Deutsche Sprache und Text

N
Deutsche Sprache
und Text
Weiterbildungen bis Oktober 2016
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kreatives Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Journalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PQ
3
11
15
27
29
34
35
36
37
38
Die Angebote der EB Zürich
N
Deutsche Sprache
und Text
Weiterbildungen bis Oktober 2016
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kreatives Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur und Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Journalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weiterbildungen bis Oktober 2016
Alphabetisierungs- und Basiskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standardkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diplomkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernstützkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schreib- und Konversationskurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spezialkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
11
15
27
29
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen» . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
36
37
38
Weiterbildungen bis Oktober 2016
PQ
Weiterbildungen bis Oktober 2016
Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BrasilianischPortugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
11
25
33
35
41
3
17
25
31
Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Imputs zum
Selberlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
50
51
52
N
Weiterbildungen bis Oktober 2016
Grundlagen PC und Mac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SIZ- und ECDL-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Office-Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internet und Social Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Smartphones, Smartwatches und Tablets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
45
49
53
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
21
36
37
38
39
40
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Führung und Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marketing, Werbung und PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PQ
58
59
60
61
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Desktop-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Web-Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CAD, 3D-Visualisieren und 3D-Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Video und Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
15
29
33
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
41
42
43
44
63
N
PQ
N
Selbstorganisation
und Gesellschaft
Weiterbildungen bis Oktober 2016
3
17
25
34
Selbstmanagement und Selbstkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standortbestimmung und Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Politik und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfungsvorbereitung und Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PQ
Die EB Zürich ist eduQua-zertifiziert.
N
Weiterbildungen bis Oktober 2016
3
13
Berufsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erwachsenenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
13
19
25
27
35
36
38
PQ
Berufs- und
Erwachsenenbildung
32
33
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
35
36
PQ
Programmbestellungen unter www.eb-zuerich.ch/bestellen oder Telefon 0842 843 844
Mitglied von
Weiterbildungen bis Oktober 2016
3
62
PQ
Management und
Kommunikation
N
Publishing
und Digitale Medien
53
Weiterbildungen bis Oktober 2016
3
N
InformatikGrundlagen
3
13
19
27
35
37
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der «Gemeinsame Europäische Referenzrahmen» . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
48
PQ
Softwareentwicklung
und IT-Infrastruktur
Kontakt / Öffnungszeiten und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernfoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BasiX: Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drehscheibe BerufsbildungsPROFIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
N
Fremdsprachen
34
PQ
Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Softwareentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebssysteme und Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
N
Deutsch als
Zweitsprache
22
23
24
25
26
46
47
48
49
20
Deutsch
N
Weiterbildungen bis Oktober 2016
3
G
Lesen und Schreiben für Erwachsene: Grundkurs
Sie können in Alltag und Beruf sicherer lesen und schreiben.
Schreiben und lesen können ist nicht für alle Menschen eine Selbstverständlichkeit. Unsicherheit in
der Rechtschreibung oder langsames Erkennen von
Sätzen lösen Verlegenheit und Scham aus und machen das Leben schwer. In einer Gruppe mit anderen
Erwachsenen können die Teilnehmenden gemeinsam
in die Welt des Lesens und Schreibens eintauchen
und neuen Schwung in ihr Leben bringen.
Schwerpunkte
Leseförderung und Textverständnis / Ausdruck in
Wort und Schrift / Rechtschreibung / Erfahrungsaustausch / Eigene Lernbiografie / Konzentrationsübungen
Voraussetzungen
Zur Anmeldung gehört ein informelles Gespräch mit
der Kursleitung (Bedürfnisse, Angebot und Dauer).
Der Kurs wird bei genügend Anmeldungen in
Co-Leitung geführt.
Hinweis
Ein Eintritt in einen laufenden Kurs ist möglich.
21. Oktober 2015
21×
Mittwoch
18.00–20.20
60 Lektionen
Thekla Emery, Herbert Mütsch
390.–
DI15.15.51
Kursort: Winterthur
21. Oktober 2015
21×
Mittwoch
18.00–20.20
60 Lektionen
Anna-Bettina Mock, Elena Schaidl
390.–
DI15.15.52
21. Oktober 2015
21×
Mittwoch
18.00–20.20
60 Lektionen
Adrian Tuchschmid
390.–
DI15.15.53
22. Oktober 2015
20×
Donnerstag
18.00–20.25
60 Lektionen
Jürg Walter
390.–
DI15.15.54
13. April 2016
19×
Mittwoch
18.00–20.30
60 Lektionen
Thekla Emery, Herbert Mütsch
390.–
DI15.16.22
13. April 2016
19×
Mittwoch
18.00–20.30
60 Lektionen
Adrian Tuchschmid
390.–
DI15.16.24
13. April 2016
19×
Mittwoch
18.00–20.30
60 Lektionen
Elena Schaidl
390.–
DI15.16.23
14. April 2016
19×
Donnerstag
18.00–20.30
60 Lektionen
Jürg Walter
390.–
DI15.16.25
Kursort: Winterthur
Lesen und Schreiben im Alltag
Sie können sich in Alltag und Beruf schriftlich ausdrücken und Informationen lesend verarbeiten.
Schreibt sich Maschine mit ie? Wann wird wahr/war
mit h geschrieben, wann ohne? Weshalb beginnt
Fortschritt mit einem F und wird gross geschrieben?
Solche Unsicherheiten machen das Schreiben im Alltag mühsam. Mit geeigneten Lernmethoden und in
angenehmer Atmosphäre werden die Rechtschreib­
regeln von Grund auf gelernt und geübt.
Schwerpunkte
Gross-/Kleinschreibung / Verdoppelungen (ff/mm/
ss) / Wörter mit h und ie / war/wahr, das/dass usw. /
ck- und tz-Regel / Texte verstehen
Hinweis
Der Besuch des Grundkurses ist keine notwendige
Voraussetzung für diesen Kurs. Ein «Schnupperabend» in einem laufenden Kurs ist nach Rücksprache
mit der Kursleiterin möglich.
19. Oktober 2015
20×
Montag
18.00–20.25
60 Lektionen
9. Mai 2016
16×
Montag
18.00–21.00
60 Lektionen
4
G
Anna-Bettina Mock
390.–
DI21.15.51
390.–
DI21.16.31
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Deutsch
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Deutsch
Richtig schreiben
Atelier
G
Sie wollen richtig schreiben können. Sie arbeiten an Ihren eigenen Texten aus dem Alltag
oder dem Berufsleben, lernen Arbeitstechniken kennen, wie Sie besser schreiben oder korrigieren können. Wenn Sie ein bestimmtes Rechtschreibthema individuell vertiefen möchten,
stehen Computer mit entsprechenden Übungsprogrammen zu Ihrer Verfügung.
Das Atelier ist für alle Interessierten offen. Es schliesst optimal an die Grundkurse «Lesen
und Schreiben» an oder ergänzt diese. Ein Schnupperdatum kann mit der Atelierleitung
vereinbart werden.
Dienstag, 18.00–20.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Leitung: Jürg Walter, Claudia Pfister
Kosten: 170.– für 3 Monate.
Ort: Lernfoyer BiZE
Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Nummer LD30.15.51)
Beratung
Grundkompetenzen: schreiben, lesen, rechnen
G
Genügen Ihre Schreib- und Lesekenntnisse nicht, um am beruflichen und gesellschaftlichen
Leben teilzuhaben? Stossen Sie im Alltag immer wieder auf Schwierigkeiten beim Rechnen?
Oder begleiten Sie Personen, die Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen haben? Im Rahmen einer Beratung klärt eine Fachperson mit Ihnen die Bedürfnisse und zeigt
Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie schreiben, lesen und rechnen lernen können.
Termin nach Vereinbarung
Kosten: Fr. 100.–/Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 04 (Thema und Anliegen angeben)
GL
Fit in der Rechtschreibung
Sie können die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung anwenden.
Wer die siehben Feler in disem kurtzen Satz auf anhieb findet, der ist bereitz ein Provi. Wer dagegen
mehr als zwei Minuten benötigt oder im Duden nachschlagen muss, um ganz sicher zu sein, für den ist
eine Auffrischung in Sachen Rechtschreibung angesagt. Mit geeigneten Lern- und Merktechniken werden die wichtigsten Regeln eingeübt und in vielen
Beispielen angewendet.
Schwerpunkte
Gross-/Kleinschreibung / Die wichtigsten Komma­
regeln / Wortstammregel / Doppelkonsonantenregel
(mm, ck, tt) / Dehnungen (a, ah, aa) / Homophone /
Getrennt-/Zusammenschreibung
23. Februar 2016
19×
Dienstag
18.00–20.10
50 Lektionen
Elena Schaidl
560.–
DA10.16.21
23. August 2016
20×
Dienstag
18.00–20.05
50 Lektionen
Elena Schaidl
560.–
DA10.16.41
Informationen und Fragen rund ums Angebot
e
Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier zum
gewünschten Ziel führt?
Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected]
5
L
Fit in der Rechtschreibung – Vertiefung
Sie können immer mehr Wörter richtig schreiben.
Viele kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und möchten diese nun beim Schreiben gezielt
einsetzen. Die Teilnehmenden verfassen eigene Texte,
überarbeiten sie inhaltlich, prüfen die Rechtschreibung und nutzen Hilfsmittel.
Am ersten Kurstag bestimmen die Teilnehmenden
mit, welche Themen an den folgenden Tagen vertieft
bearbeitet werden. Individuelle Anliegen und Bedürfnisse werden berücksichtigt.
Schwerpunkte
Wortschreibung und Endungen / Gross-/Kleinschreibung / Zusammen-/Getrenntschreibung / Satz­
zeichen / Klippen und Hürden erkennen, verstehen
und meistern / Eigene Texte verfassen und über­
arbeiten
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden sind mit den wichtigsten Regeln
der Rechtschreibung vertraut.
Hinweis
Dieser Kurs kann wiederholt belegt werden.
23. Januar 2016
Samstag
09.00–12.30
30. Januar 2016
Samstag
09.00–12.30
6. Februar 2016
Samstag
09.00–12.30
Samstag
09.00–12.30
17. September 2016
24. September 2016
Samstag
09.00–12.30
1. Oktober 2016
Samstag
09.00–12.30
12 Lektionen
Elena Schaidl
140.–
DA11.16.11
12 Lektionen
Elena Schaidl
140.–
DA11.16.41
L
Durchblick in der Rechtschreibung – Intensiv
Sie können die Regeln der deutschen Rechtschreibung anwenden.
Wieso schreibt man Schiene mit ie, Maschine nur
mit i? Sind die beiden oder die Beiden am Schnellsten
oder am schnellsten gefahren? Mit der Kenntnis der
Prinzipien und der Art und Weise der Regeln und dem
Wissen um Varianten und Grenzen erhöht sich die
Sicherheit in der Rechtschreibung und in der Zeichensetzung.
