Können die Gütersloher auf dem Eise grasen?

JUunallet &:46nt
Heft 1
Au s d e m In h a l t:
Kö n n e n d i e Gü te r sl o h e r a u f d e m Ei se g r a se n ?
Be r ü h m te Kö p fe a u s d e m Kr e i s Wi e d e n b r ü ckr D i e Eh r e n bürger der Stadt Gütersloh zu r H e i m a tku n d e -
Seit 1BB7
und jetzt -
schaffenfleißige Hände
Ge w e be und Bekleidung
der Arbeit fur Jbn
Dazu heute für den Feierabend und die Muße
die
m odischen
Fr eizeitjacken
im ondit-Style
tt
E! FreizeitKteiduns
GmbH.
483 Gütersloh,Verler Straße 1
September .|965
Es g e sch a h i n Gü te r sl o h e i n st
M ichaelissingen,Michaeliswoche-
Hier wed Platt kürt und Archive -
Durch Familienforschung
Blick in Bücher, Bibliotheken
Umschau im Kreis Wiedenbrück -
Das Wappen des Landkreises Wiedenbrück D i e Sch l o ßka p e l l ezu R h e d a u n d i h r e R e sta u r i e r u n g
Gütersloher Beiträge
über100Johre
zur Heim at- und Landes k undedes Kr ei s es W i edenbr üc k
Heft 1
September 1965
im Dienste
derheimischen
Bevölkerung
Zum Geleit
Mögen diese Blätter, deren Erstling heute erscheint, Mittler werden zwischen der
Vergangenheit und der Gegenwarl, und damit Wegbegleiter in die Zukunft.
lvlögen sie heimatbewußl machen in weltoffenem Sinn.
Damit ist diesem Start eine gute und groBe Aufgabe zugefallen, zu der andauernde
Kralt gebrauchl wird, aus der aber auch wertvolle Kräfte erwachsen.
umGeldgeht.. .
Wenn's
Vlel Clück auf den Weg I
Wiedenbrück.
im Seotember1965
Srödtischesporkosse
!n
Gütersloh
mi t H o u p tzw e i g sl e llen :
DiekstroBe,Ohlbro*s Weg, Kohlertstroße, OststroBe
fl,,*
Oberkreisdirektor
Rat und Verwaltung der Stadt Gütersloh begrüßen das Erscheinen der vorliegenden
Zeitschritt als eine für alle interessierten Bevölkerungskreisein Stadt und Landkreis
w€rtvolle Publikation. Sie wird Kunde geben von der Geschichte und den Menschen
unseres engeren Lebensraumesebenso wie von der Nalur, den kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen in Vergangenheit und Gegenwart. Mögen die ,,Gütersloher
Beiträge" die Aufgabe erfüllen, die ihnen Herausgeber und Schriftleitung zugedacht
haben und auch in unserer Stadt den ihr zu wünschenden Anklano und Leserkreis
tinden,
Gütersloh. im September 1965
und Elbroöts Weg
Bürgermeister
.4rzStadtdirektor
Könnendie Gütersloherauf dem Eisegrasen?
Mit freundlicher Genehmigung des C. Bertelsmann Verlages veröffentlichen wir au{
den {olgenden Seilen den Gütersloh gewidmeten, im wesentlichen unveränderten
Beitrag aus dem 1963 erschienenen Buch ,,WestfälischeStädtebilder. Berichte und
Betrachtungen"des weit über Westfalen hinaus bekannien Erzählers Waller Vollmer.
Leider war es dem Autor nicht mehr vergönnt, das Erscheinendieser gewiß mit Wohiw olle n be grü ßte n So nder v er öf J ent licuhng z u er leben . D e t a m 2 . 7 . 1 9 0 3 i n D o r t m u n d
geborene Träger des WestfälischenLiteraturpreisesvon 1955wurde völlig überraschend
am 17 .2. 19 65 mitten in neuen lit er af is c henAr beit en a u s d e m L e b e n g e r i s s e n . M ö g e
diese Veröffentlichung daher auch dem Gedenken an das verdienstvolle Schaffen
eines SchriJtstellersdienen, der in Westfalen mehr als seine Heimat qesehen hat
Die Schrrf ileitung
D em Städ teb esch reibergegenüber wir d
jede Stad t zur Fe stu ' lg. in die es einz udringen gilt. Erob er er I r üher er Zeit en
suchle n ih re schwä c hs le Seit e; ihn legl
vielmehr daran, die stärkste Seite zu erforsc he n,die je weils v er s c hiedenerNat ur
sein kann. Trifft er au{ seinen Erkundungsfa hrte n a u{ Güt er s loh, er inner t er
sich, d aß ein e ihre r s t ar k en Se. ien in
einer fa st tau se nd jähr igenKir c hs piels geschichte besteht, die genug Stoffülle Jür
einen ganzen Roman abgäbe.
Schon bereit, Menschen und Kräfte dieser un ruh ige nVe rga ngenheitz u s c hi' der n,
sagt er sich: Selte n is t das G ewes ene
mächtig er un d üb er z eugender als der
heut ige Ta g, seh r se lt enl lm Falle G üt er s loh ha t es au ch wenige äu8er e Spur en
hint erla ssen ,die um s o beiläof iger wer den, a ls die Ge ge nw ar t in dies er St adt
die Verg an ge nh eitüb er s pielt . Dam it f olgi
Güt ersloh d em Beis piel ander er junger
Städte Westlalens, die, aus einem alten
Kern erwachsen, erst aus dem letzten
Jahrh un de rt Kra ft un d At em z u ener gischem Wachstum holten- Die also erst in
d; ese r Ze it d as We rk der Vät ef aus s ei.
nen b ied erme ierlichenAnf ängen lös t en,
das sich heute - oft noch verändert und
vergrö ße rt - in de n Händen der Söhne
oder En ke l b efin de t. So ges ehen, is t die
,,F estu ng " Güte rslo h heut e nur z u er obern, wenn man ihrer starken wirtschaft.
lichen Seite besondere Aufmerksamkeil
widme t, ran gie rt sie nac h Bielef eld und
kurz nach Herford doch an Größe und
Wirtschaftskraft an dritter Stelle in der
Reihe der ostwestfälischenStädte.
2
Zur Zeit d e r K r e i s e i n t e i l o n g n a c h G r ü n dung de r P r o v i n z We s t f a l e n i r n J a h r e
1815 wa r G ü t e r s l o h n o c h e i n , w e n n a u c h
nic ht ge r a d e a r m e r , l ä n d l i c h e r O r t . N a c h
der Zäh l u n g v o n 1 8 1 8 b e t r u g d i e E i n wohner za h l2 4 9 2 ; h e u t e s i n d e s m e h r a t s
z wanz ig m a ls o v i e l , s o d a ß s e i n e z e n t r a l e
Bedeut u n g i m K r e i s e Wi e d e n b r i l c k g a r
nicht erst unterstrichenzu werden braucht.
Ver hält n i s m ä ß i gs p ä t , e r s t i m J a h r e 1 8 2 5 ,
wur de n a c h d e n V o r s c h r i f t e nf ü r d i e E i n ber uf ung d e r P r o v i n z i a l s t ä n d ed u r c h d e n
O ber pr ä s i d e n i e n v o n V i n c k e G r l i e r s l o h
zur Stadl erhoben. (Gar zu eilig hatte
m an es d o r t a b e r o f f e n b a r n i c h i . A m l .
m ann Ha e g e v e r w a t e t e S t a d t u n d L a n o gem eind e b i s z u m J a h r e d e r T e i l u n g 1 8 4 3 ,
die endg ü l t i g eS t a d t g r e n z ew u r d e i m J a h re 1847 festgelegt). Man mußte sich also
ein ordentliches Stadtwappen zulegen,
und wenn schon, dann sollte es auch
etwas Besonderes sein. König Friedrich
W ilhelm l V . v e r l r e h C t l t e r s l o h a l s e i n z g F l
St adt in We s t f a l e n a l s , , b e s o n d e r e s G n a ,
denz eic h e n " e i n e s c h w a r z - s i l b e r n eB o r dier ung, d i e p r e u ß i s c h e n N a t i o n a l f a r b e n .
Das , ot e R a d w e i s t a u l d i e G a r n s p i n n e r e i ,
den dam a l i g e n H a u p t e r w e r b s z w e i g G ü t er s iohs, h i n .
Dam als , s o u m 1 8 4 0 , s o l l e n s i c h m a n c h e
St ädt e, s o g a r M ü n s t e r , g e g e n d i e L e g u n g
einer E i s e n b a h n l i n i e g e s t f ä u b t h a b e n .
Hier wa r e s u m g e k e h r t , a l s a h n t e m a n
das M or g e n r o t e i n e r h e r a u f d ä mm e r n c l e n
wirtschaftlichwichtigen Zeit. Man kämpfte
s ehr geg e n d i e g e p l a n t e S t r e c k e n l e g u n g
der Köin -M i n d e n e r -B a h n ü b e r R i e t b e r g ,
gewann sc h l i e ß l i c hm i t g u t e n A r g u m e n i e n ,
d i e i h r e R i c h ti g ke i t i n zw i sch e n b e w i e se n
h a b e n , u n d l i e ß si ch d a s so g a r 7 5 0 0 Ta l e r
k o s t e n . F r e i l i ch h o ckte m a n i n d i e se m
d e n k w ü r d i g e n Ja h r n o ch a u f 1 5 1 H e kta r
s e h r e n g b e i e in a n d e r .D a n n a b e r h o b e i n
A t e m h o l e n a n , u n d j e d e sm a l ,,sch l u ckte "
G ü t e r s i o h e i n e n Te i l se i n e r U m g e b u n g ,
s c h l i c h t e r : m a n e i n g e m e i n d e te i m Ja h r e
1868 von Sundern 23 Hektar, was nicht
viel bedeutete, denn noch im Jahre 1885
m u ß t e m a n s i c h m i t 1 7 4 H e kta r b e h e l fe r ;
d a g e g e n v e r g rö ße r te d i e Ei n g e m e i n d u n g
v o n f ü n f B a u e r sch a {te ni m Ja h r e 1 9 1 0d a s
Stadtgebiet auf fast 4500 Hektar. Nachd e m s p ä t e r n o ch e i n i g e s h i n zu g e ko m m e n
war, hat man heute bei fast 4800 Hektar
j e n e R a u m w e i te ,d i e e i n e r vi e l se i ti g tä ti g e n A u s f u h r s ta d t za h l r e i ch e r Ko n su m g ü .
ter zukommt.
Das sieht Jast aus wie ein siebenies Weltwunder, daß dieses imnter schon sehr
e i g e n w i l l i g e , , He i d e d o r l "i n m i tte n d e r vi e l hundertjährigen Stadtveteranen Wiedenb r ü c k , R i e t b e r g u n d R h e d a n u n so i n d i e
H ö h e u n d Br e i te g i n g , w a s n i ch t zu l e tzt
a u f d i e ,,vi r i i n d u str i i " zu r ü ckzu fü h r e ni st.
