GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 1 DREI – ALMEN TOUR Wir fahren von Truden gleich den ersten kurzen Anstieg zur nahe gelegenen Cisloner Alm(1250m) hoch, um über einen kurzen Trail wieder an den Trudner Ortseingang zurück zu kommen. Von hier fahren wir nun über den Trudner Sagenweg und anschließend über Forst- und Waldwege durch die schönen Trudner Wälder zur Krabesalm (1550m, ca.17km). Nach einer Stärkung sind wir dann bereit die Hornalm (1710m), die höchste Alm unserer Tour, anzusteuern. Hier können wir uns dann am beeindruckenden Panorama erfreuen. Nach der kurzen Verschnaufpause fahren wir dann in einem leichten auf und ab weiter zum Weißen und zum Schwarzen See, und können sogar einen Blick ins Südtiroler Unterland zum Kalterer See werfen. Nun folgt noch die hart erarbeitete Abfahrt, die uns über Forstwege, vorbei an der Trudner Kneippanlage, wieder zum Startpunkt der Tour führt. Streckenprofil Gesamtkilometer 36 KM Höhenmeter 1400 hm 1400 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 18 % Asphalt, 77% Schotter, 5% Trail 4,5 Stunden Treffpunkt: Start / Rückkehr: Siehe Wochenprogramm Ausrüstug: Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Siehe Wochenprogramm Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 2 ZWEI – ALMEN TOUR Wir fahren von Truden über einen Waldweg abwärts bis in die Fraktion Mühlen (879m). Von dort geht es leicht ansteigend bis nach Gschnon (1000m), wo wir dann in einen Forstweg einbiegen. Wir fahren nun über den Gfrillner Sattel (1425m) bis nach Gfrill (1335m), wo wir vom idyllischen Dorfkern aus einen Blick in den Süden werfen können. Nach einer kurzen Rast kurbeln wir weiter bergauf bis zum Weißen See. Vorbei am Schwarzen See erreichen wir dann die Hornalm (1709m, ca. 22km ). Gestärkt geht es dann für einige Kilometer bergab. Der folgende Anstieg führt uns vorbei an einigen Almhütten über einen schönen Waldweg bis zur Krabesalm (1546m). Hier können wir ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� und den Trudner Sagenweg fahren wir dann wieder zurück nach Truden, dem Startpunkt unserer Tour. Streckenprofil Gesamtkilometer 34 KM Höhenmeter 1400 hm 1400 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 21 % Asphalt, 71% Schotter, 8% Trail 4,5 Stunden Treffpunkt: Start / Rückkehr: Ausrüstug: Anmeldung: Siehe Wochenprogramm Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld Defekt: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: 12 Personen (ab 13 Personen 2 Guides) Kosten: Verpflegung: Siehe Wochenprogramm Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 3 GOURMET UND KNEIPP TOUR Unsere Tour führt uns über den Trudner Sagenweg leicht bergauf. Dann folgen wir einem Forstweg, der uns vorbei an der ���������������������zu einem Waldweg führt, der uns ins Trentino in die Fraktion Solaiolo (1290m) bringt. Der anspruchsvolle Anstieg bis zum Biotop ���������������������wird mit der zügigen Abfahrt nach Altrei belohnt. Wir fahren durch die Gassen von Altrei um schließlich das Restaurant ������������in Guggal (1178m) zu erreichen. Hier genießen wir nun unser wohl verdientes Menü, um dann gestärkt den Weg durch Wald und Weiden bis zur ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Steigung über den Forstweg zum Ziss – Sattel (1455m), der ehemalig einzigen Verbindung zwischen Truden und Altrei. Wir folgen weiter der Forststraße, die uns hinunter zur Kneippanlage Truden führt. Hier können wir dann gemeinsam eine Kneippkur genießen, um unsere Beine für die nächsten Tage zu lockern. Gemeinsam fahren wir dann wieder ins nahe Dorfzentrum von Truden zurück. Streckenprofil Treffpunkt: Start / Rückkehr: Ausrüstug: Gesamtkilometer Höhenmeter 31 KM 1100 hm 1100 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 22 % Asphalt, 61% Schotter, 17% Trail 3,5 Stunden Siehe Wochenprogramm Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld, kleines