„Heutige Feldbewässerung in der Praxis und Möglichkeiten der Effizienzsteigerung“ Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel Fachgespräch - Technik, Zeitpunkt, Intensität „Be- und Entwässerung in der Landwirtschaft: Probleme und Lösungsansätze“ BUND Bundesgeschäftsstelle, Berlin am 19.11.2015 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 - Warum wird bewässert? - Welche Kulturen werden bewässert? - Welche Wassermengen werden eingesetzt? - Welche Techniken kommen zum Einsatz? - Welche Effizienzsteigerungsmöglichkeiten gibt es? Optimale Beregnung für - Was bringt Bewässerung für den Landwirt? - Qualitätsspeiseerdäpfel Welche Bedeutung hat Bewässerung für die Grundwasserqualität? Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 - Technik, Zeitpunkt, Intensität SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 1 Gliederung - Grundlagen - Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit der Beregnung - Wasserrechtliche Erlaubnis Optimale für Techniken derBeregnung Bewässerung - Qualitätsspeiseerdäpfel Einflüsse auf Wasserbedarf - Möglichkeiten der Anpassung und Effizienzsteigerung - Schlussfolgerungen - Technik, Zeitpunkt, Intensität Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Gliederung - Grundlagen - Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit der Beregnung - Wasserrechtliche Erlaubnis Optimale für Techniken derBeregnung Bewässerung - Qualitätsspeiseerdäpfel Einflüsse auf Wasserbedarf - Möglichkeiten der Anpassung und Effizienzsteigerung - Schlussfolgerungen Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 - Technik, Zeitpunkt, Intensität SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 2 Ohne Wasser wächst nichts = Bilder extremer Trockenjahre Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Beziehungen zwischen Wasser- und Nährstoffversorgung Pflanze Transpiration • Gasaustausch • Photosynthese • Kühlung Transport und Umlagerungsprozesse CO2 H2O O2 Boden Lösen und Verteilen von Dünger Mineralisationsprozesse Transportvorgänge im Boden (Massenfluss, Diffusion) Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 N, K, Mg, P Mn, B, 44.. SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 3 Beregnung ist teuer - Lohnt die Investition? Beregnungsbedürftigkeit 1. Standort - Klima (Höhe und Verteilung der Niederschläge, Temperatur, klimatische Wasserbilanz) - Boden (Fähigkeit zur Wasserspeicherung, Grundwasseranschluss) Bodenart, Tiefgründigkeit, Humusgehalt 2. Fruchtfolge (Wasserbedarf der Kulturen, Reaktionen von Ertrag und Qualität auf Trockenstress bzw. Bewässerung) Mehrertrag verkaufsfähiger Ware bei Bewässerung Beregnungswürdigkeit 3. Erzeugerpreise Mehrerlös 4. Kosten der Bewässerung wirtschaftlicher Erfolg / Misserfolg 5. Vertragsanbau – Gewährleistung der Vertragserfüllung Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Mittlere Niederschlagshöhe, Jahr Zeitraum 1961-1990 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 4 Mittlere Niederschlagshöhe, Sommer (J,J,A) Zeitraum 1961-1990 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Klimatische Wasserbilanz vom 29.03. bis 03.10.2011 (alle Angaben in mm) Braunschweig -309 -197 / -112 Zeitraum 29.03.-04.07. (Hauptvegetationszeit Getreide) Zeitraum 29.03.-03.10. (Gesamte Vegetationszeit) Zeitraum 05.07.