D i e se ,,b e tr i e b sa m e n M ä n n e r ", d i e d e r
Ab ti ssi n Fl o r i a vo m Kl o ste r H e r ze b r o ck
sch o n i m Ja h r e ']2 2 9 d e n Ze h n te n n i ch t
b e za h l e n w o l l te n , j e n e vi r i i n d u str 'i , d i e
d a n n g l e i ch fa m i l i e n w e i se i m Au fb r u ch
des technischenZeitalters erkannten,was
die Stunde geschlagen hatte. Weder Ol
noch Erz, weder Kohle, Wald noch Weize n b o d e n h a l fe n i h n e n a l s Au fb a u g r u n d l a g e , d e n n si e w a r e n n i ch t d a , w o h t a b e l
d e r zä h e m i t Ge n ü g sa m ke i t g e p a a r te
Fl e i ß d e r Ei n w o h n e r ,vo n d e n e n e s n o ch
i m vo r i g e n Ja h r h u n d e r t h i e ß, si e kö n n te n
..a u f d e n Fi se g r a se n ". H e u te h a b e n si e
derartige Kunststücke gewiß nichl mehr
n ö ti g , u n d e s i st i h r e i n u n e n tw e g te rAr beit aufgerichtete starke Seite, eine krise n fe ste In d u str i e ,r e g e n H a n d e l u n d se h r
beanspruchtesGewerbe aller Art zu besilzen. Diese Krisen{estigkeit wird durch
die Beschäftigung vieler Arbeiter aus
l ä r Td l i ch e n Ei n zu g sg e b i e te n , a b e r a u ch
Al r dem Boden de s ä l t e s l € n c ü t e f s l o h e f H o t e s a n d e . O a t k e s re h r d a s W o h n h a u s d e s [ 4 e i e , s Me rk t i n a h a u s
durch den sehr r-rnterschiedlichen
Katalog
der Erzeugnisseunlerstützt.(Bis zur lvlitte
des vorigen Jahrhundertshatte man Ganl
gesponnen und Lebensmittel, besonders
Speck tjnd Schinken, erzeugt und verschrckt.) Was hier besonders zu bemerken wäre, ist dabei nicht einmal der fast
unäufzäh lba reKa talo g der heut e her gestellten Waren als die Tatsache, daß die
wirtschaftlich-industrielleEntwicklung im Gegensatz zu wiederholt stark erschütterten anderen Industriezentren mit einer beinahe mechanischen Stetigkeit vo r sich g ing , ruhig, z ov er läs s igund
so selbstverständlich, als wäre es die
natürlichste Sache der Welt. Es dürfte
nicht üb ertrie be nsein , wenn m an behauptet, Gütersloh sei einer wirtschaftspsychologischen Untersuchung wert, auch htnsichtlich de r Ein gli eder ung z ahlr eic her
Mensch en a us alle r W elt , v or allem den
Ostgebieten.
U m ab er d en Le se r n ic ht v öllig im unk t aren z u la ssen ,was m an denn hier eigent lich t ut, n ur ein ige Stic hwor t e:I n z um Teil
großväterlich-alten, zum Teil auch erst
nach 1945 gegründeten Betrieben - es
sind fast zweieinhalbtausend sorgt man,
daß wie eh ed em F leis c hwar en in ar r e
W elt hin au sg eh en , daß St aubs auger ,
W asc hma schin en Ze
, nt r if ugen, Fahr r äder ,
D rah ise ile zu Ta usenden v er s andber eit
sind, da ß Ko nserven , Br ot , Pum per nic k el
und Bre nn ere ierzeu gnis s eihr e Abnehm er
finden, daß das textile Fertigungsprogramm von de r Seidenblus e bis z unr
A rbeitsa nzug re ich t und daß allen denen
in der We lt ge ho lfen wir d, die M aus ef alle1, Mutte rn, Sch rau ben, KelLen und andere l\4etallproduktegebrauchen. Feuerlöscher, Betten, aber wieder auch N4öbel,
Sperrholzartikel, Polsterwaren und elektrische Anlagen
es ist kaum glaublich
w ie die Güte rslo he r das alles m ac hen!
Oben dre in a us e ine r k leinen v or nunmehr üb er 12 5 Ja hre n gegr ündet en Dr uk kerei e ine n rjesige n Ver lags k onz er nauf zuziehen, der täglich rund 70 000 Bücher
herstellt, neuerdings auch Schallplatten,
und dazu noch die größte Buchgemein'
schaft Europas zu unterhalten und so der
Ileißigen Dalkestadt so etwas wie eane
4
k ult ur ell e K r o n e a u f s H a ! p t z u s e t z e n ,
das alle s m a c h t d e n v e r d ä c h t i g e n E i n dr uc k , a l s h ä t t e n d i e v i r i i n d u c t , i r e i n e
verschworene Arbeitsgemeinschaft mit
dem Zie l i n s L e b e n g e r u l e n , d e n N a m e n
ihr er St a d t i n d i e g a n z e We l t h i n a u s z u t r agen. W a s i h n e n s c h l i e ß l i c ha u c h g e l u n gen is t l
Das B ld d e ' S t a d t h a l n i c h t d a r u r t e r g e lit t en. lm G e g e n t e i l l G r o ß g e w o r d e n s i n d
viele Städte, schöner geworden sind nicht
alle. Und sich selbst, den guten, alten
Lebenszuschnitthat manche verloren, um
die es schade ist. Natürlich ist viel biedermeierliche Kleinstadtromantik auch
hier f ür i m m e r d a h i n g e g a n g e n .E i n V i e r t e l
der Stadl wurde durch Fliegerangriffe in
den letzten Jahren des zweiten Weltkrieges zerstört oder schwer beschädigt;wer
aber ,,auf dem Eise grasen" kann, Iindel
auch aus Trümmern den Weg in eine helle, heile We l t , w i e s i e d a s S t a d t b i l d h e u t e
bietei.
G üt er s lo h g e h ö r t z u j e n e n e i n s i c h t i g e n
Siädic he n , d i e e s d e m e i l i g e n D u r c h r e i s enden b e q u e m m a c h t e n : d i e B u n d e s straße 6l von Bielefeld nach Hamm Iührt
im weiten Bogen um das verkehrsreiche
Zent r um h e r u m . D i e B u n d e s a u t o o a n n
Hannove r - K ö l n n ä h e r a n s i c h h e r a n z u z iehen i s t d e r S t a d t n i c h t g e l u n g e n ; i m m er hin f ü h r t s i e , a n e i n e m s c h ö n e n R a s l '
haus - Ho t e lv o r b e i , g e r a d e n o c h d u r c h d e n
südlichen Zipfel des Stadtgebietes.
Einige m a l e r i s c h eWi n k e l g i b t e s n o c h ; m
alten Ortskern hier und dort, auch eine
leis e, etw a s m ü r b e F a c h w e r k r o m a n t i ka m
alt en Ki r c h p l a t z , d e r g e s a m t e E i n d r u c k
dagegen i s t d e r e i n e r z i e m l i c h r e c h t s c h a f f enen So l i d i t ä t , s a u b e r u n d o r d e n t l i c hw i e
ein b lankgewaschener Konfirmand, dern
die dunkl e n We g e a l l z u i n t i m e r , u n d u r c h schaubarerStädtemystik noch fremd sinclSo etwas liegt den Güterslohern nicht.
Und wenn schöne Parkanlagen aller Art
das Bild u n t e r b r e c h e n , s i n d s i e h e l l ,
dur c hs ic h t i g u n d d e r V o l k s g e s u n d h e i t
nüt z lic h . D a r u m a u c h d a s m o d e r n e H a l lenschwimmbad,der Botanische Garten,
viele Sportplätze, Freibäder, alles klar
und ordentlich wie Mohns Park. darin man
eine Fr e i l i c h t b ü h n eh a t u n d s c h d n s p a z i e -
Vogel haus m w ei l u n d b re i l . l s
S c h e rs w ü rd i g k e i b c k a n n i e n B o t a n l s c h e n G a rl e n v o n c ü t e rs l o h
rengehen kann. Man hat Gütersloh sogar
e i n e , . p a u s b ä c ki g e Sta d t" g e n a n n t, u n d
o h n e d i e s e r Si g n a tu r e i n e n a b fä l l i g e n
S i n n z u g e b e n, m u ß m a n sa g e n , d a ß si e
s t i m m t , u n d d ie Gü te r sl o h e r so l l te n so
etwas als eine Laudatio verstehen.
Die strebsamen Bürger haben sich für
kulturelle Aufgaben stets aufgeschlossen
g e z e i g t u n d a l l e Be str e b u n g e nd i e se r Ar i
u a t e r s t ü t z t . N eb e n e i n e r R e i h e vo n l e i s t u n g s f ä h i g e nC h ö r e n u n d Ka m m e r m u si kv e r e i n i g u n g e n i st d e r Stä d ti sch e M u si kv e r e i n s e i t m e h r a l s h u n d e r t Ja h r e n e i n
w e i t ü b e r G ü te r sl o h h i n a u s b e ka n n te r
Träger des kulturellen Lebens. Die Stadi
fördert organisatorischund finanziell alle
kulturpflegerischenEinrichtungenund erm ö g l i c h t a u f d i e se We i se d i e ku l tu r e |!e
B e t r e u u n g d e r Bü r g e r d u r ch d a s L a n d e s,
theater Detmold und o'ie Nordwestdeuts c h e P h i l h a r m o n i e .U m a l l e n ku l tu r e l e n
Veranstaltungeneine würdige Heimstätte
zu geben, sind Vorarbeiten geleistet, oamit in absehbarer Zeit mit der Errichtun!)
einer allen Anforderungengerechtwerden-
den Kulturhalle begonnen werden kann.
D e r w a ch se n d e n In d u str i e w e l t h a t m a n
m i t Be d a ch tn a ch w a ch se nl a sse n ,w a s e i 4 e
Sta d t e b e n so zi a l u n d ku l tu r e l l g e b r a u ch t:
m e h r e r eKr a n ke n h ä u se re, i n g u t a u sg e b a u tes Schulwesen - die erste Schr-rlegab
es schon vor dem Jahre 1600 - ein Ev.
