Pressemitteilung 16. Juni 2015 Auszeichnung für musikalisches Wirken an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf Im UKE herrscht eine heilsame Stimmung Die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN hat heute erstmalig den AWARD FÜR HEILSAME STIMMUNG IM KRANKENHAUS vergeben. Der Preis geht an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und besteht aus einem Paket von Maßnahmen im Wert von 20.000 Euro: Impulsvortrag, Workshops und Coaching für die praktische Umsetzung im klinischen Alltag. Ausgezeichnet wurde dabei insbesondere das Projekt „MusikMensch-Medizin“, das seit 2009 für ein hochwertiges und besonderes Musikerlebnis im Foyer des Neuen Klinikums des UKE sorgt. Die Konzerte werden dabei bis an die Patientenbetten übertragen. Zum Award an das UKE sagt Dr. Eckart von Hirschhausen: „Der Preis für heilsame Stimmung hat einen würdigen ersten Preisträger: das UKE und insbesondere das Projekt „Musik-Mensch-Medizin“. Musik ist die älteste Kunst, positive Stimmung zu gestalten, das weiß jedes Kind, das im Keller pfeift oder dem die Mutter etwas zur Beruhigung singt. Nur die Medizin scheint das vergessen zu haben. Menschen im Krankenhaus haben Angst, sind in Krisen und stehen oft vor schwierigen Entscheidungen. Genau dort braucht es Zeichen, den Menschen über seine Körperlichkeit hinaus ernst zu nehmen. Allen, die mit ihrem eigenen Engagement, Herzblut und Musikalität das UKE zum Klingen bringen, gilt dieser Preis. Auf dem Festakt konnte ich weitere Projekte vorstellen, die Wesentliches für die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern gleichermaßen beitragen können. Dazu zählen beispielsweise Humor-Workshops für Pflegekräfte, die positive Psychologie und Resilienzforschung.“ Den Preis nahmen Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor des UKE, Prof. Dr. Sebastian Debus, Direktor der Klinik für Gefäßmedizin im Universitären Herzzentrum des UKE sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe, Ehrenpräsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, von Dr. Eckart von Hirschhausen entgegen. Prof. Dr. Sebastian Debus sagte dazu: „Das UKE hat im wahrsten Sinne des Wortes eine besondere Note und schafft mit der Einbindung von Musik in den Klinikalltag eine einzigartige und heilsame Stimmung im Krankenhaus. Das Motto Musik-Mensch-Medizin ist dabei Programm: Von Konzerten, Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten bis zu musik-medizinischen Theatervorträgen – Musik ist im UKE präsent.“ Bewerben konnten sich alle Krankenhäuser, die innovative Ansätze für positive Stimmung bereits in die Praxis umsetzen. Eingereicht wurden zahlreiche Projekte von Clowns im Krankenhaus, über Theater- und Kulturarbeit bis hin zu Workshops für Pflegekräfte, die den Wert der persönlichen Zuwendung und wertschätzenden humorvollen Kommunikation einüben. Die Jury bestand aus Fachleuten von Klinikmarketing, aus Psychologie und Medizin, vertreten durch Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Kabarettist und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN. Symbolisch verliehen wurde ein großer Pinguin, der dafür steht, dass alle Mitarbeiter dann am besten für die Krankenversorgung da sein können, wenn sie sich selber wohl fühlen und „in ihrem Element“ sind. Zur Stiftung HUMOR HILFT HEILEN Lachen ist die beste Medizin – das weiß der Volksmund schon lange: Im Jahr 2008, gründete Dr. Eckart von Hirschhausen die gemeinnützige Stiftung HUMOR HILFT HEILEN (HHH), um heilsame Stimmung im Krankenhaus zu fördern und die Erkenntnisse der positiven Psychologie und Resilienzforschung in die praktische Anwendung zu bringen. HHH initiiert und unterstützt regelmäßige Clownsvisiten in Kliniken und Einrichtungen für Kinder, Erwachsene und alte Menschen. Dafür arbeitet die Stiftung bundesweit mit eigenen Clowns und mit bestehenden Clownsvereinen zusammen und leistet Anschubfinanzierungen für neue Projekte. Ein weiterer Schwerpunkt sind Workshops für Pflegekräfte. Hier werden mit Mitteln der Theaterpädagogik die Persönlichkeit, Achtsamkeit und Selbstfürsorge gestärkt. Zudem hält Eckart von Hirschhausen an vielen Universitäten Impulsvorträge für Ärzte und Medizinstudenten. Aktuell laufen drei größere Forschungsprojekte zur wissenschaftlichen Fundierung von Humorinterventionen bei Erwachsenen nach Schlaganfall, bei psychosomatischen Herzpatienten und bei 2000 Pflegekräften in Niedersachsen und NRW. Mit dem Schulmaterial „Gemeinsam leben lernen“ unterstützt HHH soziales Lernen und psychologische Grundkompetenz in der nächsten Generation. Kontakt: Stiftung HUMOR HILFT HEILEN gGmbH Pressebetreuung Sandra Paule-Schadow Telefon: 030-9700 25 91 / 0172-91 56 555 Mail: [email protected] www.humorhilftheilen.de 2
© Copyright 2025 ExpyDoc