Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahreswende 2015/2016

Dezember 2015
Institut für Makroökonomie
und Konjunkturforschung
Macroeconomic Policy Institute
110
Report
Auf einen Blick
Auf langsamer Fahrt
„„ Die Konjunktur in Deutschland
bleibt schleppend aufwärts ge­
richtet. Das Bruttoinlandspro­
dukt (BIP) wird 2015 um 1,7 %
und im kommenden Jahr um
1,8 % zunehmen.
Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage
in Deutschland zur Jahreswende 2015/2016
„„ Während in diesem Jahr die
größten Impulse von den Expor­
ten ausgingen, deren Kraft aber
seit Jahresmitte nach­
gelassen
hat, wird 2016 die Binnen­
nachfrage eine noch größere
Rolle spielen. Insbesondere der
private Verbrauch wird 2016 mit
einem Wachstum von 2,2 % nach
2,0 % in diesem Jahr noch an Be­
deutung für den Aufschwung ge­
winnen. Ursächlich hierfür sind
die starken realen Einkommens­
steigerungen, die aus den kräfti­
gen realen Lohnzuwächsen bei
gleichzeitig steigender Beschäfti­
gung resultieren.
„„ Sorge bereitet die Investitionsdy­
namik, die trotz extrem niedri­
ger Zinsen nicht in Gang kommt
und nach einem Aufflackern im­
mer wieder von Rückschlägen
gekennzeichnet ist. Im Jahr 2016
sollten sich allerdings die Bauin­
vestitionen vor dem Hintergrund
steigender Aufträge festigen.
„„ Der Arbeitsmarkt wird den Zu­
strom an Flüchtlingen relativ gut
verkraften. Das IMK rechnet mit
einem Anstieg der Arbeitslosig­
keit im Jahresdurchschnitt von
nur 20 000 Personen.
Gustav A. Horn, Jan Behringer, Alexander Herzog-Stein,
Peter Hohlfeld, Fabian Lindner, Katja Rietzler,
Thomas Theobald, Silke Tober
Videostatement:
Gustav Horn zur Konjunktur
2015/2016
https://youtu.be/QncKUkvQrLM
Inhaltsverzeichnis
Ein skeptischer Blick zurück �����������������������������������������������������������������������������������������������2
Was trieb die Konjunktur 2015 an? ��������������������������������������������������������������������������������2
Bremsende Investitionen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
Gehemmter Aufschwung 2016 �������������������������������������������������������������������������������������������5
Nahezu unveränderte Rahmenbedingungen �������������������������������������������������������������������� 5
Kaum Tempowechsel ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6
Arbeitsmarkt verkraftet Zustrom an Flüchtlingen ��������������������������������������������������������� 8
Ein Aufschwung mit Schwächen ��������������������������������������������������������������������������������������8
Infobox 1: Arbeitsmarkt und Flüchtlingsmigration ��������������������������������������������������������� 9
Literatur �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
Ein skeptischer Blick zurück
Was trieb die Konjunktur 2015 an?
Die Konjunktur in Deutschland bewegte sich auch
2015 aufwärts, wenngleich schleppend. Zwar waren
die Rahmenbedingungen überwiegend günstig für
einen kräftigen, selbsttragenden Aufschwung. Vor
allem der schwache Euro wirkte positiv. Doch im­
mer noch türmen sich in Europa Hindernisse auf,
die einer ungebremsten Aufwärtsdynamik im Wege
stehen. Allen voran sind hierbei die weiterhin un­
bewältigte Krise des Euroraums und die Folgen der
Finanzmarktkrise zu nennen. Hinzu kommen welt­
wirtschaftliche Verwerfungen vor allem in Schwel­
lenländern. Das IMK erwartete vor einem Jahr
für 2015 denn auch insgesamt nur eine moderate
Aufwärtsbewegung mit einem durchschnittlichen
Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 1,6 %
(Herzog-Stein et al. 2014). Diese Prognose hat sich
im Kern bestätigt. Aus heutiger Sicht wird die Wirt­
schaft in Deutschland in diesem Jahr mit 1,7 % nur
unwesentlich stärker expandieren als vor einem
Jahr vorhergesagt.
Dabei hatte es im ersten Halbjahr Hinweise auf
eine sogar deutlich höhere Dynamik gegeben. Zeit­
weise schien tatsächlich ein kräftiger selbstragender
Aufschwung aufzukeimen. Die relevanten kurzfris­
tigen Indikatoren, die im IMK-Konjunkturindi­
kator zusammengefasst sind, wiesen im Frühjahr
2015 eine extrem niedrige Rezessionswahrschein­
lichkeit von nur knapp über null Prozent aus (Ab­
bildung 1). Das ließ auf eine insgesamt stabile Kon­
junkturlage hoffen. Doch blieb eine dynamischere
konjunkturelle Expansion wieder einmal in den
Anfängen stecken. Seit Mitte des Jahres steht fest,
dass der Aufschwung 2015 ein nur bescheidenes
Ausmaß aufweist. Die Rezessionswahrscheinlich­
keit erhöhte sich vorübergehend merklich, ohne
jedoch ein gefährliches Niveau zu erreichen.
Der schleppende Gang der Konjunktur in Deutsch­
land ist das Ergebnis einander widerstrebender
Kräfte. Angetrieben wurde die Konjunktur primär
durch zwei Größen, den Exporten und dem inlän­
dischen privaten Verbrauch; gebremst wurde sie
durch die nur schwache Investitionstätigkeit (Ab­
bildung 2).
Die Ausfuhr stieg 2015 vor allem deshalb be­
schleunigt, weil sich der Euroraum langsam erholt
und sich die USA und Großbritannien in einem
Aufschwung befinden. Dieses positive Bild konnte
auch durch die konjunkturellen Schwächen in Chi­
na und anderen Schwellenländern, die seit Mitte
des Jahres die globale Konjunktur prägen, kaum
getrübt werden (Abbildung 3). Hinzu kommt, dass
die Exportwirtschaft in Deutschland über eine
hohe preisliche Wettbewerbsfähigkeit verfügt, die
durch den schwachen Euro noch zusätzlich beflü­
gelt wurde.
Neben dem für Deutschland üblichen konjunk­
turellen Antriebsfaktor Export ist in den vergan­
genen Jahren ein zweites – für Deutschland unge­
wöhnliches – Antriebsaggregat getreten: der private
Verbrauch. Dass es zu diesen, gemessen an frühe­
ren Aufschwüngen, in der jüngeren Vergangenheit
vergleichsweise hohen privaten Konsumausgaben
kam, liegt an den kräftigen realen Einkommensstei­
gerungen der privaten Haushalte (Tabelle 1).
Sehr bedeutsam für die steigenden Realeinkom­
men ist die seit 2011 beschleunigte Lohndynamik.
Bereits seit der Überwindung der Finanzmarktkrise
von 2008 /2009 nehmen die Nominallöhne spürbar
zu. Das gilt sowohl für die Tarif- wie auch die Effek­
tivlöhne. Dank der anhaltend niedrigen Inflations­
raten stiegen die Reallöhne seit 2013 noch kräftiger.
