Frühjahrstagung 2016 - biomed

Programmübersicht
Für die Unterstützung bedanken wir uns herzlich
bei unseren Sponsoren:
9:00Begrüßung
9:15 – 10:00
Brauchen wir einen Berufsverband?
Sylvia Handler, MBA
Michaela Dommler
10:00 – 10:15 Untersuchung der Struktur-Wirkungs­
beziehung von Salophenkomplexen an
Leukämiezellen
„Der Fortschritt lebt vom
Austausch des Wissens“
Stefanie Angerer, BSc
10:15 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 11:30 Wir reisen nicht alleine!
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Igor
­Maximilian Theuerl, PhD
Catering durchgeführt von
11:30 – 12:15 Point of Care - who cares?
Prim. MR Dr. Herbert Stekel
Frühjahrstagung 2016
12:15 – 13:15 Mittagspause
13:15 – 13:30 Ergonomie am Arbeitsplatz
Katharina Hofko
Adrian Vill
13:30 – 14:15 Blutspende in Tirol – Fakten, Zahlen,
­ otive, Barrieren – Gegenwart
M
und Zukunft
Mag.a Petra Decristoforo, BSc, MSc
14:15 – 15:00 Diagnostik im Routinelabor aus der Sicht
Albert Einstein
Kooperation
biomed austria
Österreichischer Berufsverband der Biomedizinischen
AnalytikerInnen – Region Tirol, Vorarlberg
und
FH-Bachelorstudiengang Biomedizinische Analytik,
Jahrgang 2013 - 2016, fhg Innsbruck
5. März 2016, 9 bis 17 Uhr
fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol
2. Stock, Mehrzwecksaal
Innrain 98, 6020 Innsbruck
der Biomedizinischen Analytikerin
Maria Meister, BSc, MSc
15:00 – 15:30 Kaffeepause
Anmeldung erforderlich!
Anmeldeschluss: 26. Februar 2016
www.biomed-austria.at/fortbildung
15:30 – 16:15 Das Mikrobiom
Dr. Romana Gerner
16:15 – 17:00 Klüger irren mit Wissenschaft –
Ein ­Streifzug durch die Irrtümer der
­Medizingeschichte
Diese Veranstaltung wird von biomed austria
mit 12 CPD-Punkten bewertet.
Für Mitglieder von biomed austria: freier Eintritt
Tagungsgebühr für Nichtmitglieder: € 40.–
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Metschl
ab 17:00
Verlosung, Danksagung
www.biomed-austria.at
Details zu den Vorträgen
Brauchen wir einen Berufsverband?
Sylvia Handler, MBA,
Vorsitzende biomed austria Österreichischer Berufsverband der
­Biomedizinischen AnalytikerInnen
Frühjahrstagung 5. März 2016
zu PatientInnen ein wichtiger Bestandteil labormedizinischer Analysen. Der Vortrag behandelt die Anwendungsgebiete von POCT in
der Praxis, die Rolle des Labors beim POCT und die Unterstützung
durch die ISO 22870.
Michaela Dommler,
Regionalleiterin biomed austria Region Salzburg
Die Vorsitzende stellt die Aufgaben und Tätigkeiten der ­Funktionäre
des Berufsverbandes dar und warum sie sicher ist, dass es einen
Berufsverband braucht.
Die Regionalleiterin von Salzburg stellt die Aufgaben und
­Tätigkeiten einer Regionalleitung dar.
Untersuchung der Struktur-Wirkungs­
beziehung von Salophenkomplexen an
Leukämiezellen
Stefanie Angerer, BSc
Biomedizinische Analytikerin im Bereich der Immunologie,
Privatlabor Dr. Rohrer, Innsbruck
Stefanie Angerer, BSc wird ihre Bachelorarbeit vorstellen, die sie im
Rahmen ihres zwölfwöchigen Bachelorpraktikums unter der Betreuung von Univ.-Doz. Mag. Dr. Brigitte Kircher am Tiroler Krebsforschungsinstitut erarbeitet hat.
Wir reisen nicht alleine!
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ.
Igor Maximilian ­Theuerl, PhD
Univ.-Klinik für Innere Medizin VI, Innsbruck
Auf Reisen in ferne Länder wird gerne der Urlaub genossen, jedoch
können Reisende im Ausland auch von seltenen Erregern infiziert
werden, die typische Reisekrankheiten auslösen. Außerdem können
durch die steigende Migrationsrate Erreger eingeschleppt werden,
die in unseren Breiten als bereits ausgerottet galten.
