Kleine Wörterkunde

Kleine Wörterkunde:
A
Age
Age-Uke/ Jodan Uke
Arigato Gozai Mashta
Ashi
Ashi-Barai
nach oben
obere Abwehr
Danke sehr
Fuß, Bein
Fußfeger
B
Budo
Bunkai
„Weg des Krieges“, Begriff für die japanischen Kampfkünste
Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner
C
Chudan
Mittlere Stufe ab Oberkörper bis Gürtelhöhe
D
Dai
Do
Dojo
Dozo
Groß
Der „Weg“. In der philosophischen Betrachtungsweise auch
Lebensweg. Übungen zur Erweiterung der geistigen und
charakterlichen Fähigkeiten.
„Ort des Weges“, Trainingsort zum Erlernen der Budo-Künste
Bitte (wenn man etwas anbietet)
E
Empi/ Hiji
Empi-Uchi
Empi-Uke
Ellbogen
Ellbogenschlag
Ellbogen-Abwehr
F
Fumikomi-Ashi
Stampfschritt
G
Gedan
Gedan-Barai
Gi
Gohon-Kumite
Gyaku
Gyaku-Tsuki
Untere Stufe oder unterer Bereich (von der Gürtellinie abwärts)
Fegeabwehr untere Stufe
Anzug (z.B. Karate-Gi)
Partnerübung mit fünfmaligem Angriff
Seitenverkehrt zum vorderen Fuß
Gegenfauststoß (z.B. linker Fuß vorne, rechts Tsuki)
H
Haito
Hajime
Hanmi
Happo-Kumite
Hara, Tanden
Heisoku-Dachi
Hidari
Hiji/ Empi
Hiza
Erstellt von ©Paul Gruber,
Handinnenkante
Anfangen, „Fangt an!“ oder „Beginnt mit dem Kampf“
Halb abgedrehte Hüfte
Kampfübungen gegen mehrere Gegner (i.d.R. im Kreis)
Bauch, Körpermitte, geistiges und körperliches Zentrum des
Menschen, Schwerpunkt des Körpers, Mittelpunkt
Stellung mit geschlossenen Füssen
Links
Ellenbogen
Knie
http://www.karate-gruber.de
Seite: 1
Kleine Wörterkunde:
I
Ippon
Ippon-Ken
Ippon-Kumite
eins, ein Punkt
Faust mit einem (hervortretenden) Knöchel (z.B. Kata Nipaipo)
Kampfübung mit einem Angriff
J
Ju-Jitsu
Jiyu
Jiyu-Ippon-Kumite
Jiyu-Kumite
Jodan
Judo
Juji
Juji-Uke
„Sanfte Kunst“ jap. Selbstverteidigungs-Kampfkunst
Frei
freies einmaliges Angreifen
freier Kampf
obere Stufe (Kopf und Hals)
„Sanfter Weg“ jap. Kampfkunst, entstand aus dem Ju-Jitsu
Gekreuzt
Kreuz-Abwehr (gekreuzte Arme)
K
Ka
Kagi-Tsuki
Kakato
Kakato-Geri
Kamae
Karate-Do
Karate-Gi
Karateka
Kata
Keage
Kekomi
Kendo
Keri
Kiai
Kiba-Dachi
Kihon
Kime
Kizami-Tsuki
Ko
Kobudo
Kokutsu-Dachi
Koshi
Kumite
Kung-Fu
Kuro-Obi
Kyu
Erstellt von ©Paul Gruber,
Kämpfer, Sportler (z.B. Karate-Ka, Aikido-Ka)
Haken-Stoß
Ferse
Tritt/ Schlag mit der Ferse von oben nach unten.
Ausgangsstellung
„Weg der leeren Hand“ jap. Kampfkunst, Ursprung: Okinawa
Karate-Anzug
Karatetreibender
Kampf gegen imaginäre Gegner, Karate-Formen, Schulter
Zurück schnappender Fußtritt
arretierter Fußtritt
Ist die jap. Form des Schwertkampfes
Fußtritt
Kampfschrei (siehe auch Kime)
Seitwärts- (Reiter-)stellung
Die Grundschule in der Kampfkunst.