Schwerpunkte
Prinzipien und Regeln der Rechtschreibung /
Getrennt- und Zusammenschreibung / Grossund Kleinschreibung / Buchstaben und Laute /
Fremdwortschreibung / Zeichensetzung
30. November 2015
Montag
08.30–16.30
8 Lektionen
Marianne Ulmi
150.–
DA16.15.51
7. Juni 2016
Dienstag
08.30–16.30
8 Lektionen
Marianne Ulmi
150.–
DA16.16.31
L
Fit in Grammatik und Stil: Wortlehre
Sie können sachgerechte Texte schreiben und dabei die Regeln der deutschen Grammatik berüchsichtigen.
Was für die einen «vortrefflich» ist, muss für die anderen noch lange nicht «cool» sein. Texte schreiben
und lesen gehört zum Berufsalltag: Unsicherheit in
Grammatik und Stil ebenso. Ruft man «dem Experten» an oder aber «den Experten»? Ärgert man sich
heute wegen «dem wiederholten Anruf» oder wegen
«des wiederholten Anrufs» eines Kunden? Wer sich
sicher und treffend ausdrücken möchte, sollte wissen,
nach welchen Regeln die deutsche Sprache tickt.
Schwerpunkte
Die zehn Wortarten / Nominativ, Akkusativ, Dativ
und Genitiv / Einfache Zeichensetzung /
Gross-/Kleinschreibung / Schreibübungen und
Besprechung von Alltagstexten
Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Deutschsprachige und geht
nicht auf die besonderen Schwierigkeiten von Fremdsprachigen ein.
Unterlagen
D. Haudenschild u. a.: Deutsch. Schreiben – Lesen
und Verstehen – Sprechen – Grammatik
22. Oktober 2015
20×
Donnerstag
18.00–20.05
50 Lektionen
620.–
DA26.15.51
23. Februar 2016
19×
Dienstag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA26.16.21
14. April 2016
19×
Donnerstag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA26.16.22
22. August 2016
19×
Montag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA26.16.41
6
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Deutsch
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Deutsch
Fit in Grammatik und Stil: Satzlehre
Sie können zielgruppengerechte Texte schreiben und dabei Formulierungen entsprechend variieren.
«Sätze, die, ineinander geschachtelt, von Hilfe suchenden Lesern kaum verstanden werden, sind zu
kürzen, bei solchen, die vor ausufernden Satzgliedern
strotzen, ist zu empfehlen, sie in Teilsätze aufzufächern.» Es gibt Kniffe, wie man diesen Satz vereinfachen kann. Die Satzlehre zeigt, wie Wörter sich zu
grösseren Bausteinen fügen und wie Sätze funktionieren.
L
Schwerpunkte
Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale, Attribut /
Hauptsatz und Nebensatz / Umformungen / Zeichensetzung / Schreibübungen und Textsorten
Voraussetzungen
Kurs «Fit in Grammatik und Stil: Wortlehre» oder entsprechende Kenntnisse.
Hinweis
Der Kurs richtet sich an Deutschsprachige und geht
nicht auf die besonderen Schwierigkeiten von Fremdsprachigen ein.
Unterlagen
Systematische Übungsgrammatik
22. Oktober 2015
20×
Donnerstag
18.00–20.05
50 Lektionen
620.–
DA27.15.51
23. Februar 2016
19×
Dienstag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA27.16.21
14. April 2016
19×
Donnerstag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA27.16.22
22. August 2016
19×
Montag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA27.16.41
L
Fit in Grammatik und Stil: Knacknüsse
Sie können grammatische Feinheiten erkennen und anspruchsvolle Texte schreiben.
Dass es des Genitivs bei «bedürfen» bedarf, steht so
im Wörterbuch. Auch sonst gibt es einige eigenwillige
Zusammenhänge von Grammatik und Stil. Da bleiben
manchmal noch Fragen offen. Die Teilnehmenden reden bei der Themenwahl mit und bestimmen den Repetitionsstoff.
Schwerpunkte
Zusammenfassende Grammatik / Stilistischer Schliff /
Nebensatzarten / Umformungen / Texte schreiben
und analysieren
Voraussetzungen
Kurs «Fit in Grammatik und Stil: Satzlehre» oder entsprechende Kenntnisse.
Hinweis
Der Kurs richtet sich an Deutschsprachige und geht
nicht auf die besonderen Schwierigkeiten von Fremdsprachigen ein.
22. Oktober 2015
20×
Donnerstag
18.00–20.05
50 Lektionen
620.–
DA28.15.51
23. Februar 2016
19×
Dienstag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA28.16.21
14. April 2016
19×
Donnerstag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA28.16.22
22. August 2016
19×
Montag
18.00–20.10
50 Lektionen
620.–
DA28.16.41
Sprachtreff
Paragraph Writing
L
Was genau gehört in einen Textabschnitt, damit er verstanden werden kann? Was ist vorausgesetzt, wie ist er aufgebaut? Mit der Methode des Paragraph Writing – der Kombination von
vier verschiedenen Satztypen: Übergangs-Satz, Themen-Satz, Unterstützungssatz, AbschlussSatz – lässt sich das Thema eines Abschnitts konsequent vorgeben und weiterentwickeln.
Freitag, 1. April 2016, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Marianne Ulmi
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD57.16.21
e
7
L
Kurs für praktisches Schweizerdeutsch
Sie können einfache schweizerdeutsche Sprachäusserungen verstehen und einige Wörter aktiv aussprechen.
Viele Deutschsprachige, die bei uns leben, möchten
Schweizerdeutsch sprechen oder mindestens verstehen. Vor allem in lockeren Momenten reden Schweizerinnen und Schweizer einfach anders. Wer die gängigsten schweizerdeutschen Wörter, Ausdrücke und
Besonderheiten kennt, muss dabei nicht «abschalten»
und erhält damit Einblick in die hiesige Kultur.
Schwerpunkte
Schweizerdeutsche Besonderheiten / Amüsante Wörter und Wendungen / Reden in Alltagssituationen /
Rollenspiele
Unterlagen
«Schoggi und Kafi» Ein Kurs für praktisches Schweizerdeutsch (ca. Fr. 50.–)
20. Oktober 2015
21×
Dienstag
18.30–20.00
40 Lektionen
540.–
DA25.15.51
12. April 2016
19×
Dienstag
18.30–20.10
40 Lektionen
540.–
DA25.16.21
L
Schreib-Auffrischungskurs
Sie können deutsch schreiben.
Vieles in der Sprache kommt Ihnen vertraut vor, einiges aber auch fremd? Zum Beispiel, weil Sie seit längerem nicht in der Schweiz waren oder lange nicht
mehr mit Schreiben zu tun hatten? Also weniger beim
Reden, mehr beim Schreiben? Die Wörter und Sätze
fliessen nicht mehr, wie sie sollten. Das alles kann
wieder gelernt werden.
Schwerpunkte
Wichtigste Sprachregeln / Grammatik und Stil /
Sprachformeln in Brief und E-Mail / Schreibübungen /
Eigene Texte bearbeiten
Voraussetzungen
Sehr gute mündliche Deutschkenntnisse.
Hinweis
Sie haben längere Zeit in einem anderen Sprachraum
gelebt.
13. November 2015
6×
Freitag
14.00–16.25
18 Lektionen
280.–
DA50.15.51
24. Mai 2016
6×
Dienstag
18.00–20.25
18 Lektionen
280.–
DA50.16.31
L
Helvetismen
Sie können die Eigenarten der deutschen Schriftsprache erkennen.
Helvetismen sind Schweizer Eigenheiten im Gebrauch
des Schriftdeutschen. Ein und dieselbe Sache hört
nördlich des Rheins mitunter auf ganz andere Namen,
und Formulierungen, die hierzulande «ring» tönen,
mögen dort «basses» Unverständnis hervorrufen.
Ist das Radio «geflickt» oder «repariert»? Heisst es
«auf den Zug gehen» oder «den Zug nehmen»? Was
ist korrekt, und wie steht es mit der Toleranz? Eine
Klärung.
Schwerpunkte
Schriftsprache – Hochdeutsch – Standard: Eine
Begriffsklärung / Wortschatz der Helvetismen /
Besonderheiten in Grammatik und Satzbau / Idio­
matische Ausdrücke
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Grammatik.
Hinweis
Für alle, die sich über die Interferenzen zwischen
Mundart und Standard ins Bild setzen möchten –
Deutschsprachige (Schweizer/innen, Deutsche),
Zweitsprachler/innen ab C1.
Unterlagen
Fr. 12.– für Kursunterlagen
31. Oktober 2015
Samstag
13.30–17.00
4 Lektionen
Carsten Stütz
90.–
DA29.15.51
4. Juni 2016
Samstag
13.30–17.00
4 Lektionen
Carsten Stütz
90.–
DA29.16.31
8
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Deutsch
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Deutsch
L
Deutsch für Secondos und Secondas
Sie können sich leichter im Schriftdeutschen ausdrücken und machen weniger Fehler.
Das Schweizerdeutsche geht vielen Secondos und Secondas mühelos von der Zunge, mit dem Hochdeutschen stehen sie dagegen nicht immer auf freundschaftlichem Fuss. Übungen zur Grammatik und zum
Schreiben von Texten sowie kleinere Vorträge vermitteln Sicherheit in den gesprochenen und geschriebenen Formen des Hochdeutschen und helfen, sich korrekt auszudrücken.
Schwerpunkte
Sprachregeln / Gross- und Kleinschreibung /
Die vier Fälle / Präsentationsübungen
Voraussetzungen
Bereitschaft zu wöchentlichen Hausaufgaben.
Hinweis
Der Kurs richtet sich an Secondos und Secondas,
die in der Schweiz zur Schule gegangen sind.
23. Februar 2016
6×
Dienstag
18.00–20.05
15 Lektionen
Esther Grosjean
250.–
DA58.16.21
20. September 2016
6×
Dienstag
18.00–20.05
15 Lektionen
Esther Grosjean
250.–
DA58.16.41
L
Die vier Fälle
Sie können den richtigen Fall setzen.
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ: Mit klassischen
Grammatikübungen, Grammatikspielen und Schreibübungen lässt sich im Erkennen und der korrekten
Anwendung der vier Fälle Sicherheit gewinnen.
Schwerpunkte
Die vier Fälle / Fragetechniken und Tricks / Welches
Wort bestimmt den Fall? / Typische Verwechslungen
vermeiden
Voraussetzungen
Bereitschaft zu wöchentlichen Hausaufgaben.
11. November 2015
6×
Mittwoch
18.00–20.05
15 Lektionen
250.–
DA52.15.51
28. Mai 2016
6×
Samstag
10.00–12.05
15 Lektionen
250.–
DA52.16.31
L
Kommas richtig setzen
Sie können die Satzzeichen korrekt setzen.