Point of Care – who cares?
Prim. MR Dr. Herbert Stekel
FA für med. - chem. Labordiagnostik, Klinisches Institut für med.chem. Labordiagnostik am Kepler Universitäts-Klinikum, Linz
Aufgrund von präanalytischen Problemen, Auflagen oder aus organisatorischen Gründen sind Untersuchungen in unmittelbarer Nähe
Ergonomie am Arbeitsplatz
Katharina Hofko, Adrian Vill
Studierende der Ergotherapie an der fhg Innsbruck
Studierende des FH-Bachelorstudiengangs Ergotherapie aus dem
fünften Semester geben einen kurzen Überblick zu ergonomischen
Arbeitsweisen im Labor. In einem interaktiven Vortrag werden
Maßnahmen zur Verhältnisprävention im Hinblick auf die Ausstattung von Laborarbeitsplätzen wie auch zur Verhaltensprävention
durch dynamische Arbeitspositionen und Ausgleichsübungen im
Laboralltag präsentiert.
Blutspende in Tirol – Fakten, Zahlen Motive,
Barrieren – Gegenwart und Zukunft
Mag.a Petra Decristoforo, BSc, MSc
Med. Universität, Sektion für Hygiene, Medizinische Mikrobiologie
und Sozialmedizin, Innsbruck
Schon in der Antike wurde das Blut als „Sitz des Lebens“ angesehen.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde durch neue Erkenntnisse und
medizinische Durchbrüche die Blutspende möglich und somit konnten viele Menschenleben gerettet werden. Leider nimmt die Bereitschaft für Blutspenden immer mehr ab. Grund dafür sind mangelnde
Aufklärung und unzureichende Information. Dieser Vortrag behandelt die Motive und klärt über mögliche Risiken auf.
Diagnostik im Routinelabor aus der Sicht
Biomedizinischer AnalytikerInnen
Maria Meister, BSc, MSc
Leitende Biomedizinische Analytikerin im Routinelabor am LKH Hall,
Akademische Lehrerin für Gesundheitsberufe
Der Vortrag liefert einen Einblick über die Wichtigkeit der Routinediagnostik. Es wird der Weg von der Blutabnahme bis hin zum fertigen Befund beschrieben. Die Prozesse werden zusätzlich durch
Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulicht.
Das Mikrobiom
Dr. Romana Gerner
In Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Innsbruck
Lange Zeit unbeachtet rückt die Erforschung des intestinalen
Mikrobioms zunehmend ins Zentrum der biomedizinischen Forschung. Diese zeigt, dass die intestinale Mikrobiota und deren
funktionelle (enzymatische) Kapazitäten integraler Bestandteil
unserer eigenen Physiologie sind. Diese beruhen auf der Grundlage
einer jahrtausendealten Koevolution. Verschiedenste Erkrankungen sind mit Veränderungen der Mikrobiota assoziiert. Obwohl
eine Kausalität in den meisten Fällen nicht nachgewiesen ist, bilden
Strategien für die Modifikation der Mikrobiota eine große Spielwiese für potenzielle therapeutische Interventionen. Der Weg
dorthin ist lang, aber vielversprechend. Dieser Vortrag soll einen
Überblick über die Rolle des Mikrobioms in Gesundheit und
Krankheit geben.
Klüger irren mit Wissenschaft – Ein Streifzug
durch die Irrtümer der Medizingeschichte
Priv.-Doz. Dr. Ulrich Metschl
Institut für Philosophie der Universität Innsbruck
Überholte und als irrig erwiesene Theorien der Naturwissenschaften dienen uns heute vorwiegend als Belege des erzielten wissenschaftlichen Fortschritts. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings auch, dass manche dieser uns irrig erscheinenden Ansätze
näher an heutigen Vorstellungen sind, als wir auf den ersten Blick
wahrhaben wollen.
Anhand ausgewählter Beispiele schildert der Vortrag, dass sich mit
der Überwindung wissenschaftlicher Irrtümer aber vor allem
Verbesserungen in wissenschaftlicher Methode ergeben haben wodurch die Irrtümer der Wissenschaft sogar als deren unverzichtbarer Bestandteil erscheinen müssen.