Morgan Plus 8 3,9 Der Morgan Plus 8 gilt wohl als einer der rauhsten Roadster der britischen Handwerkskunst. Er bringt gleich mehrere Eigenschaften unter seinem Eschenholz/Blechkleid zusammen. Das Design eines Nachkriegsklassikers gepaart mit einem kräftigen V8 und einem tollen Sound. Der Morgan Plus 8 wird (mit kleiner Unterbrechung zwischen 2004 und 2012) seit 1968 in Malvern Link in den West Midlands in England gebaut. Wobei der seit 2012 gebaute Plus 8 nur äußerlich an seinen älteren Bruder erinnert. Technisch ist der hier aus 1996 gezeigte Plus 8 seit 1968 kaum verändert worden. Den größten Sprung haben die Motoren gemacht, welche sich aufgrund der Leistungssteigerung und Umweltanforderungen änderten. Es existierten von 1969 bis 1987 3,5 Liter Vergasermodelle mit 150 PS. Von 1984 bis 1990 3,5 Liter Motoren mit 190 PS und Einspritzanlage. Von 1990 bis 2004 als 3,9 Liter mit Einspritzanlage und 190 PS und zusätzlich mit 4,6 Liter Einspritzmotor mit Leistungen zwischen 190 und 226 PS. Ein Morgan Plus 8 fährt sich für seine doch eher alte Technik überraschend leicht. Und das obwohl er ohne Lenkhilfen daher kommt. Lediglich auf langen Touren merkt man Abends das hier Lenkradkräfte erforderlich sind. Sein Fahrwerk ist ausgewogen. Dies hat sicherlich auch mit dem gut positionierten Schwerpunkt des Motors hinter der Vorderachse zu tun. Die Sitzposition liegt sehr nahe an der Hinterachse was ebenfalls eine gewisse Umgewöhnung beim Kurvenfahren mit sich bringt. Aber nach 5 Minuten hat man sich daran gewöhnt und genießt die Ausfahrt. Der Morgan ist durch einen komfortablen Fußraum auch für größere Personen gut geeignet. Das Einsteigen ist entsprechend typisch Sportwagen. Und mit geschlossenem Verdeck muss man sich schon etwas rein zwängen. Sitz man erst einmal fühlt man sich aber pudelwohl und genießt die Sicht über die wohl nie endende Motorhaube. Der Motor hat Kraft in allen Lagen. Die 190 Pferde und 312Nm haben keinerlei Mühe den nur 940 kg schweren Roadster in 6,0s auf 100 km/h zu beschleunigen. Das maximale Drehmoment liegt bereits bei 2600 1/min an und somit kann der Wagen sehr schaltfaul gefahren werden. Wie sieht es denn mit der Wartung aus? Eigentlich ist der Morgan unempfindlich. Der Motor ist ein Rover V8 Motor, welcher in vielen Modellen (u.a. Land Rover, TVR, MG) verbaut wurde. Ersatzteile sind deshalb reichlich vorhanden. Die Karosserie sollte aufgrund ihrer Motor & Fun Seite 1 von 2 www.motorandfun.events 03.12.2015 [email protected] Bauweise mit Schutzwachs behandelt werden. Der Rahmen ist bei den neueren Modellen verzinkt. Das Handbuch empfielt einen Motorölwechsel, Getriebeölwechsel, Hinterachsölwechsel und Vorderachsabschmierung alle 5000 Meilen (8000 km). Wer hier nicht eine Hebebühne hat kommt wohl schnell an seine Grenzen. Positiv ist das es entsprechende Fachwerkstätten gibt. In unserer Region ist es die Fa. Classic Line in Kirchheim am Neckar. Der Morgan Plus 8 (bis 2004) wird langsam aber sicher seltener. Vor einem Jahr wurden noch um die 70 Fahrzeuge im Netz angeboten. Derzeit sind es noch rund 40. In Deutschland derzeit nur noch 25. In Deutschland befindliche Linkslenker mit 3,5 Liter Motor und 150 PS fangen derzeit bei 42.000 Euro an. Der 3,9 Liter linksgelenkt erst bei 44.000 Euro. Beim Morgan ist darauf zu achten das der Preisunterschied zwischen einem Rechtslenker und Linkslenker ungefähr 10.000 Euro betragen kann. Ein Umbau von Rechtslenker auf Linkslenker ist möglich, liegt preislich aber ziemlich genau ebenfalls bei 10.000 Euro. Auch die Ausstattung eines Morgan hat Auswirkungen auf den Preis. Speichenräder, Gepäckbrücke und Kauffelt Armaturenbrett steigern den Wert. Der Neupreis lag 1996 bei 42000 Euro. Aber mit Zubehör konnte man problemlos die 50.000 Euro Marke knacken. Speichenräder kosteten z.B. 2400 Euro und auch ein Stoffverdeck mit Persenning kostete extra. Die Preistabelle von Oldtimer Markt weist einen Wert von 47.700 Euro für ein Note 2 Fahrzeug aus. Die Wertentwicklung der letzten 5 Jahre lag bei 8%. Der Sprung von 2014 45.400 Euro auf 2015 47.700 Euro lag allerdings im letzten Jahr alleine schon bei 5%. Wie wird sich der Preis entwickeln? Der Morgan Plus 8 wurde ca. 13.200 mal gebaut. Was für eine Manufaktur eine beachtliche Leistung ist. Aber dafür hatte man ja auch 36 Jahre Zeit. In Deutschland wurden laut KBA im Jahre 2002 1919 Fahrzeuge gezählt. Mittlerweile dürften es ein paar weniger sein. Da der Morgan aber eher nicht als Alltagsfahrzeug zu sehen ist wird sich die Zahl nur sehr langsam verringern. Hinzu kommt das es Morgan als Traditionsunternehmen immer noch gibt und Werkstätten die Fahrzeuge am laufen halten. Mit einer schnellen Verknappung ist hier nicht zu rechnen. Der Morgan hat allerdings eine sehr stabile Fangemeinde die stetig wächst. Und damit wächst die Nachfrage. Immerhin hat sich die Zahl der auf dem Markt befindlichen Fahrzeuge in einem Jahr fast halbiert. Diese Entwicklung wird anhalten und dem Morgan eine steilere Preissteigerung bescheren als in den letzten 5 Jahren. Wir schätzen die Entwicklung bei 40% in den nächsten 5 Jahren und damit unser aktueller Platz 17 in unserer Liste. Das die Platzierung nicht weiter oben liegt hängt mit der aktuellen starken Nachfrage an Deutschen Oldtimern zusammen. Porsche und Daimler liegen seit Jahren vorn und Audi und BMW haben ebenfalls stark dazu gewonnen. Wer jedoch einen Briten sucht, der steht mit einem Morgan recht gut da. Denn Marken wie Austin Healey, Triumph und MG haben haben bis auf wenige Ausnahmen eher an Wert verloren. Der Morgan kann sich innerhalb der britischen Fangemeinde behaupten und steht neben Aston Martin und Jaguar recht gut dar. Bei all dem darf man nicht vergessen das dieses Hobby Spaß machen soll. Und eins ist gewiß. Spaß macht er. Motor & Fun Seite 2 von 2 www.motorandfun.events 03.12.2015 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc