hard 07-08/15 04 Rechnungsabschluss Sehr gutes Haushaltsjahr 2014 10 Berühren, bewegen, faszinieren Elementare Musikpädagogik für Kinder an der Musikschule 16 Soziales Engagement Auszeichnung für Jugendgruppe der Rotkreuz-Abteilung 18 GucKuk Kindersommer Spiel, Spaß und Abenteuer in den Sommerferien 27 FOEN-X Musik und Kleinkunst in der Kulturwerkstatt Kammgarn 28 Open-air-Kino HARDmovie geht in die dritte Runde Wolfgang Tripp Filialleiter Jeannine Bachmair Kundenberaterin Loretta Doppelmayr Vertriebsassistentin Flexible Öffnungszeiten: + Mi. bis 18.30 Uhr + Termine auch über Mittag oder nach den Öffnungszeiten möglich Verena Gebhardt Serviceberaterin Selina Waltner Lehrling Volksbank. mit V wie Flügel. Wir sind für Sie da. Sichern Sie sich jetzt kostenlose Kontoführung mit gratis Bankomatkarte für ein ganzes Jahr.* Ihre Konto-Vorteile bei der Volksbank Vorarlberg: • kostenloses Gehalte- oder Pensionskonto • kostenlose Bankomatkarte und gratis Bankomatbehebung im Euro-Raum • alle Kontotransaktionen inklusive • Kontoauszüge sind kostenfrei in den Filialen sowie über das Internetbanking erhältlich • kostenloses E-Banking • kostenloser Kontoänderungsservice * Anschließend profitieren Sie von unseren attraktiven Kontopaketen. Gültig nur für Neukunden. Ihre Volksbank Vorarlberg, Filiale Hard Hofsteigstraße 11, 6971 Hard I Tel.: 050 882-1700 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.volksbank-vorarlberg.at 03 hard 07-08/15 Editorial „Sommer in Hard bedeutet nicht nur Badespaß, sondern auch Kulturgenuss.“ Liebe Harderinnen und Harder! Ab September wird das Altpapiersammelsystem in unserer Gemeinde neu geregelt. Dann nämlich hält die Papiertonne in unseren Haushalten und Wohnanlagen Einzug. Das System wird bereits in zahlreichen Vorarlberger Gemeinden erfolgreich angewandt und bringt gleich in zweierlei Hinsicht deutliche Verbesserungen. Zum einen bedeutet die Papiertonne einen verbesserten Service für die Harderinnen und Harder, weil Altpapier nun - wie man es bereits beim Bio- und Restmüll sowie bei Kunststoffverpackungen gewohnt ist - bequem und effizient direkt daheim sammeln kann. Zum anderen hat das neue Sammelsystem positive Auswirkungen auf das Ortsbild, da überfüllte Altpapiercontainer bei den Abfallsammelstellen schon bald der Vergangenheit angehören werden. Nähere Informationen über die Papiertonne, die ab Mitte August an die Haushalte ausgeliefert wird, erhalten Sie auf Seite 6 dieser Ausgabe. Sommer in Hard bedeutet nicht nur Badespaß, sondern auch Kulturgenuss. Dazu tragen vor allem zwei Veranstaltungsreihen bei, die ich Ihnen ans Herz legen möchte: Vom 2. bis 5. Juli dreht sich bei „HARDmovie“ auf dem Festplatz beim Stedepark wieder alles um ausgewählte Literaturverfilmungen, Musik und Kulinarik. Die mittlerweile 23. Auflage des Festivals FOEN-X wiederum wartet vom 17. Juli bis 22. August in der Kulturwerkstatt Kammgarn mit einem gewohnt hochkarätigen Musik- und Kabarettprogramm auf. Doch auch unseren Jüngsten wird in den kommenden Monaten einiges geboten. Dafür sorgt der GucKuk Kindersommer mit seinen zahlreichen Kreativ-, Sportund Abenteuerangeboten. Ich wünsche Ihnen einen schönen, abwechslungsreichen und genussvollen Sommer 2015. Ihr Bürgermeister Harald Köhlmeier 04 hard 07-08/15 Aus der Gemeinde Sehr gutes Haushaltsjahr 2014 Die Gemeindevertreterinnen und -vertreter der Marktgemeinde Hard beschlossen in ihrer Sitzung am 24. Juni den Rechnungsabschluss für das Jahr 2014. Mit 41,6 Mio. Euro Einnahmen/Ausgaben ist die Jahresrechnung ausgeglichen und liegt etwa 1,2 Mio. Euro unter dem Voranschlag. „Wie bereits in den Vorjahren entwickelte sich das Haushaltsjahr 2014 sehr gut für unsere Gemeinde. Die gemeinschaftlichen Ertragsanteile stiegen gegenüber dem bereits sehr guten Jahr 2013 um 4,9 % an, die Steuereinnahmen (ohne Anschlussbeiträge) sogar um 5,8%“, berichtet Bürgermeister Harald Köhlmeier. Einnahmen weiterhin auf hohem Niveau Der Zuwachs bei den Einnahmen ist ungebrochen: So stiegen die Ertragsanteile gegenüber dem ursprünglichen Voranschlag um rund 385.000 Euro auf 12,4 Mio. Euro (+ 3,2 %) an. Die Kommunalsteuer wiederum stieg gegenüber dem ursprünglichen Voranschlag um 6 % auf 4,77 Mio. Euro an, was einem Plus von 270.000 Euro gegenüber dem ursprünglichen Budget entspricht. Sehr gute Budgetdisziplin bei den Ausgaben Auch ausgabenseitig konnte der Haushalt 2014 aufgrund der sehr guten Budgetdisziplin in allen Haushaltsstellen entlastet werden. Bei den Instandhaltungen und der Reinigung wurden 120.000 Euro eingespart. Im Tiefbau konnten durch zeitliche Verschiebungen beim Neubau des Wasser- Dank der guten Budgetdisziplin und der guten Wirtschaftslage war es der Marktgemeinde Hard möglich, das Haushaltsjahr 2014 wesentlich besser abzuschließen, als veranschlagt. werkes Mittelweiherburg sowie eine sparsame und wirtschaftliche Projektabwicklung Einsparungen in Höhe von 240.000 Euro verzeichnet werden. Der Winterdienst reduzierte sich aufgrund des milden Winters um 80.000 Euro. Durch die anhaltend günstige Zinssituation lag der Schuldendienst um 75.000 Euro unter Budget. Die Steigerung bei den Personalkosten betrug gegenüber dem Vorjahr 6 %, lag aber dennoch um 190.000 Euro unter dem Budgetvoranschlag. Die markante Erhöhung begründet sich mit der Eingliederung der Kleinkindbetreuung in die Gemeinde. Rücklagen für die Zukunft Aufgrund der positiven Entwicklung mussten den Rücklagen statt Ein Dankeschön für freiwilliges Engagement Die Lernhelfer bieten kostenlose Hilfestellung beim Lernen. Im Schuljahr 2014/15 haben sich wieder zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer sehr darum bemüht, Schülerinnen und Schüler der Harder Pflichtschulen regelmäßig zu unterstützen. Als Dankeschön lud die Marktgemeinde Hard die Lernhelferinnen und -helfer sowie die Leseomas und -opas zu einem gemütlichen Abendessen ein. Interessierte, die im kommenden Schuljahr ebenfalls ehrenamtliche Hilfestellung beim Lernen geben möchten, melden sich bitte bei der Marktgemeinde Hard, Leila Götze, T 697-236, leila. [email protected] hard 07-08/15 Aus der Gemeinde 05 der veranschlagten 2,26 Mio. Euro lediglich 200.000 Euro entnommen werden. „Dadurch bleiben uns wichtige finanzielle Reserven erhalten, die wir in den kommenden Jahren für Investitionen in die Betreuung und Bildung unserer Kinder benötigen“, so Bürgermeister Harald Köhlmeier. Frei verfügbare Mittel auf hohem Niveau Die frei verfügbaren Mittel lagen 2014 bei 2,038 Mio. Euro und somit auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Bei den frei verfügbaren Mitteln handelt es sich um jene Mittel, die für Investitionen oder einmalige Ausgaben verwendet werden können. Sie sind ein wichtiger Indikator für den finanziellen Spielraum einer Gemeinde. Investitionen schlagen zu Buche Die Marktgemeinde Hard investierte 2014 rund 9 Mio. Euro in die Infrastruktur. Dieser hohe Investitionsanteil schlägt im Gesamtschuldenstand der Gemeinde mit einem Anstieg von rund 4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr zu Buche. Mit allen ausgelagerten Betrie- ben und den Anteilen am Wasserverband betrug die Pro-Kopf-Verschuldung im vergangenen Jahr 2.004 Euro (2013: 1.701 Euro). 2014 stiegen die Ausgaben mit 6,95% stärker an als die Einnahmen mit 5,79%. Eine Ursache dafür liegt in den Personalkosten, die aufgrund der Eingliederung der Kleinkindbetreuung und den stetig wachsenden Aufgaben der Gemeinde stark angestiegen sind. „Besorgniserregend ist für uns die Entwicklung bei den Ausgaben, die nicht im Einflussbereich der Gemeinde liegen. So erhöhten sich etwa die Zahlungen an den Spitalsfonds um über 25% auf 2,14 Mio. Euro“, erklärt Finanzreferent Mag. Franz Bereuter. „Dank der guten Budgetdisziplin und der guten Wirtschaftslage war es uns auch 2014 möglich, das Haushaltsjahr wesentlich besser abzuschließen als veranschlagt. Das stimmt mich optimistisch hinsichtlich der großen Aufgaben, die unserer Gemeinde mit dem Schulneubau und der Schaffung von neuen Kinderbetreuungsplätzen bevorstehen“, so Bürgermeister Harald Köhlmeier abschließend. Schuldenstand per 31. Dezember 2014 Schulden Gemeinde: 16.585.664,18 (Jahr 2013: 11.956.666,31) Leasing: 1.120.626,20 (Jahr 2013: 1.271.192,55) Harder Sport- und Freizeitanlagen: 2.098.337,67 (Jahr 2013: 2.466.751,00) MGD Hard Vermögensverwaltung: 1.750.599,01 (Jahr 2013: 1.875.865,83) Gesamt: 21.555.227,06 (Jahr 2013: 17.570.475,69) Wasserverband Hofsteig: 4.379.020,82 (Jahr 2013: 4.331.064,03) Gesamt inkl. Wasserverband: 25.934.247,88 (Jahr 2013: 21.901.539,72) Rücklagen per 31. Dezember 2014: 4.792.499,60 (Jahr 2013: 5.834.075,68) Investitionen in Infrastruktur ohne Ankauf von Grundstücken: 9.003.622,27 (Jahr 2013: 4.844.798,13) Verlauf Pro-Kopf-Verschuldung HSUFA+GIG/Ew. 2.500,00 2.000,00 Wasserverband/Ew. 1.500,00 1.000,00 GemeindeLeasing/Ew. 500,00 0,00 RG. 2009 RG. 2010 RG. 2011 RG. 2012 RG. 2013 RG. 2014 GemeindeSchulden/Ew. Bettina Flatz Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester t: +43 (0)650 669 36 87 e: [email protected] Angebot des Pflegenetzwerk Hard Unterstützung - Betreuung Kostenlose Beratung Organisation - Aufbau Pflege Verbindung ambulant stationär Zusammenarbeit Finanzielle Fragen zur Betreuung Ausgebildetes Personal Kompetenz Ansprechperson Die Beratung ist kostenlos. Das Pflegenetzwerk Hard ist eine Kooperation der Marktgemeinde Hard, des Krankenpflegevereines, des Sozialsprengels und vom Seniorenhaus am See. 06 hard 07-08/15 Aus der Gemeinde Umstellung der Papiersammlung Nachdem die Marktgemeinde Hard im April alle Bürgerinnen und Bürger mit einem Schreiben über die geplante Umstellung des Altpapiersammelsystems im September informiert hat, läuft die Detailplanung derzeit auf Hochtouren. Die Umstellung der bisherigen Bring- auf die sogenannte Holsammlung bedeutet für die Harder Bürgerinnen und Bürger große Vorteile und eine wesentliche Erleichterung in der Altpapierentsorgung, denn: . der Altpapierabfall wird direkt vor Ort bei Ihrem Haus oder Ihrer Wohnanlage abgeholt . Sie können bequem und effizient direkt zu Hause sammeln und haben deutlich kürzere Wege bei der Entsorgung des Altpapiers . so kann die Sammelmenge gesteigert werden . die öffentlichen Sammelinseln werden nicht mehr überladen sein, was beispielsweise alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit der Fall ist. Wie geht es weiter? Die kostenlosen Altpapierbehälter werden in der zweiten Augusthälfte bei Ihnen zu Hause abgestellt. Sollten Sie in einer Wohnanlage mit vier oder mehr Haushalten wohnen, so steht die Marktgemeinde Hard bereits mit der betreffenden Hausverwaltung in Kontakt, um Standort und Platzbedarf für die Altpapierbehälter festzulegen. Sie brauchen sich somit um nichts zu kümmern. Bei Einfamilienhäusern oder Häusern mit weniger als vier Haushalten wird der Altpapierbehälter vor dem Haus abgestellt. Jeder Behälter wird, unabhängig von seinem Volumen, mit dem Straßennamen und der Hausnummer beschriftet. So ist klar erkennbar, welcher Behälter Ihnen zugeordnet ist. Beim neuen Sammelsystem wird Hard in vier Zonen eingeteilt. Die Planungen sind derzeit in vollem Gange. In unserer Septemberausgabe werden wir ausführlich über die Zoneneinteilung sowie die Abholtermine für Papier berichten, damit Sie genau im Bilde sind, welcher Zone Sie angehören und wann genau Ihr Behälter geleert wird. Diese Informationen liegen dann auch im Rathaus auf und werden auf unserer Homepage Das Erscheinungsbild der Sammelstellen ist oft von überfüllten Altpapiercontainern geprägt. Anfang September werden die Container von den Sammelstellen abgezogen. (www.hard.at) veröffentlicht. Auch wird es möglich sein, über ein Handy-App die Zoneneinteilung und die Abholtermine herunterzuladen. Informationen rund um dieses neue App erhalten Sie ebenfalls in unserer Septemberausgabe. Die Altpapiersammlung der Pfadfinder wird weiterhin drei Mal jährlich im März, Juni und Oktober durchgeführt. Entsorgung über den Recyclinghof Werden alle Straßen angefahren? Sollten Sie einmal vergessen haben, die Altpapiertonne zur Abholung am Straßenrand bereitzustellen, können Sie einfach den nächsten Abholtermin abwarten. Wird es jedoch mit dem Sammelvolumen knapp oder platzt Ihre Tonne „aus allen Nähten“, können Sie Ihr Altpapier während der Öffnungszeiten beim Recyclinghof der Gemeinde Hard in der Hafenstraße 29 abgeben. Hier steht auch eine große Mulde für die schnelle und einfache Entsorgung von Großkartonagen bereit. Um Platz zu sparen, müssen Kartonagen in jedem Fall gefaltet und so flach wie möglich zusammengelegt werden. Bis auf ganz wenige Ausnahmen werden alle Harder Straßen angefahren. Die Entleerung der Container wird von der Firma Stark durchgeführt. Diese erstellt derzeit den Routenplan für die Abholung und prüft, in welche Straßen die Abholfahrzeuge einfahren können, und wo es nicht möglich ist. Über die Ergebnisse dieser Erhebung berichten wir wiederum im September. Was passiert mit den Sammelinseln? Sobald Sie bis Ende August Ihren Papiercontainer bzw. Ihre Papiertonne erhalten haben, werden die Altpapierbehälter von den öffentlichen Sammelinseln abgezogen. Es wird dort keine Entsorgungsmöglichkeit mehr für Ihr Altpapier geben. Kontakt Gabriele Büchele, T 697-255 [email protected] Kerber WT Wirtschaftstreuhänder Steuerberater KWT_Anz_Buergerservice_VN_182x124_4c_28.05.15_def.indd 1 28.05.15 15:19 08 hard 07-08/15 Aus der Gemeinde Verwenden statt verschwenden: Aktionstag auf dem Wochenmarkt Am 3. Juni gab es für die Kinder der Kindergärten Seezentrum und Kunterbunt am See sowie der Volksschule und der Mittelschule Markt auf dem Wochenmarkt einiges zu erleben. Unter dem Motto „Lebensmittel sind kostbar – verwenden statt verschwenden“, lud die Marktgemeinde Hard in der Umweltwoche zu einem Aktionstag auf den Wochenmarkt. Hier lernten die Kinder beim Kühlschrankspiel, welche Lebensmittel in welchem Bereich des Kühlschranks gelagert werden sollten. Kreativität im Zeichen der Umwelt Auf großen Anklang stießen auch die Aktivitäten der „Landjugend Jungbauernschaft Vorarlberg“, des Vereins Ländle Bur, der Abteilung Landwirtschaft des Landes Vorarlberg, der Organisation „Bio Austria Vorarlberg“ und der „Schule am Bauernhof“. Tanja Pitter war Herrin über die Erdfarbentöpfe und regte die Kinder an, ihre Gedanken zum Thema Bauernhof in Bildern zu Papier zu bringen. Ein wenig Geschick und Unterstützung von Elisabeth Zeiner sowie Barbara Geißler benötigten die Mädchen und Jungen bei der Herstellung von Anzuchttöpfchen aus Zeitungspapier. Beate Bück Am Stand der Gemeinde Hard erfuhren die Kinder viel Wissenwertes über Lebensmittel. wiederum half beim Befüllen der Töpfe mit Erde und beim Säen von Sonnenblumensamen. Mit ihren transportfähig verpackten Blumentöpfchen und Erdfarben-Bildern kehrten die Kinder schließlich wieder in die Kindergärten und Klassenzimmer zurück. Auch die erwachsenen Marktbesucherinnen und -besucher gingen beim Aktionstag nicht leer aus: Von der „Landjugend Jungbauernschaft“ wurden Informationsmaterialien über den Bodenverbrauch in Vorarlberg verteilt und dankend angenommen. Auf Erkundungstour im Harder Rathaus Die 3b (oben) und 3c auf Stippvisite im Rathaus. Auch in den vergangenen Wochen erhielten die Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Rathaus wieder Besuch von interessierten Schulkindern, die wissen wollten, wie sich der Alltag und die Abläufe im Gemeindeamt gestalten: Amtsleiter Martin Vergeiner unternahm mit der 3b und 3c der Volksschule Mittelweiherburg einen Rundgang durch das Gebäude, besuchte mit ihnen verschiedene Fachabteilungen und veranstaltete mit den Kindern ein kleines Quiz, bei dem Wissen über die Gemeinde Hard vermittelt wurde. Zum Abschluss der Führungen wurde Bürgermeister Harald Köhlmeier besucht, der den Kindern u. a. erklärte, welche Aufgaben ein Gemeindeoberhaupt zu erfüllen hat. Mit neuem Wissen und einem „Geschenksäckle“ ging es für die Kinder danach wieder zurück in ihre Schule. 