Stift. Gymnasir-rm,ein Mädchengymnasiu m , R e a l sch u l e n ,H ö h e r e H a n d e l ssch u l e ,
Vo l ksh o ch sch u l e H
, e i m a tm u se u m ,Bü ch e r e i u n d e i n Ju g e n d h e i m , ku r z, d i e n a ch
a l l e n H i m m e l sr i ch tu n g e n a u sstr ö m e n d e ,
e i fr i g b a u e n d e Sta d t h a t d i e kl a r e ü b e r sichtlichkeit nicht verloren und ist nicht
in den Dschungel industrieller Verfilzung
hineinqeraten, ein Schicksal, dem noch
vo r Iü n fzi g Ja h r e n m a n ch e s i n d u str i e b e to n te Ko m m u n a l w e se n m i t zi e m l i ch e r
Sicherheit aLrsgeliefert
war. Freilichkommt
dem Ort am Kreuzungspunkt zahlreicher
w i ch ti g e r Sl r a ße n i n se i n e r Str e u sr e d lungslandschaftzugute, daß er nicht unter
d e r d r ü cke n d e n Be kl e m m u n g vo n N a ch barstädten zu leiden hat, die ihm Arbeit
und Leben streitig machen können.
Auch Gütersloh kann auf einen reichei'l
Schatz geschichtlicherErlebnisse zurückblicken , d ie freilich n ic ht s elt en s ehr un' ulrev oll ware n. Die Tülle der Bilder : s l
bunt un d we it, h ier nur k ur z andeut bar .
Ein erster Pfarrer zu ,,Guihersloh"wird in'l
Jahre 11 84 g en an nl. aber s c hon im J ah! - e
1201 kcmmt d er Nan e er s im al: 9 I ür e: n
groß es Kirch sp iel vor , das z um Am t Rek kenb erg in ne rhab de s Hoc hs t if t es O s nabrück gehörie. Dem eigentliciien Dorfnamen be ge gre n wir in einem Ver z eic hnis
der Leibeigenen des Klosters Herzelrrock
D er Ori wa r b ere its eln wohlhabendes
D orf mit ein em Gild ehaus in der Nähe
der.,a lten Kirch e", der heut igen ev angeliscfre n Ap ostelkirch e - f r üher St . Pankrat ius , im letzien Kr iege bis auf den
aus de m 13 . Ja hrh under t s t am m ende, r
Westturm zerstört und in neoer Gestalt
w iedefau fge ba ut. Die Her r en v on Rheda,
die Gra fen von Teck lenbur g,m ac ht en s eil
1525 de m Os,la bru c lpr Fr z b s r hol s eile
R ech te a ls L an de sh er r s t r eit ig. Er s t im
J ahr e 15 6 5 k a m e s i n B i e l e f e l d z u e i n e r
Einigung , w o n a c h d a s D o r f a n d i e H e r r s c haf t R h e d a f i e l , K i r c h e u , r d K i r c h p l a t z
blieben u n t e r d e r J u r i s d i k t i o nO s n a b r ü c k s
Die Folg e d a v o n w a r e n e n d l o s e R e c h t s _
s t r eit igk e i t e ng e i s t l i c h e ru n d w e l i l i c h e rA r t .
Sie nahm e ne r s t n a c h d e r S ä k u l a r i s i e r u n g
des Bis t u m si m J a h r e 1 8 0 3e i n E n d e .S o l i e ß
z um Bei s p i e l d e r V o g t v o n R h e d a i m J a h r e 1595 i m A u f t r a g e s e i n e r R e g i e r u n g a u l
dem Ki' c h h o f e r e r P l a h l m i I H a l s e r s e r
Renter f lc ht en ;a b e r d e r R e c k e n b e r g l s c h e
m eis t er z o g m i t Wi e d e n b r ü c k e r S c h ü i z e n
her an un d h i e b d e n P f a h l i n S t ü c k e .
Einen er s t e n e v a n g e l l s c h e nG o t t e s d i e n s t
ließ G r a f K o n r a d v o n T e c k l e n b u r g s c h o n
in J ah e 1 5 2 7 l - a l i e r . U n d b e r e 't s z i e m lc r |
di.
- h , r , n d a s J a F r l 5 {0 , d r a r g
Ref or m a t i o n d u r c h . E i n d a u e r n d e s H i n
und He r z w i s c h e n O s n a b r ü c k- Wi e d e n br üc k ei n e r s e i t s u n d R h e d a a n d e r e r s e i t s
k ennz ei c h n e d
i ie relig ösen Streitigkeiten,
dle m it g r o ß e r E r b i t t e r u n gg e f ü h r t w u r d e n
und er s l i m H a g e n e r R e z e 3 v o . 1 6 5 5e i n e
W e t üb e r d i e S l a d l g re n 2cn h naus gchi dcr Einzussber eich des Ev ang Si i ft, Gy m nas i um s Gül er s l oh
auf die der steten w irtschaftlichen Entv o r l ä u f i g e ( S i m u l ta n ve r h ä l tn i s) u n d i m
J a h r e 1 8 8 7e i ne e n d g ü l ti g e R e g e l u n g fa n - w i ckl un g .
d e n . B e i g e n au e r e m H i n se h e n m u ß m a n Gü te r sl o h w a r i m Ja h r e 1 8 2 5 S( a d t g e s a g e n , d a ß d i e Gü te r sl o h e rd i e Be i l e g u n g w o r d e n , u n d a l s e s i m Ja h r e 1 8 6 4 se i n
Rathaus erhielt, hatten tüchtige Kaufleute
der Kon{essionsstreitigkeiten durch ihr
unablässig rebellisches Verhalten nichl b e r e i ts d i e Fu n d a m e n tezu r h e u ti g e n Be g e r a d e e r l e i c h te r te n .so d a ß d e r Osn a - d e u tu n g d e s Or te s g e l e g t. Si e i n su m m a
brücker Generalvikar sie im Jahre 1627 zu n e n n e n ,h i e ße e i n e l a n g e L i ste m i t d e n
N a m e n a l te r u n d e h r w ü r d i g e r Fa b r i ka n ,,trotzige Leute wie Soldaten" nannte und
d e r A d v o k a t Tu l e m e ye r i m Ja h r e 1 7 5 4b e i tengeschlechter aufzustellen, worau{ an
e i n e r P f a r r w a h l sch r i e b , e r h a b e ,,n i e e r n d i e se r Ste l l e ve r zi ch te t se i , zu m a l In zw i s o d e s p e r a t u n d ve r zw e i fe l t Vo l k g e se - sch e n vi e l e n e u e N a m e n h i n zu g e ko m m e n
h e n " . D i e J a hr ze h n te n a ch d e m n a p o l e - si 1 d . D r e se U n L e r n e h m e rw a 'e n e s, d i e
o n i s c h e n Z w i s ch e n sp i e lvo n 1 8 0 6b i s 1 8 1 3 g e m e i n sa m m i t d e n fl e i ßi g e n u n d ste ts
und der Zuordnung zu Preußen-Westfalen sp a r sa m e nGü te r sl o h e r Bü r g e r n d i e Sta d l
a b 1 8 1 5 v e r l a g e r te n d a n n d i e Ge sch e h - 7 u . h e u i i g Fn Gr ö ße u n d Be d e u tu n g g e
n i s s e a u s d e r Eb e n e te r r i to r i a l e ru n d ki r ch - fü h r t h a b e n .
l i c h - k o n l e s s i on e l l e r Au se i n a n d e r se tzu n g e n
Durch Familienforschung zur Heimatkunde
U n L e r d e n v i e l e n In te r e sse n g e b i e te nd, i e
i n d e n , , G ü t er sl o h e rBe i tr ä g e n " zu Wo r t
k o m m e n s o l l en , w i r d d i e Fa m i l i e n ku n d e
s i c h e r n i c h t d e n kl e i n ste n R a u m e i n n e h m e n . D e n n d i e Fr a g e n a ch d e n M e n sch e n ,
d i e d a s Wa c h se n u n d We r d e n u n se r e s
Heimalraumes entscheidend mitbestimmt
u n d v o r a n g e t r i e b e nh a b e n u n d a u f d e r e n
SchulternGenerationenunsererVorfahren
g e l e b t u n d g ew i r kt h a b e n , b i l d e t n e b e n
d e r L a n d e s k u nd ed, e r S i e dl u n g sg e sch i ch te
u n d d e r d y n a sti sch e n En tw i ckl u n g d i e
wichtigste Grundlage der ,,Heimatgeschichte" an und für sich.
L e i d e r i s t d i e Fa m i l i e n fo r sch u n gd u r ch
d i e e i n s e ; t i g p r o p a g i e r te ,,Ah n e n fo r schung" des Dritten Reiches selbst bei
Heimatforschern und Geschichlslehrern
e i n w e n i g i n M i ßkr e d i t g e r a te n , o b w o h l
d i e G e n e a l o g ie h e u te n i ch t n u r a l s,,H i l {swissenschaft der Historie", sondern als
s e l b s t ä n d i g e Wi sse n sch a ft m i t e i g e n e n
Lehrstühlen usw. betrachtet wird. Da Fam i l i e u n d H e i m a t a b e r i n e n g ste r We ch s e l w i r k u n g m i te i n a n d e r ste h e n . g i l t e s.
F a m i l i e n k u n d ea l s e i n e d e r Vo r a u sse l zu n g e n f ü r d i e He i m a tfo r sch u n gzu b e tr e i -
b e n u n d i n g e m e i n sa m e rAr b e i t m i t d e m
Si e d l u n g sku n d l e r u n d d e m H i sto r i ke r
wichtige Grundlagen für die Geschichte
d e s h e i m a tl i ch e nR a u m e s zu e r a r b e i te n .
Er ste s Er fo r d e r n i s e i n e r p l a n m ä ßi g b e tr i e b e n e n Fa m i l i e n fo r sch u n gi n u n se r e m
R a u m w i r d e s se i n , a u ße r d e r g r ü n d l i ch e n D u r ch a r b e i tu n g d e r ä l te r e n Ki r ch e n b ü ch e r w e i te r e Ou e l l e n i n d e n Ar ch i ve n zL r fi n d e n u n d zu b e a r b e i te n , d i e
u n s ü b e r d i e Ki r ch e n b ü ch e r h i n a u s vo n
u n se r e n Vo r Ja h r e nkü n d e n .
Fi n v e l ve r sp r e ch e n d e r An fa n g i st g e .
m a ch t, d e n n d a n k d e r g e n a u e n Au fze i ch n u n g e n d e r ,,Fr stl . Osn a b r ü cki sch e nVe r walturg des Amtes Reckenberg" besitzen
w i r z. B. a u s d e n Ja h r e n 1 6 0 0 ,1 6 3 6 u n d
1 6 5 4 '6 2L i ste n vo n ca .2 4 0 n a ch R e cke n b e r g e i g e n b e h ö r i g e n H ö fe n , a u s d e n e n
w i r i n d e n m e i ste n Fä l l e n 3 Ge n e r a ti o n sIo l g e n vo r d e n Ki r ch e n b ü ch e r ne n tn e h m e n kö n n e n .