Diese Tendenzen setzten sich auch 2015 fort. Er­
neut war ein kräftiger Zuwachs bei den Nominalund Reallöhnen zu verzeichnen. Zu Beginn des
Jahres ist ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt
IMK Report 110
Dezember 2015
A b b il d u n g 1
Rezessionswahrscheinlichkeiten
Ausblick für die nächsten 3 Monate
Quelle: Berechnungen des IMK.
Seite 2
A b b il d u n g 2
1
1 Überschrift
Wachstumsbeiträge der Verwendungsaggregate
in Deutschland
2. Überschrift
2,2
1,8
Bruttoinlandsprodukt2
Private Konsumausgaben
Staatskonsum
2014
-2,5
-2,5
2013
-0,3
-0,4
-0,4
0,2
0,7
0,1
0,1
0,5
0,3
-1,5
-1,2
0,4
1,2
1,7
0,4
0,3
-0,3
0,3
0,3
0,5
0,7
0,6
-0,5
-0,1
-0,2
0,2
0,4
1,1
1,6
1,8
2,6
in Prozentpunkten
0,3
IMK Report 110
Dezember 2015
2015
Ausrüstungsinvestitionen
Bauinvestitionen
Vorratsveränderung
1
Berechnet aus verketteten Volumenangaben; Lundberg-Komponente; Abweichungen in den Summen durch
Runden der Zahlen.
2
in %.
2016
Außenbeitrag
Exporte
Importe
Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK, ab 2015 Prognose des IMK.
worden. Dieser dürfte insbesondere bei eher nied­
rigen Lohnsätzen zu erheblichen Steigerungen ge­
führt haben. Da gerade diese Löhne zumeist nicht
tarifvertraglich ausgehandelt werden, ist es nicht
völlig überraschend, dass kein Einfluss bei den Ta­
riflöhnen erkennbar ist. Bemerkenswert ist aller­
dings, dass der Anstieg bei den Tariflöhnen trotz
hoher Beschäftigungszuwächse und guter Konjunk­
tur etwas nachgelassen hat. Man hätte nun erwar­
ten können, dass die Einführung des Mindestlohns
zumindest für die Effektivlöhne zu einer beschleu­
nigten Dynamik geführt hätte. Davon ist allerdings
nur wenig zu erkennen. Allein die Lohndrift, also
die Differenz zwischen Tarif- und Effektivlöhnen,
hat sich zugunsten der Effektivlöhne verändert. Der
Pfad der Lohnentwicklung verläuft somit in bemer­
kenswert ruhiger Stetigkeit nach oben.
Die Lohnzuwächse führen zu einer deutlich er­
höhten Bruttolohn- und -gehaltssumme, weil zu­
gleich die Beschäftigung stieg. Im Jahr 2015 dürften
sich – wie schon in den Vorjahren – die Löhne und
Gehälter um knapp 4 % erhöht haben. Zusammen
mit der extrem niedrigen Inflationsrate führt dies
zu einer um gut 3½ % gesteigerten Kaufkraft der
Beschäftigten. Die erhöhten Realeinkommen führ­
ten in der Folge zu merklich vermehrten Konsum­
ausgaben. Der Konsum stieg 2015 um 2 % nach nur
0,9 % im Jahr 2014.
Ein maßgeblicher Konjunkturtreiber war somit
die positive Wechselwirkung zwischen hohen Kauf­
kraftsteigerungen im Inland und dem Konsum, der
seinerseits wiederum die Absatz- und Beschäfti­
gungsdynamik stimulierte. Ausgelöst wurde dies
durch eine beschleunigte Lohndynamik nach der
Finanzmarktkrise, die aber dennoch die preisliche
Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Deutsch­
land wahrte und damit maßgeblich zum Aufbau ei­
ner zweiten Aufschwungsstütze neben dem Export
beitrug.
Seite 3
A b b il d u n g 3
Außenhandel Deutschlands
nach Regionen
und Ländern
Außenhandel deutschlands
nach Regionen
und ländern
IMK Report 110
Dezember 2015
Außenhandel
deutschlands
nach
Regionen
undländern
ländern
Außenhandel
deutschlands
nach
Regionen und
und
ländern
Spezialhandel, saisonbereinigte
Quartalswerte
in Mrd. Euronach
Außenhandel
deutschlands
Regionen
Spezialhandel,
saisonbereinigte
Quartalswerte
in Mrd.
Euro
Außenhandel
deutschlands
nach
Regionen
und
ländern
Spezialhandel,
saisonbereinigte
Quartalswerte
in
Mrd.
Euro
1. Quartal 2000 - 3. Quartal
2015
Spezialhandel,
saisonbereinigteQuartalswerte
Quartalswerte in
in Mrd.
Mrd. Euro
Spezialhandel,
saisonbereinigte
Euro
1. saisonbereinigte
Quartal 2000 - 3.Quartalswerte
Quartal 2015 in Mrd. Euro
Spezialhandel,
1.1.Quartal
Quartal
2000
3.
Quartal
2015
Quartal2000
2000---3.
3.Quartal
Quartal2015
2015
1.
1.
Quartal
2000
3.
Quartal
2015
EWu
Eu-länder
außerhalb der EWu
EWu
Eu-länder
außerhalb
der
EWu
EWu
Eu-länder
EWU
EU-Länder außerhalb
außerhalb
der
EWU
außerhalb
der
EWu
EWu
Eu-länder
der
EWu
EWu
Eu-länder außerhalb der EWu
120
120
120
120
120
110
110
Exporte
110
110
110
Exporte
Exporte
100
Exporte
Exporte
100
100
100
100
90
Hier die Grafik mit
90
9090
Hierdie
dieGrafik
Grafik
mit
Hier
mit
90
Hier
die
Grafik
mit
ALT-Taste
und Maus
80
Hier die Grafik
mit
ALT-Taste
undMaus
Maus
ALT-Taste
und
ALT-Taste
und
Maus
positionieren
80
8080
ALT-Taste
und
Maus
80
positionieren
positionieren
70
positionieren
positionieren
70
7070
Importe
70
60
Importe
Importe
Importe
60
Importe
60
6060
50
50 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
50
5050
0001
0102
0203
03040405
05060607
0708080909 10 11
11 12
12 13
13 14
14 15
15
00
0000
0101
0202
03
03 04
04 05
05 06
06 07
07 08 09 10
10 11 12
12 13
13 14
14 15
15
70
70
70
70
70
60
60
60
60
Exporte
60
Exporte
Exporte
Exporte
50
Exporte
Hier die Grafik mit
50
50
50
50
Hier
Hierdie
dieGrafik
Grafik
mit
die
Grafik
mit
Hier
mit
ALT-Taste
und Maus
Hier die Grafik mit
40
ALT-Taste
ALT-Taste
undMaus
Maus
und
Maus
ALT-Taste
und
positionieren
40
ALT-Taste
und
Maus
40
40
positionieren
Importe
positionieren
40
positionieren
positionieren
Importe
Importe
Importe
30
Importe
30
30
30
30
20
20 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
20
20
20 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
00 01
01 02
02 03
03 04
04 05
05 06
06 07
07 08
08090910
00
101011
111112
121213
131314
141415
1515
00 01
02 03
04 05
06 07
08 09
Andere europäische länder11
111
Andereeuropäische
europäischeländer
länder
1
Andere
Andere
Andereeuropäische
europäische
länder
Andere
europäische
Länder
35
35
3535
35
30
30
3030
30
25
25
2525
25
20
20
2020
20
uSA
uSA
uSA
uSA
USA
uSA
30
30
30
30
30
Exporte
Exporte
Exporte
Exporte
Exporte
Hier die Grafik mit
Hier die Grafik mit
Hier
die
Grafik
mit
ALT-Taste
und Maus
Hierdie
dieGrafik
Grafik
mit Importe
Hier
ALT-Taste
und mit
Maus
Importe
ALT-Taste
und
Maus
positionieren
ALT-Taste
und
Maus
ALT-Taste
und
Maus
Importe
positionieren Importe
Importe
positionieren
positionieren
positionieren
15
15
1515
15
10
10
10 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
1010 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
00 01 02 03 04 05 06 07 08
09
08 09
09 10
10 11
11 12
12 13
13 14
14 15
15
0000010102020303040405050606 0707 08
10
11
12
13
14
15
Asien
Asien
Asien
Asien
Asien
Asien
55
55
5555
5550
50
5050
5045
45
Importe
4545
Importe
4540
40
Importe
Importe
40
40
Importe
35
Hier
die
Grafik
40 35
Hier die Grafik mit
mit
35
35
Hierdie
dieGrafik
Grafik
mit Exporte
Exporte
Hier
mit
ALT-Taste
und
30
ALT-Taste
und Maus
Maus
35 30
Exporte
Hier
die
Grafik
mit
ALT-Taste
undMaus
MausExporte
30
ALT-Taste
und
positionieren
30
Exporte
positionieren
ALT-Taste
und Maus
25
3025
positionieren
positionieren
25
25
20
positionieren
25 20
20
20
15
20 15
15
15
10
15 10
1010 00
00 01
01 02
02 03
03 04
04 05
05 06
06 07
07 08
08 09
09 10
10 11
11 12
12 13
13 14
14 15
15
04 05
05 06
06 07
07 08
08 09
09 10
10 11
11 12
12 13
13 14
14 15
15
10 0000 0101 0202 0303 04
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
25
25
25
25
20
20
20
20
15
15
15
15
Exporte
Exporte
Exporte
Exporte
Exporte
Hier die Grafik mit
Hier die Grafik mit
Hier
mit
ALT-Taste
und Maus
Hier
die
Grafik
mit
Hierdie
dieGrafik
Grafik
mit
ALT-Taste
und Maus
ALT-Taste
und
Maus
positionieren
ALT-Taste
ALT-Taste
und
positionierenMaus
positionieren
positionieren
10
10
10
Importe
10
10
Importe
Importe
5
Importe
5
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
55 00
5 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
00
01 02
03 04
05 06 07 08 09 10 11 12 13
13 14 15
00
00 01
01 02
02 03
03 04
04 05
05 06 07 08 09 10 11 12 1314141515
OPEC-länder
OPEC-länder
OPEC-länder
OPEC-Länder
OPEC-länder
10
10
109
10
109
998
98
Exporte
Exporte
887
Exporte
87
Exporte
776
76
Hier
die
Grafik
mit
665
Hier die Grafik mit
65
Hier die Grafik
mit
ALT-Taste
und Maus
Maus
554
ALT-Taste
und
Hier die Grafik
mit
4
5
ALT-Taste
ALT-Taste
und
Maus
positionieren
positionieren
443
ALT-Taste
und Maus
3
positionieren
4
332
positionieren
32
Importe
2
21
Importe
Importe
21
Importe
1
10
Importe
10
03 04
04 05
05 06
06 07
07 08
08 09
09 10
10 11
11 12
12 13
13 14
14 15
15
00 00
00 01
01 02
02 03
00 01
01 02
02 03
03 04
04 05
05 06
06 07
07 08
08 09
09 10
0 00
10 11
11 12
12 13
13 14
14 15
15
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
11
Die
Anteil von
von 90
90 %
% an
an diesem
diesem Länderkre
Länderkre
DieSchweiz,
Schweiz,Russland,
Russland, die
die Türkei
Türkei und
und Norwegen
Norwegen haben
haben einen
einen Anteil
1 1 Die
Schweiz,Russland,
Russland,die
dieTürkei
Türkeiund
undNorwegen
Norwegen haben
haben einen
einen Anteil
Anteil von
von 90
90 %
% an
an diesem
1 Die Schweiz,
diesem Länderkre
Länderkre
1 Die Schweiz, Russland, die Türkei und Norwegen haben einen Anteil von 90 % an diesem Länderkreis.
Die Schweiz, Russland, die Türkei und Norwegen haben einen Anteil von 90 % an diesem Länderkre
Quelle:
Deutsche
Bundesbank;
DESTATIS;
Berechnungen
des IMK.
Quelle:
Deutsche
Bundesbank;
DESTATIS;
Berechnungen
Quellen:
Deutsche
Bundesbank;
Statistisches Bundesamt;
Berechnungen
des IMK.
Quelle:Deutsche
DeutscheBundesbank;
Bundesbank;DESTATIS;
DESTATIS; Berechnungen
Berechnungen des
des IMK.
IMK.
Quelle:
Quelle: Deutsche Bundesbank; DESTATIS; Berechnungen des IMK.
Seite 4
Tabelle 1
Gesamtwirtschaftliche
Entwicklung
gesamtwirtschaftliche
Entwicklung
inindeutschland
Deutschland
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
2013
2014
2015
2016
1
Verwendung
Private Konsumausgaben2
Staatskonsum
0,6
0,9
2,0
2,2
0,8
1,7
2,6
3,5
Ausrüstungsinvestitionen
-2,3
4,5
4,3
5,0
Bauinvestitionen
-1,1
2,9
0,6
2,2
Sonstige Anlageinvestitionen
-0,3
3,1
2,7
2,3
Exporte
1,6
4,0
5,4
4,5
Importe
3,1
3,7
6,2
6,0
Bruttoinlandsprodukt
0,3
1,6
1,7
1,8
Bruttoinlandsprodukt
2,1
1,7
2,0
1,6
Konsumausgaben2
Importe
1,2
1,0
0,7
1,3
-1,7
-1,6
-1,3
0,8
1,5
0,9
0,3
1,1
Arbeitnehmerentgelte
2,8
3,8
3,8
3,5
Gewinne3
Volkseinkommen
0,9
3,8
3,8
4,5
2,2
3,8
3,8
3,9
Tariflöhne (Stundenbasis)
Effektivverdienste
(Stundenbasis)
Lohndrift
2,5
3,0
2,4
2,5
2,9
2,1
2,6
2,6
0,4
-0,9
0,2
0,1
Bruttolöhne und -gehälter
3,0
3,9
3,9
3,7
Bruttolöhne und -gehälter je
Beschäftigten
2,1
2,7
2,8
2,7
Preise
Nachrichtlich:
Verbraucherpreise
Einkommensverteilung
Nachrichtlich:
Entstehung
0,6
0,9
0,8
0,8
Arbeitszeit je Erwerbstätigen
Erwerbstätige
-1,0
0,3
0,1
0,1
Arbeitsvolumen
-0,4
1,2
0,9
0,9
Produktivität (je Stunde)
0,7
0,4
0,8
0,9
Bruttoinlandsprodukt1
Nachrichtlich:
0,1
1,6
1,7
1,8
Erwerbslose4, in 1000
2 182
2 090
1 938
1 915
4,9
4,7
4,3
4,2
2 950
2 898
2 795
2 814
Erwerbslosenquote5, in %
Arbeitslose6, in 1000
7
Arbeitslosenquote , in %
Lohnstückkosten (je Stunde)
Budgetsaldo, in % des BIP
6,9
6,7
6,4
6,4
2,0
1,6
1,5
1,1
-0,1
0,3
0,9
0,4
1 1
Preisbereinigt.