09 hard 07-08/15 Aus der Gemeinde Besuch von Freunden Wie entsteht denn der Treibhauseffekt? Mitte Juni besuchte eine Delegation unserer Partnergemeinde Bagnoli di Sopra ihre Freunde am Bodensee. Dabei schlossen Bürgermeister Harald Köhlmeier und der neue Bürgermeister von Bagnoli Roberto Milan Bekanntschaft und bekräftigten die langjährige Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden. Bürgermeister Köhlmeier nahm die Gelegenheit wahr, die Delegation aus Italien zu den Eröffnungsfeierlichkeiten des Die Erlebnisausstellung „Klima verbündet“ machte in den Schulen Markt Station. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Klimabündnis verbünden sich deshalb Kommunen des Nordens mit der indigenen Bevölkerung in Regenwaldgebieten des Südens, um ihre Verantwortung für den Schutz des Weltklimas gemeinsam wahrzunehmen. In Vorarlberg sind derzeit das Land, 35 Gemeinden (darunter auch die Marktgemeinde Hard), sechs Schulen und ein Kindergarten Mitglieder des Vereins. Seit 1995 besteht eine Partnerschaft der Vorarlberger Klimabündnisgemeinden mit den Völkern der Region Chocò in Kolumbien. Im Rahmen der Ausstellung „Klima verbündet“ lud das Klimabündnis Vorarlberg Kinder der Schulen Markt ein zu einer Klimareise, auf der sie die Zusammenhänge zwischen dem Ökosystem Regenwald, dem weltweiten Klima und unserer Lebens- und Wirtschaftsweise kennenlernten. Auch wurde aufgezeigt, wie jeder Einzelne durch sein Handeln zum Klimaschutz beitragen kann. Bgm. Köhlmeier (r.) und Bgm. Milan bekräftigten die Freundschaft zwischen den Partnergemeinden. Quartiers „In der Wirke“ im Herbst einzuladen. Im kommenden Jahr feiert die Gemeindepartnerschaft ihr 30-jähriges Jubiläum, welches gebührend gefeiert werden soll. Umleitung des Radverkehrs Am 17. August beginnt die Internationale Rheinregulierung im Bereich HardFußach-Höchst mit dem Bau einer Interventionspiste entlang des Rheindammes. Im Zuge der Bauarbeiten wird es im Bereich des Radweges Mühlwasen (linksseitig des Rheins) zu Umleitungen des Radverkehrs kommen. Die Umleitung wird voraussichtlich bis Ende November dauern. Interventionspisten ermöglichen eine Zufahrt und Kontrollmöglichkeit des Dammes bei Hochwasser. So kann im Ernstfall mit schweren Baumaschinen der Damm verteidigt werden. Auch wird die Dammstabilität verbessert. Baustart für die Interventionspiste ist Mitte August. 10 hard 07-08/15 Aus der Gemeinde Berühren, bewegen, faszinieren: Elementare Musikpädagogik In der Musikschule Hard treffen sich jede Woche 3- bis 6-jährige Kinder zum gemeinsamen Musizieren. Mit viel Freude, Kreativität und Phantasie wird ihnen die Welt der Musik vorgestellt. Vielfältiges Angebot In den Stunden wird besonderer Wert auf ein vielfältiges, musikalisches Angebot gelegt, das über einfache Kinderlieder, Reime und Spiele hinausreicht. Unterschiedlichste Rhythmen wechseln sich mit Melodien in verschiedenen Tonarten und Modi aus mehreren Stilen und Epochen ab. Verbunden mit Sprache, Bewegung, elementaren Instrumenten und bunten Materialien wird den Kindern spielerisch der Zugang zum Reichtum der Musik und ihrem eigenen musikalischen Potential ermöglicht. Das Konzept stützt sich auf neueste neurobiologische Erkenntnisse: Kinder lernen Musik wie die Muttersprache. Die Grundlage bildet das Hören. Deshalb wird den Kindern in den Musikstunden viel vorgesungen, bis die Kinder von selbst mit der Nachahmung beginnen. In den ersten Lebensjahren bis zum Schuleintritt lernen Kinder am besten und leichtesten in der Gemeinschaft altersgemischter Gruppen. Die elementare Musikpädagogik stellt somit die optimale Grundlage für den Einstieg in die Musikschule und den späteren Übergang zum Instrumentalunterricht dar. Gerne werden die Eltern immer mal wieder in die Stunden eingeladen. Hier können sie gemeinsam mit ihren Kindern musizieren, sich auf das Musikerleben einlassen und an der Kunst ihrer Kinder teilhaben. Manchmal wird der Wunsch nach Aufführungen geäußert, um zu sehen, was in den Stunden erlernt wird. Da es den Musikerinnen aber viel mehr darum Foto: Walter Zaponig Bei den Musikstunden steht die Begegnung der Kinder mit der Musik im Vordergrund. Einzigartig in Hard ist, dass gleich zwei ausgebildete Musikerinnen die Kinder unterrichten. Somit erleben die Kinder von Anfang an, was es bedeutet, gemeinsam zu musizieren, musikalisch miteinander zu kommunizieren, zweistimmig zu singen und auf verschiedenen Instrumenten zu spielen. Zum Team gehören Julia Horny, Dipl. Musikerin (Querflöte) und Dozentin der Elementarbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, sowie Monika Köb, Musikpädagogin und Lehrerin. Grundlage der EMP bildet das Hören. geht, im geschützten Rahmen mit den Kindern zu musizieren, ohne dabei etwas auswendig lernen zu müssen, oder stundenlang zu proben bis es perfekt ist, gibt es bei dieser Form der Elementaren Musikpädagogik keine Aufführungen. Es ist das verschwindend kleine Moment, das den Funken überspringen lässt, berührt, fasziniert und verbindet. Kontakt Musikschule Hard T 79397 [email protected] www.musikschule-hard.at Abenteuer Energie Im Rahmen des Jahresprojektes verwandelten sich die Kinder in Königskinder und erlebten gemeinsam viele Energieabenteuer. „Ein Königreich für die Zukunft“ - unter diesem Titel fand im Kindergarten Wallstraße ein Jahresprojekt rund um das Thema Energie statt, das nun abgeschlossen wurde. Von den VKW, dem Energieinstitut und dem Land Vorarlberg unterstützt, erfuhren die kleinen Forscher und Entdecker dabei von der Königspuppe Conni und bei Experimenten viel über Wasser und Sonne, Wind und Bewegung, Wärme, Licht und Strom (fa) Cremesso Una in den Farben »Weiß«, »Purple«, »Velvet«, »Midnight«. Achtung! Nur begrenzte Stückzahl verfügbar 16 iedene verschesorten Kaffe 90 99 90 19 Liebherr Getränkekühlschrank FK3640 Sodaclub Crystal inkl. 3 Flaschen 00 549 00 Tauschen Sie jetzt Ihr altes Kühl- oder Gefriergerät und erhalten eine Förderung der VKW von bis zu EUR 120,00! Qualität plus Qualität Service plus Service Qualität plus Service seit 59 Jahren seit 59 Jahren seit 59 Jahren 111 12 hard 07-08/15 Aus der Gemeinde Neuer Lebensraum für Wildbienen Die Gemeinde Hard schuf beim Ruppareal, beim Industriehafen und im neuen Bienengarten bei der Tennishalle neuen Lebensraum für Wildbienen. Zumba auf dem Wochenmarkt Mit Zumba zu lateinamerikanischen Klängen den Spaß an der Bewegung entdecken: Melanie Wieland zeigt am 15. Juli um 10.30 Uhr auf dem Wochenmarkt bei einer Vorführung, dass das Tanz-Workout auch Kindern einen Riesenspaß bereitet. Passend dazu wird auch ein Kinderschminken veranstaltet. Anstatt für herkömmliche Fettwiesen entschied man sich bei der Gemeinde Hard dafür, in den drei erwähnten Bereichen Magerblumenwiesen anzulegen. Diese erfreuen nicht nur das Auge mit einer bunten Blumenpracht, sondern bieten auch ideale Lebensbedingungen für Wildbienen und Insekten. „Damit sich eine Magerblumenwiese möglichst artenreich entwickelt und die Blütenpracht jedes Jahr noch üppiger wird, muss eine optimale Versämung stattfinden. Um diese zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das Gras eine entsprechende Höhe hat. Hohes Gras ist bei Blumenwiesen deshalb nicht nur gewollt, sondern auch notwendig“, macht Andrea Sutterlüty von der Gemeinde Hard darauf aufmerksam, dass Blumenwiesen nur zweimal jährlich gemäht werden. Nicht nur in der Gemeinde Hard auch in 17 anderen Vorarlberger Gemeinden wurde in den vergangenen drei Jahren Andrea Sutterlüty (l.) und Kurt Voppichler (2.v.l.) von der Gemeinde Hard bei der Abschlussfeier des Projektes im Landhaus. auf öffentlichen Flächen Lebensraum für Wildbienen geschaffen und unter dem Projekttitel „In Zukunft bunt und artenreich“ Wissen rund um die Entwicklung von langjährigen Blumenwiesen gesammelt. Über 20.000 m² insektenfreundliche Biotope wurden neu angelegt. Der Abschluss des Projektes wurde kürzlich im Landhaus gefeiert. Heckenschnitt: Das ist zu beachten Zur Pflege des Gartens gehört auch der regelmäßige Rückschnitt der Hecke. Wir informieren, was es dabei zu beachten gilt. Ein regelmäßiger Heckenschnitt ist wichtig. Gerade wenn die Hecke an Straßen und Gehwege angrenzt, ist es unerlässlich, von Zeit zu Zeit die Hecke, aber auch herabhängende Äste zurückzuschneiden, damit Verkehrswege für Fußgänger und Fahrzeuge (auch Lkw) ungehindert begeh- bzw. befahrbar sind. „Wir bitten, daran zu denken, dass Äste bei Regen oft weiter herabhängen“, macht Bauhof-Leiter Hannes Carraro aufmerksam. Immer wieder wären auch Verkehrsschilder bzw. -spiegel wegen des Heckenwuchses nicht mehr einsehbar, so Carraro. In diesem Fall wird es notwendig, die Verkehrszeichen bzw. -spiegel freizuschneiden. Im Laufe der Jahre tritt mancherorts noch ein weiteres Problem auf. Hannes Carraro: „Grundsätzlich schätzen wir den guten Willen der Bürgerinnen und Bürger, regelmäßig ihre Hecken zurückzuschneiden. Wir beobachten allerdings immer wieder, dass bei jedem Schnitt die Hecke um drei bis fünf Zentimeter breiter wird. Trotz intensiver Pflege wächst die Hecke so im Laufe der Jahre bis zu 60 Zentimeter in den Gehweg bzw. die Fahrbahn hinein.“ Damit es nicht soweit kommt, empfiehlt der Bauhof-Leiter wieder einmal einen radikalen Rückschnitt vorzunehmen oder die Hecke zu erneuern. 13 hard 07-08/15 Aus der Gemeinde Richtiges Gießen bei Sommerhitze Wer richtig gießt, spart Zeit und Geld und schont außerdem die Umwelt. Die Marktgemeinde Hard und der Obst- und Gartenbauverein geben Tipps. Im Normalfall können gut verwurzelte Gartenpflanzen einige heiße Tage ohne Extraguss gut überstehen. Wenn es jedoch dauerhaft heiß ist und die ersten Blumen ihre Köpfe hängen lassen, sollten Hobbygärtner und -gärtnerinnen schleunigst zur gezielten Bewässerung schreiten. Wie gieße ich Gartenpflanzen richtig? . Gießen Sie in den Morgenstunden mit dem Schlauch oder der Gießkanne gezielt zu den Wurzeln der Pflanze hin. . Morgens zu gießen ist besser als abends, denn: die längere Blattnässe während der Nacht begünstigt Pilz erkrankungen, auch fühlen Schnecken sich im feuchten Beet wohler. . Gießen Sie niemals in der prallen Sonne, da die Tropfen wie Brenngläser wirken. . Machen Sie die Fingerprobe: Ein Griff in die Erde verrät rasch, ob schon wieder Wasser notwendig ist. . Nach der Neupflanzung eher sparsam gießen, damit die Pflanzen angeregt werden, ein kräftiges Wurzelwerk aus zubilden. Ca. 10 Liter reichen aus, um 30 bis 40 cm tief zu den Wurzeln durchzudringen. Welches Wasser verwende ich am besten? . Am besten verwendet man Regen wasser zum Gießen. Mit einer eigenen Regentonne im Garten sparen Sie außerdem Wasserkosten. . Wer keine Regentonne hat, sollte abgestandenes Leitungswasser verwenden. Gießt man mit Leitungs wasser, sollte dieses nicht zu kalt und vor allem nicht zu kalkhaltig sein. Was kann man tun, um das Gießen zu reduzieren? . Harken Sie im Sommer den Boden, dadurch verdunstet deutlich weniger Wasser. . Auch Mulchen hilft, die Verdunstung zu reduzieren und das kühle Nass im Boden zu halten. Als Mulch eignet Foto: pixelio/ Michael Diefert Ein Griff in die Erde verrät rasch, ob schon wieder Wasser notwendig ist. sich sowohl Rindenmulch (unter Sträuchern) als auch Rasenschnitt etc. Welche Gefäße speichern Feuchtigkeit am besten? . Große Terrakottatöpfe schützen die Wurzelballen im Sommer vor zu schnellem Austrocknen. Im Freien ist es ein Muss, dass die Gefäße Löcher haben, denn sonst würden die Wurzeln in der Nässe faulen . Töpfe aus Kunststoff, die meistens sehr gute Imitationen edler Keramik oder von Terrakottatöpfen darstellen, eignen sich ebenso für Kübelpflanzen. Auch hier sind Abzugslöcher wichtig, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. . Vorsicht bei glasierten Töpfen: Bei ihnen kann sich die Nässe schnell stauen, da die Töpfe nicht mehr „atmen“ können. Weitere Tipps . Setzen Sie standortgerechte Pflanzen, die auch eine regenarme Zeit über dauern, in Ihren Garten. . Sträucher, Hecken und Bäume müssen in der Regel nicht gegossen werden, wenn sie richtig angewachsen sind. Mit ihren tiefen Wurzeln holen sie das Wasser aus der Erde. Ausnahme bilden extrem heiße Sommer, in denen es mehrere Wochen nicht oder nur wenig regnet. . Vor allem Kräuter aus dem mediter ranen Raum mögen es sonnig und sind eher anspruchslos. Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei be nötigen nur mäßig Wasser, die Erde darf ruhig richtig abtrocknen und sollte gut durchlässig sein. . Für große Gärten empfiehlt sich eine automatische Bewässerungsanlage, die zu einer bestimmten Zeit den Garten mit genau der richtigen Menge Wasser versorgt. Es gibt verschiedene Bewässerungssysteme, die gut funk tionieren. Eine automatische Bewäs serung ist auch eine gute Urlaubs vertretung! Informieren Sie sich im Fachhandel. Weitere Informationen Obst- und Gartenbauverein Hard Obmann Thomas Bitschnau T 0664/815 9896 [email protected] www.ogv.at 15 hard 07-08/15 Soziales Augenkosmetik Babysitter freuen sich auf ihren Einsatz Vor Kurzem haben 16 Mädchen und Jungen den „Frau Holle“-Babysitterkurs im Rathaus erfolgreich abgeschlossen. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 15-stündigen Babysitterkurses waren mit großem Eifer bei der Sache. Unter anderem bildeten auch „Erste Hilfe bei Kindern“ und die Babypflege mit einer Säuglingskrankenschwester Teil des Unterrichts. Gut vorbereitet freuen sich die „Frau Holle“- Babysitterinnen und - Babysitter nun auf ihren Einsatz bei Harder Familien. Frau Holle Babysittervermittlung Elisabeth Lindner T0676/833 733 89 Fahrradkurs für Frauen erfolgreich abgeschlossen Im Mai starteten die plan b-Gemeinden in Zusammenarbeit mit der Initiative Sicheres Vorarlberg einen Fahrradkurs speziell für Frauen. Dieses Angebot wurde gut angenommen, insgesamt 15 Frauen nahmen am Kurs teil, der auf dem Parkplatz beim Hofsteigsaal in Lauterach abgehalten wurde. Unter fachkundiger Leitung von Lutz Schmelzinger und mit Unterstützung von zwei Damen der Turnerschaft Lauterach sowie Mitgliedern der Jugendgruppe Lauterach, absolvierten die Teilnehmerinnen fünf Kurseinheiten, um als krönenden Abschluss einen Radausflug entlang der Bregenzerach zu unternehmen. Für das kommende Jahr ist ein weiterer Kurs geplant. Die erfolgreichen Absolventinnen des Fahrradkurses mit Kursleiter Lutz Schmelzinger. Kanadische Forscher haben herausgefunden, dass ein dunkler Kajalstrich den Blick dauerhaft trüben und zu unangenehmen Irritationen führen kann. Die Forscher führten an der Cardiff University in Wales eine Studie durch. Dabei sollten Frauen den Eyeliner nach einem bestimmten Muster anwenden. Zuerst oberhalb des Wimpernkranzes, danach am inneren Lidrand. Speziell, wenn der Kajalstift innen aufgetragen wurde, verteilten sich seine Partikel sehr schnell über den Tränenfilm in den Augen – und da blieben sie auch hartnäckig. Das liegt daran, dass viele der Bestandteile des Eyeliners (unter anderem Öle, Silikone, Klebstoffe und Wachse) dafür konzipiert sind, möglichst lange am Auge zu halten. Diese krümeligen Partikel führen dann zu Irritationen im Auge. Auf Dauer könnten neben Reizungen auch schwerwiegende Infektionen die Folge sein. Vor allem Kontaktlinsenträgerinnen müssen mit Beschwerden rechnen. Ablagerungen unter und auf der Kontaktlinse reiben auf dem Auge und können Sehstörungen verursachen. Viele Kontaktlinsen-Unverträglichkeiten resultieren aus einer falschen oder falsch angewandten Augenkosmetik. Der Kajal reizt je nach Zusammensetzung und Auftragetechnik auch die Tränendrüsen und lässt das Auge feucht und strahlend erscheinen. Allerdings schädigt ein innerhalb der Wimpern aufgetragener Lidstrich die Öldrüsen (Meibomdrüsen) mit der Folge von späteren, irreversiblen Tränenfilmstörungen: Deshalb sollte der Eyeliner nur außerhalb der Wimpern aufgetragen werden. Herbert David, Optometrist 16 hard 07-08/15 Soziales Ehrenpreis für Rotkreuzabteilung Für ihr soziales Engagement wurde die Jugendgruppe der Rotkreuz-Abteilung Hard am 13. Juni in Wien mit dem DDr. Lauda-Preis ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird alljährlich an Personen verliehen, die durch ihre Aktivitäten Besonderes im Dienste ihrer Mitmenschen geleistet haben. Die Jugendgruppe der Rotkreuzabteilung Hard erhielt den mit 1.000 Euro dotierten DDr. Lauda-Preis für das Sozialprojekt „Kochen für besondere Menschen“, das vergangenen Herbst im Wohnhaus Oskar der Lebenshilfe mit 20 Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam wurde eine Feldküche vor dem Wohnheim aufgebaut, wurden die Zutaten hergerichtet und verarbeitet. Durch die Teamarbeit konnte Vertrauen geschaffen werden, und die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses Oskar halfen mit Freude beim Kochen mit. Abschließend gab es ein gemütliches Essen in gemeinsamer Runde. Lisa Schörgenhofer, Nina Lechtaler, Lisa Girardelli, Christina Breuder, Lea Berger, Nico Schunn und Jugendleiterin Petra Gebhard nahmen in Wien den Preis entgegen. RA Mag. Dominik Heimbach | Hofsteigstraße 20 | 6971 Hard T +43 (0)5574 63022 | F +43 (0)5574 63565 | M +43 (0)664 5408542 [email protected] | www.rechtsanwalt-heimbach.at HEI_13-287_Inserat_P.indd 1 12.04.13 10:58 17 hard 07-08/15 Jugend & Familie Spielend durch die Sommermonate Es gibt viele gute Möglichkeiten, wie der Sommer mit der Spielothek zum Spielesommer werden kann! In der Spielothek warten neue Spiele zum Testen wie „Tiptoi Logikland“, „DKT Europa“, „Socken pfeffern“, „Smiley Dice“ oder „Smiley Action“, weiters neue Puzzles für Klein und Groß. Spiele im „Hosentaschenformat“ eignen sich besonders zum Mitnehmen in den Urlaub, Spielspaß ist dabei garantiert. Die beliebte „Aktion plus eins“ erlaubt es allen Kunden, den ganzen Sommer über ein zusätzliches Spiel ohne weitere Kosten mitzunehmen. Zum Reinschauen zu empfehlen ist die neue Homepage der Spielothek: www. spielothek-hard.at „Sei wild und lies, was das Zeug hält!“, ganz nach diesem Motto geht die Aktion Sommerlesen heuer in die vierte Runde. Wie in den vergangenen Jahren erhalten alle Mitglieder der Bücherei am Dorfbach einen Lesepass. Für jedes gelesene Buch bekommen sie dann einen Stempel - sechs werden benötigt. Letzter Abgabetermin für den vollen Lesepass ist der 11. September 2015. Bis Ende Zahlreiche neue Spiele warten. Über den Sommer entlehnte Spiele werden erst nach Schulanfang zurückgegeben, zusätzlich gibt’s für Spielbegeisterte die Sommeröffnungszeiten im Abstand von zwei Wochen immer freitags (siehe Factbox). Großspiele können nahezu jederzeit nach telefonischer Kontaktaufnahme mit Ida Hotz unter T 73219 oder T 0664/ 7696304 ausgeborgt werden. Wer besondere Feste mit Großspielmaterial plant, sollte die gewünschten Spiele allerdings frühzeitig reservieren, da der Andrang bei schönem Wetter erfahrungsgemäß groß ist. Sommerlesen September werden dann von der Bücherei die Gewinner ausgelost und erhalten kleine Preise. Die Hauptpreise für ganz Vorarlberg werden Mitte Oktober überreicht. Hosentaschenspiele Spielothek Uferstr. 18 T 0664/7696304 www.spielothek-hard.at Öffnungszeiten: 7. Juli von 18 bis 19.30 Uhr 3./10. Juli von 14.30 bis 18 Uhr 24. Juli, 7./21. Aug., 4. Sept. von 18 bis 19 Uhr Übrigens: In der Bücherei am Dorfbach sind wieder zahlreiche neue Bücher für große und kleine Leserinnen und Leser eingetroffen. Die Bücherei ist auch während der Sommerferien wie gewohnt geöffnet. Bücherei am Dorfbach Schulweg 3, T 76938 mo: 14.30 bis 19 Uhr, di / mi / fr: 14.30 bis 18 Uhr do: 8 bis 11.30 Uhr Englisch für Kids - Kursstart im Herbst! Im September gibt es wieder die Möglichkeit, bei einer Kinder-Englisch-Gruppe mitzumachen. Wir treffen uns jeden Dienstagnachmittag im Sozialsprengel und tauchen gemeinsam für eine Stunde in die englische Sprache ein. Die Stunden verlaufen sehr spielerisch und sind abwechslungsreich gestaltet. Wir spielen englische Spiele, malen, singen und lesen Geschichten. Wir bewegen uns, sind auch mal laut und manchmal kommt Bodo zu Besuch und unterhält sich mit den Kindern. Es dauert meist nicht lange, bis die Kinder ganz selbstverständlich den englischen Anweisungen folgen und die ersten Antworten auf Englisch geben. Und alle sind sich einig: „English is fun!“ Schau doch mal vorbei – eine Schnupperstunde ist selbstverständlich möglich! Infos und Anmeldung: T 0650/9984980, www.mortimer-english-hard.at - ANZEIGE - 20 hard 07-08/15 Vereine OGV-Mitglieder luden in ihre Gärten ein Auf reges Interesse stieß der „Tag der offenen Gartentüre“ des Obst - und Gartenbauvereins. Die Bürgermusik informiert Aufgrund von Problemen bei der Zustellung des Informationsblattes „Mai-Blättle“ der Bürgermusik Hard wurde die Ausgabe nun der aktuellen „hard“-Ausgabe beigelegt. Die Österreichische Post hat das Blättle im Mai leider nicht in allen Zustellbezirken in Hard ordnungsgemäß an die Haushalte zugestellt. Die Bürgermusik bedankt sich für die vielen Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Am 30. Mai nutzten zahlreiche Gartenliebhaber die Gelegenheit, beim „Tag der offenen Gartentüre“ die wunderschönen Gärten von Monika Buchegger, Gudrun Beneder, Veronika Wild, Karl Schneider, Carolin Kutzer und der Firma Vorwerk zu bewundern. Bei einer wohltuenden Erfrischung und einem Schnäpsle von Karl Hagen kamen dabei so manche Spezialisten ins Fachsimpeln. Auch nahmen zahlreiche Hobbygärtnerinnen und -gärtner die Gelegenheit wahr, sich bei den anwesenden Fachleuten guten Rat für die richtige Pflanzenwahl und gutes Gedeihen zu holen. Zahlreiche Interessierte holten sich Tipps und Anregungen für den eigenen Garten In nur einem Tag um die Welt Bei ihrem Landesabenteuer gingen hundert Pfadfinder auf eine besondere Wette ein, darunter auch 17 Späher und Guides aus Hard. Bei der Wette galt es, an einem Tag mit unterschiedlichsten „Fortbewegungsmitteln“ insgesamt 42.000 Kilometer zurückzulegen. Dabei handelt es sich um jene Strecke, die bei der Umrundung der Erde zurückgelegt wird. Bei der Wette kamen auch Raketen mit Wasserantrieb zum Einsatz. Ronja, Maximilian und Jessica reisen zum Weltpfadfindertreffen nach Japan Das Unterfangen gestaltete sich für die hundert Späher und Guides alles andere als einfach: Sie mussten einen streikenden Busfahrer überreden, doch zu fahren, Autos reparieren, Raketen mit Wasserantrieb zum Fliegen bringen, wilde Ritte auf Hexenbesen und einen Blindflug im Helikopter überstehen, um dann auch noch auf einem Flying Fox in über zehn Metern Höhe durch einen Wald zu schweben. Am Ende des Tages wurden die Kilometer zusammengezählt und schon bald stand fest, dass die Pfadis die Wette gewonnen hatten. Zum Abschluss bekam jeder ein Abzeichen, bevor es wieder nach Hause ging, um dort von den tollen Erlebnissen zu berichten. Botschafter für Österreich Alle vier Jahre findet ein „World Scout Jamboree“ statt. Unter einem Jamboree verstehen Pfadfinder ein friedliches Treffen aller Stämme, bei dem in der Regel rund 35.000 Jugendliche sowie Leiter und Helfer aus über 150 Nationen für zwei Wochen auf einem Lagerplatz zusammenkommen, um gemeinsam zu leben, zu kochen, sich auszutauschen und viele unvergessliche Erlebnisse miteinander zu teilen. In diesem Jahr findet das 23. Weltpfadfindertreffen in Yamaguchi im Süden Japans statt. Die drei Harder Jugendlichen Ronja Harrer, Maximilian Wirth und Jessica Fischer sind Teil der Österreichischen Abordnung und vertreten nicht nur die Harder Pfadfinder und die Gemeinde Hard sondern auch Österreich. 21 hard 07-08/15 Vereine Meisterschaft des Fotoklubs An der ersten Vereinsmeisterschaft des Fotoklub Hard beteiligten sich gleich 18 Mitglieder mit kunstvollen Fotografien. „Das ist beinahe die Hälfte aller Vereinsmitglieder“, freute sich Organisator Uwe Kremmel. Alle Fotografen des Klubs waren aufgerufen, je ein Bild in den Kategorien Schwarz-Weiß und Farbe abzugeben. Die eingereichten Fotografien wurden dann von zwölf Laienjuroren bewertet, die jeweils bis zu zehn Punkte pro Bild vergeben konnten. Am Schluss wurde auch noch ein Gesamtsieger ermittelt. Dem Sieger jeder Kategorie winkte ein Sachgutschein die ersten fünf erhielten jeweils eine Vereinsurkunde. Siegertrio: (v.l.) Arno Juen, Stefan Röber und Uwe Kremmel Sieger in der Kategorie Schwarz-Weiß wurde Arno Kuen mit seinem Bild „Harder Bootsliegeplatz“. In der Kategorie Farbbild gab es gleich zwei erste Plätze: Uwe Kremmel mit seinem Bild „Rhein- spitz“ sowie Stefan Röber mit seiner Fotografie „Futter für die Biene“. Auch die Gesamtwertung ging mit 198 von 240 möglichen Punkten an Stefan Röber. Fotoklub Hard [email protected] www.fotoklubhard.at Renault KADJAR Ab 25. Juni bei Ihrem Renault Partner! Schon ab € 21.490,– Mit 4 Jahren Garantie und geringer CO2 -Emission ab 99 g/km. Auch mit Allradantrieb erhältlich. Unverbindlich empfohlener Listenpreis inkl. USt. und NoVA. Garantieverlängerung auf insgesamt 4 Jahre und max. 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Gesamtverbrauch von 3,8–5,8 l/100 km, CO2-Emission von 99–130 g/km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfoto. renault.at RHOMBERG Hard/Vbg, Hofsteigstr. 