Eb e n so i n te r e ssa n te Ei n b l i cke g e w ä hr t
u n s e i n i m Fr stl . Be n th . Ar ch i v zu R h e d a
b e fi n d l i ch e s,,Ge w i n n - u n d Ste r b fa l l b u ch
d e r R e n th e i H e r ze b r o ck". H i e r a u s kö n n e n w i r vo n 2 0 4 e i g e n b e h ö r i g e n H ö fe n
des früheren Klosters Herzebrock entnehmen, wer - in den meisten Fällen
seit der Mitte des 16. Jahrhunderts- jeweils auf den Hof geheiratet hatte.
lm Archiv zu Osnabrück befinden sich
z. B. hunderte von Freibriefen, zurückoehend bis zur Mitle des 15. Jahrhun'
ierts, die bei Auswertung sicherlichviele
oenealoqische Probleme lösen würden.
E in k l"ii"|. Kre is fa m r lienk undlic hI nt er '
essierte r ha t sich in ne r halb des , , Heim at -
Berühmte
Köpfe
aus dem
Kreis
Wiedenbrück
vereins Gütersloh" zu einem Arbeitskreis
zusammengefundenund seit Jahren be'
reits für dio Erschließungobengenannter
Quellen eine erhebliche Vo.arbeit ge
leistet.
W ic ht iq w ä r e e s n u n , w e n n s i c h a l l e . d i e
lntereJse an der Familienkunde haDen.
unserem Arbeitskreis anschließen wür'
den, um durch tätige oder fördernde Mitar beit de r H e i m a t k u n d e z u d i e n e n .
:. Pot{
Unter dieser Überschrift wollen die
,,GütersloherBeiträge" regelmäßig das
Lebensbild einer für Gütersloh oder
den Kreis Wiedenbrück bedeutenden
Persönlichkeit, Personengruppe ocler
Fam ilie n a c h z e i c h n e nZ. u m A u f t a k t d i e s e r
sicher auf breites Interesse stoßenden
Dokumentation werden vorgestellt:
Die Ehrenbürger der Stadt Gütersloh
besagt'
t5 24 der am 18.L 1959 in Kraft getretenen Hauptsatzungder Stadt Gütersloh
erworben
]-Persönlichkeiten,die sich um die Stadt Gütersloh besondere Verdienste
h"ben. kan n d er Rat das Ehr enbür ger r ec htv er leihen" )
1884 Fliedrici Wilh. Stohlmann
(- 16 .2,18 03 ,t 6. 1 1.1886)
öem Geheimen Sanitätsral Dr. med. und
Dr. phil. h. c. verlieh die Stadt Gütersloh
den ersten Ehrenbürgertitel,und zwar im
selben Jahre 1884,als ihn die Universatät
Göttingen anläßlich seines goldenen
Doktoriubiläums für seine Verdiensle um
die M eie oro log ie(18 61er s c hien im C. Ber telsmann Verlag seine Schrift ,,Uber die
klimalischen Verhältnisse Güterslohs respective Westphalens") mit der Würde
eines Ehrendoktors der PhilosoPhie ausoezeichnet hatte. Zum Gedenken an den
är-rchum die Heimallorschung verdienten
Sohn unserer Stadt erfolgte 1956die Benennung des StohlmannPlatzes.
1900 Catl Zurnwinkel
( . 5. 5. 18 2 1 ,t 3 0 . 5 . 1 9 1 3 )
Der am 13. 8. 1900 anläßlich seines 50jährigen Arztjubiläums zum Ehrenbürger
ernannte Königliche Kreiswundarzt er_
warb sich besondero Verdienste während
des Krieges 1870i7l
1911 Wilhelm Niemöllol
( - 19.10 .1 8 3 1 ,t 1 . 5 . 1 9 1 5 )
üerdienste als Stadlverordneter und Beioeordneler lür Stadt, Schule und Kirche
die dem Kaufmann W. Nie'
i"ren
zur Vollendung des S0 Lebensmöller "",
jahr es am 1 9 . 1 0 . 1 9 1 1d i e E r n e n n u n gz u m
Ehrenbürger eintrugen
1918 wilholm Sdrlüter
(. 13.12. 1844,t 27.3. 1930)
Die Würde eines Ehrenbürgers erhielt
der Geheime Medizinalral Dr. med. Wilhelm Schlüter am 1.4. 1918lür besondere
Verdienste als Arzt und Mitglied des Magistrats.
'1924 Emil tilangelsdorf
( . 1 4 . 3 . 1 8 3 9 ,t 2 5 .7 , 1 9 2 5 )
Wohl unbestritten sind die Verdiensle
des geborenen Märkers E. Mangelsdorl
während seines 34-jährigen Wirkens für
d i e A l l g e m e i n h e i t a l s Gü te r sl o h e rBü r g e r meister in den Jahren 1874-1908.Ehrenbürger wurde er zur Vollendung des
85. Lebensjahres am 14.3. 1924.
1929 Wilhelm Wolt
(' 20.6. 1859,t 30.3. 1933)
Auf 70 Lebensjahre konnle der Fabrikant
W. Wo l f z u r ü ckb l i cke n ,a l s i h m a m 2 0 6 .
1929 lür seine Verdienste um das Ansehen der Stadt Gütersloh als langjähriges Magistratsmitglied die Ehrenbürgerwürde verliehen wu rde.
'1932 Carl iliele
(' 25.7. 1869,t 24.12.1938\
Vielfältig sind die Verdienste des Fabrikanteh Carl Miele um die Entwicklung
der wirtschaftlichen und finanziellen Si'
tuation in Gütersloh. Die Ernennung zum
Eh r e n b ü r g e re r fo l g te a m 1 .8 . 1 9 3 2
1932 Hugo Brinkmann
( . 1 1 .8 . 1 8 6 7 ,t 1 8 .6 . 1 9 4 8 )
Als Stadtrat und Beigeordneter erwarb
sich Justizrat Dr. H. Brinkmann die Verdienste um das Ansehen der Stadt, die
ihm zur Vollendung des 70. Lebensjahres
a m 1 1 .8 . 1 9 3 2 d i e Wü r d e e i n e s Eh r e n bürgers eintrugen.
1933 Paul von Hindenburg
( - 2 . 1 0 .1 8 4 7 ,t 2 .8 . 1 9 3 4 )
1960 Eduard Wolf
( . 2 7 . 1 1 .1 8 8 5 ,t 2 4 . 1 1 .1 9 6 r )
Als vorerst letztes Glied in der Kette der
Gütersloher Ehrenbürger ist der Fabrikant Eduard Wolf zu nennen. Die Ern e n n u n g e r fo l g l e a m 2 4 . 1 1 .1 9 6 0i n Wü r digung seiner Verdienste um Wohlfahrl
und Ansehen der Stadt, die er sich als
Mitglied des Magistrats, der Stadtverordnelenversammlung und verschiedener
überörtlicherVerbände erworben hat.
W Lenz
(O i 6 S c h . i rt l e i l u n g d . n k t H e n . S l a d l o b s d mt ma n n
w . S c h l i mm/ G ü l e ßl o h s o w i € H e rn S . D r€ w n i o k
v o m S t a d t a f c h i v G ü i e , s l o h J ü f d i e l ro u n d l i c h € U n i 6 F
s t ü t . u n g b e i d s , E rmi t l l u n g d e r b e . ö l i q t € n O a l e n )
Es geschahin Gütersloh
Einsl ....
400 Jahre ist es her, daß der Bielefelder Rezeß (: frühere Bezeichnungtür Protokoll
oder Vertrag, bes. Iür einen Vergleich als Abschluß einer Auseinandersetzung)von 1565
die politisc[en Besitzverhältnisseim Kirchspiel Gütersloh klärte, wo die Grafen von
Teclilenburg als Herren von Rheda dem Osnabrücker Erzbischol seine Rechte als
Landesherr-streitig machten. Damals wurde die Parociie zwischen der Herrschaft
Rheda und dem Oinabrücker Amt Reckenberg aufgeteilt. Das Dorf Gülersloh fiel an
die Herrschalt Rheda, Kirche und Kirchplatz blieben unter der JurisdiktionOsnabrÜcks,
was endlose Rechtsstreitigkeitengeistlicher und weltlicher Art zur Folge hatte, die ersl
nach der Säkularisationdes Bistums im Jahre 1803ein Ende nahmen.
Was heute geschieht, wird morgen Geschichte sein. Das gilt im kteinen iJ'T,:';:i:
wicklung einer Stadt ebenso wie für das Schicksal eines Landes im großen. Das Geschehen der Gegenwart festzuhalten und der Nachwelt zu überliefern, sei Aufgabe
diese r mit d em 1 .1.1 965 beginnenden Chr onik . die v o n n u n a n f o r t l a u f e n d j e d e s f ü r
die Entwicklung des Gütersloher Raumes in irgendeiner Hinsicht bemerkenswerte
Ereignis getreu dem Presseberichtoder eigenem Erleben aufzeichnen wrrd.
1. Januar 1965
In das Jahr 1965geht Gütersloh mit 56 042
Einwohnern, von denen 35851 Bürger
evangelisch und 18 781 Ew. katholisch
waren. Nich t wen ige r als 13219 Ew. s ind
H eimatvertrie be ne oder Sowjet z onenf lüchtlin ge un d 13 85 Ew. Aus länder .Ebenf alls a m 1 .1.6 5 wa ren in G üt er s loh 8587
Pkw registriert.
19. Januar 1965
Das mit 12 Westland-Wessex-Hubschraubern für den Truppentransport ausgerüstete 18. Geschwader der britischen
Streitkräfte landet auf dem NATO-Flugplatz Gütersloh und löst das seit 2 Jahren hier stationierte 230. Geschwader
( W hir lwin d s ) a b .
21. J anua r '1 9 6 5
Ar . r f eine m 3 0 0 0 q m g r o ß e n G r u n d s t ü c k
an der V e r l e r S t r a ß e 2 4 2 n i m m t d i e D o r t m under A c t i e n - B r a u e r e i i h r e n e u e r b a u t e
G üt er s lo h e r N i e d e r l a s s u n gi n B e t r i e b .
N o c h ste h l d a s a l i e Gü l er sloher Slandesanl am
( links r m
D o m h o f N r 4 mi l d e r,S i ahschen
Iü.
Bi l d ) , d e r ..B re me r S ch l ü ssel ( r echis) Iiol m Somf r e r 1 9 6 5 b e ,e i ts d e r S p i l zhacke zum Opler
26. Januar 1965
G r ündun g d e s , , K i r c h b a u v e r e i n s M a t thäusgemeinde Sundern e. V." im Matthäus-Gemeindehausan der Paderborner
St r aße. Z u m l . V o r s i t z e n d e n w u r d e R e k t or H. M e y e r g e w ä h l t .
29. Januar 1965
Auf der Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh wird ein Ausschußz!r Fortsetzung
des Rat h a u s - N e u b a u sg e b i l d e t . G r ü n d u n g
des , ,K ir c h b a u v e r e i n s E r l ö s e r k i r c h e " r m
zweitgrößten Pfarrbezirkder evangel.Gem einde G ü t e r s l o h .
