Schützengilde Soltau Stadt und Land e.V. Organisationsplan für das Schützenfest der Schützengilde Soltau Stadt und Land e.V. vom 09. - 12. Juli 2015 Gesamtorganisation: Schaffer Ziegler, Schaffer Dicke Donnerstag, 09.07.2015 18.00 Uhr Platzkonzert auf dem Schützenplatz mit der Böhmetaler Blasmusik und dem Gilde-Spielmannszug, Anmerkung: das Festzelt öffnet erst zum Festessen. 18.45 Uhr Sammeln der Schützen zum Antreten Antreten der Gilde vor dem Festzelt zum Abmarsch Zapfenstreich Leitung: Hauptmann Lehnberg Abmarsch (nur uniformiert) zum Festessen und anschließendem Zapfenstreich im Böhmepark. Der Abmarsch erfolgt in Richtung Scheibenstraße, voran die Gewehrgruppe mit Traditionsgewehren, Spielmanns- und Musikzug (es wird kein Ausmarschgeld erhoben). Verantwortlich: Fw P. Thorey Marschweg: Scheibenstraße – Unter den Linden - Poststraße - Am alten Stadtgraben – Georges-Lemoine-Platz – Marktstraße – Mühlenstraße – Scheibenstraße – Schützenplatz. Meldung: Es meldet der komm. Hauptmann an Major Bartels: “Zapfenstreich zur Stelle” 20.00 Uhr Festessen im Festzelt bei Festwirt Küsel Der Essengeldanteil von € 14,00 ist von jedem Teilnehmer beim Bedienungspersonal zu entrichten. 21.30 Uhr Antreten: vor dem Festzelt Betreuung der Ehrengäste: Oberleutnant H. Warnecke Anzünden der Fackeln: Fw K.-H. Lühring, OGefr H. Seelenbinder und Jugendgruppe, DRK, THW und Feuerwehr. Abmarsch zum Zapfenstreich: Leitung: Major E. Bartels Marschweg: Schützenplatz – Scheibenstraße – Unter den Linden – Poststraße – Mühlenstraße und Einmarsch in den Böhmepark. Meldung: Major Bartels meldet den Zapfenstreich an Herrn Bürgermeister Röbbert 22.00 Uhr Großer Zapfenstreich Absperrung: Feuerwehr Soltau … Seite 2 zum Organisationplan zum Schützenfest 2015 Kapellen mit Fackelträgern schwenken aus, Weitermarsch nach dem Zapfenstreich erfolgt über Mühlenstraße – Scheibenstraße – Schützenplatz. Auflösung des Zapfenstreiches auf dem Schützenplatz! Freitag, 10.07.2015 08.00 Uhr Antreten der Schützen bei den Rottmeistern, Schützenschwestern treten im III. Rott, Jungschützen im II. Rott an. Empfang der Ausmarschkarten Leitung: der jeweilige Rottmeister Anzug: Uniform Festbeitrag: Ausmarschkarte für Mitglieder und Delegationen € 12,00 Musik im jeweiligen Rott: I. Rott, Im Winkel 4-6: Original Calenberger Blasmusik II. Rott, Walsroder Straße 62: Gilde-Spielmannszug III. Rott, Bergstraße 10: Spielmannszug ErikaWintermoor-Oldies IV. Rott, Lüneburger Straße 82: Spielmannszug Schwalingen Landrott: Böhmetaler Blasmusik 07.40 Uhr (mit Bus) Landrott: Treffpunkt Schützenplatz, Landrottzelt: mit den komm. Chargierten, Fahrt zum Treffpunkt Wilhelm Raabe Straße/Georg Droste Weg. 07.45 Uhr Treffpunkt: Wilhelm Raabe Straße/Georg Droste Weg zum Einholen des Landkönigs Patrick Prinzhorn, Schwemmförth 3 Marschweg: Georg Droste Weg – Schwemmförth 3 09.45 Uhr Marschweg: Schwemmförth – Visselhöveder Straße/Carl Mardorf Weg Abfahrt mit dem Bus zum Schützenplatz Marschweg: Schützenplatz – Schützenstraße, dort Treffen mit der 2. Kompanie 10.15 Uhr 08.00 Uhr Abmarsch der Stadtrotts durch ihre Rottbezirke I. Rott Marschweg: Im Winkel – Bornkamp – Celler Straße – Marienburger Damm – Brandenburger Straße – Trift – Trift 60 Einkehr - von dort mit dem Bus zur Tetendorfer Straße/Freiherr vom Stein Straße, dort Treffen mit dem II. Rott – Louis Harms Straße – Walsroder Straße bis zum Hauptmannsquartier. II. Rott Marschweg: Walsroder Straße – von der Wense Weg – Klaus Groth Straße – Fritz Reuter Straße – Gorch Fock Straße – Wilhelm Raabe Straße – Georg Droste Weg – Durchgang zwischen der Wilhelm-Busch-Schule und der KITA – Almer … Seite 3 zum Organisationplan zum Schützenfest 2015 Kirchweg – Kleiststraße – Goethestraße – Walsroder Straße – Alter Grenzweg - Tetendorfer Straße, dort Treffen mit dem I. Rott – Louis Harms Straße – Walsroder Straße bis zum Hauptmannsquartier III. Rott Marschweg: Neue Straße – Buchhopsweg – Lerchenstraße – Stalmannstraße – Saarlandstraße – Bgm.