Handtuch Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Verpflegung: Siehe Wochenprogramm �������������������������������������������������������� GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 4 ZUM WELTNATURERBE BLETTERBACH Unsere Tour führt uns zum warmwerden leicht steigend bis zum Rungganökreuz (1290m), wo uns dann die erste Abfahrt des Tages erwartet. Über Schotterwege fahren wir bis zur Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn ab. Dann folgt der anspruchsvolle Anstieg über die Straße nach Radein (1543m). Von hier folgen wir dann dem Forstweg, der uns vorbei an mehreren Almen zum Jochgrimm (2000m, ca. 19 km) führt. Nach einer anspruchsvollen Abfahrt erreichen wir schließlich den Aussichtspunkt (1851m), von dem aus wir das Atemberaubende Panorama der Bletterbachschlucht auf uns wirken lassen können. Weiter geht es dann vorbei an Neuhüttalm und Auerlegeralm bis kurz vors Lavazé – Joch. Von hier fahren wir dann über Forstwege und Steige den Nordhang des Fleimstals entlang um schließlich den San Lugano Pass (1100m) zu erreichen. Wir folgen der Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn bis nach Kaltenbrunn (1000m) und kurbeln dann noch gemeinsam die letzten Kilometer bis nach Truden hoch. Streckenprofil Gesamtkilometer 52 KM Höhenmeter 1800 hm 1800 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 21 % Asphalt, 69% Schotter, 10% Trail Treffpunkt: Start / Rückkehr: Siehe Wochenprogramm Ausrüstug: Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Siehe Wochenprogramm Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 5 MALGA INFERNO MIT MITTAG BEIM HIRTEN Unsere Tour führt uns zum warmwerden leicht steigend bis zum Rungganökreuz (1290m), wo uns dann die erste Abfahrt des Tages erwartet. Über Schotterwege fahren wir bis zur Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn ab. Nun folgen wir der Bahntrasse bis zum San Lugano Pass (1100m), und fahren dann über geschotterte und unbefestigte Wege hinunter nach Molina di Fiemme (808m). Weiter geht es nun leicht steigend über die Manghen-Pass Straße bis zur Brücke ͣWŽŶƚĞ ^ƚƵĞ͞;ϭϮϳϵŵͿ. Von hier folgen wir wieder geschotterten Wegen, welche uns durch die schönen Fleimstaler Wälder hoch zum höchsten Punkt der Tour (2040m) und dann zur Malga Inferno (1900m) führen. Hier erwartet uns nun ein schmackhaftes Mittagessen beim Hirten del Malga Inferno. Gestärkt und ausgeruht kommt nun die lange geschotterte Abfahrt, welche uns in die Talsohle des Fleimstales (842m) bringt. Der kurze Anstieg nach Cavalese (995m) kann dann mit der Einkehr in einer Gelateria belohnt werden. Mit unseren Bikes fahren wir dann über Schotter und Waldwege weiter in Richtung San Lugano Pass und folgen wir der alten Bahntrasse bis nach Kaltenbrunn. Von hier kurbeln dann noch gemeinsam die letzten Kilometer bis nach Truden hoch. Streckenprofil Gesamtkilometer 58 KM Höhenmeter 2100 hm 2100 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 39 % Asphalt, 59% Schotter, 2% Trail 6,5 Stunden Treffpunkt: Start / Rückkehr: Siehe Wochenprogramm Ausrüstug: Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Siehe Wochenprogramm Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 6 GFRILL NEUMARKT TRAILTOUR Unsere Tour geht nach kurzem, flachen einrollen mit einem etwa 5 Km langen Anstieg los. Über einen Forstweg treten wir über den Ziss Sattel (1460m) zur Hornalm (1700m) hoch. Von hier kurbeln dann in einem leichten auf und ab am Schwarzen und Weißen See vorbei, bevor wir uns schließlich in Abfahrtsposition begeben. Über Forstwege und Trails fahren wir nun am Weiler Gfrill und an mehreren idyllisch gelegenen Hofstellen vorbei. Bei der Abfahrt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� nach Laag (220m). Von hier folgt jetzt nochmals ein kurzer Anstieg (ca.300Hm), der dann gleich wieder mit der