'15. Februar'1965
G r ündun g s v e r s a m m l u n g d e r
DeutschFranzösischenGesellschaft Gütersloh im
Cafö Roggenkamp.
24.-28. Februar 1965
Der Chr i s t l i c h e V e r e i n J u n g e r M ä n n e r
( CVJ M ) Gü t e r s l o h f e i e r t s e i n 9 0 - j ä h r i g e s
Bestehen.
27. Februar 1965
Feierstunde zur Fertigstellung des nach
Plänen des Lüdenscheider Architekten
Tauche erbaulen neuen Verwaltungs,
10
F as t s enau ei n v ol l e s J a h rh u n d e , l B a u g e s c h i c h t e l . e n n e n d a s i n d e n J a h f e n 1 8 6 2 1 8 6 4 e , b ä ! l e a l t e G ü t e , s l ohe. R athaus v om 1 9 6 5 e rö f J n e t e n K . u l h a u s . . H € rl e
g e b ä u d e s d e r In n u n g skr a n ke n ka ssefü r
den Kreis Wiedenbrück an der Schledebrückstraße in Gütersloh.
3. März 1965
B e g i n n d e s A b b r u ch s d e r r u n d 2 0 0 Ja h r e
alten FachwerkhäuserBerliner Straße 35
und 38 (Konditorei Ahlert).
5. März 1965
E r ö f f n u n g d e s Ka u fh a u se s H ER TIE i m
Z e n t r u m v o n Gü te r sl o h a n d e r Be r l i n e r
Straße neben dem allen Rathaus.
22. März 1965
Die Städtische Sparkasse eröf.fnet am
E l b r a c h t sWe g N r .7 i h r e 5 . H a u p tzw e i g stelle,
Der Verein ..Michaeliswoche Gütersloh
e. V." wählt auf seiner Mitgliedervers a m m l u n g i m K a th . Ve r e i n sh a u s e i n sti m mig Sparkassendirektor J, Hintzler als
Nachfolger von W. Hoffschildt zum 1. vorsitzenden und beschließt, vom 25.9. bis
3. 10. 1965 wieder eine Michaeliswoche
durchzulühren.
25. März 1965
Göbenstraße und die
Die L4ünsterstraße,
Hohenzollernstra8e von der König- bis
zur gismarckstraße werden Einbahnstraßen.
1. April 1965
Einweihung der Sporthalle der MädchenRealschufe.Mit ihrer Größe von 21 x42 m
hat diese Sporthalle internationale MaBstäbe und gehört zu den größten unci
modernsten Sporthallen Ostwestfalens.
26. Mai 1965
Besuch der britischenKönigin Elizabethll.
u n d i h r e s Ge m a h l s Pr i n z Ph i l i p H e r zo g
von Edinburgh.
l1
4.-13. Juni 1965
V. Westfälisches Ponyreitertreffen.
'|7. Juni 1965
Eröffnung des Chinesischen Restaurants
in der Kökerstraße.
27. Juni 1965
Erstmals in Gütersloh wurde zum Fest
der Gütersloher Schützengesellschaftim
H eide wald -Stad ion ein W indhundr ennen
veranstaltet.
15. Juli 1965
EröIlnlng einer Filiale der Commerzbank
im Neubau Flöttmann gegenüber dem
VerwaltlJngsgebäude.
3. Augüst 1965
Er öf f nun g d e s H o t e l - R e s t a u r a n t s , , R a vensberger Hof" im alten Christlichen
Hos piz in d e r M o l t k e s t r a ß e .
31. August 1965
Bundeskanzler Prof. Dr. Ludwig Erhard
s pr ic ht a u f e i n e r Wa h l k u n d g e b u n gv o r r d .
6000 Menschen auf dem Platz vor dem
alten Rathaus.
'| 1. Seplember 1965
Er öllnun g d e r , , Z i m m e r g a l e r i e " i m H a u s e
Königstr.15 mit Werken des Kunstmalers
G er har d We n d l a n d .
Michaelissingen- Michaeliswoche
die scherzhafte Verkörperung unseres
Vom 25. September bis 3. Oktober wird
in diesem Jahre nach mehrjähriger Pause Volkes. Der Michaelistag, der 29. Sepwieder die traditionsreiche Gütersloher tember, spielte im Volksbraucheine wicht ige Rol l e a l s T e r m i n I ü r d i e A b g a b e n a n
Michaeliswocheveranstaltet werden. Seit
für den Dienstantrittund
Monaten hat der ,,VereinMichaeliswoche" die Grr.rndherren,
unter Vorsitz von Sparkassendireklor J.
nicht zlletzt lür den Verzehr der Michaelrsgans.
Hintzler ein umfangreichesProgramm vorNicht minder war der MichaelisabendIür
bereitet, das Veranstaltungenfür die verschiedenslen lnleressen erwarten läßt. die J uge n d v o n B e d e u t u n g . I n G ü t e r s l o h
A uch d ie,,Gü tersloh er Beit r äge" wollen zogen Kinderscharen von Haus zu Haus,
diesem Ere ign is e ine k leine Bet r ac ht ung in Leinw a n d b e u t e l nG a b e n e i n h e i m s e n d :
w id me n.
Apf el, B i r n e r r u n d N ü s s e . V o r j e d e r T ü r
er s c hall t e i h r L i e d :
M IC H AE LI
'
W O CH E
Sankt Michael - Erzengel,Bekämp{er von
Teu{el und Höllendrachen, Bannerträger
der himmlischenHeerscharen und Patron
der Burg ka pe llen - wir d in Deut s c hland
von altersher allgemein verehrt. Und nichl
von ungelähr ist der ,.deutsche Michel"
12
M ic he e l , M i c h e e l i s 'n H i l g e s m a n n ,
De u s w a t v e r t e l l e n k a n n
Van A p p e l u n v a n B i r e n ,
De lat sik wol vertiren,
De Nötte, de sind auk al god,
De smit wi in usen Sülverhod.
Sülv e r l i n g , S ü l v e r l a n g !
Wenn de Fru na Kerken geht,
Wenn de Rock in Faulen steht,
Wenn die Kamern knappetJ
Giäwet us doch 'en paar Appell
Schöne Jungter, giäwet us wat,
Lat us nich so lange stahnJ
Wi mötrt na dedig Milen gahn,
Dertig Milen is so wit,
Giäwet us wat, so werd j'us quit."
D e r M i c h a e l i s ta g u n d d a s M i ch a e l i ssi n gen standen Pate bei der Taufe de.
G ü t e r s l o h e r H er b stm e sse . In d e r Wi r ts c h a f t s k r i s e A n fa n g d e r d r e i ßi g e r Ja h r e
s c h l u g A I f r e d K ö h l e r , u m si ch ti g e r Vo r si tz e n d e r d e s , , V er e i n s d e r L a d e n i n h ä b e r ",
vor, erne Oktobermesse zu veranstalten.
S i e f a n d 1 9 3 1 e r stm a l s sl a tt u n d w u r d e
mit 40 000 auswärtigen Besuchern ein vol-
l e r Er fo l g . U n te r d e m N a m e n ,,M i ch a e l i swoche" kehrte sie in einer heimischen
L e i stu n g ssch a ua l l j ä h r l i chw r e d e r . Ki r m e s,
Sportveranstaltungen, Schaufensterwettb e w e r b e , Fe u e r w e r k,R e kl a m e u m zü g eu n d
Platzkonzerte gaben ihr im Laufe der
Ze i t d e n R a h m e n e i n e s Vo l ks- u n d H e i matfestes.
G. W. Schluckebier
Hier wed Platt kürt
m e r d e Au g e n sch l a u t u n vo n d ä n Vo e r n
De Gütselske Heimatvoein
D e 2 . We l t k r i e g w a s vo b l e , u n d u se n d e b l o u ß n o kü m m e r l i cke R e ste b e ka n n t
v o n M e n s k e n h a n 'n d e Kr i e g sste b b e l n , wörn, do häilt et de Plattdütsken Voernrg u n g ö l l a l l ä i n e to Eh r e n d e s a u l e n Pi o d e a u h n e i a h re Sch u l d H e i m a tl a n d vo n i e r s R i ch te r fo n a u tw e n d i g , n u d ä n N a trampell, owwer nich schützet han n, anne
S i e t e s t e l l t , u n m a n sa u g m e t Gr u se n , m e n i n ,,H e i m a tve r e i nGü te r sl o h e . V." to
w a t B o m b e n u n Gr a n a te n u t u se H e i m a t ä n n e r n . Et w ö r l i ch te r w i a n , a n d e a u l e n
m a k e t u n w a t d e M e n ske n d o i n n e l i e r n Tradition des Voeins we antoknüppen,
h a n 'n . V e l l M o ut u n ö l l e Kr ä fte w ö r n n e i - wenn wäinigstens dat Protokollbouk no
dig, wen wi we up lesle Föite stauhn dour wian wör, wat secker üarwer manches hedde Utkunft gierm konnt. Owwer
wolln. Un et was voständlick, wenn ers
käin Tiet fo kulturelle Dinge üawer bleif. dessen ungeachtet gingen Heimatfrünne
Owwer nich lange mä, dann läiten Trüm- tatkräftig an't Werk
m e r , F l u c h t u n Na u t d ä n Be g r i ff ,,H e i m a t" Et is nich vowunnerlick, wenn de Voern
w e l e b e n d i g w är n . D e Er i n n e r u n g a n d e
ä i n e n g e w a l ti g e n U p sch w u n g n a m m j u n
sinne Metgliederzahlbereits 700 wiet üarschönen un jetz vonichteten Dinge ut auler Tiet word wach un läit de Mensken werstiggt.
n a u d e n k e n , d e o w w e r l e i d e r kä i n e n To Owwer ümmer mäint de Voantwortlicken,
haupehault han'n. De Heimatvoein Gütsel w i w ö r n n o a n 'n An fa n g . Jä i d e r Gü tse l ske
h a d d e d ü a r d ä n l a n g e n Kr i e g ö l i e Ko n mößte to de Stelle sin, wenn sick de Getakte voluarn. Sinne voantwortungsbe- d a n ke n ü m m e d e H e i m a t d r a g g e n . U n so
wußten Metglieder wörn ault worn, odder
sa l l o ck d ü t Bö i kske n M i ttl e r u n M a h n e r
wörn nich mä dour, {.rn man fand nich sin. Et sall us doan erinnern, dat hunnert'
dän Wä9, we Metglieder to sammeln un
dusende von Mensken, ut dän Krieg trügge kommend, odder vojaget, dal Wört
s o b i l d e s i c k da n n a n 'n 1 0 . Ju l i 1 9 5 4 d e
ken ,,To Hus" üarwer iahre Lippen bröch,,PlattdütskenVoeinigung Gütsel e. V.",
de baule üarwer äine, fo de domauligen ten, öll se vo de Husdüar in iahrer angeTiet, beachtlicke Metgliederzahl vofüge. stammten Heimat stünn'n, gans äinerläi,
Se hadde sick als büamstetZiel de Pflege of se no häile odder in Fetzen was.
von use Moudersprauke un de FördeDe sinne Heimat nich achtet
rung des plattdütsken Heimatspelles setU n d a t Au l e n i ch ä h r t,
tet. Oll dann owwer de leste Vorsitzende
D e i s o ck i n a n n e r e n D i n g e n
des äinmaul wiet üarwer de Grenzen von
N i x w ä r t.