Kommas, so unscheinbar sie sind, sorgen dafür, dass
Texte gut leserlich sind. Anhand von zahlreichen
Übungen werden die Gründe für die Zeichensetzung
vermittelt und die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Frage, wann und wo Kommas zu setzen
sind.
Schwerpunkte
Kommaregeln / Komma und Satz / Besonderheiten,
Ausnahmen / Alternative Satzzeichen
Voraussetzungen
Grammatische Grundkenntnisse.
11. Januar 2016
6×
Montag
18.00–20.05
15 Lektionen
250.–
DA55.16.11
9. Juni 2016
6×
Donnerstag
18.00–20.05
15 Lektionen
250.–
DA55.16.31
SchreibLeseZentrum SLZ
e
Das SchreibLeseZentrum SLZ der EB Zürich fördert die Sicherheit im Umgang mit Texten und gibt wichtige
Impulse für die Schreib-/Lesekultur in unserem Alltag. In vielfältigen Formen (Bildungsgängen, Kursen,
Beratungen u. a.) kann Lesen und Schreiben im SchreibLeseZentrum geübt und praktiziert werden.
www.eb-zuerich.ch/slz
9
G
Lernstützkurs für deutschsprachige Berufslernende
Sie können Ihre Sprachkompetenz in Deutsch verbessern.
In den Lernstützkursen für deutschsprachige Berufslernende (Lehrlinge) wird eine fachkundige individuelle Deutschförderung in Kleingruppen (Coaching) mit
den Schwerpunkten Lesen, Schreiben und Sprechen
angeboten. Die Bedürfnisse der Berufslernenden stehen im Vordergrund. Das Ziel ist, die Abschlussqualifikation in den allgemein bildenden Fächern zu bestehen.
Schwerpunkte
Kurzvorträge und Präsentationen / Gespräche in
Gruppen / Lesen und Verstehen / Schreiben
Voraussetzungen
Regelmässiger Kursbesuch.
Hinweis
Berufslernende, die den Pflichtunterricht an einer Gewerblich-Industriellen Berufsschule der Stadt Zürich
besuchen, bezahlen kein Kursgeld.
Der Einstieg in laufende Kurse ist möglich.
20. Oktober 2015
21×
Dienstag
17.15–18.45
40 Lektionen
Martin Sautter
490.–
DA31.15.51
12. April 2016
19×
Dienstag
17.15–18.55
40 Lektionen
Martin Sautter
490.–
DA31.16.21
10
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Deutsch
Sachtexte
N
Weiterbildungen bis Oktober 2016
11
L
Attraktiv und verständlich schreiben
Sie können Texte zielgruppengerecht verfassen.
Wann wird eine Mitteilung, ein Bericht oder eine Anleitung gerne gelesen und richtig verstanden? Wie
muss dieser Text geschrieben sein? Es geht darum,
den Text richtig aufzubauen und die Sprache so einzusetzen, dass die Aussage klar und deutlich ankommt. Zu einem attraktiven und verständlichen Stil
für Sachtexte führen Schreibübungen, theoretische
Einsichten, die Analyse und die Überarbeitung eigener
und fremder Texte.
23. Oktober 2015
Freitag
09.00–16.00
30. Oktober 2015
Freitag
09.00–16.00
6. November 2015
19. Januar 2016
6×
13. Mai 2016
Schwerpunkte
Verständlichkeitskriterien / Stilistik der deutschen
Sprache / Aufbau von Sachtexten / Überarbeiten von
Texten / Textsorten / Kreative Schreibmethoden
21 Lektionen
Fritz Keller
390.–
DE50.15.51
Freitag
09.00–16.00
Dienstag
18.30–21.30
21 Lektionen
Marianne Ulmi
390.–
DE50.16.11
Freitag
09.00–16.00
21 Lektionen
Fritz Keller
390.–
DE50.16.31
21 Lektionen
Marianne Ulmi
390.–
DE50.16.41
20. Mai 2016
Freitag
09.00–16.00
27. Mai 2016
Freitag
09.00–16.00
6. September 2016
Dienstag
09.00–16.00
13. September 2016
Dienstag
09.00–16.00
20. September 2016
Dienstag
09.00–16.00
L
Konzepte schreiben
Sie können aussagekräftige Textkonzepte entwickeln.
Konzepte werden immer mehr für Projekte im beruflichen, politischen, künstlerischen und privaten Bereich
benötigt. Ein gutes Konzept besticht durch seine klare
Aussage. Es macht Zusammenhänge sichtbar und
zeigt Schlüsse auf. Der Weg dahin ist ein Prozess, für
den es keine Standardrezepte gibt. Kreative Methoden und Schreibtechniken helfen mit, gute Ideen zu
entwerfen, die richtigen Fragen zu finden, Beziehungen herzustellen und eine überzeugende Gliederung
zu entwickeln.
5. Februar 2016
4. März 2016
Freitag
08.30–16.30
Freitag
08.30–16.30
Freitag
08.30–16.30
Freitag
08.30–16.30
2. September 2016
30. September 2016
Beratung
Schwerpunkte
Aufbau von Konzepten / Schreibblockaden überwinden / Kreativitätstechniken einsetzen / Rohfassung
schreiben / Kreative Schreibübungen / Konzeptentwurf überarbeiten
Hinweis
Zwischen den beiden Kurstagen wird ein Konzeptentwurf geschrieben. Unterstützung mit Online-Beratung.
16 Lektionen
Madeleine Marti, Marianne Ulmi
440.–
DE60.16.11
16 Lektionen
Madeleine Marti, Marianne Ulmi
440.–
DE60.16.41
Beratung zum Schreiben und zur Textarbeit
L
In der Beratung des SchreibLeseZentrums SLZ werden Sie in allen Fragen rund um Ihre Arbeit mit Texten unterstützt. Dazu gehören Fragen zu Textsorte, Stil und Grammatik ebenso
wie Fragen zu Planung und Strukturierung von komplexeren Texten. Bei grösseren Schreibprojekten können Sie sich auch bei verschiedenen Arbeitsphasen beraten lassen.
Termin nach Vereinbarung
Berater/innen: Fritz Keller, Madeleine Marti, Marianne Ulmi
Kosten: Fr. 100.–/Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 04 (Thema und Anliegen angeben)
12
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Sachtexte
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Sachtexte
L
Professionell protokollieren
Sie können sachgerechte Protokolle verfassen.
Protokolle unterliegen besonderen Anforderungen an
Aufbau, Gliederung und Darstellung. Übungen zu
Konzeption, Niederschrift und Ausarbeitung des Protokolls verhelfen zu einer effizienten Arbeitsweise und
führen zu klaren Protokollen. Hilfsmittel erleichtern
die praktische Erstellung und die Überarbeitung
eigener Protokolle.
3. November 2015
Dienstag
09.00–16.00
10. November 2015
Dienstag
09.00–16.00
18. Januar 2016
Montag
09.00–16.00
25. Januar 2016
Montag
09.00–16.00
7. Juni 2016
Dienstag
09.00–16.00
14. Juni 2016
Dienstag
09.00–16.00
31. August 2016
Mittwoch
09.00–16.00
7. September 2016
Mittwoch
09.00–16.00
Schwerpunkte
Arbeitstechniken / Anforderungen an Protokolle /
Gewandtes Formulieren / Überarbeiten eigener Protokolle / Erkennen wichtiger Aussagen / Einschätzen
von Protokollsituationen
14 Lektionen
Guido Stalder
260.–
DE55.15.51
14 Lektionen
Madeleine Marti
260.–
DE55.16.11
14 Lektionen
Guido Stalder
260.–
DE55.16.31
14 Lektionen
Madeleine Marti
260.–
DE55.16.41
Textredaktion
Sie können Texte sicher redigieren oder mit präzisen Hinweisen eine Überarbeitung begleiten.
Für die Redaktion von eigenen oder fremden Texten
sind Sicherheit über die Normen und Varietäten der
Sprache und auch ein gutes analytisches Vermögen
nötig. Die Teilnehmenden ergänzen ihr Text-/Sprachwissen mit neueren Einsichten aus der Sprachwissenschaft, insbesondere der Textlinguistik, und üben sich
im wachsamen Gebrauch der Sprache. Dadurch
schreiben sie selbst gute Texte und gestalten Rückmeldungen zu Texten anderer fundiert und motivierend.
11. Januar 2016
9×
Montag
12.30–17.00
LN
Schwerpunkte
Textdiagnose mit dem «Bietschhorn-Modell» /
Redigieren und beraten / Richtiges und gutes Deutsch
Voraussetzungen
Erfahrung im Verfassen und/oder der Redaktion von
Texten.
45 Lektionen
Marianne Ulmi
590.–
DE42.16.11
Informationen und Fragen rund ums Angebot
e
Brauchen Sie noch zusätzliche Informationen, ob ein Kurs, ein Bildungsgang oder ein Atelier zum
gewünschten Ziel führt?
Rufen Sie uns an: 0842 843 844. Oder schicken Sie uns ein E-Mail: [email protected]
13
Sprachtreff
Textoptimierung mit dem Bietschhorn-Modell
L
Auf der Grundlage des «Bietschhorn-Modells zur Textdiagnose» lassen sich die Aspekte, die
in einem Text (nicht) funktionieren, treffgenau verorten. Von da aus kann die Überarbeitung
aufgrund vieler sprach- und texthandwerklicher Hinweise konkret angegangen werden. Im
Sprachtreff wird das Modell vorgestellt und anhand ausgewählter Aufgaben können Sie seinen Einsatz selbst erschnuppern.
Freitag, 1. Juli 2016, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Marianne Ulmi
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD43.16.31
Atelier
Schreiben in Ausbildung und Beruf
L
Text- und Spracharbeit mit Feedback à la carte, so das Motto dieses Ateliers. Sie bringen
entweder bereits geschriebene Texte mit – Briefe, E-Mails, Berichte, Protokolle, Konzepte,
Mitteilungen, Facharbeiten, Kompetenznachweise usw. – oder Sie konzipieren, formulieren
und überarbeiten Ihre Texte gleich vor Ort. Oder Sie wollen treffgenau Teile der Grammatik
aufarbeiten. Sie erhalten von der Atelierleitung Hinweise und Material und arbeiten nach
Ihren Bedürfnissen.
Montag, 18.00–21.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
Leitung: Fritz Keller, Marianne Ulmi
Kosten: 250.– für 3 Monate.
Ort: Lernfoyer BiZE
Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Nummer LS18.15.51)
L
Wirkungsvolle Briefe und E-Mails
Sie können zielgruppengerechte schriftliche Mitteilungen schreiben.