Preisbereinigt.
2
3
2
Private Haushalte einschließlich privater Organisationen
Private
Haushalte einschließlich privater Organisationen
ohne Erwerbszweck.
ohne
Erwerbszweck.
3
Unternehmens- und Vermögenseinkommen.
4
In der Abgrenzung der International Labour
Unternehmensund Vermögenseinkommen.
Organization (ILO).
4 5
In %Abgrenzung
der inländischen
Erwerbspersonen.
In der
der International
Labour
6
Organization
(ILO). der Bundesagentur für Arbeit.
In der Abgrenzung
5 7
aller
zivilen Erwerbspersonen.
In In
%%
der
inländischen
Erwerbspersonen.
6
InQuellen:
der Abgrenzung
Bundesagentur
für Arbeit.
Deutscheder
Bundesbank;
Statistisches
7
Bundesamt;
Bundesagentur
für Arbeit;
In
% aller zivilen
Erwerbspersonen.
Berechnungen des IMK, ab 2015 Prognose
des IMK.
Quellen: Deutsche Bundesbank; Statistisches Bundesamt;
Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen des IMK, ab 2015 Prognose
des IMK.
Bremsende Investitionen
Diesen positiven Tendenzen stand 2015 jedoch
die ungenügende Investitionsneigung gegenüber.
Wie schon in den Vorjahren kam auch in diesem
Jahr keine Investitionskonjunktur in Gang, wie sie
sonst für Aufschwungsphasen üblich ist. Besonders
schwach, vor allem mit Blick auf die niedrigen Zin­
sen, waren die Bauinvestitionen. Auch die Ausrüs­
tungsinvestitionen expandierten nicht durchgrei­
fend. Vielmehr fielen sie nach kurzem Aufflackern
immer wieder in eine Stagnation oder waren sogar
rückläufig. Hier zeigt sich, dass das Vertrauen der
Unternehmen in den Aufschwung bei weitem noch
nicht gefestigt ist. Hierzu dürften die immer noch
schwelenden Probleme des Euroraums beitragen.
Aber auch die Zurückhaltung der öffentlichen
Hand, Investitionen durchzuführen, trägt zu dieser
Exportpreis
-0,3
-0,1
Misere bei.
Der fehlende Investitionsaufschwung ist ein
schwerwiegendes Handicap für die künftige Kon­
junktur. Ohne hinreichende Investitionen besteht
die Gefahr, dass zu wenig in neue Produktionsver­
fahren investiert wird, aus denen die Arbeitsplätze
der Zukunft entstehen können. Zudem ist zu erwar­
ten, dass bei niedrigen Investitionen die Produkti­
vitätszuwächse abnehmen. Dies würde auf Dauer
den Spielraum für höhere Einkommenssteigerun­
gen verengen. Schon in diesem Jahr verhinderte die
Investitionsschwäche, dass die deutsche Wirtschaft
in einen selbstragenden Aufschwung überging und
stattdessen nur schleppend vorankam.
IMK Report 110
Dezember 2015
1,2
Gehemmter Aufschwung 2016
Nahezu unveränderte Rahmenbedingungen
Für das Jahr 2016 sind die Voraussetzungen für
einen durchgreifenden Aufschwung etwas besser
geworden (Tabelle 2). Günstig ist, dass mit der An­
kündigung der EZB, ihren Kurs der quantitativen
Lockerung über das Jahr 2016 hinaus fortzuset­
zen und der zu erwartenden Zinserhöhung in den
USA, der Euro weiter unter Abwertungsdruck ste­
hen dürfte, was den europäischen und besonders
den deutschen Exporten zu Gute kommen wird.
Trotz des zu erwartenden vorsichtigen Zinsanstiegs
in den USA bleiben die Zinsen im Euroraum sehr
niedrig. Auch ist mit einer weiteren Erholung im
übrigen Euroraum zu rechnen. Zugleich sind je­
doch die Aussichten für die Weltkonjunktur durch
die Probleme in den Schwellenländern, die sich
durch die erwartete Leitzinserhöhung in den USA
noch verschärfen dürften, etwas gedämpft.
Seite 5
Tab 2
Tabell e 2
Rahmendaten
der Prognose
Rahmendaten
der Prognose
Jahresdurchschnittswerte
Jahresdurchschnittswerte
2014
2015
2016
Dreimonats-Euribor (%)
0,2
0,0
-0,1
Rendite zehnjähriger
1
Staatsanleihen (Euroraum) (%)
2,0
1,2
1,2
Rendite zehnjähriger
Staatsanleihen (USA) (%)
2,5
2,1
2,5
Wechselkurs (USD/EUR)
1,33
1,11
1,05
Realer effektiver Wechselkurs des
Euro (gegenüber 38 Ländern)2
96,1
87,7
85,9
Indikator der preislichen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
(gegenüber 56 Ländern)2
91,1
86,3
85,3
Tarifindex (Bundesbank,
je Stunde) (% gg. Vorjahr)
3,0
2,4
2,5
Ölpreis (Brent, USD)
99
52
45
1
1
Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Österreich, Finnland,
Irland, Portugal,
Spanien, Niederlande,
Italien und Griechenland;
BIP-gewichtet.
Deutschland,
Frankreich,
Belgien, Österreich,
2
Finnland,
Sinkende Werte des Indikators bedeuten eine Verbesserung
Irland,
Portugal, Spanien, Italien und Griechenland; BIP-gewichtet.
der Wettbewerbsfähigkeit.
2
Sinkende Werte des Indikators bedeuten eine Verbesserung
Quellen:
Deutsche Bundesbank; EZB; EIA;
der Wettbewerbsfähigkeit.
Federal Reserve; ab 2015: Prognose des IMK.
Quellen: Deutsche Bundesbank; EZB; EIA; Federal Reserve; ab
2015 Prognose des IMK.
In Deutschland dürften sich die Löhne 2016
im gleichen Tempo erhöhen wie in diesem Jahr.
Da zudem der Ölpreis niedrig bleibt, ist auch im
kommenden Jahr mit einer relativ niedrigen Infla­
tionsrate zu rechnen. Die Wettbewerbsfähigkeit der
deutschen Wirtschaft bleibt unter diesen Voraus­
setzungen insbesondere mit Blick auf den schwa­
chen Euro hoch.
Kaum Tempowechsel
Vor diesem Hintergrund ist für 2016 nicht damit zu
rechnen, dass sich das Tempo der konjunkturellen
Dynamik insgesamt nennenswert ändert. Im Jah­
resdurchschnitt dürfte das Bruttoinlandsprodukt
um 1,8 %, also etwa genauso stark wie in diesem
Jahr, zunehmen. Es findet allerdings eine leichte
Verlagerung zwischen den Antriebskräften zuguns­
ten der Binnennachfrage statt (Abbildung 4).