Gütsel bekannten Heimatvoeins lor umL. Grabemann
1964.Auch die schaffende und aufbauende Industriestadt kommt nicht zu kurz
R e i zvo l l e Bi l d e r a u s d e n Gä r te n u n d d e t
, , l s t d a s w i r k l i ch u n se r e Sta d t? " fr a g t si ch U m g e b u n g d e r Sta d t i r a g e n d e n Ste m p e l
rafen Det
des bewährtenLandschaftsfotog
der Betrachter dieses Heimatbuches.Und
Text, vom Autor selbst verfaßi, rundet
d i e A n t w o r t w i r d l a u te n : ,,Ja .o a s i st si e :
O d e f r , , l c h w u ß te g a r n i ch t, d a ß Gü te r s- d e n Ge sa m te i n d r u ckd i e se s g e l u n g e n e n
H e i m a tb u ch e s a b . Ei n i g e H i n w e i se a u {
l o h s o s c h ö n i stl "
d i e Ve r g a n g e n h e i t ( d a s Ki r ch sp i e l Gu H a g e n K r a a k , be ka n n te r Au to r d e r Bi l d
b ä n d e , , G e l i e b teSch l e i " u n d ,,l n se l 1 0 0 0 " te r sl o h w u r d e a b e r n i ch t e r st i m 1 4 . Ja h r
h u n d e r t g e g r ü n d e t) fe h l e n e b e n so w e n i g
l r a Le i n e v ö l l i g ve 'ä a d c'i e N e u .- r r fl a g esc nes 1956 erschienenenersten Fotobuches w i e e i n e Be sch r e i b u n g d e r Ge g e n w a r t
von Gütersloh geschaffen. Auswahl uncl Fr i e ve r r r ßt m a n Za h l e r a n g a b e n .D a s i st
,^/ichtig,denn mit Recht bezeichnet der
B i l d g e s t a l t u n g l a sse n d e n Fo to g fa fe n e r Sta d td i r e kto r i n se i n e mVo r w o r t d a s Bu ch
k e n n e n ,d e r s e i n e Va te r si a d t l i e b e vo l l b e I r a c h l e t L ] 1 o i l_ r e b e sl e n Se i te n ze i g e n a l s e i n D o ku m e n t.D o ku m e n ti e r e ni m Si n _
n e vo n fe sth a l te n u n d b e w a h r e n w o l l e n
will.
d i e Fo i o s i m vo r l i e g e n d e nBa n d . U n d d a s
S i n n v o i l e G r u pp i e r u n g e n b r i n g e n Or d n u n g i n d i e V i e l fa l t d e r D a r ste l l u n g e n - g e r a d e e r h ö h t se i n e n We r t i n e i n e r Sta d t,
i n d e r so vi e l a b g e r i sse n u n d a u l g e b a u t
D e m G ü t e r s l o h vo n e i n si ste h t d a s Gü w i r d w i e i n Gü te r sl o h .
tersloh von jetzt gegenüber, dem KataG. W. Sch l u cke b i e r
sterplan von 1827 (?) der Stadtplan von
H AG EN KR AAK: G ü l e f s l o h . E n Fo i o b u c h " i 1 3 2 S .
m i t 143 F ol os ; Ve rl a s L u d w . Fl ö l l ma n n . 2 . A u I l .
G üte.s l oh 1965; Pa p p b a n d D M 1 6 , 8 0 .
Wat gift up'n haugen Huse?
. . D i e F u ß w ä sch e i d e " de kann man baule
U p'n 1 4 a rki p l a i z vo 'i Gymnasium sähn.
D at Me n ske n ki e n d i s to beklagen,
Et stä i h t e g ä l u p ä i n en Bäin.
De Ha l e fo Kul tu,. Konz er te,
Fo Spod !n m ol l l o n .etl en Bal l ,
De lls g dän R ar l e s c hw our up n H er i e,
Oat s n k om p i z eer i en F a
U n sa I si ck so d e Föile wasken,
w ecke r k ckt si ck so wat gär .e an.
R au i sh ä rn , p a ckt n o ma!l inne Tasken.
D al d a t a ,me L ü e t s ck selten kann.
W at gll l do i c h 10 üar w €r eggen?
Dat gä i hl ni c h s o v on hüt up m oafn
Oo is öl l oft m ei l ov el i s eggen.
Ne dü r e T äi k nung het v odoar m .
Si e l l t j u mo l l sö l b e r !p äin Bain
U n wa ske t j u d e P ä u ten.
W e n n j ä l n ma u l ,i ch tlg henschlagen s nd,
D an n sö i i d a l w o l L laulen.
Et nüt z l k ä n PIanen un k ä n R er k en.
W iel h l er de bans en F .auge bl i f,
O11 dänn i o F es te un Konz er te,
W enn de H al l e för r s i s . no s f.
Blick in Bücher.
Bibliothekenund Archive
D ef i fr J ahr e 1957 I e , l i s s e s l e l t e N e u b a u d e r V o l k s s . h u e P a v e n s t ä d t i s l n u r e n B e i s p i e l u n t e r v i e l e i
m oder ne öIfe.tl c h e B a ! t e n . G ü t e rs l o h
iür
U nte r d ieser Ub ersc hr if t wer den die , , G üler s loherB e i t r ä g e " r e g e l m ä ß i g ü b e r N e u e r scheinu ng enim Buchhandelund ander e Publik at ion e n ,z . B . n u r i n S c h r e i b m a s c h i n e n schrift vorliegende Dissertationenu. a. Arbeiten berichten, die den Raum des Kreises
W ied en brü ck b eh an deln oder aus ander en G r ünden j e d e n h e i m a t k u n d l i c hi n t e r e s s i e r ten Bürger dieses Raumes ansorechentrachtungen" ersteht das plastische Bild
traditionsreicher Gemeinwesen im Lande
zwischen Ruhr und Weser, zwischenTeut obur ger Wa l d u n d S i e g e r l a n d ,w i r d k u n dig und i n a n s c h a u l i c h e r S p r a c h e v o n
E benso verd ien stvol l wie wer t v oll is t ein
ihr er G e s c h i c h t e u n d i h r e m S c h i c k s a l e r B uch wie die se s ge rade in einer Zeit wie
z ählt . Vo l l m e r w o l l t e e i n e g e s c h i c h t l i c h e ,
der un se ren ,d a d as Tem po und die Uniwir t s c ha f t l i c h eu n d k u l t u r e l l e , , B e s t a n d s formilä t mo de rne n S t ädt ebaus . weit ge- auf nahm e " a u s d e r S i c h t u n s e r e r Z e i t g e hende gesellschaftlicheAngleichung und
ben. Sein Buch ist mehr als das geworeine allg eme ine Bevölk er ungs f luk t uat ion den: ein l i e b e v o l l g e m a l t e s ,e x a k t w i s s e n .
das Bild der deutschen Städte zu nivel- schaltlich beschriebenes bunles Panuralieren d roh en un d Heim at gef ühl eine et ma einer Herzlandschaft unserer deutw as a ltmod ischeSache gewor den z u s ein schen Heimat. Als Kost- und Leseprobe
scheint. Westfalen, eine der reichslen s ei der B e i t r a g , , K ö n n e n d i e G ü t e r s l o h e r
und ältesten StädtelandschaftenDeutsch- auf dem E i s e g r a s e n " a u { d e n S e i t e n 2 7
lands, stellt Wa lter V ollm er , der k ür z lic h dieses Heftes empfohlen.
verslorbene westlälische Schriftsteller,
dem Leser vor. In 95 ,,Berichtenund BeG. Richter
W AL T E R V OL L ME R :
,Westfälische Siädteb der .
B e r i c h i e u n d B e tra ch tu n s€n "; 512 S. m it 159 Abb.
9 5 Wapper ze cf, Lr qpl :m
r 6 4 F o ro s a J' T d f-l r
I e x l ) i C . B e ,l e l sma n n V e rlas, Güie,sloh 1963; Le
nen Dl\I 29,50.
14
tc
L U O W IG GR A B E I4 A NN r ,,Ut aulen Dagen"; Ver s€
u n d Pro sa i n Gü l e ,sl o h e r Platideutsch, sespr ochen
v o m v e rfa sse r; 2 5 -cm-L a n gspielplate, Ediiion: Heim a i v e r e i n Gü i e rsl o h e .V ., D[4 7,50.
Das 1963 unter dem gleichen Titel ,,Ut
aulen Da ge n" im Verl ag J . D. Küs t er . Bielefeld, erschieneneBuch (192S., DN47,50)
von Ludwig Grabemann ist fasl vergri{fen.
Um so schöner, daß die 1964erschienene
dazu gehörende Platte mit den schönslen
Gedichten und Betrachtungen- von ihm
selbst gesprochen - noch lie{erbar ist.
Die Schallplatte ist mehr als ein Loblied
auf AlfGütersloh (,,Ock domauls wast in
G ütse l schö in"). Der Sc hwer punk t liegt
bei allen Bellrägen im klanglichen Stimmungsgehalt, wie ihn nur die plattdeutsche Sp rache in d ieser Tie{ e und dies er
Echtheit vermitteln kann. Verstärkt wird
dieser sta rke Eind ruc k dur c h die war m herzige, sympathische Interpretation des
Ver{assers, ganz ohne falsches Pathos.
Man sp ürt üb erzeu ge nds ein Anliegen. Es
trifft uns, und wir bekennen uns gern zur
D e r a l i e K i rch p l a tz, e i n Zeuse ,,ut aul€n Oagen"
lo
heim at li c h e np l a t t d e u t s c h e nS p r a c h e , , , d a r üm m e, d a t d i e J u g e n d e r k e n n t : d i e H e i mat is dat Schönste uppe Welt".
Wir können stolz auf L. GrabemannsBuch
und Platt e s e i n , d i e d e r G ü t e r s l o h e r H e i matverein herausgegeben hat, Die Anschaffung ist lohnend, ist Dienst an der
Heimat. Und wer sie verschenkt, der
s c henk l F r e u d e ,d i e i m m e r w i e d e r a u f d e n
Sc henk e n d e nz u r ü c k k o m m t . R . G o l d s t e i n
EWALD KISSIN G :
Gi nk en und ander e Sa'Gör k en
sen, Lesen den und Er z ähl uns en aus Gül er s l oh ond
Umsebung" ; 64 S- hi t 10 Z ei c hnungen v on El i s abei h
Gr eiwe; Ve r l ag Ludw . F l öti m ann, 2. Aul l . Güto.s l oh
1964; br osc hi er t D [4 2,50.