-03.10. (Hauptvegetationszeit Hackfrüchte) 5 Monatliche Mittelwerte der Evapotranspiration Braunschweig Verdunstung in mm Gerste 140 Weizen Zuckerrüben 130 130 Kartoffeln 130 538 120 120 110 476 103 100 100 100 90 425 90 375 80 70 70 65 60 58 58 60 50 45 45 40 40 40 20 0 40 35 35 Wasserverbrauch pro Tag 2 – 5 mm, im Durchschnitt 4 mm Maximum bis 7 mm möglich April Mai Juni Juli August September Summe Verändert nach DWD, Braunschweig Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 6 Bodengroßlandschaften in Niedersachsen • Küstenmarschen Geestplatten und Endmoränen Talsandniederungen und Urstromtäler Lössbörde SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 Einfluß der Bodenart auf die Wasserversorgung und die Beregnungsmenge Wieviel Wasser ist im Boden pflanzenverfügbar ? Wieviel Wasser pro Beregnungsgabe ist sinnvoll und möglich ? Wie lange reicht das Wasser für eine gute Versorgung aus ? Bodenart S Sl sL tL T lU Tiefe effektiver Wurzelraum (cm) 60 70 100 100 100 110 nFK Vol% (= mm/dm Boden) 10 14 16 14 13 22 100 % nFK eff. Wurzelraum (mm) 60 100 160 140 130 242 50 % nFK eff. Wurzelraum (mm) 30 50 80 70 65 121 mm Bodenwasser zur Auffüllung bis 80 % nFK, rechnerisch 18 30 48 42 39 73 Gabenhöhe (mm) bis Maximum, incl. Verlustausgleich 20 33 42 42 42 42 Tage Wasserversorgung bei 4 mm Verdunstung pro Tag 5 8 10 10 10 10 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 7 Beregnungsflächen in Deutschland 2008 Bundesland Niedersachsen Hessen Rheinland-Pfalz Bayern Nordrhein-Westfalen Brandenburg Baden-Württemberg Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Thüringen Schleswig-Holstein Saarland Berlin, Bremen, Hamburg Deutschland gesamt ldw. genutzte Fläche (LF) ha 1) 2.617.700 773.600 708.400 3.224.700 1.505.200 1.336.400 1.437.200 1.175.100 1.368.600 910.800 793.800 997.600 77.000 24.700 16.950.800 Umfrage des Bundesfachverbandes Feldberegnung 1995 und 2008 Beregnungsfläche Beregnungsfläche ha % der LF 300.000 43.000 38.700 31.200 31.000 25.000 2) 23.000 20.000 2) 20.000 15.000 2) 6.600 5.900 300 2) 300 2) 560.000 11,5 5,6 5,5 1 2,1 1,9 1,6 1,7 1,5 1,6 0,8 0,6 0,4 1,2 3,3 1) Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder 2) Daten von 1995 bzw. eigene Schätzung Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Wasserentnahmerechte in Niedersachsen Menge [m³] Anteil [%] 6.800.000.000 100 Trinkwasser 800.000.000 11,8 Brauchwasser 230.000.000 3,4 Beregnung 230.000.000 3,4 1.260.000.000 18,6 Grundwasser-Neubildung Summe der Entnahmerechte In Niedersachsen werden nur knapp 20 % der Grundwasserneubildung genutzt! Quelle: Röhm, LBEG Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 8 Gliederung - Grundlagen - Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit der Beregnung - Wasserrechtliche Erlaubnis Optimale für Techniken derBeregnung Bewässerung - Qualitätsspeiseerdäpfel Einflüsse auf Wasserbedarf - Möglichkeiten der Anpassung und Effizienzsteigerung - Schlussfolgerungen - Technik, Zeitpunkt, Intensität Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Beregnungsversuchsfeld Hamerstorf (2006 Lage: Südkreis Uelzen Ǿ Jahresniederschlag: 622 mm Bodenpunkte: 32 – 35 Bodenart: schwach lehmiger Sand Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 9 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Erträge in den Beregnungsversuchen 2010 120 Zahlen = Erträge absolut in dt/ha, bei ZR als bereinigter Zucker, bei Mais als TS 110 93 100 85 145 607 183 90 80 % Relativertrag 70 60 50 40 30 20 10 23 77 61 169 141 194 103 158 90 143 0 Gerste (Mittel) ohne Beregnung Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 Weizen (Mittel) reduzierte Beregnung Kartoffeln (Mittel) optimale Beregnung ZRüben (Mulch) Mais (Mittel) 86 = mm Beregnung SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 10 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Erträge in den Beregnungsversuchen 2011 120 Zahlen = Erträge absolut in dt/ha, bei ZR als bereinigter Zucker, bei Mais als TS 110 86 100 81 160 808 215 90 80 % Relativertrag 70 60 50 40 30 20 10 90 170 110 180 45 68 30 55 0 0 0 Gerste (Mittel) ohne Beregnung Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 Weizen (Mittel) reduzierte Beregnung Kartoffeln (Mittel) optimale Beregnung ZRüben (Mittel) Mais (Mittel) 86 = mm Beregnung SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 11 Ertragsergebnisse verschiedener Kulturen bei unterschiedlicher Beregnungsmenge Mittlere Relativerträge