-Pfeiffer-Straße – Pastor Bode Weg – Franz Büttner Straße – Honhorstweg – Albrecht Thaer Straße, dort Einkehr – Albrecht Thaer Straße -- Bergstraße bis zum Hauptmannsquartier. IV. Rott Marschweg: Lüneburger Straße – Verbindungsweg zur Montessoristraße – Diesternwegstraße – Pestalozzistraße – Ginsterweg – Einkehr Haus Zuflucht – weiter mit dem Bus zum Schützenplatz – Scheibenstraße – Unter den Linden – Lerchenstraße – Bergstraße bis zum Hauptmannsquartier 09.15 Uhr 1. Kompanie, Eintreffen und Sammlung: Meldung bei Hauptmann Zimmer, Walsroder Straße 62 – Hauptmannsfrühstück und Verleihung der Schießauszeichnungen 2. Kompanie, Eintreffen und Sammlung: Meldung bei Hauptmann Axel Lehnberg, Bergstraße 13a – Hauptmannsfrühstück und Verleihung der Schießauszeichnungen 10.15 Uhr Abmarsch der Kompanien zum Rathaus Leitung: Hauptmann Lehnberg und die Leutnante Giesa und Vogt 1. Kompanie Marschweg: Walsroder Straße – Rühberg – Blumenstraße – Parkplatz Blumenstraße – Am alten Stadtgraben – Hagen – Marktstraße – Poststraße – Rathaus. 2. Kompanie Marschweg: Bergstraße – Neue Straße – Schützenstraße – Mühlenstraße – Poststraße – Rathaus. 11.00 Uhr Eintreffen der Kompanien am Rathaus in folgender Reihenfolge: 1. Kompanie mit Jungschützen 2. Kompanie mit Damengruppe Landkompanie verantwortlich: Fw U. Rieckmann bei Ankunft Meldung an Major Bartels anschließend Einholen der Könige Leitung: Major E. Bartels Aufstellung: Gilde-Spielmannszug Major Gildeherr Schaffer II. Rott mit Jungschützen … Seite 4 zum Organisationplan zum Schützenfest 2015 Original Calenberger I. Rott Spielmannszug Erika-Wintermoor-Oldies III. Rott mit Damengruppe Spielmannszug Schwalingen IV. Rott Böhmetaler Blasmusik Landrott Fahrzeuge für die Senioren Einholen der Stadtfahne Leitung: Major E. Bartels Stadtfahne und Gewehrgruppe marschieren an die Spitze des Zuges. Die Gewehrgruppe ordnet sich vor dem Gilde-Spielmannszug und die Stadtfahne ordnet sich hinter dem Gilde-Spielmannszug ein. Einholen der Könige aus der gemeinsamen Residenz Gerberplatz 3 Marschweg: Am alten Stadtgraben – Walsroder Straße – Tetendorfer Straße – Alter Grenzweg – Gerberplatz Weiterer Marschweg: Alter Grenzweg – Walsroder Straße – Am alten Stadtgraben – Georges–Lemoine–Platz – Marktstraße -- Poststraße – Rathaus ca. 13.00 Uhr Festakt vor dem alten Rathaus Leitung: Gildeherr W. Ruhkopf Die Könige nehmen zusammen mit dem Stadtrat und den übrigen Chargierten und Ehrengästen neben der Rathaustreppe Aufstellung. - Verlesen der wichtigsten Bestimmungen der Schützenordnung - Ehrungen - Beförderungen Betreuung der Ehrengäste: Oberleutnant H. Warnecke anschließend Festumzug Marschweg: Am alten Stadtgraben -- Georges-Lemoine-Platz – Marktstraße – Mühlenstraße – Scheibenstraße -Schützenplatz. nach dem Eintreffen auf dem Schützenplatz - marschieren der Gilde-Spielmannszug und die Könige weiter zum Schießstand, die Könige eröffnen das Königsschießen - Abtreten in die Rotts, auch die Damengruppe und Jungschützen 17.00 Uhr Ende des Königsschießens … Seite 5 zum Organisationplan zum Schützenfest 