Eine I r eu n d l i c h eA u f n a h m e i n S c h u l e u n d
Elternhaus wünscht der Herausgeber E.
Kis s ing d i e s e r a l s S c h u l - u n d H a u s b ü c h lein gedachten Sammlung heimatlicher
Sagen u n d L e g e n d e n a u s G ü t e r s l o h u n d
Um gebu n g . N u n , d i e T a t s a c h e , d a ß b e reits eine 2. Au{lage herausgebrachtwercien konnte, bestätigt wohl, daß dieser
Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Zahlreiche Lehrer und Eltern haben es mit
Recht als verdienstvoll emp{unden, daß
dies es l i e b e v o l l i l l u s t r i e r t e B ü c h l e i n i n
schlichter, klarer Sprache alte Geschichlen des h e i m a t l i c h e n K r e i s e s - w i e d i e
v on , , G ö r k e n G i n k e n " , d e n , , l r m o n s J u n '
gen" oder vom tückischenWerber Schwanewert - Kindern und Erwachsenen als
Lese- oder Vorlese-Stoff zugänglich
macht. Besonders hübsch ist dabei übrigens, daß vielfach der Ort des Geschehens den heutigen Verhältnissenentsprechend lokalisiert wird: so erfährl man,
daß der ,, g r ü n e B a u m " e i n s t i n d e r G e gend stand, ,,wo heule in Gütersloh die
gr oße U n t e r f ü h r u n g i s t " , o d e r d a ß d i e
gefürchtelen lrmons Jungen nicht weit
von der Stelle wohnten, ,,wo heute die
Autobahn die Neuenkirchener Straße
kreuzt". Solche Angaben machen das alte, legendäre Geschehen im Wortsinn
,,gegenwärtig".So möchte man wünschen,
daß dieses Büchlein auch weiteren Kreisen zugänglich gemacht würde * denn
auch ein ,,Zugereister",wie der Schreiber
dies er Z e i l e n , l i e s t e s m i t G e w i n n u n d
G, Richter
Ve rgnügenI
Umschau
im KreisWiedenbrück
Das Wappen des Landkreises Wiedenbrück
N i c h t n u r s y m b o l i sch , so n d e r n a l s Au sd r u c k d e r Z i e l se tzu n g d e r ,,Gü te r sl o h e r
Beiträge" zeigt die voroere Umschlagseite das Wappen des LandkreisesWiedenb r ü c k , d e s s e n ln h a l t h i e r ku r z e r kl ä r t u n d
gedeulet sein möge.
Das im Jahre 1925geschaffene Kreiswapp e n w u r d e d e m L a n d kr e i s Wi e d e n b r ü ck
a m 1 1 . 1 0 . 1 9 3 5 d u r ch d a s Pr e u ßi sch e
S t a a t s m i n i s t e ri u mve r l i e h e n .
D e r S c h i l d - vo n Si l b e r ü b e r R o t g e t e i l t u n d o b e n g e sp a l te n - e n th ä l t i m
Schildhaupt vorne ein rotes sechsspeic h i g e s R a d , h i nte n e i n e n g o l d b e kr o n te n ,
m i t d r e i s i i b e r n e n R i n g e n b e l e g te n
schwarzen Löwen, unten einen goldenen
Adler.
D a s K r e i s w a p pe n e n th ä l t d a m i t d i e ä l tü b e r l i e f e r t e nWa p p e n sym b o l ed e r d r e i b i s
i n d a s 1 9 . J a h rh u n d e r th i n e i n se l b stä n d i g
g e w e s e n e n H e r sch a l i sg e b i e te , a u s d e n e n s i c h d e r he u ti g e L a n d kr e i s Wi e d e n b r ü c k z u s a m m e n se tztr1 . D a s o sn a b r ü cki -
sche Amt Reckenberg (das Osnabrücker
Rad), 2. Die Bentheim-Tecklenburgische
Herrschaft Rheda (Löwe), 3. Die Grafschaft Rietberg (Adler).
l m Kr e i sw a p p e n w i r d ü b r i g e n s d e r R h e d a e r L ö w e i r r tü m l i ch m i t d r e i si l b e r n e n
Ringen belegt; wenn schon, dann müßlen
dies drei goldene Ringe sein. Der Verfasser wird in einem der nächsten Hefte
eine aus{ührliche Arbeit über die Wappen der Stadt und Herrschaft Rheda veröffentlichen.
E. A. L ü b b e r m a n n
Die Schloßkapellezu Rheda und ihre Restaurierung
S c h l o ß R h e d a g e h ö r t n e b e n d e n Bu r g e r r
zu Steinfurt und Vischering zu den ältesten Dynastensitzen Westfalens. Seine
Gesamlanlage läßt trotz späterer Veränderungen noch heute den einstigen
V e r t e i d i g u n g s b a u a l s M o tte ( :
Rundb r - r r g ) d e u t l i c h e r ke n n e n . D e n e i n zi g e n
Zagang zut Oberburg vermittelte der Torturm nebst davor gelegener Zugbrücke.
Dieser Torturm ist nach der Brandkalas t r o p h e v o m A u g u st 1 7 1 7 ,d i e d e n i m 1 2 Jahrhundert entstandenen stattlichen
Tempelherrenturm nebst anderen Häusern einäscherte, heute das älleste er-
h a l te n e Ba u g l i e d d e r Bu r g . Er i sl i n d a s
zweite Viertel des 13. Jahrhunderlszu datieren. Zu dieser Zeit stand das Geschlechtder Edelherren zur Lippe auf def
Höhe seiner weltlichen und kirchlichen
Hausmachtim nordwestdeutschenRaume.
So ist es kein Wunder, daß mit der Verstä r ku n g d e r Bu r g R h e d a b e i d e r a l l g e .
meinen Baufreudigkeit dieses Geschlechtes eine pfalzähnliche Wohnstatt erstehen sollte.
Dieser Torturm ist als der steingewordene Ausdruck einer auf lVlachtwillenberuhenden Prachlentfaltungzu werlen. ln sei-
17
nem Inn ern b irgt d er quadr at is c heTur m
über d er to nn en ge wölbt en Tor einf ahr t
eine zweig esch ossi ge Kapelle m it dr ei
E mpore n, e ine u m d ie O s t em por e r eduzierte Do pp elkap ell e. Uber der en G ew ölbe n lie gt im vie rt en G es c hoß ein r ie.
siger Woh nra um.
Die Kunstgeschichts{orschung
konnte sow ohl de n Ba ume iste r als auc h die Her kunft seiner Architekturformen nachweisen. Es
d erje nige z is t er z iens is c he
lvleister, d er nach der 1222 geweihten
A bteikirch e zu Ma rienf eld die let z t en Ar beiten daselbst leitete. Dieser kannte das
E lsaß,die Arch itekturdes M it t elr heinss ow ie die ge rad e n eu er s t andenenKir c henbauten Kölns. Er verwendete diese soeben erfundenen Formen nicht nur in l\4arienf eld, so nd ern au c h hier in einer k ühnen Varia tion in de r Bur gk apelle.
Dieses kunstgeschichtlichso bedeutsame
B auwe rk mit sein er einm aligen ar c hit ek -
D e r mä ch i i se T o rtu rfr d e s Rhedaer Schlosses läßt
n i c h t ve ,mu te n , we ch e s Kleir od er in Inner n bifgi
18
tonischen Konzeption wies siärkste VerJ alls er sc h e i n u n g e n
auf. Nur eine Restaurierung von Grund auJ, die weder Kosten
noc h M ü h e n s c h e u t e ,k o n n t e d i e S c h ä d e n
beheben . Wa s h i e r d i e D e n k m a l s p f l e g e
lai und e r z i e l i e , g e r e i c h t i h r z u r E h r e ,
ganz z u s c h w e i g e n v o n d e r s c h w e r e n f i .
nanz ielle nB e l a s t u n g S . D . d e s F ü r s t e n z u
Bent heim s o w i e d e n h o h e n Z u s c h ü s s e n
des Land e s N o r d r h e i n - We s t f a l e nd, i e d i e s e W ied e r g e b u r t d e r K a p e l l e a l s s t a u f i s c hes B a u d e n k m a l e r s l e r m ö g l i c h t e n .
Die Restaurierungsarbeiten bezogen sich
zunächst auf die Sicherung aller Gewölbe
des Kapellenraumes. Dann mußten von
sämtlichen sandsteinernen Schmuckgliedern, wie sie an den Fenstergewänden,
den Pfeilern und Mauervorsprüngenauft r et en, r i c h t z u l e t z t a b e r a n d e r ü b e r r e i c hen Bau p l a s t i k m e h r e r e ü b e r t ü n c h u n g s schichten entfernt werden, um die urspriliglichen Formen sprechen lassen zu
k önnen. E r h a l t e n b l i e b d i e a l t e , o r i g i n a l e
G ips v er k l e i d u n gd e r F ü l l w ä n d e .D e r F u ß boden wurde nach aufge{undenenReslen
wieder mil Backsteinen verkleidet.
G leic hz e i t i g h i e ß e s , d i e s t ö r e n d e n s p ä teren Vermauerungenund Einbauten aus
der Kapelle zu entfernen, um das alte
Raumbild wieder zutagetreten zu lassen.
Selbs iv e r s t ä n d l i c h s o l l t e d i e R e s t a u r i e rung ebenso der wissenschaftlichenForschung dienen. So wurde an bestimmten
Stellen der Kapelle nach Baubefunden
gesucht, um die Baugeschichte dreses
Gottesdienstraumes restlos klären zu
k önnen.
Der eige n t l i c h e S c h w e r p u n k t d e r D e n k malspflege konzentrierte sich im Innern
der Bur g k a p e l l e a u f d i e Wi e d e r h e r s t e l lung ihrer Westseite. Hier lehnt sich an
die mit einer Vierpaßrose geschmückten
W and ein e d o p p e l l ä u f i g eT r e p p e a n . D i e se führt zu den später durch Planände
rung während des Bauens entstandenen
Emporen. Das Treppenhaus ist als selbs t ändige s B a u g l i e d d u r c h T o n n e n e i n g e wölbt. Dem Treppenzugangvorgesetzt ist
eine Dreierarkadevon rheinischemTypus.
Deren Mittelteil ruht auf zwei schlanken
Säulen mit Schaftringen. Frei stehend
dienen ih n e n l i e g e n d e L ö w e n a l s B a s e n .
l n d i e s e m a r ch i te kto n i sch - p l a sti schb e .
tonten Mittelteil belindet sich der Zugang
zü dem Podest der Gabeltreppe.
