HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V. Verbandsschiedsrichterausschuss Verbandslehrstab VLS _____________________________________________________________________________ Hausregeltest Nr. 1 - Saison 2015/16 - LÖSUNGEN Thema: Strafgewalt des Schiedsrichters 01 Einer wegen einer Notbremse des Feldes verwiesener Spieler verlässt hinter dem Tor den Innenraum. Als der anschließende Freistoß ausgeführt wird, läuft er wieder auf das Spielfeld zurück, und verhindert direkt vor dem Tor (2m) mit einer Faustabwehr ein klares Tor. Wie muss der SR entscheiden? SR-Ball auf der Torraumlinie; Meldung im Spielbericht 02 Ein bereits ausgewechselter Spieler beleidigt im Verlauf des Spieles den SR von der Spielerbank aus. Die Beleidigung ist für jeden zu hören. Deshalb unterbricht der SR das Spiel. Wie muss der SR entscheiden? SR-Ball wo Ball bei Unterbrechung, FAD 03 Der Schiedsrichter zeigt einem Spieler nach einem Foul, das eine Verwarnung erfordert, „gelb/rot“. Der Spieler war allerdings vorher nicht verwarnt. Wie muss der SRA reagieren, wenn er dies feststellt? Fahnenzeichen, Absprache mit SR, Spieler erhält nur gelb, direkter Freistoß 04 Der Schiedsrichter zeigt einem Spieler nach einem Foul, das eine Verwarnung erfordert, „gelb/rot“. Der Spieler war allerdings vorher nicht verwarnt. Der Spieler beleidigt nun den Schiedsrichter, der im gleichen Moment seinen Irrtum feststellt. Wie muss der SR reagieren? Gelb/rot zurücknehmen, Rote Karte zeigen, direkter Freistoß 05 Beim Warmlaufen sieht der Schiedsrichter bei der Gästemannschaft einen Spieler, mit dem er im letzten Spiel schon einen Konflikt hatte. Der Spieler kennt den Schiedsrichter auch noch und ruft ihm zu: „heute pfeifst du aber nicht so einen Scheiß wie beim letzten Mal“. Wie reagiert der SR? Nur Meldung möglich, der Spieler darf am Spiel teilnehmen 06 Ein Auswechselspieler beleidigt hinter seinem eigenen Tor stehend einen Mitspieler im laufenden Spiel, der mit dem Ball am Fuß in seinem eigenen Strafraum steht. Nun nimmt der Spieler den Ball mit der Hand auf, und wirft mit voller Wucht den Ball gegen seinen Auswechselspieler. Wie ist zu entscheiden, wenn der SR alles wahrgenommen hat, und jetzt das Spiel unterbricht. 2x rote Karte und Strafstoß wegen Handspiels 07 Ein Spieler hat einen Schuh verloren. Als eine Flanke zu ihm kommt, köpft er den Ball aus 8 m Entfernung ins gegnerische Tor und erklettert anschließend den Zaun zum Torjubel. Entscheidungen? Verwarnung, Indirekter Freistoß, wo Ball geköpft wurde 08 Der TW sprintet dem Ball bis zur Eckfahne hinterher und schießt den Ball vor SRA1 ins Aus. Der Stürmer erkennt die Situation sofort und will den Ball schnell einwerfen. Ein Verteidiger stellt sich demonstrativ direkt (ca. 2,5m) vor den einwerfenden Spieler. Der wirft den Ball regelkonform, aber mit voller Wucht und in voller Absicht, dem Abwehrspieler ins Gesicht. Entscheidungen? Direkten Freistoß für den Verteidiger, rote Karte für den Einwerfer 09 Ein Schiedsrichter entscheidet auf einen Freistoß für die Angreifer unmittelbar vor der Strafraumlinie. Als die Abwehrspieler gegen diesen Freistoßpfiff protestieren, kommt der „gefoulte“ Spieler zum Schiedsrichter und sagt ihm, dass kein Foulspiel vorlag. Rücknahme der Entscheidung, SR-Ball wo Ball 10 Ohne Anmeldung und unbemerkt vom Schiedsrichter und seinen Assistenten betritt ein Auswechselspieler das Spielfeld. Er spielt den ihm zugespielten Ball einem Mitspieler zu, der ein Tor erzielt. Jetzt wird der SR von seinem Assistenten auf den Auswechselspieler aufmerksam gemacht. Wie und wo ist das Spiel fortzusetzen und welche persönliche Strafe ist erforderlich? Indirekter Freistoß aus dem Torraum, Verwarnung, Spieler muss vom Feld 11 Eine Mannschaft ist nur mit 7 Spielern angetreten. Zwei Spieler scheiden im ersten Abschnitt so schwer verletzt aus, dass sie nicht wiederkommen können. Darf der Schiedsrichter beim Stande von 0:0 die zweite Hälfte überhaupt anpfeifen? Ja 12 Eine Mannschaft ist nur mit 7 Spielern angetreten. Zwei Spieler scheiden so schwer verletzt aus, dass sie nicht wiederkommen können. Der Mannschaftsführer fordert den Abbruch des Spieles. Soll der SR dem Wunsch nachkommen? Ja, wenn die Mannschaft zurückliegt 13 Nach 90 Spielminuten zeigt der Schiedsrichter an, dass er zwei Minuten nachspielen lassen wird, da die Gäste mehrfach die Zeit verzögert hatten. Kurz danach erzielen die Platzherren die 1:0 Führung. Kann der Schiedsrichter das Spiel jetzt sofort beenden? Nein 14 In der 90. Spielminute schlägt ein Torhüter während des laufenden Spiels im eigenen Strafraum einen Gegenspieler. Der Assistent hebt sofort die Fahne. Der Schiedsrichter beendet das Spiel jetzt und sieht erst danach das Fahnenzeichen. Nach dem Schlusspfiff begibt er sich sofort zu seinem Assistenten, der ihn über den Vorfall informiert. Welche Entscheidungen muss der Schiedsrichter jetzt treffen? Rote Karte - Spielschluss 15 Beide Mannschaften wechseln zur Halbzeitpause aus, versäumen es jedoch dem Schiedsrichter mitzuteilen, dass Auswechslungen durchgeführt wurden. Als dem Schiedsrichter dies bei einem Zweikampf - genau dieser beiden Auswechselspieler auffällt, unterbricht er das Spiel. Entscheidungen? SR-Ball wo Ball; Verwarnung für beide Auswechselspieler
© Copyright 2025 ExpyDoc