108b, Tel. 05574/73146 www.auto-rhomberg.at 22 hard 07-08/15 Sport Erfolgreiche Eisstockschützen Nicht nur bei den Landesmeisterschaften auch bei weiteren Turnieren erreichten die Harder Eisstockschützen hervorragende Platzierungen. Die ESC-Herren holten in der Allgemeinen Klasse Bronze. Sehr erfolgreich auch die Moarschaft ESC Hard, die sich bei der Landesmeisterschaft in der Allgemeinen Klasse der Herren wie im vergangenen Jahr den dritten Platz sicherten. Eine über das gesamte Turnier konstante Leistung der Schützen Werner Wagner, Bernd Visintainer, Dietmar Schönfelder, Gerald Laner und Matthias Groicher ebneten den Weg zur Bronze-Medaille. Top-Platzierungen erreichten die Harder Eisstockschützen weiters bei Turnieren in Bregenz (Turniersieg ohne Punkteverlust), Egg (2. Rang) und in Pflach in Tirol (3. Rang). Asphaltturnier am 4. Juli Der ESC Hard veranstaltet heuer wieder zwei große internationale Turniere. Am 4. Juli geht auf der Stocksportanlage am Margarethendamm ein Asphalt-Turnier über die Bühne, am 7. November auf dem Eislaufplatz bei der Sporthalle am See das traditionelle Herbstturnier. Der ESC freut sich auf viele Zuschauer. Der Eintritt ist frei. Wir ziehen Ihren Wohnraum an! Ob Altbau oder Neubau - wir sorgen für mehr Wohlgefühl in Ihren Wohnräumen. Besuchen Sie unseren Schauraum oder vereinbaren Sie telefonisch einen unverbindlichen Beratungstermin. Michael Bischof Ihr Boden- und Wohnraumspezialist 6971 Hard · Erlengrund 31 · T +43 (0) 55 74 / 77 509 [email protected] · www.mb-bischof.at www.bs-werbeagentur.com · Fotolia.com © stokkete/vege/Ben Die ESC-Senioren wurden Landesmeister. Mit einer herausragenden Mannschaftsleistung glänzten die ESCSenioren bei der in Bludenz ausgetragenen Landesmeisterschaft: Überraschend, aber hochverdient, holten Herbert List, Ewald Rirschl, Günther Hausmair und Leopold Feichter den Landesmeistertitel und sicherten sich so ihr Ticket für die Staatsmeisterschaft der Senioren, die am 20. Juni in Strasswalchen in Salzburg ausgetragen wurde. 23 hard 07-08/15 Sport MTB Night Race mit buntem Programm Neben dem Sport stand beim dritten Mountainbike Night Race auch die Wohltätigkeit im Vordergrund. abart.at | Fotografie: Darko Todorovic Erstmals auf dem Festplatz beim Stedepark ausgetragen, eröffnete Bürgermeister Harald Köhlmeier das Programm um 13 Uhr mit dem Benefizradeln für den guten Zweck. Rund eineinhalb Stunden später starteten die MTB-Rennen der Kinder und Jugendlichen. In verschiedenen Parcours ging es über Rampen und Hindernisse, insgesamt waren über 80 Kinder am Start. Das Highlight der Veranstaltung war das abendliche Nightrace. Vor einem begeisterten Publikum lieferten sich die Favoriten Daniel Federspiel aus Tirol und Hannes Metzler vom Radverein Hard ein spannendes Rennen, dass Federspiel am Ende für sich entscheiden konnte. Kucera Rechtsanwälte GmbH Hofsteigstraße 89 6971 Hard T 05574 76655 [email protected] www.kucera.at Hannes Metzler (2.v.l.) wurde Zweiter. Zum Auftakt fand ein Benefizradeln statt Boccia-Team mit starker Leistung Beim 4-Länder-Turnier in Innsbruck konnte das neu formierte Team Österreich mit den Hardern Klaus Simon und Markus Ill mit tollen Leistungen überzeugen. Am Ende musste sich das Team nur knapp den Schweizern geschlagen geben und landete auf Rang 2. 24 hard 07-08/15 Sport 5. HLA-Krone für den HC Hard Zum vierten Mal in Serie und zum fünften Mal insgesamt sicherten sich die „roten Teufel“ den Meistertitel in der Handball-Liga Austria. Bereits das erste Finalspiel zwischen dem HC Hard und Bregenz Handball am 23. Mai in der Sporthalle am See bot mit packenden, kampfbetonten Spielszenen und einer überragenden Stimmung auf den Zuschauerrängen alles, was ein großartiges Finale ausmacht. Das Ziel der Harder war klar: sie wollten nicht nur den ersten Derbysieg in dieser Saison feiern, sondern auch den Grundstein für den vierten Meistertitel in Folge legen. Dieses Vorhaben gelang, der amtierende Meister feierte einen mehr als verdienten 30:26 Erfolg über Bregenz Handball. Würdiger Meister Vier Tage später wurde in der Sporthalle Rieden/Vorkloster das zweite Finalspiel ausgetragen. Vor knapp 750 mitgereisten Harder Fans machten die „roten Teufel“ alles klar, trumpften groß auf, ließen den Bregenzern keine Chance, gewannen klar mit 24:20 und errangen den fünften Meistertitel ohne in ein drittes Entscheidungsspiel gehen zu müssen. „Das war eine super Leistung, jeder Spieler hat seinen Teil dazu beigetragen. Wir waren im Grunddurchgang Erster und wir waren im Play-off Erster. Wir sind ein würdiger Meister“, so Trainer Markus Burger nach dem Sieg. Gebührend gefeiert wurde der fünfte Meistertitel wenige Tage später bei der Foto: Walter Zaponig Bei der Meisterfeier am 31. Mai herrschte Kaiserwetter und Jubelstimmung. Meister- und Saisonabschlussfeier beim Thaler-Areal. Über 1.000 Fans empfingen den fünffachen Titelträger, der mit dem Oldtimer-Bus der Mohrenbrauerei vorfuhr. Die Bürgermusik Hard spielte auf, als Kapitän Roland Schlinger und sein Team einmarschierten. Unter den Gratulanten waren auch die Spitzen der Landes- und Gemeindepolitik. Landeshauptmann Markus Wallner würdigte die grandiose Leistung der Roten Teufel ebenso wie Bürgermeister Harald Köhlmeier: „Ich möchte allen aufs Herzlichste gratulieren, die zum Meistertitel beigetragen haben. Fünf Meistertitel unterstreichen deutlich, welch hervorragende Arbeit beim HC Hard geleistet wird, der längst zu den sportlichen Aushängeschildern Vorarlbergs zählt“, so das Gemeindeoberhaupt. Auch Sportlandesrätin Bernadette Mennel würdigte die Leistung der Harder Handballer und überreichte einen Scheck über 2000 Euro für die Nachwuchsförderung. Neubauten/Um- Zubauten/Carports Gewerbebauten/Dachstühle Holz ist unsere Leidenschaft die wir gerne mit Ihnen teilen! 25 hard 07-08/15 Kultur Das Heim der Harder Hitlerjugend Ab 1938 versuchte die örtliche NSDAP-Leitung ein Heim für die Hitlerjugend zu errichten. Der Zweite Weltkrieg verhinderte schließlich den Bau. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland waren alle männlichen und weiblichen Jugendlichen im Alten zwischen 10 und 18 Jahren verpflichtet, der Hitlerjugend (HJ) oder seinem weiblichen Zweig, dem Bund Deutscher Mädel (BDM) beizutreten. Als Quartier diente der Harder HJ zwischen Oktober 1938 und Dezember 1939 ein Raum im Obergeschoss des ehemaligen sozialdemokratischen Arbeiterheims, das nun der Deutschen Arbeitsfront (DAF) gehörte. Das Gebäude war allerdings in einem schlechten Zustand. Der Harder NSDAP-Ortsgruppenleiter Michael Wohlfartstätter bezeichnete das Quartier in einem Schreiben an die Kreisleitung Bregenz als „Schande“. Der Raum fasste 60 Personen. Laut einer Zählung aus dem Jahr 1940 hatte die HJ 520 Mitglieder: 160 Buben bei der Hitlerjugend, 100 Mädchen beim BDM sowie 130 Jungmädel und 130 Pimpfe. Ab 1940 diente ein Holzhaus am Sportplatz beim Achdamm als Unterkunft, welches aber kaum besser war. Da keinerlei passende Räumlichkeiten vorhanden waren, musste „der HJ-Dienst bei schlechtem Wetter und im Winter ruhen“. Damit „ist nicht nur die Erziehung der Jugend gefährdet, sondern es besteht auch die Gefahr, dass die von der Pfarrjugend zu uns gekommenen [Jugendlichen] wieder ausscheiden“, so Wohlfartstätter. Die Harder HJ verdiene besseres: „Wie dem Kreis bekannt ist, haben wir eine stramme Jugend beisammen und können mit Stolz sagen, wenn nicht die beste, so wenigstens eine der besten des Landes.“ Deshalb gab es seit 1938 Bemühungen, ein eigenes Heim zu errichten. Da die Gemeinden seit Januar 1939 verpflichtet waren, die HJ bei der Heimbeschaffung zu unterstützen, wurde ihm von Bürgermeister Rudolf Gunz ein Bauplatz im Achvorland zur Verfügung gestellt. Mit der Ausarbeitung eines Entwurfs beauftragte die Gemeinde den Feldkircher Architekten Karl Adolf Schubert. Laut diesem Plan Westansicht des geplanten HJ-Heimes mit Apellplatz: In der linken Gebäudehälfte mit Türmchen sollte sich der Feierraum befinden. aus dem Herbst 1940, hätte das HJ-Heim an der Ecke Fallenweg – Unterer Achdam, nördlich der Sportplätze errichtet werden sollen. Geplant war ein dreistöckiges Gebäude, mit einer Länge von 56 Metern und einer Breite von 10 Metern. Der Bau mit seiner pseudohistorischen Fachwerkfassade sollte eine Machtdemonstration sein. Es wäre „weithin sichtbar, schon vom Harder Hafen aus, und beherrscht den gesamten Landschaftsraum“, so Schubert. Die Gesamtbausumme sollte 185.000 Reichsmark betragen. Unzureichender Entwurf und Geldmangel Der Bau kam aus zwei Gründen nie zustande. Der Entwurf entsprach nicht den gesetzlichen Vorschriften: Ein HJ-Heim für 550 Personen musste vier Scharräume mit Platz für je 50 bis 60 Personen, einen Gefolgschaftsraum für 150 Personen, zwei Werkräume, sowie eine Bücherei, ein Spielzimmer, eine Lehrküche, ein Speisezimmer, einen Nährraum und eine Dunkelkammer umfassen. Einer Aufforderung, die Pläne zu überarbeiten, kam der inzwischen nach Wien gezogene Architekt Schubert nicht nach. Weiters war die Gemeinde ab 1940 mit der Erweiterung der Schule beschäftigt. Mitglieder der Harder Hitlerjugend bei einer Beerdigung 1942. Da sich die finanzielle Lage kriegsbedingt ab 1941 zusehends verschlechterte und es an Baustoffen mangelte, wurden die Bauprojekte auf Eis gelegt: Bis Mitte 1944 gab es lediglich eine Rücklage von 10.075 Reichsmark für die HJ. Öffnungszeiten Gemeindearchiv jeden di von 8.30 bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung geschlossen: von 6. bis 23. August Philipp Wittwer T 697-629, [email protected] Digitales Fotoarchiv: www.hard.at/de/gemeindearchiv 5. JULI 2. AUGUST 6. SEPTEMBER 2015 JEWEILS VON 10.00 BIS 17.00 UHR Familienpass-Tarif: 1 Euro | 1 CHF pro Person und Museum Ab heuer reisen alle Besucherinnen und Besucher auch kostenfrei mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Museen. Tickets sind unter anderem unter www.vmobil.at abrufbar. Feuerwehr Oldtimer Museum Bommenweg 1 Ganztägig bewirtschaftet hält das Feuerwehr Oldtimer Museum spezielle Programme und Führungen ab. Wenn die Sirene ertönt, geht die Ausfahrt mit einem der gut erhaltenen Feuerwehrautos los und nimmt die Besucher mit auf eine kleine Runde. Zurück im Museum kann man bei einer Museums-Rallye viele Feuerwehr-Geräte entdecken. Im Außenbereich ist Mut beim Zielspritzen mit Atemschutzmaske und Feuerwehrhelm gefragt. Textildruckmuseum Mittelweiherburg Mittelweiherburg 3 Die Geschichte des Schlosses wird heute lebendig. Von Stock zu Stock bis in den Turm hinauf triffst du auf spannende Gestalten, die dir lustige, seltsame, traurige und aufregende Geschichten erzählen. Aber es gibt auch was zu tun! Bastle deinen eigenen Druckmodel und tauche ein in vergangene Zeiten! Führungen und Druckworkshops finden während des ganzen Tages statt. Von 11: 00 bis 14: 00 Uhr gibt es frische Steinofenpizza! 27 hard 07-08/15 Kultur FOEN-X Sommerfestival 2015 Vom 17. Juli bis 22. August steht die Kulturwerkstatt Kamgarn wieder ganz im Zeichen des Kleinkunstfestivals FOEN-X. In bewährter Manier spannt das Programm einen Bogen von Musik verschiedenster Couleur hin zu hochkarätigem Kabarett. FOEN-X startet am 17. und 18. Juli mit „5/8erl in Ehr’n“, die Wiener Soul gekonnt mit schwerem Rocksteady, melancholischem Walzer und Groove mischen. Fotos: Veranstalter Ganz anders, aber nicht minder mitreißend die kubanische Band „Sonerors de Verdad“. Die sieben Musiker verstehen sich als die zweite Generation des „Buena Vista Social Club“ und präsentieren ein Best-of-Programm mit kubanischen Klassikern sowie neuen Songs „im alten Gewand“. Soneros de Verdad Musikalität, Charme, Aberwitz, tollkühne Tanzeinlagen, Gesichts- und Instrumentalakrobatik, kurz: ein Konzert mit starken Comedy-Elementen bieten „Les Chlöchards“ am 1. August. Als Teilzeitobdachlose getarnt, schnappen sich die studierten Jazzmusiker mehr oder weniger bekannte Lieder und arrangieren diese auf außergewöhnliche Weise neu. Beflügelt vom reichen musikalischen Erbe des südlichen Madagaskars erschließen „Island Jazz“ mit Sängerin Monika Njava am 7. August ungeahnte Klangwelten und verbinden hypnotische Rhythmen mit den Harmonien und Strukturen des zeitgenössischen Jazz. Groove vom Allerfeinsten steht am 15. August auf dem Programm. Dafür bürgen Brian Auger, einer der profiliertesten Jazz- und Rock-Keyboarder der Gegenwart und Alex Ligertwood, seines Zeichens ehemaliger langjähriger Sänger von Carlos Santana. Abgerundet wird das Musikprogramm am 22. August mit „Ravenking“. Die Schweizer Band interpretiert Werke der Blueslegende Robert Johnson. Fünf Mal Kabarett Auch der Humor kommt bei der 23. Auflage des FOEN-X Festivals nicht zu kurz. Dafür sorgen gleich fünf erstklassige Kabarettisten. So serviert Helmut Schleich am 25. Juli in seinem Les Chlöchards Torsten Sträter Programm „Ehrlich“ pointiert-satirische Einblicke zu wichtigen Vertrauensfragen und fühlt dabei den mächtigen Vertrauensvampiren zwischen Bayern, Berlin und Brüssel auf die Zähne. dem Motto „Es genügt nicht, sich keine Gedanken zu machen, man muss auch unfähig sein, sie auszudrücken“. Han‘s Kaffl wiederum liefert am 31. Juli mit „Restlaufzeit“ jede Menge wertvoller Tipps für Lehrer-Kolleginnen und -Kollegen, die ihren Auftrag ernst nehmen, während Torsten Sträter am 6. August in seinem Programm „Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben“ von gebrochenen Menschen und Hunden, der Spargelsaison, dem Leben vor dem Tod im Ruhrgebiet und weiteren wirklich sonderbaren Begebenheiten erzählt. Am 13. August werden Hutzenstaub & Stäubi gekonnt ihre bissig-witzigen Texte jodeln, swingen und rappen, unterstützt von ihrer One-Man-Band. Und am 20. August agiert Rolf Miller nach FOEN-X 2015 - das Programm 17.7.: 5/8erl in Ehr’n, Musik 18.7.: 5/8erl in Ehr’n , Musik 25.7.: Helmut Schleich „Ehrlich”, Kabarett 29.7.: Soneros de Verdad, Musik 31.7.: Han’s Klaffl „Restlaufzeit”, Kabarett 01.8.: The Les Chlöchards, Musik 06.8.: Torsten Sträter „Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben“, Kabarett 07.8.: Island Jazz, Musik 13.8.: Hutzenlaub & Stäubli „Reif für den Oscar“ , Kabarett 15.8.: Brian Auger Band feat. Alex Ligertwood, Musik 20.8.: Rolf Miller „Alles andere ist primär“, Kabarett 22.8.: Ravenking, Musik Beginn: jeweils 21 Uhr Karten: T 697-0 oder T 82731, www.foen-x.com 28 hard 07-08/15 Kultur Sommerkino unter freiem Himmel Vom 2. bis 5. Juli wird die Festwiese am See wieder zum Treffpunkt für Film-, Musik- und Kulinarikbegeisterte, geht an diesem Wochenende doch das Filmfestival HARDmovie in die dritte Runde. Das kleine und feine Festival hat sich innerhalb kurzer Zeit zum Treffpunkt für Menschen entwickelt, die eine gepflegte Unterhaltung schätzen. Auch bei der dritten Auflage von HARDmovie dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf sorgfältig ausgewählte Literaturverfilmungen freuen, die vor der romantischen Kulisse der Harder Bucht auf Großleinwand gezeigt werden. Sei es eine aufrüttelnde und ergreifende Geschichte mit realem Hintergrund, ein explosives Familiendrama mit exzellenten Charakterdarstellern oder eine packende Darstellung einer brisanten Historie in den Wirren des Zweiten Weltkrieges. Ergänzend dazu wird heuer ein Streifen präsentiert, der dem dringlichen Wunsch vieler begeisterter Kinogeher entspricht - ein turbulentes Verwirrspiel voll treffsicherer Situationskomik. Was als Versuch angelegt ist, soll bei entsprechender Akzeptanz weiter verfolgt und damit das Publikum in die Filmauswahl miteinbezogen werden. Auf die jeweiligen Inhalte abgestimmte Musik von regionalen Bands stimmt auf die Filme ein. Aromatische Snacks machen sie ihren weg. wir begleiten sie. Das Filmfestival HARDmovie wartet mit ausgewählten Literaturverfilmungen auf. und erfrischende Getränke verkürzen zudem die Zeit bis zum Start. Ein Gewinnspiel belohnt diejenigen, die ein möglichst ausgefallenes, originelles und witziges Sitzmöbel mitbringen. Das Programm im Detail: . 