Beregnungsversuche Hamerstorf, 2006 - 2014 Beregnung (mm) 40 67 49 96 74 129 74 126 40 84 132 80 100 % Relativertrag 90 +6% + 34 % + 28 % + 44 % + 13 % + 14 % 80 70 60 50 W-Raps W-Gerste Weizen Speise-Kartoffeln Silomais 2008-2009 und 2012-2014 Zuckerrübe (ZE) 2009 - 2014 ohne Beregnung reduzierte Beregnung optimale Beregnung Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Mehrerträge und Wasserausnutzung bei Speisekartoffeln, Hamerstorf Beregnungsmenge (mm) 450 201 75 141 162 194 80 68 150 62 126 250 400 Mehrertrag (dt/ha) 300 150 250 200 100 150 100 Wasserausnutzung (kg/mm) 200 350 50 50 0 0 2006 2007 2008 2009 2010 Mehrertrag intensive Beregnung (dt/ha) Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 2011 2012 2013 2014 Mittel Ausnutzung Beregnungswasser (kg/mm) SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 12 Nmin-Werte nach Kartoffeln zu Beginn der Grundwasserneubildungsphase Standort: Nienwohlde, LK Uelzen beregnet ab 350 hPa Kg N/ha 1995 unberegnet 1999 2000 2003 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.11. 02.04. 27.10. 14.04 1 19.10. 14.03. Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 04.11. 17.03. SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 N-Mengen im Tiefenprofil nach 10-jährigem Beregnungsversuch Mittelwert aus 8 Bohrungen bis 12 m Tiefe beregnet Bodentiefe in cm 0 90 120 150 200 250 300 350 400 450 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 5 unberegnet kg Nitrat-N/ha 10 15 20 25 Nitrat-N Vorrat 0,60 bis 12m Bodentiefe beregnet: 128 kg N/ha ~ 25-30 kg N/a Austrag unberegnet: 168 kg N/ha ~ 30-40 kg N/a Austrag SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 13 Wirtschaftlichkeit der Beregnung Versuchsfeld Hamerstorf, Mittelwerte 2006 – 2014 (Zuckerrübe 2009 – 2014) Speisekartoffeln Winterweizen Wintergerste Silomais (Biogas) Zuckerrübe Winterraps n Ertrag dt/ha beregnet ab 50% nFK unberegnet 747 80 84 213 849 48 583 52 63 187 735 45 Ertragsdifferenz dt/ha 164 28 21 26 114 3 8.217 € 1.440 € 1.260 € 2.130 € 3.311 € 1.680 € 5.830 € 936 € 945 € 1.870 € 2.940 € 1.562 € 220 € 30 € 25 € 0€ 60 € 0€ 2.167 € 474 € 290 € 260 € 311 € 119 € 126 135 96 80 132 67 214 € 230 € 163 € 136 € 224 € 114 € 1.953 € 245 € 127 € 124 € 87 € 5€ 1.803 € 95 € -23 € -26 € -63 € -145 € 1) Erlöse €/ha beregnet ab 50% nFK unberegnet Zus.Kosten (Düngung, Masch.kosten) Erlösdifferenz €/ha Beregnungsmenge mm * 1,70 €/mm variable Kosten (Strom) variable Bereg.kostenfreie Leistung €/ha Beregnungskostenfreie Leistung €/ha 2) 1) Unterstellt sind folgende Preise: 11,- /10,-€ /dt Speisekartoffeln (beregnet/ unberegnet); 18,00 € /dt Weizen; 15,- €/dt Futtergerste; 10,- €/dt TM Silomais (ab Feld); 3,90/ 4,- €/dt Zuckerrüben opt.beregnet/ unberegnet); 35,-/ 34,70 €/dt W.Raps (beregnet/unberegnet 2) unter Einbeziehung der Gesamtkosten; Festkosten angenommen mit 150 €/ha Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Die richtige Beregnungsstrategie bei begrenzter Wassermenge? unberegnet Speisekartoffeln 583 reduzierte Beregnung ab 35 % nFK Ertrag dt/ha 710 Beregnungsmenge mm 74 variable Bereg.kosten1.684 € freie Leistung €/ha optimale Beregnung ab 50 % nFK Ertrag dt/ha 747 Beregnungsmenge mm 126 variable Bereg.kosten1.953 € freie Leistung €/ha Differenz optimal - reduziert 269 € Winterweizen 52 Wintergerste 63 Silomais Zuckerrüben Winterraps (Biogas) 187 735 45 74 76 74 49 203 40 823 84 49 40 242 € 70 € 76 € 159 € 85 € 80 135 84 96 213 80 849 132 48 67 245 € 127 € 98 € 87 € 5€ 3€ 57 € 22 € -73 € -81 € = wirtschaftlich optimale Beregnungsstrategie Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 14 Gliederung - Grundlagen - Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit der Beregnung - Wasserrechtliche Erlaubnis Optimale für Techniken derBeregnung Bewässerung - Qualitätsspeiseerdäpfel Einflüsse auf Wasserbedarf - Möglichkeiten der Anpassung und