Briefe und E-Mails entfalten ihre Wirkung, wenn sie
richtig aufgebaut, gut verständlich und freundlich
formuliert sind. Sie vermitteln gezielt jene Informa­
tionen, welche die Lesenden benötigen. Mit Schreibübungen werden die stilistischen Möglichkeiten erweitert und in der Überarbeitung eigener Briefe und
E-Mails angewendet. Berücksichtigt werden sprachliche, psychologische und gestalterische Aspekte.
16. November 2015
23. November 2015
30. Mai 2016
6. Juni 2016
14
Montag
08.30–16.30
Montag
08.30–16.30
Montag
08.30–16.30
Montag
08.30–16.30
Schwerpunkte
Moderner Stil / Aufbau von Brief und E-Mail / Briefdarstellung / Kommunikation mit E-Mail / Schreibübungen / Überarbeitung eigener Texte
16 Lektionen
Madeleine Marti
270.–
DE56.15.51
16 Lektionen
Marianne Ulmi
270.–
DE56.16.31
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Sachtexte
Kreatives Schreiben
N
Weiterbildungen bis Oktober 2016
15
Kurs
Schnuppern
Drehbuchschreiben: Grundlagen
Einsteigen
U
Drehbuchschreiben für Fortgeschrittene
Schreibdenken: Schreiben als Denkwerkzeug nutzen
U
U
Schreibwerkstatt
U
Schreibimpuls und Textdiskussion
U
Literaturwerkstatt
Sprachtreff «‹In medias res› – die Kurzgeschichte»
U
U
Kurzgeschichten schreiben: Einstieg und Grundlagen
U
Kurzgeschichten schreiben: Praxis
U
Romanwerkstatt: Einstieg und Grundlagen
U
Romanwerkstatt: Praxis
Sprachtreff «Mit Metaphern kreativ arbeiten»
U
U
Bilderbuchtexte schreiben
U
«Sei wie ein Gedicht»
U
Mit Sprache spielen
Sprachtreff «Sprache und Sprechen»
Anwenden
U
U
Spoken Word – Texte für die Bühne
U
Werkstatt: Schreiben zwischen Leben und Fiktion
U
Beratung: «Literarische Texte»
U
U
U
Atelier «Feedback zum Schreiben – literarische Texte»
U
U
U
Bildungsgang «Literarisches Schreiben»
Sprachtreff «Perspektivenwechsel»
16
U
U
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Überblick
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Kreatives Schreiben
Drehbuchschreiben: Grundlagen
Sie können die Machart von Filmen analysieren und erlernen das Handwerk des Drehbuchschreibens.
Der Spielfilm fasziniert: grosse Emotionen, neue
Welten auf der Kinoleinwand oder auf der Mattscheibe. Wie entsteht eine Filmstory, wie eine Figur? Was
ist die dramatische Erzählform? Was der klassische
Dreiakter? Wie entsteht Spannung? Wie werden die
Zuschauenden an einen Stoff gebunden? Ausschnitte
aus Spielfilmen werden analysiert und eigene Film­
geschichten entwickelt. Diese werden in der Gruppe
diskutiert und auf ihre Wirkung hin überprüft.
L
Schwerpunkte
Stoffentwicklung / Entwickeln spannender Figuren /
Fiktionale Erzählformen / Plotaufbau / Dramatische
Struktur / Eigene Filmstorys entwickeln
Hinweis
Im Kurs werden nur fiktionale Stoffe behandelt und
entwickelt. Zwischen den Kurstagen ist mit einem
Lernaufwand von ca. 1 bis 2 Stunden zu rechnen.
22. Oktober 2015
7×
Donnerstag
18.30–21.30
25 Lektionen
Anna-Lydia Florin
450.–
DE68.15.51
12. Mai 2016
7×
Donnerstag
18.30–21.30
25 Lektionen
Anna-Lydia Florin
450.–
DE68.16.31
L
Drehbuchschreiben für Fortgeschrittene
Sie können ein Exposé zu einem Drehbuch für einen Langspielfilm oder ein Drehbuch für einen Kurzspielfilm
erarbeiten.
Die Teilnehmenden entwickeln während eines halben
Jahres ihr Projekt, sei es ein Exposé zu einem Drehbuch für einen Langspielfilm oder das Drehbuch für
einen Kurzspielfilm. Theoretische Inputs, Schreibübungen und Filmbeispiele begleiten die Arbeit am
eigenen Drehbuch.
Schwerpunkte
Idee, Logline und Pitching / Figuren, Dialoge /
3-Akt-Struktur / Nonlineare Erzählformen, Szenendramaturgie / Verschiedene Filmgenres / Produktions- und Finanzierungsmöglichkeiten in der Schweiz
Voraussetzungen
Grundlagenkenntnisse des Drehbuchschreibens werden vorausgesetzt.
Hinweis
Der Kurs findet in unregelmässigen Abständen statt.
Zwischen den Kurseinheiten sollten die Teilnehmenden genügend Zeit zum Schreiben haben.
25. Februar 2016
3. März 2016
Donnerstag
18.30–21.30
Donnerstag
18.30–21.30
17. März 2016
Donnerstag
18.30–21.30
31. März 2016
Donnerstag
18.30–21.30
14. April 2016
Donnerstag
18.30–21.30
12. Mai 2016
Donnerstag
18.30–21.30
26. Mai 2016
Donnerstag
18.30–21.30
9. Juni 2016
Donnerstag
18.30–21.30
23. Juni 2016
Donnerstag
18.30–21.30
7. Juli 2016
Donnerstag
18.30–21.30
35 Lektionen
Anna-Lydia Florin, Eva Vitija
680.–
DE69.16.21
EB Zürich auf Facebook
e
Auf ihrer Facebook-Seite www.facebook.com/EBZuerich veröffentlicht die EB Zürich laufend Hinweise
zur Weiterbildung. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Anregungen.
17
Schreibdenken: Schreiben als Denkwerkzeug nutzen
L
Sie können verschiedene Schreibdenktechniken anwenden, um Ihr Schreiben und Denken weiterzuentwickeln.
Beim Schreiben lässt sich gut denken. Doch noch
immer haben viele Menschen das Gefühl, sie müssten
zuerst denken und dann schreiben. Schreibdenken
entlastet und hilft bei Schreibblockaden, «Aufschieberitis» und unstrukturierten Denk- und Schreib­
prozessen. Es fördert die eigene «Schreibstimme»,
unterstützt das Entwickeln grösserer Arbeiten und
bietet sich zur Begleitung und Reflexion persönlicher,
beruflicher oder schulischer Lernprozesse an.
Schwerpunkte
Schreibprozess / Schreibtypen / Schreibdenktechniken / Eigene Schreibstimme finden
Voraussetzungen
Interesse, am eigenen Schreiben und Denken zu
arbeiten.
7. Dezember 2015
Montag
09.00–16.00
7 Lektionen
Barbara Geiser
130.–
DE45.15.51
31. März 2016
Donnerstag
09.00–16.00
7 Lektionen
Barbara Geiser
130.–
DE45.16.21
9. Juni 2016
Donnerstag
09.00–16.00
7 Lektionen
Barbara Geiser
130.–
DE45.16.31
2. September 2016
Freitag
09.00–16.00
7 Lektionen
Barbara Geiser
130.–
DE45.16.41
L
Schreibwerkstatt
Sie können kurze fiktive Texte verfassen.
Methoden des kreativen Schreibens versetzen die
eigene Sprache in Bewegung und eröffnen einen anderen Zugang dazu. Angeregt von Schreibspielen und
literarischen Vorlagen entstehen kürzere Texte unterschiedlichster Form. Im Vorlesen und anschliessenden
Austausch in der Gruppe zeigt sich, wie die Skizzen,
Gedichte, Szenen oder kleinen Geschichten wirken.
Diese Impulse wecken neue Ideen und animieren, das
Schreiben weiter zu erkunden.
Schwerpunkte
Kreative Schreibübungen / Verschiedene Textformen / Literarische Begriffe / Texte vorlesen und
besprechen / Beispiele aus der Literatur / Ideen­
sammlung
Hinweis
In der Schreibwerkstatt geht es um fiktionale Texte,
nicht um Sachtexte.
26. Oktober 2015
7×
Montag
18.30–21.30
25 Lektionen
Brigitte Spalinger
450.–
DE71.15.51
7. Januar 2016
7×
Donnerstag
18.30–21.30
25 Lektionen
Fritz Keller
450.–
DE71.16.11
11. Mai 2016
7×
Mittwoch
18.30–21.30
25 Lektionen
Brigitte Spalinger
450.–
DE71.16.31
25. August 2016
7×
Donnerstag
18.30–21.30
25 Lektionen
Fritz Keller
450.–
DE71.16.41
Weiterbildungsberatung
Für Fragen zur Standortbestimmung, Weiterbildungsplanung und Laufbahngestaltung.
Telefon 044 385 83 38 oder Mail [email protected]
18
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Kreatives Schreiben
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Kreatives Schreiben
L
Schreibimpuls und Textdiskussion
Sie können einen Text nach gegebenem Thema schreiben und sich darüber austauschen.
Manchmal genügt ein Impuls von aussen, und das eigene Schreiben setzt sich in Gang. Angeregt von einer schriftlichen Aufgabe entsteht innerhalb eines
Monats ein Text, der in kleinem Kreis diskutiert wird.
Wie wirkt das Geschriebene auf andere? Nach welchen Kriterien funktioniert der Text? Wo liegt sein
Potenzial? Und wie lässt sich das Material weiterbearbeiten? Die Rückmeldungen sollen dazu ermuntern,
sich von neuem mit dem Text zu beschäftigen.
20. Oktober 2015
Dienstag
18.00–21.00
17. November 2015
Dienstag
18.00–21.00
15. Dezember 2015
Dienstag
18.00–21.00
12. Januar 2016
Dienstag
18.00–21.00
Schwerpunkte
Schreibimpulse umsetzen / Textregeln erkennen /
Wiederkehrende Themen entdecken / Textlektüre /
Rückmeldungen geben und erhalten / Textüber­
arbeitung
Hinweis
Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 7 Anmeldungen berücksichtigt.
Es geht ums Schreiben fiktiver Texte. Die Teilnehmenden schreiben zuhause und schicken sich die Texte einige Tage vor Kursabend zur vorbereitenden Lektüre
zu.