2. Juli: Philomena (GB, 2013). Live musik: Big Band Hard (19.30 Uhr) . 3. Juli: Monsieur Claude und seine Töchter (F, 2014). Livemusik: Istiklal Gecesi (19.30 Uhr) . 4. Juli: Foxcatcher (2014). Livemusik: The Everyman Orchestra (19.30 Uhr) Filmbeginn ist jeweils bei Einbruch der Dunkelheit. Im Anschluss an jede Filmvorführung wird der Kurzfilm „Sowitasgoht“ von Christoph Rohner gezeigt. HARDmovie 2. bis 5. Juli Festplatz beim Stedepark Vorverkauf: Rathaus Hard, T 697-0 Infos: filmfestival.hard.at Wettertelefon: 697-252 Info-Spezialisten für: Steuerberatung Jahresabschluss Finanzbuchhaltung Lohnverrechnung Unternehmensberatung Unternehmensgründungen Abschlussprüfungen Internationale Steuerberatung Lenz, Bereuter, Gehrer Wirtschaftsprüfungs- und SteuerberatungsgmbH & Co KG Dornbirn – Hard . 5. Juli: The Imitation Game (USA/GB, 2014). Livemusik: Second Line 6850 Dornbirn Eisengasse 34 T +43 5572 21652-0 6971 Hard Kirchstraße 6 T +43 5574 71001 [email protected] www.lebe.at Gesellschafter und Geschäftsführer: Dr. Reinhold Bereuter Dr. Stefan Gehrer 29 hard 07-08/15 Kultur Erfolgreiche „schubidu“-Premiere Beim 1. Harder Kinderfestival auf dem Festplatz beim Stedepark genossen Groß und Klein ein abwechslungsreiches Spiel- und Unterhaltungsprogramm. Großes Lob ernteten die Initiatorinnen des Kinderfestivals, Andrea Romagna Mießgang und Sabine Köhlmeier. „Die Kinder hatten großen Spaß! Danke für die tolle Veranstaltung!“, „Es war toll! Hoffentlich wieder!“, „Super Veranstaltung, super Programm, super Wetter!“ lauteten beispielsweise alleine die Kommentare, die auf der Facebook-Seite der Gemeinde Hard (www.facebook.com/marktgemeinde. hard) gepostet wurden. Spiel, Spaß, Theater und mitreißende Kinderlieder Das zweitägige Festival ging am ersten Juniwochenende bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen auf dem Festplatz beim Stedepark über die Bühne. Dort hatten die Kinder nicht nur die Möglichkeit, sich an sechs Spielstationen auszutoben oder sich schminken zu lassen, sie genossen auch ein kunterbuntes Unterhaltungsprogramm, das für jeden Geschmack etwas bereit hielt: sie folgten u.a. Ritter Heini auf eine Burg und lernten dort den Drachen Elvis kennen, staunten über die Einlagen von Akrobaten und verfolgten gespannt die Geschichte von Kasperl und dem silbernen Ring. Die Musik kam auch nicht zu kurz. Dafür sorgten Konrad Bönig, die Harder Ohrwürmle und Geraldino mit ihren mitreißenden Kinderliedern. Letzterer wurde übrigens musikalisch nicht nur von seinen Bandmitgliedern, sondern auch von Bürgermeister Harald Köhlmeier an der Gitarre tatkräftig unterstützt. Durch die Veranstaltung führte Dagmar Bautz. Sie informierte nicht nur fortlaufend über die nächsten Programmpunkte, sondern nahm auch die Gelegenheit wahr, sich beim Radverein, der Spielothek, den Pfadfindern, den Guta Frauen, dem Feuerwehr Oldtimer Verein und den Mitarbeitern des Gemeindebauhofes zu bedanken, die ihres zum erfolgreichen Verlauf des Kinderfestivals beitrugen. Geraldino & Die Plomster wurden von Bgm. Harald Köhlmeier an der Gitarre unterstützt. schubidu-Fans Ritter Heini mit seinem Drachen Elvis Partnerakrobatik auf Stelzen Die Initiatorinnen Sabine Köhlmeier (l.) und Andrea Romagna-Mießgang mit Bgm. Harald Köhlmeier Auch Fahrten mit dem Feuerwehrauto wurden angeboten - und kamen bei Groß und Klein gut an. Wie finde ich einen Steuerberater, der mich schon bei der Firmengründung begleitet? www.bs-werbeagentur.com Fotolia.com © contrastwerkstatt, Jonas Glaubitz Ich will einen Ansprechpartner. Ich will bestmögliche Betreuung und erwarte mir Kompetenz bei Wirtschaftsförderungen und bei der Rechtsformwahl. Gerade als Jungunternehmer brauche ich einen erfahrenen Partner. Natürlich ist das erste Kennenlerngespräch kostenlos und unverbindlich. ■ ■ ■ ■ ■ Gründerberatung Rechtsformwahl Förderungen Buchführung Gehaltsverrechnung Rebengasse 38, 6971 Hard, T. +43 5574 79 807 Färbergasse 15, 6850 Dornbirn, T. +43 5572 222 70 www.decosta.at, [email protected] immobilien sachverständiger Ihr Partner mit Handschlagqualität „Wir suchen Immobilien für vorgemerkte Kunden.“ Dr. Thomas Allgäuer Dr. Allgäuer Realitäten GmbH | Bundesstrasse 32a | 6923 Lauterach | T 05574/84233 | www.allgaeuer-realitaeten.at 31 hard 07-08/15 Kultur Bücher, Braten und Musik Spannende Bücher, leckerer Braten, schwungvolle Musik – diese bereits seit 13 Jahren bewährte Mischung lockte auch heuer wieder zahlreiche Interessierte zum Literatur-Lunch des Büchereivereins in die Kulturwerkstatt Kammgarn. Vorstandsmitglieder des Büchereivereins und die Bibliothekarinnen der Bücherei am Dorfbach stellten Lieblingsbücher und Neu-Erscheinungen vor. Für jeden Lese-Geschmack wurde etwas geboten: Literarisch Anspruchsvolles aus Vorarlberg und Großbritannien stand ebenso auf dem Programm wie ein guter Krimi und eine surreal-humorvolle Geschichte aus der ehemaligen DDR. Ein Roman über die Geschichte Lapplands aus der Sicht zweier Frauen verschiedener Generationen führte das Publikum in den hohen Norden. Zu guter Letzt erfuhr das Publikum noch, dass Lesen therapeutisch wirksam sein kann – und wie man sich eine RomanTherapie ungefähr vorzustellen hat. Die musikalische Begleitung durch Theresia Natter und Harry Schöch füllte die Zeit zwischen den einzelnen Buchvorstellungen und trug wesent- Das Team der Bücherei freute sich über die gelungene Veranstaltung lich zur angenehmen Atmosphäre bei. Zum Ausklang wurde zu einem feinen Braten- und Salatbuffet geladen. Der Büchereiverein mit Obmann Urs Ries- ner freut sich schon auf den nächsten Literaturlunch und die Fortsetzung der interessanten Gespräche mit Harder Literaturfreunden. Sommerlicher Konzertabend Im mit über 600 Besuchern bis auf den letzten Platz besetzten Cubus in Wolfurt lud die Singgemeinschaft Hard mit Band zum Konzert „Summer in the city“. Die Band, bestehend aus Mark Holzmaier, Chris Moudew und Ronald Fischer stimmte das Publikum auf das bevorstehende Konzert ein: Zu den Klängen von Apache erklommen die Sängerinnen und Sänger in bunten Schuhen und farblich dazu passenden Hüten die Podeste. Ohne große Ansprachen begann danach das von Axel Girardelli geleitete Konzert mit dem titelgebenden „Summer in the city“. Das Publikum wurde auf einer Leinwand über das weitere Programm informiert, dazu wurden amüsante Fotos von und mit den Mitgliedern der Singgemeinschaft gezeigt, die den Inhalt der Lieder veranschaulichten. Unter diesen waren etliche bekannte Ohrwürmer aus den 60er und 70er Jahren, die nicht Die Singgemeinschaft Hard lud ein zur musikalischen Zeitreise. zuletzt wegen der tollen Leistungen der Solisten vom Publikum begeistert aufgenommen wurden. So brachte zum Beispiel Michael Girardelli „My little lady“ ein Ständchen, Herlinde Hammer verliebte sich in den „Son of a preacherman“ und Manfred Karu unterstützte das Männerensemble bei den „Girls Girls Girls“ und fragte sich „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ wearedc.at 10 JAHRE MENSCH IM ZENTRUM Schnelle Hilfe: Kinesiologisches Tape Mehr darüber auf unserer Website: www.mensch-im-zentrum.at auf Facebook oder Sie rufen an: 05574 32 0 80 Mensch im Zentrum | Hofsteigstr. 136 | A-6971 Hard miz-inseratlinie-2015-var-kinesiologisches_tape.indd 5 » Das Kinesiologische Tape reguliert Muskelverspannungen und ermöglicht freiere Bewegung und mehr Stabilität. « 10.06.15 08:56 hard 07-08/15 Kultur Foto: Walter Zaponig 33 Tubisten gesucht Erkennen Sie diese Personen? Das Gemeindearchiv sucht wieder Informationen zu Personen auf historischen Fotos. Sollten Sie eine der auf den Fotos abgebildeten Personen kennen und Informationen über sie haben, dann melden Sie sich bitte im Gemeindearchiv. Kontakt Philipp Wittwer, di von 8.30 bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung unter T 697-629 bzw. [email protected] Erwachsene, Jugendliche, Kinder ab 9 Jahren aufgepasst: Die Musikschule Hard sucht Nachwuchs für ihre Tubaklasse und bietet eine gratis Schnupperstunde für Standfeste, die auch das größte Blechblasinstrument nicht umhaut. Musikschule Hard T 79397, [email protected] www.musikschule-hard.at Energieaktion clever sparen. trwer Meh von s Bonu 0,00 15 R U E Heizkesseltausch-Aktion Ein Wechsel Ihrer alten Heizung rentiert sich durch die Heizkessel-Förderaktion der VKW nun ganz bestimmt. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit eines Tausches. Durch das Ersetzen Ihres alten Heizkessels mit einem modernen Erdgas-Brennwertkessel, erhalten Sie EUR 1.500,00 Grundförderung und EUR 300,00 bei Wohnanlagen zusätzlich je Wohneinheit. Unser Angebot für Sie - Logamax Plus GB172 14 - 24 mit witterungsgeführter Regelung mit Abgasanlage bis 10 Meter über Dach mit Expansionsgefäss inkl. Kappenventil EUR 3.600,00 inkl. MWSt. exkl. Montage und Installationsmaterial Weitere Informationen zur Förderaktion der VKW finden Sie hier: www.vkw.at Aufdach-/Indachkollektor Heizen mit der Kraft der Sonne. Besser für die Umwelt, besser für Ihr Budget: nachhaltig heizen, selbst Strom erzeugen und somit komfortabel sparen. Nutzen Sie die unermüdliche und kostenlose Kraft der Sonne und sparen Sie somit effizient Heiz- und Stromkosten. Unser Angebot für Sie - 8m² Indach oder Aufdach Kollektor mit 500 Liter Warmwasserspeicher mit Solarstation inkl. Expansionsgefäss mit Regelung mit Frostschutz gespült und befüllt inkl. Kollektor - Montage und Befestigung EUR 6.000,00 inkl. MWSt. exkl. Dachdeckerarbeiten und Verrohrung Weitere Informationen zur Förderung des Landes finden Sie hier: www.vorarlberg.at Mehr Details zur Aktion finden Sie auf unserer Homepage unter: www.becker-installationen.at Satz- und Druckfehler, Irrtümer, Farbabweichungen, Sortiments- und Preisänderungen sind ausdrücklich vorbehalten. Aktion gültig bis 31. Oktober 2015 hard 07-08/15 Termine Musik 1.7. mi / 19 Uhr Gasthaus Bädle Kum mir singond mitanand gemeinsames Singen von Schlagern, Oldies und Volksliedern 3.7. fr / 17.30 Uhr Kirche Fußach Sommerkonzert der Musikschule Konzert mit den Streichhölzle, Chören, Solisten u. Ensembles der Musikschule 5.7. so / 10 Uhr Seerestaurant Bürgermusik Hard Strandkonzert 5.7. so / ab 16 Uhr 26.7. so / ab 16 Uhr 23.8. so / ab 16 Uhr Restaurant Waldheim Jackpot Dämmerschoppen, freier Eintritt 9.7. do / 20 Uhr Seerestaurant Alpenstarkstrom Strandkonzert 12.7. so / ab 16 Uhr 2.8. so / ab 16 Uhr 16.8. so / ab 16 Uhr Restaurant Waldheim Partyfeuer Dämmerschoppen, freier Eintritt 16.7. do / 20 Uhr 13.8. do / 20 Uhr Seerestaurant Fluher Feuer Strandkonzert 30.7. do / 20 Uhr 20.8. do / 20 Uhr Seerestaurant Hard Beats Strandkonzert 1.8. sa / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Les Chlöchards 7.8. fr / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Island Jazz feat. Monika Njava und Linley Marthe 6.8. do / 20 Uhr Seerestaurant Hugo Brass Band Strandkonzert 9.8. so / ab 16 Uhr 15.8. sa / ab 16 Uhr 30.8. so / ab 16 Uhr Restaurant Waldheim Hard Beats Dämmerschoppen, freier Eintritt 15.8. sa / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Brian Auger Band feat. Alex Ligertwood 22.8. sa / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Ravenking 27.8. do / 20 Uhr Seerestaurant Rhine River Valley Band Strandkonzert Theater/Kleinkunst 17.7. fr / 21 Uhr 18.7. sa / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 5/8erl in Ehr‘n 25.7. sa / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Ehrlich Kabarett mit Helmut Schleich 19.7. so / ab 16 Uhr Restaurant Waldheim Silvio Dämmerschoppen, freier Eintritt 31.7. fr / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Restlaufzeit Kabarett mit Han‘s Klaffl 23.7. do / 20 Uhr Seerestaurant Partyduo Bengel Strandkonzert 6.8. do / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben Kabarett mit Torsten Sträter 29.7. mi / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Soneros de Verdad Reif für den Oscar Kabarett mit Hutzenlaub & Stäubli Fotos: Veranstalter 35 13.8. do / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 20.8. do / 21 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Alles andere ist primär Kabarett mit Rolf Miller HARDmovie 2.7. do Festplatz beim Stedepark Philomena Open-Air-Kino Einlass um 19 Uhr; Livemusik mit der Big Band Hard um 19.30 Uhr; Filmbeginn bei Dämmerung; im Anschluss Kurzfilm „Sowitasgoht“ 3.7. fr Festplatz beim Stedepark Monsieur Claude und seine Töchter Open-Air-Kino Einlass um 19 Uhr, Livemusik mit Istiklal Gecesi um 19.30 Uhr, Filmbeginn bei Dämmerung, im Anschluss Kurzfilm „Sowitasgoht“ 4.7. sa Festplatz beim Stedepark Foxcatcher Open-Air-Kino Einlass um 19 Uhr; Livemusik mit der The Everyman Orchestra um 19.30 Uhr; Filmbeginn bei Dämmerung; im Anschluss Kurzfilm „Sowitas-goht“ 5.7. so Festplatz beim Stedepark The Imitation Game Open-Air-Kino Einlass um 19 Uhr; Livemusik mit Second Line um 19.30 Uhr; Filmbeginn bei Dämmerung; im Anschluss Kurzfilm „Sowitasgoht“ 36 Termine Senioren 1.7. mi / 14 Uhr 8.7. mi / 14 Uhr 15.7. mi / 14 Uhr 22.7. mi / 14 Uhr 29.7. mi / 14 Uhr 5.8. mi / 14 Uhr 12.8. mi / 14 Uhr 19.8. mi / 14 Uhr 26.8. mi / 14 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage T 77106 oder T 0664/9902675 1.7. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 8.7. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 15.7. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 22.7. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 29.7. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 5.8. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 12.8. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 19.8. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr 26.8. mi / 14.30 bis 15.30 Uhr Verein Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen T 74544 2.7. do / 14 bis 16 Uhr 13.8. do / 14 bis 16 Uhr 20.8. do / 14 bis 16 Uhr 27.8. do / 14 bis 16 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock T 0664/1105642 3.7. fr / 12.30 Uhr Seniorenbund: 25. Landestreffen des Vbg. Seniorenbundes in Andelsbuch Treffpunkt: Parkplatz am See T 0650/6970012, Hugo Rogginer 7.7. di / 13 Uhr Gasthaus Schwedenschanze Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen Abholung ab 12.30 Uhr T 74544, [email protected] hard 07-08/15 9.7. do 10.7. fr Seniorenbund: Landestennismeisterschaft in Feldkirch T 0664/3836539, Erich Lehner 14.7. di / 13.30 Uhr Seniorenbund: Halbtagesfahrt in den Bregenzerwald Treffpunkt: Parkplatz am See T 0664/5811396 oder 74896, Alois Birnbaumer 4.8. di / 13 Uhr Gasthaus Käth‘r Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen Abholung ab 12.30 Uhr T 74544, [email protected] 9.8. so / 11 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Sommerfest T 0664/1105642 20.8. do Seniorenbund: Landeswandertag des Vbg. Seniorenbundes in Brand T 77106, Wilfried Bilgeri, oder T 0664/9902675, Hannes Kassler 27.8. do / 15 Uhr Gasthaus Bädle Seniorenbund: Geburtstagsfeier 80+ T 0664/5416473, Alfred Mangold Kinder/Jugendliche 5.7. so / 10 bis 17 Uhr 2.8. so / 10 bis 17 Uhr Textildruckmuseum Mittelweiherburg Feuerwehr Oldtimer Museum Reiseziel Museum: Entdeckungsreise für die ganze Familie www.vorarlberg.at/ kinderindiemitte für Kinder ab 5 Jahren Anmeldung/Info: T 0664/4647958, Simone Domig 13.7. mo / 15 bis 18 Uhr Turnhalle TS Hard GucKuk Kindersommer: Sketche für Kinder von 8 bis 12 Jahren Anmeldung/Info: T 0680/2406898, [email protected] im Anschluss findet eine Aufführung statt 14.7. di / 15 bis 16.30 Uhr Pfarrzentrum GucKuk Kindersommer: Kamishibai-Erzähltheater für Kinder von 5 bis 7 Jahren Anmeldung/Info: T 0680/2406898, [email protected] 17.7. fr / 14 bis 17 Uhr Werkstatt Fa. Künz GucKuk Kindersommer: Was ist da drinnen? Alte Geräte auseinanderschrauben für Kinder ab 7 Jahren Anmeldung/Info: T 0680/2406898, [email protected] 18.7. sa / 14 bis 15.30 Uhr oder 18.7. sa / 16 bis 17.30 Uhr Pfarrzentrum GucKuk Kindersommer: Trommeln, tanzen und singen wie in Afrika für Kinder von 6 bis 11 Jahren Anmeldung/Info: T 0664/4647958, Simone Domig 20.7. mo / 10 bis 11.30 Uhr oder 21.7. di / 10 bis 11.30 Uhr le petit Atelier GucKuk Kindersommer: Kreatives Malen für Kinder von 4 bis 10 Jahren Anmeldung/Info: T 0664/4647958, Simone Domig 7.7. di / 14.30 Uhr RFJ-Heim, Seestr. 73 Seniorentreff der FPÖ-Senioren 11.7. sa / 11 bis 20 Uhr Offene Jugendarbeit, Ankergasse 24 Sommerfest und Werkstatteröffnung 24.7. fr / 9.30 bis 11.30 Uhr Turnhalle TS Hard GucKuk Kindersommer: Tanzen für Kinder für Kinder von 5 bis 8 Jahren Anmeldung/Info: T 0680/2406898, [email protected] 8.7. mi / 11.30 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Grillfest T 0664/1105642 13.7. mo / 10 bis 12 Uhr und 17.7. fr / 10 bis 12 Uhr Krippenbauverein GucKuk Kindersommer: Pappmaché-Fische 29.8. sa bis 30.8. so Pfadfinderheim GucKuk Kindersommer: Auf ins Abenteuer ... Marken-Klebebänder und Spezial-Kleberollen, neutral oder individuell bedruckt·Verpackungsmaschinen und Zubehör·Selbstklebende Stanzteile und Spezialanfertigungen·umweltfreundliche Tragetaschen, bedruckt und unbedruckt Fachgerecht angewandte Selbstklebetechnik ersetzt das Bohren, Dübeln, Schrauben Nieten und Schweißen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Einfach anzuwenden, staubfrei, praktisch geräuschlos, perfekt. Zuverläs s ig. Lassen Sie sich alle Vorteile m oderner S elbstklebetech nik in Ih re m Betrieb v orführen. Vereinbare n Sie jetz t Ihren Term in: 824 824 www.gemagema.at 0 Kleinwohnanlage - gema e.U. Wilhelmstraße 1 6971 Hard / Vorarlberg Wohnhaus mit acht Einheiten großzügige Süd/West-Terrasse ruhige Lage im Grünen beste Infrastruktur barrierefrei mit Tiefgarage u. Lift Erdwärme, Solaranlage Hard | Lehenweg Jetzt start! Verkaufs HWB 31,53 kWh/m2a +43 660 Klebt selbst! Beratung & Verkauf | Wolfgang Lick | T 05574 6888-2513 | www.ir-wohnbau.at 38 hard 07-08/15 Termine für Kinder von 7 bis 13 Jahren Übernachtungsmöglichkeit Anmeldung/Info: T 0664/1921439, [email protected] Ausstellung bis 30.10. Textildruckmuseum Mittelweiherburg Öffnungszeiten: mi und sa von 17 bis 19 Uhr, so und feiertags von 10 bis 12 Uhr. bis 12.7. Galerie.Z Geräuschfunkenupdate Gemeinschaftsausstellung mit Werken von Hannah S. F. Todt, Marie Schoberleitner u. a. Sport 3.7. fr / ab 7.30 Uhr 4.7. sa / ab 7.30 Uhr 5.7. so / ab 7.30 Uhr Reitsportzentrum Hard CSN-B* Springreitturnier www.rzh.at 4.7. sa Stocksportanlage, Margarethendamm Int. Stocksportturnier auf Asphalt Soziales 2.7. do / 19 bis 21 Uhr Seniorenhaus am See Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken speziell für Kinder, Schwiegerund Enkelkinder Leitung: Maria Kettlgruber T 74340, Seniorenhaus am See 8.7. mi / 14.30 bis 16.30 Uhr Seniorenhaus am See Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken für pflegende Partner Leitung: Ulrike Baur T 74340, Seniorenhaus am See Jahrgänger-Treffen 2.7. do / ab 14 Uhr Gasthaus Käth‘r Treffen des Jahrgangs 1939 6.7. mo / 20 Uhr Ristorante Gusto Stammtisch des Jahrgangs 1956 T 0699/17298155, Eleonore Helbock Pfarre 1.7. mi / 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Jahrtagsgottesdienst 8.7. mi / 8 Uhr Kirche St. Martin Schulschluss-Gottesdienst der Volksschule Mittelweiherburg 9.7. do / 8 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Schulschluss-Gottesdienst der Volksschule Markt 10.7. fr / 8 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Schulschluss-Gottesdienst der Mittelschule Markt 10.7. fr / 9 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Schulschluss-Gottesdienst der Mittelschule Mittelweiherburg 11.7. sa / 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Vorabendmesse anl. des silbernen Priesterjubiläums von Pfarrer Hubert Lenz anschl. Agape auf dem Kirchplatz oder im Pfarrzentrum 12.7. so / 10 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Festmesse anlässlich der Nachprimiz von Philipp Supper 16.7. do / 14.30 Uhr Pfarrzentrum Offenes Lobpreissingen 5.8. mi / 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Jahrtagsgottesdienst Freie Evangelikale Gemeinde 5.7. so / 10 Uhr 12.7. so / 10 Uhr 19.7. so / 10 Uhr 26.7. so / 10 Uhr 2.8. so / 10 Uhr 9.8. so / 10 Uhr 16.8. so / 10 Uhr 23.8. so / 10 Uhr 30.8. so / 10 Uhr FEG-Gemeindezentrum Hard, Rheinstraße 4 Gottesdienst 9.7. do / 20 Uhr 23.7. do / 20 Uhr 6.8. do / 20 Uhr 20.8. do / 20 Uhr FEG-Gemeindezentrum Hard, Rheinstraße 4 Kleingruppe 10.7. fr / 20 Uhr 24.7. fr / 20 Uhr 7.8. fr / 20 Uhr 21.8. fr / 20 Uhr FEG-Gemeindezentrum Hard, Rheinstraße 4 Gebetsabend 13.7. mo / 20 Uhr FEG-Gemeindezentrum Hard, Rheinstraße 4 f.i.t Frauen Impuls Treffen 16.7. do / 20 Uhr 30.7. do / 20 Uhr FEG-Gemeindezentrum Hard, Rheinstraße 4 Bibel im Fokus Vereine 5.7. so / 8 Uhr Naturfreunde: Vereinsausflug T 0650/7244903, Anton Schobel 12.7. so / 13 Uhr Naturfreunde: Radtour mit Wanderung Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum T 0699/17038445, Heiko Friedel 25.7. sa Obst- und Gartenbauverein: BlumenschmuckBewertungsrundgang 26.7. so / 9.30 Uhr Naturfreunde: Radtour „Balderschwang“ Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum T 0650/7244903, Anton Schobel 39 Termine 15.8. sa / 14 Uhr Naturfreunde: Radtour „Leiblachtal“ ATSV Freizeitzentrum T 0650/7244903, Anton Schobel 15.8. sa 16.8. so Naturfreunde: Klettersteig Gauablick T 05578/74032, Peter Lasselsberger 20.8. do Schrebergärten Lerchenauerstraße Obst- und Gartenbauverein: Sommerschnittkurs 23.8. so / 7 Uhr Naturfreunde: Alpinwanderung „Naafkopf“ (2.570m) Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum T 05578/74032, Elisabeth Lasselsberger 29.8. sa Obst- und Gartenbauverein: Vereinsausflug zur „Dehner“Blumenwelt nach Rain bei Augsburg hard 07-08/15 12.8. mi / 7 bis 12.30 Uhr 19.8. mi / 7 bis 12.30 Uhr 26.8. mi / 7 bis 12.30 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt am 15.7. mit Zumba-Vorführung um 10.30 Uhr 24.7. fr / 12 bis 22 Uhr 25.7. sa / 9 bis 22 Uhr 26.7. so / 9 bis 18 Uhr Festplatz beim Stedepark Italienischer Festmarkt T 0660/4746510, Norbert Kalb Kurse jeden sa im Jul + Aug. / 7.15 bis 8.45 Uhr Seeanlagen Offenes Sommeryoga Jeder kann teilnehmen! Treffpunkt: Café am See Kosten: EUR 6,Mitzubringen: Yogamatte od. Wolldecke Infos: Lotte Mittelberger, T 0660/1312069 Sonstiges 7.7. di /18.30 Uhr Strandbad Hard Schnuppertauchen für Kinder und Jugendliche (ab 14 Jahren) Veranstalter: Tauchclub Tiefenrausch Ausrüstung und Tauchlehrer werden gestellt. Mitzubringen: Handtuch und Badebekleidung. Anmeldung: T 0676/9570179, Stefanie Teissl 1.7. mi / 7 bis 12.30 Uhr 8.7. mi / 7 bis 12.30 Uhr 15.7. mi / 7 bis 12.30 Uhr 22.7. mi / 7 bis 12.30 Uhr 29.7. mi / 7 bis 12.30 Uhr 5.8. mi / 7 bis 12.30 Uhr 25.8 di / 16.30 bis 17.30 Uhr Seniorenhaus am See, Seestraße 37 Rückbildung mit Beckenbodentraining Kurskosten: EUR 85,-/7 Einheiten Einmal mit Partner und Babynachtreff 30.8. so / 7.30 Uhr Naturfreunde: Wanderung in Brand Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum T 0650/7244903, Anton Schobel Infos/Anmeldung: Hebamme Petra Bailey, T 0660/6369561, [email protected] 25.8 di / 18 bis 19.30 Uhr Seniorenhaus am See, Seestraße 37 Geburtsvorbereitungskurs Kurs für Erst- und Mehrgebärende, ein Partnerabend und ein gemeinsames Treffen nach der Geburt Kurskosten: EUR 130,-/7 Einheiten Infos/Anmeldung: Hebamme Petra Bailey, T 0660/6369561, [email protected] 2.9. mi / 9 und 10.30 Uhr Pfadfinderheim Hard Englischkurs für Senioren/Erwachsene T 0650/9984980 [email protected] www.mortimer-english-hard.at 22.9. di / 14 und 15 Uhr Sozialsprengel Hard Englischkurs für Kinder (4-10 Jahre) T 0650/9984980 [email protected] www.mortimer-english-hard.at Kleinanzeigen Wohnung gesucht: Single sucht dringendst ab Aug./Sept. 2-3 ZimmerWohnung ab ca. 65 m2 mit Balkon/ Terrasse oder Gartenanteil in Hard, Höchst, Fußach, Lauterach, Lustenau oder Wolfurt. Beruf: Medizinische Dokumentarin. [email protected], T +49 176 98339312 Englisch für Senioren und Erwachsene Seit über zwei Jahren treffen sich jeden Mittwochvormittag Sprachinteressierte im Pfadfinderheim in Hard, um ihre Englischkenntnisse aufzufrischen. Im September starten die Herbstkurse und es werden neue Teilnehmer in die Gruppen aufgenommen. Durch die kleine Gruppengröße (max. 8 Personen) ist es sehr gut möglich, den Unterricht individuell zu gestalten, und es entsteht sehr rasch eine gemütliche, ungezwungene Lernumgebung, in der sich jeder wohl fühlt. Die Stunden sind sehr abwechs- lungsreich gestaltet und auch der Humor kommt nicht zu kurz! Schnupperstunde Schauen Sie vorbei – eine Schnupperstunde ist selbstverständlich möglich. Info und Anmeldung: T 0650/9984980, www.mortimer-english-hard.at) - ANZEIGE - FESTWIESE AM SEE Donnerstag 02. Juli Philomena / Großbritannien 2013 / 98 min Freitag 03. Juli Monsieur Claude und seine Töchter / Frankreich 2014 / 97 min Samstag 04. Juli Foxcatcher / USA 2014 / 129 min Sonntag 05. Juli The Imitation Game / USA, GB 2014 / 113 min Im Anschluss an jede Filmvorführung: Sowitasgoht / Kurzspielfilm 2013/14 / 18 min / von Christoph Rohner Einlass und Bewirtung mit Livemusik jeweils ab 19.00 Uhr. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt (Wettertelefon: +43 5574 697 252). Kartenvorverkauf im Rathaus der Gemeinde Hard. Eintritt 10 Euro pro Abend. Kinder bis 14 Jahre nur in Begleitung von Erwachsenen. Radausfahrten jeden mi / 14 Uhr Treffpunkt: Brückenwaage Wilfried Bilgeri, T 77106, oder Hannes Kassler, T 0664/9902675 Aktuelle Informationen zu den einzelnen Radausfahrten im Schaukasten bei der Brückenwaage. 25. Landestreffen des Vbg. Seniorenbundes in Andelsbuch 3.7. fr / 12.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am See Anmeldungen: Hugo Rogginer, T 0650/6970012 Wenn genügend Anmeldungen vorliegen, wird gemeinsam mit dem Bus nach Andelsbuch gefahren. Weitere Infos im Jahrbuch auf Seite 59. Landestennismeisterschaft des Vbg. Seniorenbundes in Feldkirch 9.7. do 10.7. fr Anmeldungen: Erich Lehner, T 0664/3836539 Führung und Jause Anmeldung: Alois Birnbaumer, T 0664/5811396 oder T 748 96 Auf der Halbtagesfahrt wird der Käseund Molkehof Metzler in Egg besucht. Herr Metzler verarbeitet Milch von Kühen und Ziegen zu Käse, aus dem dabei anfallenden Produkt „Molke“ stellt er hochwertige Produkte, wie z.B. Handcremen, Shampoos, Seifen und Öle her. Nach einer Führung durch den Betrieb und einer kleinen Jause wird über Lingenau und Hittisau nach Sulzberg gefahren, wo eine Kaffee- und/ oder Bierpause eingelegt wird. 20. Landeswandertag des Vbg. Seniorenbundes in Brand 20.8. do Anmeldungen: Wilfried Bilgeri, T 77106, oder Hannes Kassler, T 0664/9902675 Die Teilnahmegebühr übernimmt der Seniorenbund Hard Wenn genügend Anmeldungen vorliegen, wird gemeinsam mit dem Bus nach Brand gefahren, ansonsten werden Fahrgemeinschaften gebildet. Weitere Infos im Jahrbuch auf Seite 64. Halbtagesausflug in den Bregenzerwald 14.7. di / 13.