Abfahrt nach Neumarkt belohnt wird. Hier können wir uns dann in aller Ruhe das historische Ortszentrum anschauen und bei einem hausgemachten Eis auf unser Bike-Shuttle warten, mit dem wir wieder zurück nach Truden gebracht werden. Streckenprofil Gesamtkilometer 30 KM Höhenmeter 1050 hm 2100 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 17 % Asphalt, 66% Schotter, 17% Trail 4,5 Stunden Treffpunkt: Start / Rückkehr: Siehe Wochenprogramm Ausrüstug: Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Siehe Wochenprogramm Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 7 KALTERER SEE UMRUNDUNG Wir starten unsere Tour auf der Straße in Richtung Kaltenbrunn, biegen jedoch schon nach etwa 500m in einen Wiesenweg ab. Wir folgen dem Weg bis zum Pausahof, wo wir auf die alte Bahntrasse der Fleimstalbahn gelangen. Nun folgen wir der Bahntrasse abwärts, vorbei an den Kalditscher Höfen (750m), dem Schloss Enn (600m) und den Ortschaften Montan (460m) und Pinzon (410m) bis nach Auer (225m). Hier fahren wir jetzt ein kurzes Stück auf dem Radweg in Richtung Norden, um dann die Etsch zu überqueren und in die Ortschaft Klughammer, nahe dem Kalterer See zu gelangen. Hier können wir dann kurz unsere Blicke schweifen lassen, ehe es dann weiter durch Apfel- und Rebanlagen nach Kaltern (420m) geht. Wir fahren durchs belebte Zentrum, wo wir auch einige Spezialitäten zu uns nehmen können. Gestärkt geht es dann über Feldwege bis nach St. Josef am See. Hier hat man zum wiederholten Mal einen ausgezeichneten Blick auf den Kalterer See. Wir folgen weiter einem der unzähligen Feldwege und gelangen schließlich auf den Radweg, den wir schon am Morgen befahren haben. Wir fahren diesesmal in Richtung Süden bis nach Neumarkt. Hier können wir die Tour im historischen Ortszentrum bei einem hausgemachten Eis ausklingen lassen. Mit dem Bike-Shuttle werden wir dann wieder zurück nach Truden gebracht. Streckenprofil Gesamtkilometer 50 KM Höhenmeter 450 hm 1400 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 68 % Asphalt, 32 % Schotter 3,5 Stunden Treffpunkt: Start / Rückkehr: Siehe Wochenprogramm Ausrüstug: Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld, kleines Licht da Tunnel teilweise nicht beleuchtet sind Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Siehe Wochenprogramm Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 8 KALTERER SEE UMRUNDUNG UND VECIA FEROVIA Unsere Tour führt uns gleich am Morgen hoch auf die Cisloner Alm (1250m). Von hier fahren wir erst über einen Forstweg und dann über einen Steig hinunter bis in die Ortschaft Glen (600m). Nachdem wir hier kurz der Straße gefolgt sind biegen wir in die alte Bahntrasse der Fleimstalbahn ein. Die zu einem Radweg ausgebaute Bahntrasse führt uns hier durch das Biotop Castelfeder bis nach Auer (225m). Wir fahren auf dem Radweg einige Kilometer in Richtung Norden und überqueren dann die Etsch. Über Feldwege kommen wir dann in die Örtlichkeit Klughammer welche nahe am Kalterer See gelegen ist und einen wunderschönen Ausblick auf den See bietet. Über weitere Feldwege setzen wir unsere Umrundung des Kalterer Sees fort, um dann erneut die Etsch zu überqueren und nach Auer zu gelangen. Jetzt folgen wir so gut als möglich der „Vecia Ferovia“ (deut. Alte Eisenbahn). Wir fahren vorbei an der Ortschaft Pinzon (410m), dem Schloss Enn (600m) und den Kalditscher Höfen (750m) bis nach Kaltenbrunn (1000m). Von hier kurbeln wir dann gemeinsam den letzten Anstieg über die Landesstraße zurück nach Truden hoch. Streckenprofil Gesamtkilometer 55 KM Höhenmeter 1400 hm 1400 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 54 % Asphalt, 40% Schotter, 6% Trail, 5,5 Stunden Treffpunkt: Start / Rückkehr: Siehe Wochenprogramm Ausrüstug: Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld, kleines Licht da Tunnel teilweise nicht beleuchtet