14 Lektionen
Brigitte Spalinger
370.–
DE54.15.51
14 Lektionen
Brigitte Spalinger
370.–
DE54.16.11
14 Lektionen
Brigitte Spalinger
370.–
DE54.16.31
14 Lektionen
Brigitte Spalinger
370.–
DE54.16.41
Anmeldeschluss: 18. September 2015
26. Januar 2016
Dienstag
18.00–21.00
23. Februar 2016
Dienstag
18.00–21.00
22. März 2016
Dienstag
18.00–21.00
19. April 2016
Dienstag
18.00–21.00
Anmeldeschluss: 18. Dezember 2015
17. Mai 2016
Dienstag
18.00–21.00
14. Juni 2016
Dienstag
18.00–21.00
12. Juli 2016
Dienstag
18.00–21.00
23. August 2016
Dienstag
18.00–21.00
Anmeldeschluss: 15. April 2016
6. September 2016
Dienstag
18.00–21.00
4. Oktober 2016
Dienstag
18.00–21.00
1. November 2016
Dienstag
18.00–21.00
29. November 2016
Dienstag
18.00–21.00
Anmeldeschluss: 5. August 2016
L
Literaturwerkstatt
Sie können literarische Verfahrensweisen und Stilformen in literarischen Texten erkennen und fürs eigene
Schreiben nutzbar machen.
Ausgehend von exemplarischen Textbeispielen aus
der Literatur werden besondere stilistische, rhetorische und literarische Mittel betrachtet und schreibend
erprobt – wie etwa innerer Monolog, direkte Rede,
zeitraffendes Erzählen, Sekundenstil, Dingsymbolik,
Pathos und Ironie. Das Ziel ist, den eigenen Ausdruck
zu erweitern und eine eigene literarische Stimme zu
finden.
Schwerpunkte
Schreibanstösse aus der Literaturgeschichte / Stilistische und rhetorische Mittel / Literarische Verfahrensweisen / Schreibtraining / Feedback zu Texten / Textkritik
Voraussetzungen
Gute Deutschkenntnisse sowie Freude am Schreiben
und an der Sprache.
12. Januar 2016
7×
Dienstag
18.30–21.30
25 Lektionen
Peter Morf
450.–
DE77.16.11
24. August 2016
7×
Mittwoch
18.30–21.30
25 Lektionen
Peter Morf
450.–
DE77.16.41
e
19
Sprachtreff
«In medias res» – die Kurzgeschichte
L
Auf wenigen Seiten gibt die Kurzgeschichte eine Momentaufnahme, «ein Stück herausgerissenes Leben» wieder. Dabei zeichnet sie sich durch Reduktion aus: Nur für das Notwendigste
ist Platz. Das beeinflusst sämtliche Faktoren des Erzählens: den Verlauf der Geschichte, die
Darstellung der Figuren, die Sprache und den Stil, bis hin zur Rolle, die den Lesenden zufällt.
Anhand eines Textbeispiels entdecken die Teilnehmenden die charakteristischen Merkmale
einer Kurzgeschichte.
Freitag, 13. Juni 2016, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Brigitte Spalinger
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD71.16.31
Kurzgeschichten schreiben: Einstieg und Grundlagen
Sie können das Schreiben einer eigenen Kurzgeschichte in Angriff nehmen.
Eine Kurzgeschichte ist mehr als eine kurze Geschichte. Auf wenigen Seiten wird ein Moment aus dem
Leben einer Person oder mehrerer Personen belichtet.
Meist mit offenem Anfang und offenem Schluss –
dazwischen ist nur für das Notwendigste Platz. Welche Folgen hat diese Reduktion auf den Erzählverlauf
der Geschichte? Wie werden die Figuren dargestellt?
Wie wirkt sich die Kürze auf Sprache und Stil aus?
Die charakteristischen Merkmale einer Kurzgeschichte
werden anhand von Textbeispielen untersucht und
schreibend erprobt.
L
Schwerpunkte
Merkmale einer Kurzgeschichte / Schreibübungen
zu Figuren, Perspektive, Handlung / Ideen sammeln
für eine eigene Kurzgeschichte / Beispiele aus der
Literatur / Rückmeldungen geben und erhalten
4. Januar 2016
4×
Montag
18.30–21.30
14 Lektionen
Brigitte Spalinger
260.–
DE65.16.11
31. August 2016
4×
Mittwoch
18.30–21.30
14 Lektionen
Brigitte Spalinger
260.–
DE65.16.41
L
Kurzgeschichten schreiben: Praxis
Sie können eine Kurzgeschichte verfassen.
Eine Idee für den Inhalt ist da, das Wissen über die
Komposition einer Kurzgeschichte ebenfalls. Nun geht
es darum, den Stoff zu formen, so dass ein spannender Text entsteht, der gerne gelesen wird. Dazu ist
Feinarbeit angesagt an Sprache und Stil. Erste Entwürfe werden durch Rückmeldungen der Kursleitung
und der anderen Teilnehmenden vorangetrieben, bis
die eigene Kurzgeschichte fertig dasteht.
4. November 2015
Mittwoch
18.30–21.30
18. November 2015
Mittwoch
18.30–21.30
2. Dezember 2015
Mittwoch
18.30–21.30
16. Dezember 2015
Mittwoch
18.30–21.30
23. Mai 2016
Montag
18.30–21.30
6. Juni 2016
Montag
18.30–21.30
20. Juni 2016
Montag
18.30–21.30
4. Juli 2016
Montag
18.30–21.30
20
Schwerpunkte
Konzentriertes Arbeiten an eigener Kurzgeschichte /
Textpräsentation und -diskussion / Sprache und Stil /
Überarbeitung
14 Lektionen
Fritz Keller, Brigitte Spalinger
410.–
DE66.15.51
14 Lektionen
Fritz Keller, Brigitte Spalinger
410.–
DE66.16.31
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Kreatives Schreiben
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Kreatives Schreiben
L
Romanwerkstatt: Einstieg und Grundlagen
Sie können die Niederschrift eines Romans planen und in Angriff nehmen.
Die Idee für eine Erzählung oder einen Roman ist da,
erste Texte sind vielleicht schon geschrieben, doch
wie weiter? Wie lässt sich der Stoff gliedern, wie wird
der Handlungsverlauf entworfen, wie entstehen lebendige Figuren? Ziel ist es, einen grösseren Erzähltext zu entwickeln, Notizen, Materialien und Textentwürfe zu ordnen, das Projekt voranzutreiben und an
der ersten Fassung zu schreiben. Die Schreibenden
werden dabei unterstützt und begleitet. Ihre Projekte
werden im Kurs vorgestellt und besprochen.
12. Mai 2016
7×
Donnerstag
18.00–21.00
Schwerpunkte
Elemente des Erzählens: Zeit, Handlung, Perspektive,
Figuren / Sprache, Stimme, Stil / Phasen der Romanarbeit / Tücken und Hindernisse
Voraussetzungen
Idee und erste Notizen zu einem grösseren Erzähl­
projekt.
Hinweis
Zwischen den Kurstagen ist mit einem Schreibaufwand von 1 bis 2 Stunden zu rechnen.
25 Lektionen
Beate Rothmaier
450.–
DE74.16.31
L
Romanwerkstatt: Praxis
Sie können Ihr Erzählprojekt vorantreiben, Fragen der Überarbeitung klären und die sprachliche Feinarbeit
vornehmen.
Der Roman ist begonnen, wichtige Entscheidungen
sind getroffen, erste Textteile geschrieben; nun geht
es darum, kontinuierlich weiterzuschreiben. Diese
praxisorientierte Romanwerkstatt wendet sich an
Schreibende, die Begleitung bei Fragen der Fertigstellung eines Romanprojekts suchen. Die vorhandenen
Texte und Projekte werden diskutiert und erhalten so
wichtige Inputs für die weitere Bearbeitung.
Schwerpunkte
Romantext kontinuierlich vorantreiben / Blockierungen lösen / Arbeitsrhythmus finden / An Sprache
und Stil arbeiten / Überarbeitung / Fragen des Lektorats und der Vermarktung
Voraussetzungen
Ein bereits begonnenes Romanprojekt (mindestens
10 Seiten Text).
Hinweis
Dieser Kurs bietet sich als Fortsetzung der «Romanwerkstatt: Einstieg und Grundlagen» an.
Zwischen den Kurstagen ist mit einem Schreibaufwand von 1 bis 2 Stunden zu rechnen.
25. Februar 2016
Sprachtreff
7×
Donnerstag
18.00–21.00
25 Lektionen
Beate Rothmaier
Mit Metaphern kreativ arbeiten
450.–
DE67.16.21
L
Unsere Alltagssprache ist reich an Metaphern. Mit diesem Fundus, der unser Wahrnehmen,
Empfinden und Denken prägt, lässt sich experimentieren. – Texte aus der Literatur, in denen
die Metaphern kühn und frei werden, zeigen Möglichkeiten der Anwendung. Im Finden von
eigensinnigen Metaphern klärt sich der Blick auf die Welt und uns selbst – es eröffnen sich
neue Perspektiven.
Freitag, 4. Dezember 2015, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Peter Morf
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD58.15.51
e
21
LN
Bilderbuchtexte schreiben
Sie erarbeiten die erste Fassung eines Bilderbuchtextes und können die Illustrierbarkeit einschätzen.
Welche speziellen Bedingungen muss eine Bilderbuchgeschichte erfüllen? Was vermittelt das Bild, was der
Text? Wie lässt sich mit einfachsten Worten, aber
trotzdem kunstvoll erzählen? Vermittelt werden solide
Grundlagen für das Schreiben von Bilderbuchtexten.
Ein Austausch mit der Bilderbuchillustratorin Dorota
Wünsch ermöglicht auch eine Einschätzung, ob eine
bildliche Umsetzung realisierbar ist.
14. November 2015
Samstag
09.30–16.30
5. Dezember 2015
Samstag
09.30–16.30
9. Januar 2016
Samstag
09.30–16.30
Schwerpunkte
Traditionen des Bilderbuches / Ideenfindung / Schreiben für Kinder / Szenisches Erzählen / Feedback und
Überarbeitung / Text und Illustration
Hinweis
Die Teilnehmenden erhalten eine Aufgabenstellung
zwei Wochen vor Kursbeginn.
21 Lektionen
Viola Rohner
Sie können sich spielerisch in ein Gedicht verwandeln.
30. Januar 2016
Samstag
09.00–16.00
27. Februar 2016
Samstag
09.00–16.00
12. März 2016
Samstag
09.00–16.00
27. August 2016
Samstag
09.00–16.00
3. September 2016
Samstag
09.00–16.00
17. September 2016
Samstag
09.00–16.00
22
DE59.15.51
LN
«Sei wie ein Gedicht»
Der Dichter und Literaturnobelpreisträger Joseph
Brodsky schrieb in einem seiner Essays: «Ein Gedicht
sagt seinem Leser gewissermassen: Sei wie ich.»
Dieser kreative Prozess der Verwandlung seiner selbst
in einen «Sprachzustand» (Brodsky) steht im Zentrum
dieses Lyrikkurses. Es geht mehr um eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit lyrischen Texten,
weniger um eine theoretische. Ausgehend von modernen und zeitgenössischen Gedichten (von Rainer
Maria Rilke bis Friederike Mayröcker) werden unterschiedliche Lesarten erprobt, um dann – selber schreibend – zu einem Gedicht zu werden.