Effizienzsteigerung - Schlussfolgerungen - Technik, Zeitpunkt, Intensität Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Gliederung - Grundlagen - Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit der Beregnung - Wasserrechtliche Erlaubnis Optimale für Techniken derBeregnung Bewässerung - Qualitätsspeiseerdäpfel Einflüsse auf Wasserbedarf - Möglichkeiten der Anpassung und Effizienzsteigerung - Schlussfolgerungen Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 - Technik, Zeitpunkt, Intensität SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 15 Beregnungstechniken in Niedersachsen 98 % <1% <1% <1% Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 <1% SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Mobile Beregnungsmaschine mit Großregner Vorteile hohe Einsatzflexibilität Anpassung an Feldform und Feldfrucht vertretbarer Kapitalbedarf für kleine und mittlere Betriebe Nachteile hoher Energiebedarf relativ hoher Arbeitsaufwand sehr windanfällig schlechte Wasserverteilung Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 16 Mobile Beregnungsmaschine mit Düsenwagen Vorteile durch bodennahe Ausbringung windunempfindlicher gleichmäßige Wasserverteilung über die Arbeitsbreite frühere Beregnung möglich geringerer Energiebedarf Vorteilhaft in Intensivkulturen wie Gemüse, Kartoffeln Nachteile höherer Arbeitsaufwand schlechtere Handhabbarkeit höherer Kapitalbedarf Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Tropfbewässerung System mit Tropfrohr in jeder 2. Reihe zwischen den Dämmen Boden schwer Kapillarkraft mittel leicht Schwerkraft Quelle: Netafim Tropferabstand in Kartoffeln Foto: Fricke Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 alle 50-75cm jede 2. Reihe alle 40 cm jede 2. Reihe alle 30-40 cm jede Reihe SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 17 Tropfrohre in Kartoffeln in jedem Damm Dammformung und Verlegen der Tropfschläuche in einem Arbeitsgang Foto: Netafim Foto: Netafim Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 Foto: Riedel SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Tropfbewässerung Vorteile hohe Wassereffizienz (geringe Verluste, gleichmäßige Wasserverteilung) einheitliche Wasserversorgung der Pflanzen keine Benetzung der Blätter sehr geringer Energiebedarf geringer Arbeitsaufwand in der Bewässerungssaison Nachteile hoher Arbeitsaufwand bei Installation und Abbau sehr hohe Kosten (2000 - 4500 €/ha Kapitalbedarf, hohe jährliche Kosten) eingeschränkte Möglichkeit für Bodenbearbeitung nur für hochpreisige oder mehrjährige Kulturen geeignet Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 18 Großflächenberegnungstechnik Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Großflächenberegnungstechnik Vorteile • Energieeinsparung durch geringen Betriebsdruck • deutlich geringeren Arbeitsaufwand durch Automatisierung • Technik verteilt das Wasser mit geringen Verlusten (Windabdrift) sehr gleichmäßig • genaue Dosierung der Wassermenge (auch Teilflächen!) • auch kleine Regengaben möglich • Kapitalbedarf kaum höher als bei herkömmlicher Technik (1.000 - 2.000 €/ha) • Bewässerung wird ökonomischer, planbarer und führt zu einem einheitlicheren Bestand Nachteile • nur für große Flächen einsetzbar (ab ca. 20 ha) • flächengebunden (Verziehbarkeit eingeschränkt) • keine rechteckige Flächenberegnung bei Kreisberegnung • nur 79 – 91 % beregnete Fläche beim Kreis (Eckenausgleichsysteme sehr teuer) • Linearsysteme teurer und arbeitsaufwändiger Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 19 Gliederung - Grundlagen - Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit der Beregnung - Wasserrechtliche Erlaubnis Optimale für Techniken derBeregnung Bewässerung - Qualitätsspeiseerdäpfel Einflüsse auf Wasserbedarf - - Möglichkeiten der Anpassung und Effizienzsteigerung - Schlussfolgerungen - Technik, Zeitpunkt, Intensität Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Zukünftiger Wasserbedarf Einflussfaktoren = • Klimawandel • Stärkerer Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Flächen • Höhere Anforderungen an die Produktqualität • Gestiegenes Preisniveau für Agrarprodukte • Steigende Effizienz in der Bewässerungstechnik Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 20 Klimawandel Quelle: Heidt u. Müller, Geoberichte 20, LBEG, 2012 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Klimawandel Quelle: Heidt u. Müller, Geoberichte 20, LBEG, 2012 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 21 Klimawandel Quelle: Heidt u. Müller, Geoberichte 20, LBEG, 2012 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Klimawandel Quelle: Heidt u. Müller, Geoberichte 20, LBEG, 2012 Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 22 Gliederung - Grundlagen - Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit der Beregnung - Wasserrechtliche Erlaubnis Optimale für Techniken derBeregnung Bewässerung - Qualitätsspeiseerdäpfel Einflüsse auf Wasserbedarf - Möglichkeiten der Anpassung und Effizienzsteigerung - Schlussfolgerungen - Technik, Zeitpunkt, Intensität Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Mögliche Anpassungsmaßnahmen = 1. Substitution von Grundwasser z.B. durch Beregnung mit Oberflächenwässern (z.B. Speicherbecken), Klarwasser (BS, WOB) oder Fabrikationswässern (z.B. Wietzendorf) Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel 2. Erhöhung der Grundwasserneubildung z.B. durch Waldumbau, Versickern von Wasserüberschüssen, Klarwasserverregnung außerhalb derIntensität Vegetationszeit - Technik, Zeitpunkt, 3. Verbesserung der landwirtschaftlichen Wassereffizienz z.B. durch Verbesserung des Humusgehaltes, Förderung einer tiefen Durchwurzelung, optimierte Bodenbearbeitung, Fruchtfolgegestaltung, Arten- und Sortenwahl, angepasste Bestandesdichten, Beregnungssteuerung, Anpassung der Beregnungstechnik Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 23 Verfahren zur Steuerung der Beregnung • Abschätzen - Erfahrung - „Spatendiagnose“ - wöchentliche Hinweise des Fachverbandes Feldberegnung • Messen - Wetterdaten - Bodenfeuchte - Messung an Pflanzen (Bestandestemperatur, Turgordruck) • Berechnen - Klimatische Wasserbilanz (Geisenheimer Methode, Agrowetter) - EDV gestützte Berechnungsprogramme (Irrigama, Zephyr, BOWAB) Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Beregnungstechniken und Wassereffizienz Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 24 Gemessene Bodenunterschiede EC-Werte mit dem Gerät EM38, Feldgröße ca. 30 ha Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Teilflächenspezifische Beregnung Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 25 Schlussfolgerungen 1. Deutschland ist mit durchschnittlich 730 mm Jahresniederschlag ein wasserreiches Land und ein Gunststandort für die Pflanzenproduktion! 2. Der Einsatz der Beregnung ist bereits heute in einigen Regionen für einen rentablen Ackerbau unverzichtbar. Bewässerungsmaßnahmen sind i.d.R. hoch wirtschaftlich und schaffen Wertschöpfung in der Region! 3. Der Klimawandel wird die Rahmenbedingungen für die Pflanzenproduktion verändern und zu einem Mehrbedarf an Beregnungswasser führen. Der Anteil der Beregnungsflächen wird steigen! 4. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Bewässerung sind v.a. im technischen und pflanzenbaulichen Bereich möglich. Sie müssen erkannt und umgesetzt werden. 5. Regionale Konkurrenzsituationen um das Wasser müssen durch Einbindung aller Beteiligten frühzeitig erkannt und entschärft werden. Es gibt Möglichkeiten, Engpässen in der Wasserbereitstellung konstruktiv zu begegnen. Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel - Technik, Zeitpunkt, Intensität Fachgespräch BUND, Berlin 19.11.2015 SG Beregnung, Ekkehard Fricke 11/2015 26
© Copyright 2025 ExpyDoc