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am See Fahrkosten: EUR 22,- inkl. Fahrt, 15. Radsternfahrt nach Koblach 3.9. do / 9 Uhr Treffpunkt: Brückenwaage Wilfried Bilgeri, T 77106, oder Hannes Kassler, T 0664/9902675 Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen 7.7. di / 13 Uhr, Gasthaus Schwedenschanze 4.8. di / 13 Uhr, Gasthaus Käth‘r 1.9. di / 13 Uhr, Gasthaus Sternen 6.10. di / 13 Uhr, Pizzeria-Ristorante Gusto Verein Sozialsprengel Hard, T 74544, [email protected] Ganztagesausflug nach Salem (Schloss) und Meersburg 8.9. di / 9 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am See Fahrkosten: EUR 22,- inkl. Fahrt und Führung Anmeldung: Alois Birnbaumer, T 0664/5811396 oder T 748 96 Ursprünglich war Salem ein Zisterzienserkloster, heute ist es der Wohnsitz der Markgrafen von Baden. Die prachtvolle Architektur und Ausstattung der Räume zeugen vom Reichtum und Kunstverständnis der ehemaligen Mönche. Im Rahmen einer „kleinen Führung“ werden Schloss und Münster besichtigt. Anschließend kann der barocke Hofgarten bewundert werden. In der Weinstube „Zum Alten Gefängnis“ wird ein Imbiss eingenommen. Am Nachmittag wird dann auch noch im schönen Meersburg ein kleiner Zwischenstopp eingelegt, um ein Glas „Weißherbst“ oder Sonstiges zu konsumieren. Geburtstagsfeier 80+ 27.8. do / 15 Uhr Gasthaus Bädle Alfred Mangold, T 0664/5416473 Alle „Geburtstagskinder“ sind herzlich eingeladen. Falls jemand eine Begleitperson benötigen sollte, ist diese Person ebenfalls herzlich eingeladen. Hallo Jahrgang 1968! Klass. Konzert mit Gesang, Klavier und Violinen – Lassen Sie sich von bekannten Melodien aus Wien überraschen. Bitte melden Sie sich an. Eintritt frei, Spenden erw. Sonntag 30.8.2015, 18.00 Uhr Landstr. 36, Tel. 05574-731 34 Möchtest du auch bei unseren Ausflügen mit dabei sein und Spaß haben?! Dann gib uns deine E-Mailadresse bekannt, und du bekommst eine Einladung! Wir freuen uns auf dich! E-Mail: [email protected] A Grüaßle Das 68er Komitee Nicole, Gabi, Martin, Günter, Thomas, Martin 42 Termine Vereinsausflug 5.7. so / 8 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum Hard Anton Schobel, T 0650/7244903 Gemütliche Radtour mit Wanderung 12.7. so / 13 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum Hard Dauer: jeweils 1,5 Stunden Fahrzeit (25 km) und Gehzeit Heiko Friedel, T 0699/17038445 Die Tour führt über Fußach nach Gaißau. Danach wird im Rheinholz gewandert. Die Rückfahrt erfolgt über Höchst mit Einkehrschwung im Paradiesle. Getränke mitnehmen. Wanderung „Balderschwang“ 26. 7. so / 9.30 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum Hard Dauer: ca. 4 Stunden (400 Hm) Anton Schobel, T 0650/7244903 Tolle Rundwanderung von Balderschwang zur Burgl Hütte. Radtour „Leiblachtal“ 15.8. sa / 14 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum Hard Dauer: ca. 2 Stunden (40 km) Anton Schobel, T 0650/7244903 Fahrradtour zu den Leiblachtaler Naturfreunden.Die Radtour beginnt in Hard und führt über Bregenz und die Pipeline bis zum Festplatz Leiblachtal. Dort findet ein Grillfest der Leiblachtaler Naturfreunde statt. Getränke mitnehmen. Fahrradhelm erwünscht. Klettersteig Gauablick 15.8. sa 16.8. so hard 07-08/15 Treffpunkt: 7 Uhr beim ATSV Freizeitzentrum oder 8 Uhr in Tschagguns Latschau Dauer: 1. Tag: 7-8 Stunden im Aufstieg 2. Tag: 5-6 Stunden im Abstieg Anmeldung bis 1.8.: Peter Lasselsberger, T 05578/74032 Schöner, mittelschwerer Klettersteig mit Bewertung „B/C“ auf der Nordseite der Sulzfluh. Highlight ist die in den Steig mit eingebundene, ca. 350 m lange Gauablickhöhle. Nach dem Aufstieg (1.500m) wird auf der Tilisuna Hütte übernachtet. Der Abstieg (1.200m) führt über die Tschaggunser Mittagsspitze ins Gauertal. Harder Strandkonzerte beim Seerestaurant 5.7. so / 10 Uhr: Bürgermusik Hard 9.7. do / 20 Uhr: Alpenstarkstrom 16.7. do / 20 Uhr: Fluher Feuer 23.7. do / 20 Uhr: Partyduo Bengel 30.7. do / 20 Uhr: Hard Beats 6.8. do / 20 Uhr: Hugo Brass Band Wanderung „Naafkopf“ (2.570m) 23.8. so / 7 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum Hard Dauer: ca. 7 Stunden (1.200 Hm) Peter Lasselsberger, T 05578/74032 Von Malbun, FL, wird über die Tälihöhi (mit kurzem Gegenanstieg) zur Pfälzerhütte (2.108m) am Bettlerjoch gewandert. Entlang des Bergrückens, über den Grat und ein Karrenfeld geht es zum Gipfel, wo man eine hervorragende Rundumsicht genießen kann. Beim Abstieg wird in der Pfälzerhütte eingekehrt. Diese Wanderung ist ein ideales Training für die Landesalpintour. Getränke, Jause, Wanderstöcke und Ausweis mitnehmen. Wanderung „Brand“ 23.8. so / 7.30 Uhr Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum Hard Dauer: ca. 4 Stunden (550 Hm) Anton Schobel, T 0650/7244903 Anspruchsvolle Wanderung in Brand am Fuße der Zimba zur Sarotla Hütte. Getränke, Jause und Wanderstöcke mitnehmen. 13.8. do / 20 Uhr: Fluher Feuer 20.8. do / 20 Uhr: Hard Beats 27.8. do / 20 Uhr: Rhine River Valley Band Gemütlicher Pensionistenhock 2.7. do / 14 bis 16 Uhr 13.8. do / 14 bis 16 Uhr 20.8. do / 14 bis 16 Uhr 27.8. do / 14 bis 16 Uhr ATSV Freizeitzentrum Grillfest 8.7. mi / ab 11.30 Uhr beim ATSV Freizeitzentrum Sommerfest 9.8. / ab 11 Uhr beim ATSV Freizeitzentrum Infos: Eva Woinesich, T 0664/1105642 SCHNUPPERTAUCHEN des FÜR KINDER UND JUGENDLICHE (ab 14 Jahren) Sommer, Sonne, Spaß... Wann: Dienstag, 7. Juli, ab 18.30 Uhr Wo: Schwimmbad im Strandbad Hard •Surfworkshop •Kanutouren •Freiluftkino •Lagerfeuer •Nachhilfe •Tanzkurs ...das Sommerprogramm der OJA Hard Ausrüstung und Tauchlehrer werden vom Tauchclub gestellt Mitzubringen sind: Handtuch, Badebekleidung Voraussetzungen: Die Begeisterung für das Element Wasser. Eine Anmeldung bei Stefanie Teissl (Jugendbeauftragte) unter: 0676 / 9570179 vom 13.07.15 Info‘s ab Anfang Juli 12.09.15 aufmehr www.sprengel.at oder unter Tel: 05574 - 74 544 E-mail: [email protected] Tauchclub Tiefenrausch - www.tc-tiefenrausch.at - ZVR-Zahl: 062225969 Sommerfest & Werkstatteröffnung der OJA Hard •Musik •Kaffee & Kuchen •Pizza & Flammkuchen •Kinderschminken Am 11. Juli 2015 von 11-20 Uhr beim Sozialsprengel Hard in der Ankergasse 24 | 6971 Hard Tel: 05574 - 74 544 | E-mail: [email protected] 45 Termine hard 07-08/15 Veranstaltungstermine 07-08/15 im Überblick 1.7. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz 1.7. mi 14.00 Uhr 1.7. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 1.7. mi 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer 1.7. mi 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 1.7. mi 19.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer 1.7. mi 19.00 Uhr Gasthaus Bädle 2.7. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum 2.7. do 19.00 Uhr Seniorenhaus am See 2.7. do Festplatz beim Stedepark 3.7. fr 07.30 Uhr Reitsportzentrum Hard 3.7. fr 12.30 Uhr 3.7. fr 17.30 Uhr Kirche Fußach 3.7. fr Festplatz beim Stedepark 4.7. sa Stocksportanlage des ESC 4.7. sa 07.30 Uhr Reitsportzentrum Hard 4.7. sa Festplatz beim Stedepark 5.7. so 5.7. so 07.30 Uhr Reitsportzentrum Hard 5.7. so 10.00 Uhr Seerestaurant 5.7. so 10.00 Uhr Textildruckmuseum 5.7. so 10.00 Uhr Feuerwehr Oldtimer Museum 5.7. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 5.7. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim 5.7. so Festplatz beim Stedepark 6.7. mo 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer 7.7. di 13.00 Uhr Gasthaus Schwedenschanze 7.7. di 14.30 Uhr RFJ-Heim, Seestr. 73 8.7. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz 8.7. mi 08.00 Uhr Kirche St. Martin 8.7. mi 11.30 Uhr ATSV Freizeitzentrum 8.7. mi 14.00 Uhr 8.7. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 8.7. mi 14.30 Uhr Seniorenhaus am See 9.7. do 9.7. do 08.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 9.7. do 20.00 Uhr Seerestaurant 9.7. do 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 10.7. fr 10.7. fr 08.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 10.7. fr 09.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 10.7. fr 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 11.7. sa 11.00 Uhr OJA, Ankergasse 24 11.7. sa 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 12.7. so 10.00 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian 12.7. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 12.7. so 13.00 Uhr 12.7. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Wochenmarkt bis 12.30 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 Energieberatung bis 20 Uhr, findet nur nach Voranmeldung (2 bis 3 Tage vor dem Beratungstermin) statt, T 697-243 Jahrtagsgottesdienst Sprechtag der Wohnungsreferentin Kum mir singond mitanand gemeinsames Singen Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken Leitung: Maria Kettlgruber, T 74340 Philomena Open-Air-Kino mit Livemusik um 19.30 Uhr; Filmbeginn bei Dämmerung CSN-B* Springreitturnier www.rzh.at Seniorenbund: 25. Landestreffen des Vbg. Seniorenbundes in Andelsbuch Treffpunkt: Parkplatz am See, T 0650/6970012 Sommerkonzert der Musikschule Monsieur Claude und seine Töchter Open-Air-Kino, Livemusik um 19.30 Uhr, Filmbeginn bei Dämmerung Int. Stocksportturnier auf Asphalt CSN-B* Springreitturnier www.rzh.at Foxcatcher Open-Air-Kino mit Livemusik um 19.30 Uhr; Filmbeginn bei Dämmerung Naturfreunde: Vereinsausflug T 0650/7244903 CSN-B* Springreitturnier www.rzh.at Bürgermusik Hard Strandkonzert Reiseziel Museum bis 17 Uhr Reiseziel Museum bis 17 Uhr Gottesdienst Jackpot Dämmerschoppen The Imitation Game Open-Air-Kino mit Livemusik um 19.30 Uhr; Filmbeginn bei Dämmerung Rechtsberatung bis 19 Uhr Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen Seniorentreff der FPÖ-Senioren Wochenmarkt bis 12.30 Uhr Schulschluss-Gottesdienst der VS Mittelweiherburg Pensionistenverband: Grillfest T 0664/1105642 Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 Begleitete Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken Leitung: Ulrike Baur, T 74340 Seniorenbund: Landestennismeisterschaft in Feldkirch T 0664/3836539, Erich Lehner Schulschluss-Gottesdienst der Volksschule Markt Alpenstarkstrom Strandkonzert Kleingruppe Seniorenbund: Landestennismeisterschaft in Feldkirch T 0664/3836539, Erich Lehner Schulschluss-Gottesdienst der Mittelschule Markt Schulschluss-Gottesdienst der MS Mittelweiherburg Gebetsabend Sommerfest & Werkstatteröffnung bis 20 Uhr Vorabendmesse anlässlich des silbernen Priesterjubiläums von Pfarrer Hubert Lenz anschließend Agape Festmesse anlässlich der Nachprimiz von Philipp Supper Gottesdienst Naturfreunde: Radtour mit Wanderung Treffpunkt ATSV Freizeitzentrum, T 0699/17038445, Heiko Friedel Partyfeuer Dämmerschoppen 46 Termine 13.7. mo 10.00 Uhr Krippenbauverein 13.7. mo 15.00 Uhr Turnhalle TS Hard 13.7. mo 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 14.7. di 13.30 Uhr 14.7. di 15.00 Uhr Pfarrzentrum 15.7. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz 15.7. mi 14.00 Uhr 15.7. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 15.7. mi 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer 16.7. do 14.30 Uhr Pfarrzentrum 16.7. do 20.00 Uhr Seerestaurant 16.7. do 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 17.7. fr 14.00 Uhr Werkstatt Fa. Künz 17.7. fr 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 18.7. sa 14.00 Uhr Pfarrzentrum 18.7. sa 16.00 Uhr Pfarrzentrum 18.7. sa 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 19.7. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 19.7. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim 20.7. mo 10.00 Uhr le petit Atelier 20.7. mo 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer 21.7. di 10.00 Uhr le petit Atelier 22.7. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz 22.7. mi 14.00 Uhr 22.7. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 23.7. do 20.00 Uhr Seerestaurant 23.7. do 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 24.7. fr 09.30 Uhr Turnhalle TS Hard 24.7. fr 12.00 Uhr Festplatz beim Stedepark 24.7. fr 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 25.7. sa 25.7. sa 09.00 Uhr Festplatz beim Stedepark 25.7. sa 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 26.7. so 09.00 Uhr Festplatz beim Stedepark 26.7. so 26.7. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 26.7. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim 29.7. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz 29.7. mi 14.00 Uhr 29.7. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 29.7. mi 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 30.7. do 20.00 Uhr Seerestaurant 30.7. do 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 31.7. fr 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 1.8. sa 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn 2.8. so 10.00 Uhr Textildruckmuseum 2.8. so 10.00 Uhr Feuerwehr Oldtimer Museum 2.8. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum 2.8. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim 3.8. mo 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer hard 07-08/15 GucKuk Kindersommer: Pappmaché-Fische für Kinder ab 5, bis 12 Uhr sowie am 17.7. von 10 bis 12 Uhr, T 0664/4647958 GucKuk Kindersommer: Sketche für Kinder von 8 bis 12 Jahren, bis 18 Uhr, T 0680/2406898 f.i.t Frauen Impuls Treffen Seniorenbund: Halbtagesfahrt in den Bregenzerwald Treffpunkt: Parkplatz am See, T 0664/5811396 oder 74896 GucKuk Kindersommer: Kamishibai-Erzähltheater für Kinder von 5 bis 7 Jahren, bis 16.30 Uhr, T 0680/2406898 Wochenmarkt bis 12.30 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 Energieberatung bis 20 Uhr, findet nur nach Voranmeldung (2 bis 3 Tage vor dem Beratungstermin) statt, T 697-243 Offenes Lobpreissingen Fluher Feuer Strandkonzert Bibel im Fokus GucKuk Kindersommer: Was ist da drinnen? Alte Geräte auseinanderschrauben für Kinder ab 7 Jahren, bis 17 Uhr, T 0680/2406898 5/8erl in Ehr‘n Konzert GucKuk Kindersommer: Trommeln, tanzen, singen wie in Afrika für Kinder von 6 bis 11, bis 15.30 Uhr, T 0664/4647958 GucKuk Kindersommer: Trommeln, tanzen, singen wie in Afrika für Kinder von 6 bis 11, bis 17.30 Uhr, T 0664/4647958 5/8erl in Ehr‘n Konzert Gottesdienst Silvio Dämmerschoppen GucKuk Kindersommer: Kreatives Malen für Kinder von 4 bis 10 Jahren, bis 11.30 Uhr, T 0664/4647958 Rechtsberatung bis 19 Uhr GucKuk Kindersommer: Kreatives Malen für Kinder von 4 bis 10 Jahren, bis 11.30 Uhr, T 0664/4647958 Wochenmarkt bis 12.30 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 Partyduo Bengel Strandkonzert Kleingruppe GucKuk Kindersommer: Tanzen für Kinder für Kinder von 5 bis 8 Jahren, bis 11.30 Uhr, T 0680/2406898 Italienischer Festmarkt bis 22 Uhr Gebetsabend OGV Hard: Blumenschmuck-Bewertungsrundgang Italienischer Festmarkt bis 22 Uhr Ehrlich Kabarett mit Helmut Schleich Italienischer Festmarkt bis 18 Uhr Naturfreunde: Radtour „Balderschwang“ T 0650/7244903 Gottesdienst Jackpot Dämmerschoppen Wochenmarkt bis 12.30 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 Soneros de Verdad Konzert Hard Beats Strandkonzert Bibel im Fokus Restlaufzeit Kabarett mit Han‘s Klaffl Les Chlöchards Konzert Reiseziel Museum bis 17 Uhr Reiseziel Museum bis 17 Uhr Gottesdienst Partyfeuer Dämmerschoppen Rechtsberatung bis 19 Uhr 47 Termine hard 07-08/15 4.8. di 13.00 Uhr Gasthaus Käth‘r Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen 5.8. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 5.8. mi 14.00 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage 5.8. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 5.8. mi 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer Energieberatung bis 20 Uhr, findet nur nach Voranmeldung (2 bis 3 Tage vor dem Beratungstermin) statt, T 697-243 5.8. mi 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Sebastian Jahrtagsgottesdienst 5.8. mi 19.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer Sprechtag der Wohnungsreferentin 6.8. do 20.00 Uhr Seerestaurant Hugo Brass Band Strandkonzert 6.8. do 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppe 6.8. do 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben Kabarett mit Torsten Sträter 7.8. fr 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gebetsabend 7.8. fr 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Island Jazz feat. Monika Njava und Linley Marthe Konzert 9.8. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst 9.8. so 11.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Sommerfest T 0664/1105642 9.8. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Hard Beats Dämmerschoppen 12.8. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 12.8. mi 14.00 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage 12.8. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 13.8. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr 13.8. do 20.00 Uhr Seerestaurant Fluher Feuer Strandkonzert 13.8. do 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Reif für den Oscar Kabarett mit Hutzenlaub & Stäubli 15.8. sa Naturfreunde: Klettersteig Gauablick bis 16.8., T 05578/74032 15.8. sa 14.00 Uhr Naturfreunde: Radtour „Leiblachtal“ Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum, T 0650/7244903, Anton Schobel 15.8. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Hard Beats Dämmerschoppen 15.8. sa 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Brian Auger Band feat. Alex Ligertwood Konzert 16.8. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst 16.8. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Partyfeuer Dämmerschoppen 17.8. mo 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer Rechtsberatung bis 19 Uhr 19.8. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 19.8. mi 14.00 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage 19.8. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 19.8. mi 18.00 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer Energieberatung bis 20 Uhr, findet nur nach Voranmeldung (2 bis 3 Tage vor dem Beratungstermin) statt, T 697-243 20.8. do Seniorenbund: Landeswandertag des Vbg. Seniorenbundes in Brand T 77106 oder T 0664/9902675 20.8. do Schrebergärten Lerchenauerstr. OGV Hard: Sommerschnittkurs 20.8. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr 20.8. do 20.00 Uhr Seerestaurant Hard Beats Strandkonzert 20.8. do 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Kleingruppe 20.8. do 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Alles andere ist primär Kabarett mit Rolf Miller 21.8. fr 20.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gebetsabend 22.8. sa 21.00 Uhr Kulturwerkstatt Kammgarn Ravenking Konzert 23.8. so Naturfreunde: Alpinwanderung „Naafkopf“ T 05578/74032 23.8. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst 23.8. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Jackpot Dämmerschoppen 26.8. mi 07.00 Uhr Bagnoliplatz Wochenmarkt bis 12.30 Uhr 26.8. mi 14.00 Uhr Seniorenbund: Radausfahrt Treffpunkt: Brückenwaage 26.8. mi 14.30 Uhr Sozialsprengel, Ankergasse 24 Bewegungsgruppe älterer Menschen bis 15.30 Uhr, T 74544 27.8. do 14.00 Uhr ATSV Freizeitzentrum Pensionistenverband: Gemütlicher Hock bis 16 Uhr 27.8. do 15.00 Uhr Gasthaus Bädle Seniorenbund: Geburtstagsfeier 80+ T 0664/5416473 27.8. do 20.00 Uhr Seerestaurant Rhine River Valley Band Strandkonzert 29.8. sa OGV Hard: Vereinsausflug zur „Dehner“-Blumenwelt nach Rain bei Augsburg 29.8. sa 15.00 Uhr Pfadfinderheim GucKuk Kindersommer: Auf ins Abenteuer ... für Kinder von 7 bis 13 Jahren, bis 30.8., T 0664/1921439, [email protected] 30.8. so 07.30 Uhr Naturfreunde: Wanderung in Brand Treffpunkt: ATSV Freizeitzentrum T 0650/7244903, Anton Schobel 30.8. so 10.00 Uhr FEG-Gemeindezentrum Gottesdienst 30.8. so 16.00 Uhr Restaurant Waldheim Hard Beats Dämmerschoppen 48 hard 07-08/15 Service Apotheken Bereitschaftsdienst 1.07. mi See-A., Hard 2.07. do Hofsteig-A., Wolfurt 3.07. fr Brücken-A., Bregenz 4.07. sa St. Gebhard-A., Bregenz 5.07. so Löwen-A., Bregenz 6.07. mo Stadt-A., Bregenz 7.07. di Rhein-A., Höchst 8.07. mi Brücken-A., Bregenz 9.07. do See-A., Hard 10.07. fr Hofsteig-A., Wolfurt 11.07. sa Am Montfortpl., Lauterach 12.07. so Am Montfortpl., Lauterach 13.07. mo Brücken-A., Bregenz 14.07. di Rhein-A., Höchst 15.07. mi Rhein-A., Höchst 16.07. do Lotos-A., Hard 17.07. fr See-A., Hard 18.07. sa Hofsteig-A., Wolfurt 19.07. so Hofsteig-A., Wolfurt 20.07. mo Am Montfortpl., Lauterach 21.07. di Rhein-A., Höchst 22.07. mi Bahnhof-A., Bregenz 23.07. do Brücken-A., Bregenz 24.07. fr Lotos-A., Hard 25.07. sa See-A., Hard 26.07. so See-A., Hard 27.07. mo Hofsteig-A., Wolfurt 28.07. di 29.07. mi 30.07. do 31.07. fr Brücken-A., Bregenz St. Gebhard-A., Bregenz Löwen-A., Bregenz Stadt-A., Bregenz 1.08. sa 2.08. so 3.08. mo 4.08. di 5.08. mi 6.08. do 7.08. fr 8.08. sa 9.08. so 10.08. mo 11.08. di 12.08. mi 13.08. do 14.08. fr 15.08. sa 16.08. so 17.08. mo 18.08. di 19.08. mi 20.08. do 21.08. fr 22.08. sa 23.08. so Lotos-A., Hard Brücken-A., Bregenz See-A., Hard Hofsteig-A., Wolfurt Am Montfortpl., Lauterach Bahnhof-A., Bregenz Brücken-A., Bregenz Rhein-A., Höchst Rhein-A., Höchst Lotos-A., Hard Rhein-A., Höchst Hofsteig-A., Wolfurt Am Montfortpl., Lauterach Löwen-A., Bregenz Stadt-A., Bregenz Bahnhof-A., Bregenz Brücken-A., Bregenz Rhein-A., Höchst See-A., Hard Hofsteig-A., Wolfurt Am Montfortpl., Lauterach Brücken-A., Bregenz St. Gebhard-A., Bregenz 24.08. mo 25.08. di 26.08. mi 27.08. do 28.08. fr 29.08. sa 30.08. so 31.08. mo Löwen-A., Bregenz Rhein-A., Höchst Lotos-A., Hard Brücken-A., Bregenz Hofsteig-A., Wolfurt Am Montfortpl., Lauterach Am Montfortpl., Lauterach Bahnhof-A., Bregenz Lotos-Apotheke, Hard, T 62570 See-Apotheke, Hard, T 72553 Hofsteig-Apotheke, Wolfurt, T 74344 Apotheke „Am Montfortplatz“, Lauterach, T 74144 Rhein-Apotheke, Höchst, T 05578/75391 St. Gebhard-Apotheke, Bregenz, T 71798 Brücken-Apotheke, Bregenz, T 77800 Bahnhof-Apotheke, Bregenz, T 42942 Löwen-Apotheke, Bregenz, T 42040 Stadt-Apotheke, Bregenz, T 42102 Notdienst der praktischen Ärzte Unter der Ärztebereitschafts-Nummer T 141 werden Sie an allen Tagen direkt mit dem diensthabenden Arzt verbunden. 49 Service Rathaus Hard Parteienverkehr/Auskünfte: mo/di/mi/do 8 bis 12 Uhr di 14 bis 18 Uhr, fr 8 bis 13 Uhr Die Infostelle ist zusätzlich an den Nachmittagen mo/mi/do von 14 bis 17 Uhr geöffnet. T 697-0, [email protected] Bauhof (Hafenstr. 29) mo bis do 7.30 bis 12 Uhr / 13 bis 17 Uhr fr 7.30 bis 13.30 Uhr T 697-300 [email protected] Recyclinghof (im Bauhof, Hafenstr. 29) di bis fr 7.30 bis 12 Uhr / 13.30 bis 17 Uhr sa 8 bis 16 Uhr mo ist die Sammelstelle geschlossen T 697-303 oder T 0676/88697303 [email protected] Rechtsberatung 6.07. mo / 18 bis 19 Uhr 20.07. mo / 18 bis 19 Uhr 3.08. mo / 18 bis 19 Uhr 17.08. mo / 18 bis 19 Uhr Rathaus (1. Stock, Eingang: Außentreppe) Energieberatung Findet bedarfsorientiert und nur nach Voranmeldung (2 bis 3 Tage vor dem Beratungstermin) statt: 1.07. mi / 18 bis 20 Uhr 15.07. mi / 18 bis 20 Uhr 5.08. mi / 18 bis 20 Uhr 19.08. mi / 18 bis 20 Uhr Rathaus (1. Stock, Eingang: Außentreppe) T 697-243 oder T 05572/31202-112 www.energieinstitut.at/ beratungstermin Sprechtag der Wohnungsreferentin 1.07. mi / / 19 Uhr 5.08. mi / 19 Uhr Rathaus - Sitzungszimmer Eingang: Außentreppe Rathaus Elternberatung jeden mi / 8.30 bis 11 Uhr. geschlossen: 5.08. Ankergasse 21 T 0650/4878737, Brigitte Bohle hard 07-08/15 Frau Holle Babysittervermittlung Elisabeth Lindner T 0676/833 733 89 [email protected] TRAUMBÄDER Ihr neues Bad in 14 Tagen Jugendtreff in&out mi 16 bis 20 Uhr fr 14 bis 20 Uhr Ankergasse 24 T 74544, [email protected] www.sprengel.at Jugendtreff Underground di 15 bis 20 Uhr mi 15 bis 20 Uhr (only girls) do 15 bis 20 Uhr sa 13 bis 18 Uhr (bis 15 Jahre) sa 18 bis 21 Uhr (ab 15 Jahre) Hofsteigstraße 146 T 74544, [email protected] www.sprengel.at Abfuhrtermine Restmüll/Gelber Sack 6.07. mo Gelber Sack 13.07. moRestmüll 20.07. mo Gelber Sack 27.07. moRestmüll 3.08. mo Gelber Sack 10.08. moRestmüll 17.08. mo Gelber Sack 24.08. moRestmüll 31.08. mo Gelber Sack Biomüll wird jeden Montag abgeholt Wichtige Telefonnummern Feuerwehr122 Polizei 133 Rettung 144 Polizeiinspektion Hard 059133/8125-100 Gemeindeamt697-0 Wasser/Kanal Bereitschaftsdienst der Gemeinde Hard (24h) 0676/88697250 Bauhof 73598 Krankenpflegeverein72807 Verein Sozialsprengel 74544 Seniorenhaus74340 hard 09/15 Redaktionsschluss 13.08. 12.00 Uhr Alles aus einer Hand & vom Meister geplant Wir organisieren für Sie: Alle Handwerker rund um’s Bad Abbruch und Entsorgung zum FIXTERMIN und FIXPREIS Landstraße 68 Tel. 05574/71203 [email protected] Beratung vom Bad-Spezialist Wir gratulieren herzlich! 03.05. so Adam Aleks Burtscher (Eltern: Sonja Burtscher & Khalid Ihiri) 07.05. do Laura Prossliner (Eltern: Katarina & Christian Prossliner) Riedmann Gertraud und Alwin i ’15 Ma / t zei ch Goldene Ho elmann Karl Stad tag / Mai ’15 rts 90. Gebu 09.05. sa Lukas Ernst Josef Fink (Eltern: Melanie & Matthias Fink) 28.05. do Aurelia Maria Brandl (Eltern: Daniela & Sebastian Brandl) 30.05. sa Julian Lau (Eltern: Yvonne & Marcel Lau) Katharin a 95. Gebu Pernecker rtstag / Juni ’15 Kaiser Charlotte uni ’15 rtstag / J 90. Gebu Wir trauern um Willkommen in Hard 26.04. so Vincent Otto Jonathan Hercher (Eltern: Iris Hercher & Johannes Lerbscher) ler nore Lettenbich Lieselotte Eleo / Juni ’15 90. Geburtstag 27.04. mo Amy Rose Büchele (Eltern: Angela Gutensohn & Mark Büchele) Gertrud Maria Reumiller Alma Berta Stoppel Hans Werner Steurer Helena Maria Johanna Köhlmeier Norbert Mayrhuber Mathias Hans Brunold Wilhelmina Rosa Maria Köhlmeier Margarethe Denifl Verein für Musikerziehung Das Schuljahr geht zu Ende, wir laden ein zum grandiosen Sommerkonzert! Unsere Streichhölzle, Chöre, Solisten und Ensembles haben ein Programm einstudiert, das beweist: Das Beste kommt zum Schluss! Freitag, 3. Juli 2015 17:30 Uhr Kirche Fußach MUSIKSCHULE HARD • Kirchstraße 10 • 6971 Hard • SOMMERKONZERT Foto Walter Zaponig T +43 5574 79397 • [email protected] • www.musikschule-hard.at FR. 17.7. 5/8ERL IN EHR‘N YES WE DOES SA. 18.7. 5/8ERL IN EHR‘N YES WE DOES SA. 25.7. HELMUT SCHLEICH EHRLICH MI. 29.7. SONEROS DE VERDAD THE BEST OF FR. 31.7. HAN‘S KLAFFL RESTLAUFZEIT SA. 1.8. THE LES CHLÖCHARDS DO. 6.8. TORSTEN STRÄTER FR. 7.8. ISLAND JAZZ FEAT. NJAVA/MARTHE DO. 13.8. HUTZENLAUB + STÄUBLI SA. 15.8. B. AUGER + A. LINGERTWOOD DO. 20.8. ROLF MILLER ALLES ANDERE IST PRIMÄR SA. 22.8. RAVENKING Beginn: 21.00 Uhr | Lounge ab 19.30 Uhr Kartenvorverkauf: Musikladen T (++43)(0)5522 41000 www.foen-x.com 17.7. – 22.8.2014 Kammgarn Hard Leidenschaftlich. Gut. Beraten. Fahrspaß sucht Finanzierungslösung g easin L Z F K n der e l a i l i F In den rarlberg* Vo Hypo *Au mme s ge n o n Filia le Rie zlern. Das Hypo KFZ-Leasing. Hypo Landesbank Vorarlberg, Filiale Hard Maximilian Feurstein, Privatkundenberater, T 050 414-1615, [email protected] Die Beraterinnen und Berater der Hypo Landesbank Vorarlberg informieren Sie gerne. Mehr Informationen auf www.hypo-il.at oder www.hypovbg.at 1406_Inserat_BuergerserviceHard_Leasing_216x233.indd 1 www.facebook.com/marktgemeinde.hard 16.06.2015 10:59:27 Impressum P.b.b. 04Z035713M Erscheinungsort und Verlagspostamt 6971 Hard Medieninhaber und Herausgeber Marktgemeinde Hard, Marktstr. 18, 6971 Hard Redaktion Frank Angerer Grafisches Konzept abart / Werkstatt West, Hard Umsetzung Frank Angerer Druck Hecht Druck Hard Auflage 5.750 Stück Erscheinungsweise monatlich Papier Munker Pure 200/80 gr.
© Copyright 2025 ExpyDoc