Die weltwirtschaftlichen Impulse werden hin­
gegen leicht nachlassen. Viele Schwellenländer
geraten durch die höheren US-Dollarzinsen in
ein unruhigeres konjunkturelles Fahrwasser, da
weitere Kapitalabflüsse zu erwarten sind. Infolge
dessen können sie unter Druck geraten, ihre ei­
genen Leitzinsen anzuheben. Die US-Konjunktur
wird zudem durch den starken Dollar belastet.
Hinzu kommt, dass die Öl exportierenden Länder
aufgrund der sinkenden Erlöse aus dem Ölver­
kauf zunehmend ihre Importnachfrage reduzie­
ren werden (Tabelle 3). Alles in allem werden die
deutschen Exporte in diesem weltwirtschaftlichen
Umfeld an Schwung verlieren.
Die Binnennachfrage hingegen wird verstärkt
expandieren, und zwar in allen Komponenten. Die
positiven Wechselwirkungen zwischen steigenden
inländischen Realeinkommen und dem privaten
Verbrauch werden sich leicht verstärkt fortsetzen.
Zusätzliche Impulse dürften 2016 aus den Investi­
tionen und dem Staatskonsum kommen. Vor allem
die Bauinvestitionen sollten an Dynamik gewinnen,
da die Einkommen weiter steigen und die Zinsen
unverändert niedrig sind. Sowohl die merklich
steigenden Aufträge im Baugewerbe als auch der
Anstieg der Baugenehmigungen sind erste Indizi­
en hierfür. Aber auch die Ausrüstungsinvestitionen
sollten etwas an Dynamik gewinnen. Schließlich
setzt sich die Erholung des Euroraums mit einer
allmählich verbesserten Kapazitätsauslastung stetig
fort. Die jüngst stark gestiegenen Auftragseingänge
in der Investitionsgüterindustrie sprechen für diese
Sichtweise. Gleichwohl bleibt die prognostizierte
Investitionsdynamik im Vergleich zu früheren Zy­
klen äußerst verhalten.
Der Staatskonsum wird vor allem durch die
zusätzlichen Aufwendungen für Flüchtlinge nach
oben getrieben. Die Ausgaben dafür dürften 2016
um ca. 12 Mrd. Euro steigen. Es wird in der Progno­
se unterstellt, dass diese Ausgaben zusätzlich, ohne
Einsparungen an anderer Stelle, geleistet werden.
Zusammen mit Steuererleichterungen wird daher
die Finanzpolitik in Deutschland merklich expan­
siv ausgerichtet sein. Das dürfte der Konjunktur in
Kombination mit der extrem expansiven Geldpoli­
tik einen zusätzlichen Schub verleihen.
IMK Report 110
Dezember 2015
Ökonomische Aktivität in den
Volkswirtschaften wichtiger Handelspartner
Ta b e l l e 3
Ökonomische Aktivität in den Volkswirtschaften wichtiger Handelspartner
2014
2015
2016
2,4
2,5
2,9
0,9
0,6
3,2
1,5
1,5
3,5
1,7
1,7
3,9
11,6
14,0
10,9
13,3
10,3
12,6
1,4
0,4
0,1
0,3
0,1
0,0
1,5
1,0
0,9
BIP
USA
Euroraum
Euroraum ohne Deutschland
Welthandel
Arbeitslosigkeit
Euroraum
Euroraum ohne Deutschland
Verbraucherpreise
USA
Euroraum
Euroraum ohne Deutschland
Quellen: Eurostat; OECD; Macrobond;
ab 2015: Prognose des IMK.
Quellen: Eurostat, OECD, Macrobond; ab 2015 IMK
Prognose.
Seite 6
A b b il d u n g 4
Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Verwendung
des
bruttoinlandsprodukts
Verwendung
des
bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte
Verläufe1 1
Verwendung
des bruttoinlandsprodukts
Saisonund
kalenderbereinigte
Verläufe
Verwendung
des bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte
Verläufe1
Saisonund kalenderbereinigte
Verläufe11
Verwendung
des bruttoinlandsprodukts
produkts
Saison- und kalenderbereinigte Verläufe
äufe1
Saison- undbruttoinlandsprodukt
kalenderbereinigte Verläufe1
bruttoinlandsprodukt
Bruttoinlandsprodukt
bruttoinlandsprodukt
ukt
6
5
4
3
2
1
0
-1
-2
115115
115
115
115
115
110110
110
110
110
110
105105
105
105 105
105
100100
100
100 100
100
95 95
-4
1,7
-5
1,8
-6
014 2015 2016
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
0,6
2,2
-8
014 2015 2016
nstleistungen
4,0
15
10
5
0
-5
-10
5,4
4,5
014 2015 2016
Hier
diedie
Grafik
mitmit
Hier
Grafik
ALT-Taste
und
Maus
ALT-Taste
und
Maus
Hier
die Grafik
mit
Hierpositionieren
die
Grafik
mit
positionieren
ALT-Taste
und
Maus
die
Grafik
HierHier
die
Grafik
mit mit
ALT-Taste
und Maus
positionieren
ALT-Taste
Maus
ALT-Taste
undund
Maus
positionieren
positionieren
positionieren
bauinvestitionen
Bauinvestitionen
bauinvestitionen
bauinvestitionen
Ausrüstungsinvestitionen
n
2,9
bruttoinlandsprodukt
Private
Konsumausgaben
bruttoinlandsprodukt
95
95 951,1 1,1 -5,6-5,6 4,1 4,1 3,6 3,6 0,40,4 0,10,1 1,61,6 1,71,7 1,81,8
95
90 90
1,1
-5,6
4,1
3,6
0,4
0,1
1,6
1,7 2016
1,8
2008
2009
2010
20112012
20122013
20132014
20142015
2015
2016
2008
2009
2010
2011
90 1,1 1,1
-5,6 -5,6
4,1 4,13,6 3,60,4 0,4 0,1 0,1 1,6 1,6 1,7 1,7 1,8 1,8
0,6 2009
0,2 2010
0,4 2011
1,3 2012
1,0 2013
0,6 2014
0,9 2015
2,0 2016
2,2
90
90 2008
90
2014
2015
2016
2008 2008
2009 2009
20102010
20112011
20122012
20132013
2014
2015
2016
bauinvestitionen
2008 2009 2010
2011 2012 2013 2014 2015 2016
bauinvestitionen
-3
1,6
IMK Report 110
Dezember 2015
-15
Private
PrivateKonsumausgaben
Konsumausgaben
Private Konsumausgaben
Konsumausgaben
Private
Private Konsumausgaben
Private Konsumausgaben
6 6 115
115
565 115
115
6
4546
115
110
110
5
3
2435 110
4
2324 110
110
32 105
1
13 105
12
Hier
Hierdie
dieGrafik
Grafik mit
mit
105
0102
ALT-Taste
und
105
ALT-Taste
und Maus
Maus
Hier die Grafik
mit
10-1
105
-1
1 100
100
Hier
die
mit
positionieren
positionieren
ALT-Taste
und Maus
Hier
die Grafik
Grafik
mit
0-2
0-1-2
0 100
ALT-Taste
und
positionieren
ALT-Taste
und Maus
Maus
-1
-3
-1 100
-2-3
100
positionieren
positionieren
9595
-2
-1
-4
-2
-3-4
-3
-3 95
-5
-4-5
0,6 0,2
0,2
0,4
1,3
1,0
0,6
0,9
2,0
0,4
1,3
1,0
0,6
0,9
2,0
9595 0,6