460.–
Schwerpunkte
Wie lese ich ein Gedicht? / Wie spreche ich über
ein Gedicht? / Wie spricht ein anderer über ein
Gedicht? / Wie mache ich ein Gedicht? / Was macht
mein Gedicht mit mir und anderen? / Wie macht man
ein Gedicht?
21 Lektionen
Rolf Hermann
390.–
DE48.16.11
21 Lektionen
Rolf Hermann
390.–
DE48.16.41
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Kreatives Schreiben
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Kreatives Schreiben
L
Mit Sprache spielen
Sie können spielerisch mit Sprache umgehen und entdecken neue Zugänge zu Ihrer Kreativität.
Eine Entdeckungsreise ins Land der Kreativität: spielen
mit Wörtern, Silben und Sätzen, von alltäglichen Beobachtungen ausgehen und kurze Texte mithilfe experimenteller Techniken in geheimnisvolle Sprachbilder verwandeln. Und dabei entdecken, wie Sprache
funkeln und leuchten kann – gerade wenn sie dem
Verstand Rätsel aufgibt. Der spielerische Umgang mit
Sprache schärft den Sinn für Klang, Rhythmus und
Bedeutungsebenen und fördert das eigene Wahrnehmen, Denken und Schreiben.
13. Januar 2016
Mittwoch
18.00–21.00
3. Februar 2016
Mittwoch
18.00–21.00
24. Februar 2016
Mittwoch
18.00–21.00
9. März 2016
Mittwoch
18.00–21.00
30. August 2016
Dienstag
18.00–21.00
6. September 2016
Dienstag
18.00–21.00
13. September 2016
Dienstag
18.00–21.00
27. September 2016
Dienstag
18.00–21.00
Sprachtreff
Schwerpunkte
Experimentelle Techniken / Sprachspiele / Kreative
Prozesse / Gemeinsames Reflektieren
Voraussetzungen
Freude an Sprache und kreativen Prozessen; Interesse,
neue Seiten von Sprache zu entdecken. Deutsch als
Muttersprache oder sehr gute Deutschkenntnisse.
Hinweis
Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 7 Anmeldungen berücksichtigt.
14 Lektionen
Barbara Geiser
370.–
DE20.16.11
14 Lektionen
Barbara Geiser
370.–
DE20.16.41
LN
Sprache und Sprechen
Einfallen lassen und Ausdenken und Auftreten. Das heisst, einige handfeste Schritte oder
selbst zwei, drei weitere machen, wagen zwischen Realität, Fantasie und Fantasterei. Die
Sprache ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für die Sprache, und sie klingt.
(Wir werden aufs Geratewohl texten, reduzieren präzisieren und sogleich, wenngleich nur im
Geheimen des Sprachtreffs, also unter uns, auftreten.)
Hinweis
Der Schriftsteller Michael Fehr liest am Abend des 23. Oktober 2015 um 19.00 Uhr in der
Aula des BiZE aus eigenen Texte.
Freitag, 23. Oktober 2015, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Michael Fehr
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD45.15.51
L
Spoken Word – Texten für die Bühne
Sie können einen Spoken-Word-Text verfassen und vortragen.
Poetry Slam, Open Mic, offene Bühne: Plattformen
für angehende Mundartisten gibt es genügend. Aber
was macht einen guten Spoken-Word-Text aus? Da
kommt es auf Rhythmus, auf Lautmalerisches, Timing
und Pointen an. Am Schluss steht und erklingt der
bühnenreife Text.
7. November 2015
21. November 2015
Samstag
09.00–14.00
Samstag
09.00–14.00
3. März 2016
Donnerstag
18.00–20.40
10. März 2016
Donnerstag
18.00–20.40
17. März 2016
Donnerstag
18.00–20.40
Schwerpunkte
Kleiner Exkurs zur Spoken-Word-Geschichte / Erzählstile und -mittel / Konzentriertes Schreiben / Text­
präsentation / Feedback und Überarbeitung
Hinweis
Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten,
werden maximal 7 Anmeldungen berücksichtigt.
10 Lektionen
Stefanie Grob
190.–
DE90.15.51
10 Lektionen
Stefanie Grob
190.–
DE90.16.21
e
23
L
Werkstatt: Schreiben zwischen Leben und Fiktion
Sie können autobiografische Erlebnisse in eigene literarische Texte verwandeln.
Viele Stoff- und Erzählideen von Schreibenden, die
literarisch fruchtbar werden, stammen aus dem eigenen Erleben. Wie können diese Ideen sich zu Geschichten oder einem längeren Erzähltext entfalten?
Wie viel Verfremdung ist nötig, wie viel Wahrhaftigkeit angemessen? Wie kann Distanz genommen werden und wie entsteht aus einer persönlichen Erfahrung ein literarischer Text?
Schwerpunkte
Leben und Fiktion: Schnittmengen / Eigene Geschichten und Schreibprojekte entwickeln / Textbeispiele
aus der Literatur untersuchen / Imagination und
Schreibfluss pflegen / Mündliches und schriftliches
Erzählen unterscheiden / Nach einer angemessenen
Sprache suchen
Voraussetzungen
Lust am Erzählen und Grundkenntnisse im kreativen
Schreiben.
Hinweis
Zwischen den Kurstagen ist mit einem Schreibaufwand von 1 bis 2 Stunden zu rechnen.
29. August 2016
Beratung
4×
Montag
18.00–21.00
14 Lektionen
Beate Rothmaier
260.–
DE73.16.41
Literarische Texte
L
Sie arbeiten an literarischen Texten und suchen nach Feedback bei Fragen der Planung, des
Konzepts oder des Aufbaus. Möglich ist auch eine Unterstützung bei Unsicherheiten, ob der
Text stimmig, attraktiv und verständlich formuliert ist. Es können Aspekte des Inhalts oder
der Thematik besprochen werden, oder Sie können das Feedback auf einen besonders
gewagten Text einholen.
Termin nach Vereinbarung
Berater/innen: Peter Morf, Beate Rothmaier, Brigitte Spalinger
Kosten: Fr. 100.–/Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 04 (Thema und Anliegen angeben)
Atelier
Feedback zum Schreiben – literarische Texte
L
Sie haben literarische Projekte, Texte, Textauszüge oder Textentwürfe, die Sie einem Forum
von Literaturinteressierten vorstellen. Im Atelier lesen Sie Ihre Texte vor oder verteilen diese
zur Lektüre; sie sind danach bereit und offen für Feedbacks jeglicher Art, sei’s an den Inhalten, sei’s an Form und Komposition, sei’s an Stil und Sprache. Sie erhalten dabei auch
Aufschluss über Stärken und Schwächen der vorgelegten Texte und nehmen Anregungen
für Bearbeitung, Überarbeitung und Weiterführung zu literarisch stimmigen Texten mit.
Donnerstag, 18.00–21.00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich.
22. Oktober, 19. November, 17. Dezember 2015
14. Januar, 4. Februar, 3. März, 7. April, 12. Mai, 9. Juni, 7. Juli, 18. August, 15. September, 6. Oktober 2016
Leitung: Peter Morf
Kosten: 90.– für 3 Monate.
Ort: Lernfoyer BiZE
Anmeldung: Beim ersten Besuch im Lernfoyer (Nummer LD30.15.51)
SchreibLeseZentrum SLZ
Das SchreibLeseZentrum SLZ der EB Zürich fördert die Sicherheit im Umgang mit Texten und gibt wichtige
Impulse für die Schreib-/Lesekultur in unserem Alltag. In vielfältigen Formen (Bildungsgängen, Kursen,
Beratungen u. a.) kann Lesen und Schreiben im SchreibLeseZentrum geübt und praktiziert werden.
www.eb-zuerich.ch/slz
24
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Kreatives Schreiben
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Kreatives Schreiben
L
Bildungsgang «Literarisches Schreiben»
Sie können Texte in den verschiedenen Grundformen des literarischen Schreibens verfassen und sind zudem
fähig, darüber kritisch und produktiv zu reflektieren.
Sie haben selbst schon Texte verfasst, deren Besonderheit es Ihnen angetan hat, und verfügen über
Grunderfahrungen mit verschiedenen Formen des literarischen Schreibens. Sie sind bereit, sich während
drei Semestern in einer Gruppe Gleichgesinnter zu engagieren, Ihre Texte der kritischen Diskussion zu übergeben und sich mit Texten anderer produktiv auseinanderzusetzen. Sie wollen alle literarischen Formen
erproben, aber auch spielerisch mit Wörtern experimentieren, um dem Geheimnis des literarischen
Schreibens näher zu kommen. Dabei soll sich auch
eine Orientierung über das eigene Schreibpotenzial
ergeben.
Schwerpunkte
Vielfältige Schreibweisen erkunden / Experimente mit
Sprache, Genres und Formen / Feedback zu Texten /
Kontakte zum Literaturbetrieb / Diskussionen mit
Literaturschaffenden / Arbeit an einem Textprojekt
Voraussetzungen
Mindestens drei bis maximal fünf selber verfasste
literarische Texte als Anmeldebedingung (maximal
10 Seiten).
Hinweis
Ratenzahlung möglich.
Bitte Spezialprospekt verlangen.
Es finden regelmässig Intormationsanlässe statt.
Abschluss
Zertifikat EB Zürich
Beginn: 21. Januar 2017
3 Sem.
Sprachtreff
Barbara Geiser, Rolf Hermann, 5770.–
DE80.17.11
Viola Rohner, Ruth Schweikert
Perspektivenwechsel
LN
Je nachdem aus welcher Perspektive eine Sache betrachtet wird, ergeben sich neue Sichtweisen. Wie spiegelt sich diese Tatsache in der Literatur? Was für Möglichkeiten ergeben sich
aus einem Perspektivenwechsel? Wie verändern sie den Zugang zu Wahrheit und Wirklichkeit? Im spielerischen Umgang mit eigenen Texten eröffnen sich neue Deutungsebenen.
Freitag, 15. April 2016, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Viola Rohner
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD31.16.21
Veranstaltungen
e
Die EB Zürich organsiert regelmässig Veranstaltungen zu aktuellen Themen.
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website: www.eb-zuerich.ch/veranstaltungen
25
26
Literatur und
Philosophie
N
Weiterbildungen bis Oktober 2016
27
L
Epochen der deutschen Literatur
Sie können ausgewählte literarische Werke in ihrer Entstehungsgeschichte einordnen.
Ein Überblick über die literarischen Epochen und Stilrichtungen zeigt die literarischen Werke im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen, politischen und
kulturellen Entwicklung. Literaturgeschichte führt zur
Einsicht in die Veränderung von Gedanken und Motiven durch die Zeit und eröffnet einen eigenen Zugang
zur Darstellung menschlicher Grundfragen in der Literatur.