Voller Einsatz und Körperspannung, körperlichen und
geistigen Kraft in der Technik
Prellstoß mit dem vorderen Arm
Klein
Okinawanische Waffenkunst mit Alltagsgegenständen
Rückwärtsstellung
Hüfte
Partnertraining, Kampfübungen mit Partner
„Schwere oder harte Arbeit“ Chin. Kampfkunst
schwarzer Gürtel
Schülergraduierung
http://www.karate-gruber.de
Seite: 2
Kleine Wörterkunde:
M
Mae
Mae-Ashi-Geri
Mae-Empi
Mae-Geri
Makiwara
Mawashi
Mawashi-Geri
Mawate
Midori-Obi
Migi
Mikazuki-Geri
Mokuso
Morote
Morote-Ude-Uke
Musubi-Dachi
Vorwärts, nach vorne, gerade
gerader Fußtritt mit dem vorderen Bein
waagerechter Ellbogenstoß nach vorn
gerader Fußtritt mit dem hinteren Bein
Schlagpfosten
Im Bogen, bogenförmig
Kreisfußtritt
Wenden, Wendung
grüner Gürtel
Rechts
Sichelfußtritt im Halbkreis
Konzentration im Kniesitz mit geschlossenen Augen
doppelt, beidhändig
zweiarmige Abwehr mittlerer Stufe von innen
Stellung mit V-förmig geschlossenen Füssen
N
Nagashi-Uke
Neko-Ashi-Dachi
Nukite
O
abfließende Abwehr
“Katzen”-Stellung
Speerhand (Fingerspitzenstoß)
groß
O
Obi
Oi-Tsuki
Okuri-Ippon-Kumite
Otoshi
Otoshi-Uke
Gürtel
gerader Fauststoß (mit Vorwärtsschritt)
wiederholtes einmaliges Angreifen eines Gegners
nach unten
Abwehr von oben nach unten
R
Randori
Rei
Ren-Geri
Ren-Tsuki
Ryu
Freies Üben in Wettkampfform
Gruß
wiederholter Fußtritt
wiederholter Fauststoß
Stilrichtung (oder auch Schule)
Erstellt von ©Paul Gruber,
http://www.karate-gruber.de
Seite: 3
Kleine Wörterkunde:
S
Sanbon-Kumite
Sanbon- (Sankai-) Tsuki
Sanchin-Dachi
Seiza
Sensei
Sensei-ni-Rei
Shiai
Shihan
Shinai
Shiro-Obi
Shitei-Kata
Shiwari, Tameshiwari
Shizentai
Shobu
Shuto-Uchi
Shuto-Uke
Sochin-Dachi
Soto
Soto-Ude-Uke
Suri-Ashi
dreimaliges Angreifen
Dreifachfauststoß
“Uhrglas” -Stellung
„Kniesitz“ (traditionelle Sitzposition)
Lehrer, Meister („der Vorausgehende, der Ältere“)
Gruß zum Lehrer
Wettkampf
Großmeister, Bezeichnung meist ab dem 5. Dan
Übungsschwert im Kendo
Weißer Gürtel
Pflichtkata
Bruchtest
normale aufrechte Ausgangsstellung
Kampf
Handkantenschlag
Handkantenabwehr
Stellung aus der Kata Sochin (auch: Fudo-Dachi “Kraftstand”)
Außen, von außen
Abwehr mittlere Stufe von außen
Gleitschritt
T
Tatami
Tate
Tate-Empi
Tate-Shuto-Uke
Tate-Uraken-Uchi
Tate-Tsuki
Te
Teisho
Teisho-Uke
Te-Otoshi-Uke
Tokui-Kata
Tori
Tsukami-Uke
Tsuki
Matten für den Boden (im Übertragenen Wettkampfmatten)
Senkrecht oder vertikal
aufwärtsgerichteter Ellbogenstoß
Handkantenabwehr mit gestrecktem Arm
senkrechte Handrückenabwehr
Fauststoß mit senkrechter Faust
Hand
Handballen
Handballenabwehr
Handabwehr von oben nach unten
Kürkata (die starke Kata)
Angreifer
Greifabwehr
Fauststoß
U
Uchi
Ude
Uke
Ukemi
Uraken-Uchi
Ura-Mawashi-Geri
Ura-Zuki
Ushiro
Ushiro-Geri
Innen, von innen
Arm, Unterarm
Verteidiger, Verteidigung, Abwehr, Abwehrender
Fallschule
Faustrückenschlag
Kreisfußtritt mit der Ferse (oder Sohle)
Fauststoß als Aufwärtshaken
Rückwärts, nach hinten
Rückwärtstritt
Erstellt von ©Paul Gruber,
http://www.karate-gruber.de
Seite: 4
Kleine Wörterkunde:
Y
Yame
Yoi
Yoko
Yoko-Geri
Yoko-Uraken
Stopp oder Aufhören! Schluss!
Achtung!
Zur Seite, Seitlich
seitlicher Fußtritt
seitlicher Faustrückenschlag
Z
Zanshin
Zenkutsu-Dachi
Zoris
Wahrung der Konzentration über die Technik hinaus
Vorwärtsstellung
Sandalen für Mattenboden
Zahlen
Ichi
Ni
San
Shi oder Yon
Go
Roku
Shichi, Nana
Hachi
Kyu
Ju
Ju-Ichi
Eins
Zwei
Drei
Vier
Fünf
Sechs
Sieben
Acht
Neun
Zehn
Elf
Hyaku
Hundert
Erstellt von ©Paul Gruber,
http://www.karate-gruber.de
Seite: 5