2015 17.15 Uhr Ermittlung der Jugendkönigin und des Jugendkönigs sowie deren Ministerinnen und der Minister durch den Gildeherrn, Schaffer, Major, Hauptleute, Schießsportleiter und den Leiter der Jugendgruppe 17.30 Uhr Ermittlung des Jungschützenkönigs und seiner Minister durch den Gildeherrn, Schaffer, Major, Hauptleute, Schießsportleiter und die Jungschützenleiterin 17.50 Uhr Ermittlung der Damenkönigin und ihrer Ministerinnen durch den Gildeherrn, Schaffer, Major, Hauptleute, Schießsportleiter und der Leiterin der Damengruppe 18.10 Uhr Ermittlung der Könige und Minister Stadt und Land durch den Gildeherrn, Schaffer, Major, Hauptleute, und den Schießsportleiter 19.30 Uhr Proklamation der Könige und Minister auf dem Teeberg Leitung: Major E. Bartels Heimbringen der Fahnen in das alte Rathaus 20.00 Uhr Marschweg: Schützenplatz – Scheibenstraße - Mühlenstraße – Poststraße – Heimbringen der Fahnen in das Rathaus Weiterer Marschweg: Poststraße – Unter den Linden – Scheibenstraße – Festplatz. 20.30 Uhr Ehrentanz für die Könige und Minister im Festzelt Im Anschluss geben die Könige und Minister Freibier aus. 21.00 Uhr – 3.00 Uhr Großer Königsball im Festzelt mit der Kapelle “Schampus” 22.30 Uhr Schließung der Rottzelte Verantwortlich: Major Bartels, der Schaffer Dicke und die Hauptleute Giesa, Lehnberg und Prinzhorn Sonnabend, 11.07.2015 09.00 Uhr Katerfrühstück bei den Rottmeistern in den Rottquartieren (Mitglieder nur in Uniform!) 10.00 Uhr Rundfahrt der Könige, Königin, Minister, Ministerinnen und Chargierte (alle mit Damen-, bzw. Herrenbegleitung) ab Schützenplatz, Scheibenstraße (Bus), Unkostenbeitrag € 5,00 pro Person ab 14.30 Uhr einige Rottzelte und das Festzelt sind geöffnet 14.45 Uhr Treffen der Kinder im Hagen 15.00 Uhr Abmarsch der Kinder zum Schützenplatz Marschweg: Hagen – Marktstraße – Mühlenstraße – Scheibenstraße – Schützenplatz … Seite 6 zum Organisationplan zum Schützenfest 2015 anschließend Kinderspiele vor der Feuerwehr (die Feuerwehr und das THW bieten separat Spiele an) 16.00 Uhr Ende des Katerfrühstückes in den Rottquartieren des I. bis IV. Rottes 18.00 Uhr Ende des Katerfrühstückes im Landrott 21.00 Uhr - 3.00 Uhr Tanz für Jedermann mit der Band „Grace“ im Festzelt Sonntag, 12.07.2015 13.00 Uhr "Lustiger Sonntag” Antreten aller Schützen und Schützenschwestern auf dem Rathausparkplatz (Zufahrt von der Mühlenstraße) Fahnenträger ohne Begleiter, Gewehrgruppe ohne Gewehr Leitung: Hauptmann Prinzhorn Marschweg: Mühlenstraße – Poststraße – Fahnen kommen aus dem Rathaus und treten ein - Unter den Linden – Scheibenstraße – Schützenplatz. anschließend 1. Rottbetrieb und Volksbelustigungen auf dem Schützenplatz 2. Rottummarsch der Könige und Minister nach dem Einmarsch auf dem Festplatz ca.15.00 Uhr Vorstellung der Könige und Minister beim Seniorenkaffee im Festzelt, Teilnehmer: Könige und Minister, Gildeherr, Major, Schaffer, Hauptleute und der Gilde-Spielmannszug Treffpunkt: beim Landrott ca. 18.30 Uhr Gilde-Spielmannszug holt Majestäten im II. Rott ab zum … 18.45 Uhr Abschlußspiel auf dem Schützenplatz Leitung: Major Erich Bartels Organisation und Absperrung: I. Rott 19.00 Uhr Heimbringen der Fahnen in das alte Rathaus Leitung: Lt. Stephan Walther (trägt eine gelb/blaue Schärpe) Marschweg: Schützenplatz – Mühlenstraße – Poststraße – Heimbringen der Fahnen in das Rathaus. Weiterer Marschweg: Poststraße – Unter den Linden – Schützenstraße – Schützenplatz. 20.00 Uhr – 3.00 Uhr Ausklang im Festzelt mit DJ Kötke.
© Copyright 2025 ExpyDoc