sind Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Siehe Wochenprogramm Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 9 LATEMAR UMRUNDUNG Unsere Tour führt uns zum warmwerden übers Rungganökreuz (1287m) und die Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn bis zum San Lugano Pass (1100m). Von hier fahren wir dann über geschotterte und unbefestigte Wege Bis zur Örtlichkeit „Brozin“ wo uns einige Trails erwarten. Nachdem wir Cavalese (1000m) durchquert haben folgen wir der Fleimstalstraße bis nach Tesero (1000m). Hier nehmen wir dann wieder einen Trail der uns bis nach Ziano di Fiemme führt. Wir radeln dann durch die Ortschaft Predazzo und folgen dem Radweg bis zu den Skisprungschanzen von Predazzo. Von hier bringen uns jetzt 2 Lifte bis auf den Passo Feudo (2155m). Über Trails, Forstwege und eine asphaltierte Straße kommen wir nach Obereggen. Ohne viel Müh kurbeln wir weiter um den Latemar herum, bis wir schließlich am Karersee (1530m) ankommen, wo wir uns an der Schönheit der Natur erfreuen können. Nun folgt der Anstieg zum Karerpass (1730), der dann durch die lange Abfahrt bis nach Moena (1180m) belohnt wird. Von Moena aus folgen wir dann dem Radweg bis Predazzo (1025m). Hier können wir es uns jetzt im Dorfzentrum gemütlich machen und auf unser Bike – Shuttle warten, das uns zurück nach Truden bringt. Alternativ können wir auch bis Ziano di Fiemme radeln, wo uns der Factory Shop von „La Sportiva“ erwartet und es immer gute Angebot für Sport- Wanderschuhe und Outdoorbekleidung gibt. Streckenprofil Gesamtkilometer 68 KM Höhenmeter 1250 hm (ohne Lift) 2500 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 47 % Asphalt, 40% Schotter, 13% Trail, 7 Stunden Treffpunkt: Start / Rückkehr: Siehe Wochenprogramm Ausrüstug: Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Siehe Wochenprogramm Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour GEFÜHRTE MOUNTAINBIKE TOUR 10 ALPE CERMIS Unsere Tour führt uns zum warmwerden über die Bahntrasse der ehemaligen Fleimstalbahn bis zum San Lugano Pass (1100m). Von hier fahren wir dann über geschotterte und unbefestigte Wege hinunter nach Molina di Fiemme (808m). Nun geht es über den Radweg und dann gleich wieder über einen Forstweg bergauf. Leicht abwärts kommen wir zur Agritur Salanzada (1050m). Von hier geht es nun stetig bergauf, vorbei an den Talstationen der Skilifte ͣŽƐƐ ĚĞŝ >ĂƌĞƐŝ͞;ϭϮϴϬŵͿ und ͣŽƐƚĂďĞůůĂ͞;ϭϵϬϬŵͿ. Der Schotterweg auf dem wir fahren wird auf dem letzten Kilometer von zwei betonierten Fahrspuren abgelöst, die uns die steile Rampe auf den Paion del Cermis (2230m) hoch führen. Nach der wohl verdienten Rast mit dem atemberaubenden Panorama fahren wir über Wege und Skipisten wieder am Costabella und Doss dei Laresi Lift vorbei in Richtung Fleimstal. Wir kommen schließlich in Masi di Cavalese (870m) im Talboden an. Jetzt geht es hoch nach Cavalese und größtenteils auf Schotter in leichtem auf und ab bis zum S.Lugano Pass. Wir folgen der alten Bahntrasse bis nach Kaltenbrunn und bewältigen dann gemeinsam den letzten Anstieg der uns zurück nach Truden führt. Streckenprofil Gesamtkilometer 62 KM Höhenmeter 2350 hm 2350 hm Kondition Fahrtechnik Fahrbelag Reine Fahrzeit 27 % Asphalt, 71% Schotter, 2% Trail, 7 Stunden Treffpunkt: Start / Rückkehr: Siehe Wochenprogramm Ausrüstug: Radhelm obligatorisch, Mountainbike, Fahrradschuhe / Turnschuhe, Bikebekleidung, Windschutz, Trinkflasche, Geld Anmeldung: Bis um 21 Uhr am Vorabend an der Rezeption! Jugendliche von 16 – 18 Jahren können am Tourenprogramm nur teilnehmen, wenn die Teilnahme an einem Technikkurses vorgewiesen wird oder eine Verant Defekt: Bei Defekt oder Unfall haben Sie bitte Verständnis, dass die Hälfte der Spesen verrechnet werden Teilnehmerlimit: Kosten: Siehe Wochenprogramm Verpflegung: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten während der Tour
© Copyright 2025 ExpyDoc