E i n g e b a u t w a r h i e r se i t 1 8 4 8 i n d e n o b e '
r e n T e i l d e r A r k a d e u n d d e s Tr e p p e n h a u s e s e i n e l b a c h o r g e l .Gl Fr ch Tp i ti gw a r e i n e
h ö l z e r n eO r g e l e m p o r e g e sch a ffe nw o r d e n ,
die tief ins Westjoch des Mittelschiffes
h i n e i n r a g t e . D er e n Stü tzb a l ke n l a g e r te n
z u m T e i l a u f N4 a u e r w ä n d e nd,i e d i e Se i t e n f l ü 9 e l d e r A 'ka d e n tm p o r e n h ö h e a b
s c h l o s s e n - D e r Ve r fa sse r d i e se r Ze i l e n
haite schon 1952 festgestellt, daß diese
M a u e r n a c h t r ä g l i chh o ch g e zo g e n w o r d e n
w a r u n d d e Sä u l e n i m U r zu sta n d e si ch
f r e i ü b e r d e n L ö w e n e r h o b e n . Or g e l n e b st
B ü h n e s o w i e d i e M a u e r w u r d e n b e se i ti g t.
N u n e r s t e r l e b e n w i r d i e vo l l e Sch ö n h e i t
d i e s e r k i i h n e n Zw e i sch a l e n a r ch i te ktu r .
E i n e m f r e u n c l l i ch e nH i n w e i s vo n D i p l .- l n g .
A r c h i t e k t G ü nth e r ( H a n n o ve r ) fo l g e n d ,
w l r d d e r V c r f a s scr cl e n Be w e i s e r b r i n g e n ,
d a ß d e r P o r l o st d e r Ga b e l tr e p p e zw r s c h e r d c r \ r ul .n l r .l g e n d e n L ö w e n i m
U r p l a n d c s z i s icr zi e n si sch e nBa u m e i ste r s
a l s S i t z d e s D yn a ste n w ä h r e n d d e s Go tt e s d i e n s t e sq e rl a ch t w a r . N u r so i st d i e se
a u {w e n d i g e u n( l e i n m a l i g e a r ch i te kto n i sche Ausljesta t!no der Westwand als
G e g e n p o l z u r sch m u ckr e i ch e nOstw a n d
erklärbar.
L . Ze l l n e r
E i n K l e i n o d u n t e , d e n Fa c h w e , k b a u i e n . l e s K , e i s e s
W l e d e n b . ü c k i d d a s s c h mu c k e R a t h a u s i n R i e i b e rg ,
v o m ä u ße re n B d h e r z u s e i c h e n e s d e r s c h ö n s t e n
u n d s e i s a ms t e n R a l h ä u s e r i m o s t w e s i l ä l i s c h e n R a u m
Mitteilungender Heimatvereine
D r e s e R u b r k a m Sch l u ß j e d e n H e fte s d e r ,,Gü te r sl o h e rBe i tr ä g e " ste h t d e n H e i m a tv e r e i n e n d e s Kr e i se s Wi e d e n b r ü ck fü r g e e i g n e te M i tte i l u n g e n u n d H i n w e i se zu r Ve r f ü g u n g . D i e s m a se i zu r a l l g e m e i n e n In fo r m a tj o n a u f d i e N a m e n u n d An sch r i fte nd e r
V o r s i l z e n d e n a l l e r i m Kr e i sg e b i e t b e ste h e n d e nH e i m a tve r e i n eh i n g e w i e se n .
Avenwedde:
Am i sd i r e kto r H e n sd i e k
C l arhol z:
Ba u e r Vi tu s Ge r th e i n r i ch ,H e e r d e 5 8
Gütersl oh I
Walter Sundermann,Haegestr. 27
H erzebrock;
BürgerrneisterGeorg Nordemann
D i p l . In g . Fr i tz R e p l o h , N r .7 1
R h c(l a:
Heinrich Beckstett, Bahnhofstr.22
R cl bcrg.
R e kto r Se l h o r st, Ka th . Vo l kssch u l e
S r:hl oß H ol l e:
D r . Be r e n b r i n ke r
Dr. J un kerfeuerborn, Paderborner Str. 14
W c(l cnbri l ck:
Clemens Druffel, Markt 7
Z um Ersche inu ng sb eginnder , , G üt er s loherBeit r ä9e " h i e r n o c h
Ein Wort des Herausgebers
Länge r a ls e in Ja hr is t ein enger er Kr eis heim at k u n d l i c hb e s o n d e r s i n t e r e s s i e r t e r
Mit glied er d es He imat v er einsG üt er s loh in v ielen Ub e r l e g u n g e nu n d B e r a t u n g e n d e m
Plan nachgegangen,eine ,,He imatzeitschrijt" im Stil unserer Zeit zu entwickeln.Heute
stellt sie sich als Wer benum m er in gr ößer er Auf lage v o r , v o n 1 9 6 6 a n s o l l s i e j ä h r l i c h
mit 4 Helten von je 20 Seiten Um{ang erscheinen.Der Titel ,,GütersloherBeiträge zur
Heimat- und Landeskunde des Kreises Wiedenbrück" soll den Inhalt dieser periodischen Schrift ebenso kennzeichnenwie ihre Zielsetzung. Eine große Zahl von Mitarbeitern aus dem ganzen Kreisgebiet hat sich schon jetzt zur Verfügung gestellt, um an
abwechslungsreicherMischung Iür die verschiedensten Interessengebiete Beiträge
aus allen Bereichen der Geschichte,Heimat- und Landeskunde zu bringen. Soweit es
der organisatorischeRähmen dieser Zeitschrift erlaubt, ist aoch die Herausgabe von
Sonderhefien zu bestimmten Ereignissen oder Themen geplanl. In Vorbereitung ist
aüch ein e Samme lm appe, die den Bez ieher n das E i n o r d n e n u n d A u f b e w a h r e n f ü r
cnÄ+arÄ
7Äiran
ci^hö.-
.^ll
lnsgesamtge se he n,wollen die , , G üt er s loherBeit r äge " e i n S p r a c h r o h rf ü r a l l e S t i m m e n
und Krä fte werd en , d ie im W is s en um das G ewor den e b e s t r e b t s i n d , d i e a l t e n Z u s a m menhä ng ed arzustel len,aber z u neuer Sic ht z u v er he l f e n u n d a u c h d i e G e g e n w a r t m i t
ihren stru ktu relle n V er änder ungen z u er k ennen. Hi e r w i s s e n w i r u n s e i n s m i t d e r
,,neue rlich enHinwe ndung f ühr ender Sc hr if t s t eller u n s e r e r T a g e z u m L o k a l e n u n d
P rovinzielle n"; Ha ns M agnus Enz ens ber gers agt e: , , Wi e t i e f s t e c k e n s i e a l l e s a m t i n
den Herkünften! Alles, was sie wissen, fängt dort an." - ,,Erst von der Kernzone
der Ortsgebundenheit ist die Welt zugänglich" (N. Johannimloh im Westlalenspiegel
Nr.8 r19 65 ).
In diesem Sinne appelliert der Herausgeber an alle interessierten Bürger in den
Städten {rnd Dörfern unseres Kreises: Werden Sie Abonnenten, aber auch Mitarbeiter
dieser Zeitschrift! Dem Kreise Wiedenbrück und der Stadt Gütersloh sei Dank gesagt
für die ve rstä nd nisv olleBer eit s lellung v on M it t eln; d e r g l e i c h e D a n k g i l t d e n F ö r d e rern und Helfern. - Möge diese Zeitschri{t Beachtung und weitere UnterstützungIinden; wir we rde n d as s t et s z u wür digen wis s en.
lm Sep temb er 19 65
GÜ?ERSTOH.
BIELEFELD
Wa l t e r S u n d e r m a n n
Vorsitzender des Helmatvereins
Gütersloh
He i matveiein Güter sloh e- v., 1. vor sitzend€r w al te. Sl nder m ann.'183 Güter s l oh,
H e r a u sq e b e ,:
Ch el 'edak teu, w e'ne' Lenz . r 83 Güte's l oh
Sch' r ltleituns
H a e q esl ,ä 8 e 2 7 , T e l .. (0 5241) 2394
H el tes :R ei nha'd
M ita' beiler
dieses
Gol ds te'n. .183
s . h ' l l s r'a B e 2 3 . T e l .; r0 5241) 5585
G ü t e r sl o h , K o n rq sl r. 3 2 j Ludwiq Gr abemann,483 Güter sloh, Ae.lin er Sl r . 133i W er ner Lenz .483 Gül er s l oh.
S c l ' l l sl r. 2 3 i E ,n sl .A u q u sl Lubber m ann. 483 Güier sloh, Könisstr . fl i Er i c h Pott, 483 G üter s l oh. N a.z i s s en'
w e o l 2 i D ,- Ge .r R.ch -te,. 483 Güter eloh, Auf de. Höhe 32; Geo.s - W i l hel m Sc nl uc k ebi er . 483 Güteß toh.
M o i a f rwe o 5 0 r wa l te r S under nann.483 Gtjle,sr oh, Haeaesi. Ztt L;o Z el l ne,,484 R heda El 's abeths l r . 3
B j l d n i ch w e i s:
S ä mtlich6 Folos dieses Hefles lie- fer r e Haq en Kr aak 483 G ül er s l oh, Gutenber s s tr .20.
D a s Uh sch l a sb i l d ze i st ein Relief des Kr eisgebietes im G€b äude de, K,€i s v eR al tuns W i edenbr üc k .
D6 n E n twu für die Titelgestaltung des Um schl ags bos ofgte W ol fs ang Z i l l ,483 Güteß '
Umschlag:
l o h , A d T ü mch e n 1 2 . Zuschr ilten
o.d
Manusk.ipte
k önnen a. den H er aus s ebe. ode,
a n d i e S ch ri fi l e i tu n g se sa ndt w€r den. Fü. den Inhalt def Aoitläg€ z €i c hn€n di e j ew ei l s s enannten Ve as s e,
v e f a n i w o d l i ch . F ti r !n v€ rlangl eingosandte M anuskr ipte wir d kei n€ H aft!.9 über nom m e.. Efs c hei n u n s sw€ i se :4
Hsft€ im Jahr e 1966. B e z ! s s b e d i n s u n s € n
Ei nz el her t D t\4 1,25i J ahr €s a b o n n o n € n t Dw 3 ,-, fü r Ä4itslieder des Heinalver eins Gül€ßloh D M 2,- Bes tel l ui s en n€hm €n di e Buc h'
h a n d l u n a e n u n d d e r V € d ao 6ntaeqen. Ver laq
und
Her stell !nq:
L!dw - F l öti m ann, Buc h- und
O l t s e t d i u cke re i 4 8 3 GL i teüloh - 8;r l' ner str .63.- Postfach 49, T€ l .r i O524i ) 2537. D i e Kl i s c hees l i efer l e
E . G i e so w , B i e l o l o l d .
20
fiusEmnnn
o
o
!rE
at q
8
fiusemann
GÜTENSLOH.BIELEFELD
i
B
fiaszmnnn
GÜTERSI,OH.BIELEFELD