7. November 2015
6×
Samstag
09.30–12.00
Schwerpunkte
Literaturgeschichte / Epochen und Stilrichtungen /
Autoren und Werke / Textauszüge und Beispiele /
Themen und Motive / Merkmale der Zeit
Unterlagen
Ca. Fr. 40.– für Kursunterlagen und Literatur
18 Lektionen
Esther Grosjean
350.–
DE12.15.51
L
Deutschsprachige Literatur lesen
Sie können ausgewählte literarische Werke auf ihren Gehalt hin prüfen.
Gibt es einen literarischen Kanon? Gelesen werden
literarische Werke aus verschiedenen Epochen. Autorinnen und Autoren gestalten ihre Anliegen und
Hoffnungen in fantasievoller Abwandlung der klassischen literarischen Formen, um sie persönlich und
zeitgemäss auszudrücken.
Schwerpunkte
Intensives Lesen wichtiger Werke / Literarische Stoffe
und Motive / Epochale Zusammenhänge / Biografische Bedingungen / Philosophische Hintergründe /
Erzählhaltungen und -perspektiven
Unterlagen
Ca. Fr. 90.– für Kursunterlagen und Literatur
24. Oktober 2015
Samstag
09.00–12.30
21. November 2015
Samstag
09.00–12.30
12. Dezember 2015
Samstag
09.00–12.30
16. Januar 2016
Samstag
09.00–12.30
6. Februar 2016
Samstag
09.00–12.30
5. März 2016
Samstag
09.00–12.30
24 Lektionen
Matthias Schaedler
430.–
DE13.15.51
430.–
DE13.16.31
Einstiegslektüre: Günter Grass; Die Blechtrommel; 1. Buch (Roman, 1959); ISBN 978-3-423-11821-7
21. Mai 2016
Samstag
09.00–12.30
11. Juni 2016
Samstag
09.00–12.30
2. Juli 2016
Samstag
09.00–12.30
27. August 2016
Samstag
09.00–12.30
17. September 2016
Samstag
09.00–12.30
1. Oktober 2016
Samstag
09.00–12.30
24 Lektionen
Matthias Schaedler
Einstiegslektüre: Ulrich Bräker; Lebensgeschichte und natürliche Ebenteuer des Armen Mannes im Tockenburg; Reclam;
ISBN 978-3-15-002601-4
28
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Literatur und Philosophie
Journalismus
N
Weiterbildungen bis Oktober 2016
29
L
Journalistisch denken und schreiben
Sie können aktuelle Informationen journalistisch aufbereiten und vermitteln.
Journalistische Texte erscheinen nicht nur bei Zeitungen, sondern zum Beispiel auch in Kundenmagazinen,
Online-Publikationen und populärwissenschaftlichen
Veröffentlichungen. Wie bereitet man ein Thema auf,
wie entstehen verständliche Texte, wo recherchiert
man, damit «Fleisch an den Knochen» kommt?
Eine Einführung für Interessierte ohne journalistische
Erfahrung und eine Entscheidungshilfe für alle, die
sich einen Einstieg in den (Teilzeit-)Journalismus überlegen.
Schwerpunkte
Printmedien in der Schweiz / Einstiegs- und Arbeitsmöglichkeiten / Überblick Recherche-Quellen /
Journalistische Textsorten / Journalistisch schreiben /
Artikel verfassen
Voraussetzungen
Gutes Deutsch, Word anwenden und im Internet
surfen können.
Hinweis
Ziel ist, mindestens einen eigenen Text zu veröffentlichen. Der Kursbesuch ist eine gute Vorbereitung zur
Teilnahme am Bildungsgang «Journalismus».
22. Januar 2016
7×
Freitag
13.30–17.00
28 Lektionen
Nikolaus Stähelin
560.–
PJ11.16.11
19. September 2016
7×
Montag
13.30–17.00
28 Lektionen
Nikolaus Stähelin
560.–
PJ11.16.41
Sprachtreff
Wie führe ich gute Interviews?
L
Interviews sind das A und O des journalistischen Handwerks. Nur wer es schafft, seine Informanten und Gesprächspartnerinnen zum Reden zu bringen, wird die Schätze des Wissens
heben. Gute Vorbereitung, angemessene Fragetechnik, aufmerksames Zuhören und eine
professionelle Haltung garantieren den Erfolg.
Freitag, 11. März 2016, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Barbara Lukesch
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD63.16.21
Beratung
Journalistische Texte
L
Sie arbeiten an journalistischen Texten und suchen Beratung durch eine Fachperson bei Fragen der Themenwahl, Recherche oder des Aufbaus. Möglich ist auch eine Unterstützung bei
Unsicherheiten, ob der Text stimmig, attraktiv und verständlich formuliert ist.
Termin nach Vereinbarung
Beraterin: Barbara Lukesch
Kosten: Fr. 100.–/Stunde
Anmeldung: E-Mail an [email protected] oder Telefon 044 385 83 04 (Thema und Anliegen angeben)
30
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Kreatives Schreiben
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
Kreatives Schreiben
L
Bildungsgang «Journalismus»
Sie können professionell journalistisch schreiben.
Der Bildungsgang Journalismus vermittelt sämtliche
Arbeitsschritte von der Idee über die Recherche bis
zum fertigen Text. Im Zentrum steht das professionelle Schreiben: Texte in allen wichtigen journalistischen
Textsorten verfassen und überarbeiten. Ein zweitägiger Workshop ist kreativen Schreibtechniken gewidmet, in einem zweiten entstehen ganze Zeitungsseiten, von A bis Z selber produziert. Die Teilnehmenden
schreiben für Lokal- und Regionalzeitungen, Kundenoder Mitarbeitermagazine sowie Fachpublikationen
(auch Online-Ausgaben).
Schwerpunkte
Journalistische Texte: Interview, Bericht, Kommentar,
Reportage, Porträt etc. / Recherche: traditionell, online, Social Media / Redigieren von Texten / Rechtliche Aspekte / Workshop Kreatives Schreiben / Workshop Extrablatt produzieren
Voraussetzungen
Praxis im schreibenden Journalismus. Zeit für Übungen zwischen den Kurstagen (ca. ein Halbtag pro
Woche).
Hinweis
Zusätzliche Kosten: Spesen für externen Workshop
«Kreatives Schreiben», ca. Fr. 200.–.
Ratenzahlung möglich.
Es finden regelmässig Informationsanlässe statt.
Abschluss
Zertifikat EB Zürich
Beginn:12. Mai 2016
Sprachtreff
2 Sem. Nikolaus Stähelin
Post-it: Texten in den Sozialen Medien
4980.–
PJ95.16.31
LN
Was genau ist der Unterschied zwischen Content und Kommunikation auf Twitter, Facebook
und Co.? Welche Sprache lässt sich für welche Plattform nutzen und wie kann eine Geschichte in 140 Zeichen erzählt werden? Posts und Tweets müssen in der Sprache des
21. Jahrhunderts geschrieben werden.
Freitag, 20. November 2015, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Reda El Arbi
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD44.15.51
Sprachtreff
Ein Text-Selfie verfassen
LN
Selfies als Selbst-Wahrnehmung lassen sich auch schreibend festhalten. Wie sehe ich mich?
Was steht im Licht? Was liegt im Schatten? Je nach Lebenssituation entstehen so Reflexionen, die für sich und auch auch für eine Leserschaft von Wert sein können. Ein neuer Blick
auf sich selbst entsteht.
Freitag, 15. Januar 2016, 13.00–16.00 Uhr
Leitung: Anna Esposito
Kosten: Fr. 50.–
Nummer: LD32.16.11
e
31
32
Gut zu wissen
N
Weiterbildungen bis Oktober 2016
33
Deutsche Sprache und Text
Telefon 044 385 83 90
[email protected]
Leitung
Fritz Keller
Sachbearbeitung
Barbara Bloch
Elisabeth Cimo
Angelica Wetter
Öffnungszeiten und Ferien
Öffnungszeiten
Administration BiZE
Montag bis Freitag 08.00 – 18.00 Uhr
Samstag 08.00 – 13.00 Uhr
Lernfoyer BiZE
Montag bis Freitag 10.00 – 21.00 Uhr
Samstag 10.00 – 15.00 Uhr
Lernfoyer Altstetten
Montag bis Freitag 11.00 – 15.00 Uhr
Stand August 2015.
Vorbehältlich Änderungen.
34
Ferien und Feiertage
www.eb-zuerich.ch/ferien
mationen:
Anmeldung
www.eb-zuerich.ch
und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Kontakt
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
e
Allgemeine
Geschäftsbedingungen
Voraussetzungen
Die Angebote der EB Zürich (Kurse, Bildungsgänge,
Ateliers, Tagungen u.a.) stehen allen Interessierten
offen. Wo spezielle Voraussetzungen gelten, sind diese
in den Ausschreibungen beschrieben. Für einige
Angebote gibt es Einstufungstests, die online, im
Lernfoyer oder bei der Administration ausgefüllt
werden können.
Programm- und Preisänderungen sowie Änderungen
in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben
vorbehalten.
Anmeldung
Eine frühzeitige Anmeldung sichert Ihnen die Teilnahme
am gewünschten Angebot.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung. Spätestens eine Woche vor
Beginn sendet Ihnen die EB Zürich die Einladung und
die Rechnung.
Die Veranstaltungen finden in verschiedenen zentral
gelegenen Häusern statt. Der genaue Durchführungsort wird Ihnen mit der Einladung mitgeteilt.
Anmeldungen für Bildungsgänge müssen immer schriftlich erfolgen, es gilt ein spezielles Aufnahmeverfahren.
Abmeldung
Abmeldungen sind mit administrativem Aufwand
verbunden. Bis eine Woche vor Beginn verzichten wir
auf das Kursgeld. Erfolgt eine Abmeldung jedoch
später, werden 50% des Preises verrechnet. Wenn Sie
sich nach dem Start abmelden, ist keine Rückerstattung möglich. Für Bildungsgänge bestehen Sonderregelungen.
Nicht besuchte Lektionen können nicht nachgeholt
oder rückerstattet werden.
Kann ein Angebot nicht durchgeführt werden, informiert Sie die EB Zürich über mögliche Alternativen.
Kommt es zu einer Rückerstattung, werden Fr. 50.–
Bearbeitungsgebühren verrechnet.
Preise
Das Programm und die Website der EB Zürich informieren Sie über die Preise aller Angebote. Die Vorgaben der Bildungsdirektion sind Grundlage für die
Höhe der Kursgelder.