-4
-4 9090
-6
-5-6
-2
0,6
0,2
0,4
1,3
1,0
0,6
0,9
2,0
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
-5
-6-5 90
0,2
0,4
1,3
1,0
0,9
2,0
0,60,6 0,2
0,4
1,3
1,0
0,6
0,9
2,0
-6 -6 9090 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
-3
2008 2009
2009 2010
2010 2011
2011 2012
2012 2013 2014
2008
2014 2015
2015
Ausrüstungsinvestitionen
Ausrüstungsinvestitionen
Ausrüstungsinvestitionen
Ausrüstungsinvestitionen
Ausrüstungsinvestitionen
Ausrüstungsinvestitionen
2
2
2
2
1
2
1
1
1
1
0
0
0
0
0
-1
-1
-1
-1
-2
2,2
2,2
2016
2,2
2,2
2016
2016
2016
-2
-2
-3-2
-3
-3-3
125
125125
1010 125
9
9
8
125120
10
125
120
8
120
120
125
125 125
1010 125
5
9
125
6
95
68 8 120
120115
115
115 120
115
9
120
98 4 120
120
1
5
120
51
46 6 115
115
110
5
110110
110
115
115
56 2 115
-31
115
Hier
Grafik
Hierdie
dieGrafik
Grafik mit
mit
1-3
24 4
115
Hier
diedie
Grafik
mitmit
Hier
105
105
110
110
1
105 110
110
14 0 105
-7-3
ALT-Taste
und
Maus
ALT-Tasteund
und Maus
Maus
-7
110
ALT-Taste
und
Maus
ALT-Taste
-3
02 2 110
HierHier
die
Grafik
mitmit
Hier
die
Grafik
mit
110
die
Grafik
Hier
die
Grafik
mit
100
100
positionieren
positionieren
-3
105
105
105
100 105
-11
positionieren
positionieren
-32 -2 100
Hier
die Grafik
Grafik
mitMaus
Hier
die Grafik
mit
-7
ALT-Taste
undund
Maus
ALT-Taste
und
Maus
0 0 105
-11
-7
ALT-Taste
ALT-Taste
und Maus
Hier
die
mit
-2
105
105
-7
95
95
ALT-Taste
und Maus
Maus
ALT-Taste
und Maus
100
positionieren
positionieren
-15
100
positionieren
positionieren
-70-2-4 100
ALT-Taste
und
95 100
95
-11
-11
-15
-4 -2 100
100
positionieren
positionieren
100
positionieren
-11
90
90
-2
-19
-6 95
95
-11
-15
90 95
-4 -4 9095
-15
-19
-6
-0,6
-3,4
3,2
8,1
0,5
-1,1
2,9
0,6
2,2
2,6
-22,2 10,9
6,8
-2,6
-2,3
4,5
4,3
5,0
95
95
-15
95
-4-8 90
-3,4
3,2
8,1
0,5
-1,1
2,9
0,6
2,2
6,8
-2,6
-2,3
4,5
4,3
5,0
85 2,6 -22,2 10,9
85 -0,6
-23
90
-19
-19
-6 -6 8590
85 90 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 -15
-23
-8
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
90 2008
90 2008
-0,6 -0,6
-3,4 -3,4
3,2 3,2
8,1 8,1
0,5 0,5
-1,1-1,1
2,9 2,9
0,60,62016
2,22,2 -6
2,6 2009
-22,22010
10,9 2011
6,8 2012
-2,6 2013
4,5
4,3
5,0
2,6
-22,2
10,9
6,8
-2,6
-2,3 2014
4,5 2015
4,3 2016
5,0
-19
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
90
-19
-23
85 85
-8 -8 8585
-23
-0,6
-3,4
3,2
8,1
0,5
-1,1
2,9
0,6
2,2
2,6
-22,2 10,9
6,8
-2,6
-2,3
4,5
4,3
5,0
2,6 2008
-22,2
10,9
6,8 2011
-2,6 2012
-2,32013
4,52014
4,320152016
5,02016 -8
2008 2009
2009 2010
2010 2011
2011 2012
2012 2013 2014
2008
2014 2015
2015 2016
2016
2008
20092009
20102010
2011
2012
2013
2014
2015
85
85
-23
85
-23
Exporte
von 2011
gütern
und
dienstleistungen
importe
von
gütern
und dienstleistungen
2008 2009von
2010gütern
2011 2012
2014 2015 2016
2008 2009
2009von
2010gütern
2012
2013
2014 2015
2015 2016
2016
Exporte
und
dienstleistungen
importe
und2013
dienstleistungen
2008
2010
2011 2012
2013
2014
gütern
und
dienstleistungen15
Exporte
vonvon
gütern
und
dienstleistungen
145 Exporte
145
Exporte von gütern und dienstleistungen15
importe
von
undDienstleistungen
dienstleistungen
Exporte
vongütern
Gütern und
145
15
145135
15
10
135
10
145
15
145 135
15
10
135125
5
10
125
135
5
135115
10
125
125
Hier die Grafik mit
1005
115
5
Hier
die Grafik
125
ALT-Taste
undmit
Maus
115
125105
0
5
Hier
die
Grafik
mit
115
ALT-Taste
und
Maus
positionieren
0
105
Hier die Grafik mit
50 -5
ALT-Taste
und Maus
115
positionieren
105
115 95
Hier
die
Grafik
mit
ALT-Taste
und Maus
-5
Hier die
Grafik
mit
105
positionieren
0
95
-5
ALT-Taste
und Maus
Maus
positionieren
ALT-Taste
und
105
-5-10
105 8595
0
positionieren
95
-10
positionieren
85
1,9
-14,3 14,5
8,3
2,8
1,6
4,0
5,4
4,5 -5 -10
95
-15
95 75851,9 -14,3 14,5 8,3
-10
2,8
1,6
4,0
5,4
4,5
85
2008
2009
2010 2011
2012
2013
2014
2015
2016
75
-15
1,9
-14,3 14,5
8,3
2,8
1,6
4,0
5,4
4,5 -5
-10
75
-15
85
1,9 2009
-14,3 2010
14,5 2011
8,3 2012
2,8 2013
1,6 2014
4,0 2015
5,4 2016
4,5
85 2008
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 -15
75
1,9
-14,3
14,5
8,3
2,8
1,6
4,0
5,4
4,5
2,2
-9,6
12,9
7,0
-0,3
3,1
3,7
6,2
6,0
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 -15
75
75
-10
2008
2010
2012
2014
2015
2016
100 (linke
2008 2009
2009Kettenindex
2010 2011
20112010
2012=2013
2013
2014 Skala).
2015 2016
importe vongütern
gütern und
und dienstleistungen
dienstleistungen15
importe von
145
145
importe von
gütern
dienstleistungen15
Importe von
Güternund
und Dienstleistungen
145
135
145
135
145
135
125
135
125
135
125
115
125
Hier die Grafik mit
115
Hier die Grafik
mit
125
ALT-Taste
und Maus
115
105
Hier
die Grafik
mit
115
ALT-Taste
und Maus
positionieren
105
Hier
die Grafik
mit
ALT-Taste
und Maus
115
positionieren
105
95
Hier
die
Grafik
mit
ALT-Taste
und
Maus
105
positionieren
95
ALT-Taste
und Maus
positionieren
10585
95
positionieren
95
85
2,2
-9,6 12,9
7,0
-0,3
3,1
3,7
6,2
6,0
9575
85
2,2
-9,6 12,9
7,0
-0,3
3,1
3,7
6,2
6,0
85 2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2,2
-9,6 12,9
7,0
-0,3
3,1
3,7
6,2
6,0
75
85752008
2,2 2009
-9,6 2010
12,9 2011
7,0 2012
-0,3 2013
3,1 2014
3,7 2015
6,2 2016
6,0
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
75
2,2
-9,6 12,9
7,0
-0,3
3,1
3,7
6,2
6,0
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
75
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
15
15
10
15
10
10
10
5
510
5
05
05
0
-50
-50
-5
-5
-10
-5
-10
-10
-10
-10
Kettenindex
2010 =gegenüber
100 (linkedem
Skala).
Veränderungen
Vorquartal in % (rechte Skala)
Kettenindex 2010
= 100 (linke Skala).
Kettenindex
2010
=
100
(linke
Skala).
Veränderungen
gegenüber
dem
Vorquartal
in % (rechte Skala)
Prognose.
Kettenindex
2010 =gegenüber
100 (linke dem
Skala).
Veränderungen
Vorquartal in % (rechte Skala)
Veränderungen gegenüber dem Vorquartal in % (rechte Skala).
Prognose.
Jahresdurchschnittsrate.
Kettenindex
2010
=
100
(linke
Skala).
e Skala).
Veränderungen
gegenüber
dem
Vorquartal
in % (rechte Skala)
Prognose
Prognose.
Jahresdurchschnittsrate.
Veränderungen
gegenüber dem Vorquartal in % (rechte Skala)
em Vorquartal in % (rechte Skala) Jahresdurchschnittsrate.
Prognose.
Jahresdurchschnittsrate.
1
ab 4. Quartal
2015 Prognose des IMK.
1
Prognose.
Jahresdurchschnittsrate.
ab 4. Quartal
2015 Prognose des IMK.
1
ab 14.abQuartal
2015
Prognose
desdes
IMK.
4. Jahresdurchschnittsrate.
Quartal 2015
Prognose
IMK.
hnungen des IMK.
1
Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK.
abQuellen:
4. Quartal
2015 Prognose
des IMK.
Statistisches
Bundesamt;
Berechnungen des IMK.
ab 4.
Quartal
2015 Prognose
des IMK.
Quellen:
Statistisches
Bundesamt;
Berechnungen
desdes
IMK.
Quellen:
Statistisches
Bundesamt;
Berechnungen
IMK.
1
Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK.
Quellen: Statistisches Bundesamt; Berechnungen des IMK.
Seite 7
Arbeitsmarkt verkraftet Zustrom an
Flüchtlingen
Der starke Zustrom von Flüchtlingen wirft die Fra­
ge auf, ob der bislang robuste Arbeitsmarkt dieses
erhöhte Arbeitsangebot verkraften kann, ohne dass
die Arbeitslosigkeit nennenswert steigt. Das IAB
(Fuchs et al. 2015) geht für 2016 insgesamt von ei­
nem Migrationseffekt, der die gesamte grenzüber­
schreitende Zu- und Abwanderung auf dem deut­
schen Arbeitsmarkt umfasst, in Höhe von 610 000
Personen aus. Dabei ist unterstellt, dass 2015
und 2016 jeweils etwa 1 Million Flüchtlinge nach
Deutschland kommen. Dieser migrationsbedingten
Erhöhung steht eine Verringerung der Zahl der Er­
werbspersonen von gut 300 000 aus demographi­
schen Gründen gegenüber, während die steigende
Erwerbsbeteiligung das Erwerbspersonenpotential
leicht erhöhen wird (+50 000 Personen). Insgesamt
dürfte somit laut IAB das Arbeitskräfteangebot
2016 um 330 000 Personen zunehmen und der Ef­
fekt der Flüchtlingszuwanderung auf die Arbeitslo­
sigkeit 2016 etwa +130 000 Personen betragen. Das
IMK rechnet wegen der zähen Asylverfahren und
der Notwendigkeit vorgeschalteter Qualifizierungs­
maßnahmen mit einem noch langsamer zuneh­
menden Angebot am Arbeitsmarkt und damit auch
einem geringeren Effekt auf die Arbeitslosigkeit
2016. Unter Berücksichtigung der unverändert auf­
wärts gerichteten Konjunktur ergibt sich aus dieser
Sicht insgesamt ein Anstieg der Arbeitslosigkeit
von nur knapp 20 000 Personen im Jahresdurch­
schnitt 2016, allerdings mit zunehmender Tendenz
zum Jahresende hin (Abbildung 5).
Ein Aufschwung mit Schwächen
Die Beschäftigung und die Kaufkraft in Deutsch­
land steigen kräftig an. Die Arbeitslosigkeit steigt
trotz des Zustroms an Flüchtlingen im Progno­
sezeitraum nur leicht. Diese konjunkturelle Auf­
wärtstendenz ist im Unterschied zu früheren Auf­
schwüngen stärker binnenwirtschaftlich fundiert
und deshalb solider, weil sie zu einem signifikanten
Anstieg der Kaufkraft der inländischen Erwerbs­
personen führt, die wiederum nicht zuletzt zu ver­
mehrten Importen führt. Dies kommt insbesondere
dem Rest des Euroraums zu Gute.
Andererseits schwelen einige Probleme hinter
der Fassade dieses Aufschwungs. Trotz der stärke­
ren binnenwirtschaftlichen Orientierung, verbun­
den mit stärkeren Lohnsteigerungen, ist Deutsch­
land und der Euroraums als Ganzes noch merklich
von gesamtwirtschaftlicher Stabilität entfernt. Dazu
A b b il d u n g 5
Erwerbstätige
und Arbeitslose
Erwerbstätige
und Arbeitslose
11
Saisonbereinigter
Verlauf
Erwerbstätige
und
Arbeitslose
Saisonbereinigter
Verlauf
Saisonbereinigter
Verlauf1
ErwerbstätigeInländer
Inländer
Erwerbstätige
Erwerbstätige
Inländer
43
500
600
319
43 500
43 000
371 319
43 000
42 500
473
42 500
42 000
500
334 600
334
262 371
262
Hier
Grafik mit
473
551die
ALT-Taste
und Maus
Hier
mit
551die Grafik
positionieren
ALT-Taste
und Maus
positionieren
42 000
41 500
41 500
41 000
138
41 000
546 40
40 500
138
546 40
40 500
40 000
40 000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
500
400
400
300
300
200
200
100
100
0
0
-100
-100
-200
-200
-300
-300
Arbeitslose
Arbeitslose
Arbeitslose
3 500
3 500
-502 156
-502 156
3 250
3 250
2 750
2 750
2 500
2 500
1
-176
-176
Hier-262
die Grafik53
mit
Hier-262
die Grafik53
mit
ALT-Taste
-79und Maus-52
ALT-Taste
-79und Maus-52
positionieren
19
-103 19
positionieren
-103
3 000
3 000
IMK Report 110
Dezember 2015
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
300
300
200
200
100
100
0
0
-100
-100
-200
-200
-300
-300
-400
-400
-500
-500
-600
-600
Saisonbereinigter
Verlauf in 1000 Personen (linke Skala).
Saisonbereinigter
Saisonbereinigter Verlauf
Verlauf in 1000 Personen (linke Skala).
Veränderung gegenüber
dem
Vorquartal
1000
Veränderung
gegenüberdem
demVorquartal
Vorquartalin
1000Personen
Personen
(rechte
Skala).
Veränderung
gegenüber
inin1000
Personen
(rechte
Skala).
(rechte Skala).
Jahresdurchschnitt
(linke
Skala).
Jahresdurchschnitt
Jahresdurchschnitt(linke
(linkeSkala).
Skala).
Prognose.
Prognose
Prognose
Werte: Veränderung gegenüber Vorjahr in 1000.
11
Werte:
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
1000. für Arbeit; BeQuellen:
Statistisches
Bundesamt;
Bundesagentur
Werte:
Veränderung
gegenüber
Vorjahr
inin1000.
rechnungen des IMK, ab 4. Quartal 2015:
Prognose des IMK.
Quellen:
Statistisches Bundesamt;
Bundesamt;Bundesagentur
Bundesagenturfür
fürArbeit;
Arbeit;
Quellen: Statistisches
Berechnungen
des IMK,
IMK, ab
ab4.
4.Quartal
Quartal2015:
2015:
Berechnungen des
Prognose
IMK.
Prognose des IMK.
ist beispielsweise die Inflationsrate noch zu niedrig.
Was aus Sicht der Beschäftigten im Hinblick auf
hohe Realeinkommenszuwächse positiv erscheint,
ist aus gesamtwirtschaftlicher Sicht problematisch.
Es besteht nach wie vor ein nennenswertes Defla­
tionsrisiko.
Auch sind die Ungleichgewichte innerhalb des
Euroraums trotz der höheren Importe Deutsch­
lands noch nicht überwunden. Die hohen
Leistungs­
bilanzüberschüsse Deutschlands und
mittlerweile auch des Euroraums sprechen im­
mer noch für einen Nachfragemangel in Deutsch­
land und im Euroraum insgesamt. Ein stärkerer
binnenwirtschaftlicher Aufschwung wäre unter
diesen Umständen hilfreich zur Wahrung der ge­
samtwirtschaftlichen Stabilität.
Seite 8
Infobox 1
Arbeitsmarkt und Flüchtlingsmigration
IMK Report 110
Dezember 2015
Die Arbeitsmarkteffekte der aktuellen Flüchtlingszuwanderung sind mit erheblicher Unsicherheit behaftet. Alle quantitativen Abschätzungen beruhen in erheblichem Maße auf zu setzenden Annahmen und
hängen von zahlreichen Parametern ab, die nur schwer abzuschätzen sind. Zu nennen sind hier u.a.
die Zahl der Flüchtlinge im Prognosezeitraum, die Verbleibquote sowie die Dauer des Asylverfahrens,
aber auch arbeitsmarktbezogene Faktoren wie zum Beispiel die Erwerbsfähigkeit und -neigung der
Flüchtlinge, deren Qualifikation und letztlich ihre Beschäftigungschancen. Im Rahmen der aktuellen
Konjunkturprognose des IMK geht es vor allem um den unmittelbaren Effekt der Flüchtlingszuwanderung auf die Arbeitslosigkeit, da für die meisten Flüchtlinge mit Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt der
Arbeitsmarkteintritt zunächst über die Arbeitslosigkeit erfolgen dürfte.
Als Ausgangspunkt für die Ermittlung dieses Effekts wurde die Prognose des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB), Nürnberg, zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials für das Jahr
2016 im Rahmen ihrer Herbstprognose (Fuchs et al. 2015) gewählt. Nach Einschätzung des IAB wird
das Erwerbspersonenpotenzial um knapp 330 000 Personen zunehmen. Dieser Zuwachs ist das Resultat dreier sich teilweise konterkarierender Effekte. Während in der Summe der demografische Effekt
und der Verhaltenseffekt das Erwerbspersonenpotenzial 2016 in Deutschland deutlich reduzieren würden, führt der Wanderungseffekt, der die gesamte Nettozuwanderung nach Deutschland berücksichtigt
und über den die Flüchtlingswanderung das Arbeitskräfteangebot und damit auch die Arbeitslosigkeit
beeinflusst, zu einem deutlichen Anstieg. Unter der Annahme einer Zuwanderung von jeweils einer
Million Asylsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 errechnet das IAB einen Wanderungseffekt, der
die gesamte Nettozuwanderung nach Deutschland berücksichtigt, von 610 000 Personen im Jahr 2016.
Aufbauend auf diesen Schätzungen des IAB zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials im Jahr
2016 unterstellt das IMK in seiner Prognose, dass der Zugang der Asylsuchenden zum deutschen
Arbeitsmarkt weniger schnell vonstatten gehen wird als vom IAB angenommen und infolge dessen
der monatliche Wanderungseffekt auf das Erwerbspersonenpotenzial zunächst entsprechend niedriger
ausfallen wird. Infolge des etwas langsameren Anstiegs des Arbeitskräfteangebots wird die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Wintermonaten noch durch den konjunkturellen Effekt dominiert und die
Arbeitslosigkeit wird saisonbereinigt weiter leicht zurückgehen. Erst ab dem Frühjahr 2016 dürfte der
monatliche Wanderungseffekt infolge der Flüchtlingszuwanderung so groß sein, dass der Konjunktureffekt auf die Arbeitslosigkeit überdeckt und infolge dessen die Arbeitslosigkeit in Deutschland saisonbereinigt bis zum Ende des Prognosezeitraums ansteigen wird. Der Effekt der Flüchtlingswanderung
auf die Arbeitslosigkeit wird vom IMK im Jahrdurchschnitt 2016 auf rund 100 000 Personen geschätzt.
Ohne diesen Effekt hätte aufgrund der guten konjunkturellen Entwicklung die Arbeitslosigkeit 2016 um
etwa 80 000 Personen abgenommen, so dass sich im Saldo der beiden Effekte ein jahresdurchschnittlicher Anstieg von knapp 20 000 Personen ergibt.
Literatur
Fuchs, J. / Gehrke, B. / Hummel, M. / Hutter, C. / Klinger, S. / Wanger, S. / Weber, E. / Weigand, R. /
Zika, G. (2015): IAB-Prognose 2015/2016 – Arbeitsmarkt weiter robust. IAB-Kurzbericht Nr. 15/2015.
Herzog-Stein, A. / Hohlfeld, P. / Rannenberg, A. / Rietzler, K. / Theobald, T. / Tober, S. (2014): Konjunk­
tur nimmt nur langsam Fahrt auf. Prognose-Update: Deutsche Konjunktur zur Jahreswende 2014/2015.
IMK Report Nr. 101, Dezember.
Seite 9
IMK Report 110
Dezember 2015
Abgeschlossen am 14. Dezember 2015
Impressum
Herausgeber:
Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
in der Hans-Böckler-Stiftung,
Hans-Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf
Telefon 0211 7778-312, Telefax 0211 7778-266
[email protected], http://www.imk-boeckler.de
Redaktionsleitung: Peter Hohlfeld
Pressekontakt: Rainer Jung, 0211 7778-150
ISSN 1861-3683
Nachdruck und sonstige Verbreitung – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe zulässig.
Seite 10