Lernende mit Wohnsitz im Kanton Zürich, die eine
Berufslehre absolvieren oder ohne Erwerbseinkommen eine Berufsmaturitätsschule besuchen, bezahlen
für Weiterbildungsangebote, die ihnen nicht als
Freikurs ermöglicht werden, die Hälfte des ordentlichen Kursgeldes. Berufslernende einer gewerblich
industriellen Berufsfachschule der Stadt Zürich profitieren von Spezialbedingungen.
Informieren Sie sich vor der Anmeldung bei Ihrer Berufsfachschule über die Bestimmungen.
Im Einzelfall kann die EB Zürich das Kursgeld aus wichtigen Gründen ermässigen. Ein entsprechendes Gesuchsformular erhalten Sie in unserer Administration.
Teilnehmende aus anderen Kantonen
Für Bildungsgänge, die in der Ausschreibung speziell
vermerkt sind, kann die EB Zürich gemäss der Interkantonalen Fachschulvereinbarung (FSV) anderen
Kantonen Ausgleichszahlungen in Rechnung stellen
für Studiengebühren von ausserkantonalen Studierenden. Falls dies für Sie zutrifft, werden Sie vor Beginn
des Bildungsgangs dazu kontaktiert.
Dauer
Eine Lektion dauert 45 Minuten.
Teilnahmebestätigung
Wer ein Angebot besucht und mindestens 75% der
Zeit anwesend war, erhält eine Teilnahmebestätigung
der EB Zürich. Bei Bildungsgängen gelten spezielle
Regelungen.
Ferien und Feiertage
Die Ferien- und Feiertagstermine entsprechen jenen
der öffentlichen Schulen der Stadt Zürich.
Nutzung der Infrastruktur
Sämtliche Softwareprodukte der EB Zürich sind
urheberrechtlich geschützt. Jedes Kopieren von Software ist untersagt.
Während der Dauer Ihrer Weiterbildung können Sie
sich unentgeltlich in das drahtlose Netzwerk (WLAN)
der EB Zürich einloggen. Ebenso können Sie das
Lernfoyer (bis vier Wochen nach Ihrer Weiterbildung)
kostenlos nutzen.
Haftung
Die EB Zürich übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, welche durch den Umgang (z.B. Kopieren/Viren)
mit der zur Verfügung stehenden Hard- und Software
entstehen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen auf Englisch,
Französisch, Italienisch und Spanisch siehe
www.eb-zuerich.ch/agb
35
Selbständig lernen und arbeiten und bei Bedarf Unterstützung erhalten? Schauen Sie unverbindlich
im Lernfoyer rein. Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten, individuell und mit PC, Mac,
Tablets und Medien zu lernen: lm Lernfoyer ist immer ein Lernbegleiter oder eine Lernbegleíterin
anwesend.
Regelmässig finden thematische Kurzeinführungen statt, in die Sie reinschnuppern können und Einblicke erhalten, wie Sie das Lernfoyer nutzen.
Lernbegleitung
Sie lernen und arbeiten möglichst selbständig und zeitlich ungebunden und brauchen nur punktuell
Unterstützung sowie einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz.
Beratung und Coaching
Sie haben Fragen zu einem Thema. Mit einer Beratung durch eine Fachperson finden Sie Antworten.
Oder Sie besprechen Ihre komplexen Problemstellungen mit einem Coach, der Sie bei der Ziel- und
Lösungsfindung unterstützt.
Ateliers
Sie setzen lhr Wissen in die Praxis um, üben und vertiefen das in Kursen Gelernte, schliessen Lücken
oder verfolgen ein eigenes Projekt. Dies geschieht im Umfeld einer Gruppe und mit Beratung einer
Fachperson.
Sprachencafés
Sie unterhalten sich über Aktualitäten, Kultur, Gastronomie, Orte und tauchen in die Sprache ein.
Das Gespräch lebt vom Austausch der Teilnehmenden und wird von einer Fachperson moderiert,
welche auch Rückmeldungen zu sprachlichen Besonderheiten gibt.
Round-Tables / Sprachtreffs
Sie lassen sich von einem kurzen lnput durch eine Fachperson inspirieren und tauschen lhre
Erfahrungen im moderierten Gruppengespräch aus.
Standorte
Lernfoyer BiZE
Bildungszentrum für Erwachsene
Riesbachstrasse 11
8008 Zürich
Tel. 044 385 83 05
[email protected]
www.eb-zuerich.ch
36
Lernfoyer Altstetten
EB Zürich
Max-Högger-Strasse 2
8048 Zürich
Tel. 043 311 76 28
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Lernfoyer
Raum für individuelles Lernen
Kontaktieren Sie uns: 0842 843 844
BasiX
Bildung für Erwachsene.
Von Grund auf.
G
BasiX: Was allen nützt.
Die Anforderungen in der Arbeitswelt steigen stetig. Arbeitsplätze für wenig Qualifizierte werden immer rarer. Wer heute auf dem Arbeitsmarkt bestehen will, kommt ohne Grundkompetenzen nicht aus.
Zu den fünf Grundkompetenzen gehören Lesen und Schreiben, Deutsch als Zweitsprache, grundlegende Kenntnisse in Alltagsmathematik, der vertraute Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie Methodenkompetenz für die Arbeit und den Alltag.
BasiX: Was alle brauchen.
Alle sollen am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
– Lesen und Schreiben
Richtig lesen und schreiben
Wer sich in der Gesellschaft zurechtfinden und im Beruf erfolgreich sein will, muss flüssig lesen und
schreiben können. In allen Lebensbereichen sind schriftliche Informationen die Grundlage für den
Austausch miteinander. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter zeigen Ihnen, wie Sie sich das Lesen
und Schreiben Schritt für Schritt aneignen können.
– Information und Kommunikation
Mit einem PC umgehen, E-Mails verschicken und das Internet nutzen
Computer, Tablets und Smartphones sind aus dem privaten und dem beruflichen Alltag nicht mehr
wegzudenken. Ob man Eintrittskarten fürs Kino reserviert, Termine verwaltet, Informationen für
eine Zugreise einholt, einen Brief schreibt oder ein Mail verschickt, immer benutzt man dazu diese
modernen Arbeitswerkzeuge. Sie lernen, anhand vieler praxisnaher Anwendungen Computer, Tablets
und Smartphones gezielt für Ihre Zwecke einzusetzen.
– Alltagsmathematik
Sein Budget im Griff haben, Tabellen, Pläne und Grafiken verstehen
Alltagsmathematik ist in viele berufliche und private Abläufe nahtlos eingebettet: Wenn Sie das
Rückgeld überprüfen, Ihr Ferienbudget in Euro erstellen oder die Masse des neuen Wohnzimmerschrankes für Ihre Stube berechnen. Frischen Sie in unseren praxisbezogenen Angeboten Ihr
mathematisches Wissen für den Alltag auf.
– Arbeit und Alltag
Sich korrekt bewerben, mit 10 Fingern schreiben, abstimmen und wählen, wissen, wie man lernt
In einer anspruchvoller werdenden Berufswelt und einem sich beschleunigenden Alltag werden
vielfältige Strategien benötigt, um gesund zu bleiben und kompetent zu agieren. Es bedarf eines
vielfältigen Repertoires an Arbeits- und Lerntechniken, um Situationen am Arbeitsplatz und im
Alltag erfolgreich zu meistern.
– Deutsch als Zweitsprache
Sich auf Deutsch verständigen, seine eigene Meinung vertreten
Wenn Sie Deutsch als Zweitsprache von Grund auf erlernen wollen, benötigen Sie verschiedene
Fertigkeiten: Verstehen (Hören), Lesen, Schreiben und Sprechen. Wir bieten eine Vielzahl von unterschiedlichen Kursen, in denen Sie Ihr Deutsch in allen Bereichen verbessern können. Gewinnen
Sie dort Sicherheit, wo sie es benötigen.
Kontakt
Heidi Holenweg
[email protected]
e
37
Akteure vernetzen und Ressourcen teilen
Die EB Zürich ist seit Jahren anerkannte Anbieterin von innovativen und qualitativ hochstehenden
Aus- und Weiterbildungen für Berufsbildungsverantwortliche. Mit der «Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS» stellt sie ihr Netzwerk und ihr fachliches Know-how, ihre praxisbezogenen Erfahrungen
und ihre breitgefächerten Ressourcen in den Dienst einer qualitativ hochstehenden Berufsbildung.
Berufsbildungsverantwortliche können vom Netzwerk und dem Know-how der «Drehscheibe für
BerufsbildungsPROFIS» profitieren und überzeugende Lösungen für ihre Herausforderungen in der
Berufsbildung finden.
–
Bildungskonzepte und Akkreditierungsverfahren
Die «Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS» unterstützt Sie und Ihr Team mit fachlichen Beratungen oder übernimmt Konzept- und Akkreditierungsarbeiten, inkl. Kursplanungen, Kursunterlagen,
Evaluationstools etc.
–
Qualitäts- und Wissensmanagement
Die «Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS» berät Sie bei der Konzipierung und Umsetzung von
professionellen Qualitätsprozessen und -instrumenten und coacht Sie und Ihre Mitarbeitenden
bei der Aufgaben- und Rollenklärung.
–
Trends und Innovationen
Die «Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS» stellt für Sie Informationen zu Trends in der Berufsbildung und in der Ausbildung von Berufsbildungsverantwortlichen bereit und teilt gerne ihr
Wissen und Know-how. Sie stellt Ihnen damit ihr kreatives Potenzial für innovative Projekte zur
Verfügung.
–
Marketing im Berufsbildungsnetz
Die «Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS» stellt Ihnen ihr Netzwerk zur Verfügung und verschafft Ihnen mit einem gelungenen Marktauftritt für Präsenz bei Ihren Bildungs- und Geschäftspartnern.
–
Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen
Die «Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS» übernimmt die Organisation von Weiterbildungsanlässen, vom einstündigen Kurzinput bis zum mehrwöchigen anerkannten Abschluss. Sie führt die
Weiterbildung für Sie in-house, bei der EB Zürich oder in einem Seminarhaus durch.
–
Veranstaltungen und Tagungen
Die «Drehscheibe für BerufsbildungsPROFIS» unterstützt Sie von der Konzipierung über die Planung und Organisation bis zur Durchführung und Auswertung von Weiterbildungsveranstaltungen
und Tagungen.
Kontakt
Gabrielle Leisi
Karl Wüest-Schöpfer
[email protected]
38
Anmeldung und Informationen: www.eb-zuerich.ch
Drehscheibe
BerufsbildungsPROFIS
Deutsche Sprache
und Text
Deutsche Sprache und Text
Telefon 044 385 83 90
[email protected]
EB Zürich
Kantonale Berufsschule für Weiterbildung w
Bildungszentrum für Erwachsene BiZE
Riesbachstrasse 11
8090 Zürich
Telefon 0842 843 844
[email protected]
www.eb-zuerich.ch