Monatsplan April An-ge-dacht: Aufgeweckt Ich bin heute Morgen aufgeweckt worden. Sanft oder unsanft. Durch den Wecker, das Tageslicht oder durch Frau, Mann, Mutter. Ich bin aufgeweckt worden, und alles ist dasselbe geblieben. Ich bin aufgestanden und habe mich nicht verändert. „Aufwecken“ und „Aufstehen“ – zwei Worte aus unserem Alltag. Die Jünger Jesu haben diese beiden Worte benutzt, um etwas zu beschreiben, wofür sie keine Worte hatten. Sie bekennen: „Jesus ist auferweckt worden, er ist auferstanden“, und wissen dabei zugleich: „Diese Worte passen eigentlich nicht.“ Denn „Jesus ist auferweckt worden“, das heißt ja nicht, dass ein Schlafender wieder wach geworden ist. Und gemeint ist auch nicht: „Der gekreuzigte Jesus ist wiederbelebt worden!“ Denn wo alles tot und erstorben ist, da kann man nichts wiederbeleben und aufwecken. So meint „Auferstehung, Auferweckung“ nicht Rückkehr eines Toten in dieses Leben, sondern Eintritt aus dem Tod in ein neues Leben. Gott schenkt Jesus an Ostern solch ein neues Leben. Wie so etwas möglich ist? Ich weiß es nicht. Die Antwort auf diese Frage überlasse ich getrost Gott. Was wir davon haben? Einmal will Jesus Christus kein Einzelgänger sein, sondern uns mitnehmen durch den Tod hindurch, den Weg, den er gegangen ist. Und zum anderen heißt Ostern eben nicht nur: „Es gibt ein Leben nach dem Tod!“ Das klingt ja wie eine Vertröstung. Nein, Ostern heißt auch und vor allem: Das Leben jetzt wird neu, wird frei von Schuld und Angst. Also: aufwachen und aufstehen lautet die Devise. Am schönsten (und vielleicht auch am schwersten) zur Osternacht, wenn der Gottesdienst bereits um 6 Uhr beginnt (und dann noch am Wochenende der Zeitumstellung). Aber auch die anderen Ostersonntage laden zum Fest der Auferstehung ein. Man muss nur aufwachen und aufstehen. Frohe Ostern wünscht Pfr. Oliver Peters Gottesdienste sonntags um 10.00 Uhr (Christuskirche) besondere Gottesdienste (s. 2. Spalte) = Kirchkaffee = Kindergottesdienst 3. 4. (Quasimodogeniti) Predigt: 1. Petr. 1, 3 – 9 (Reihe II) Pfr. Peters (Abendmahlsgottesdienst – wegen fehlender Taufanmeldungen) 10. 4. (Miserikordias Domini) Predigt: 1. Petr. 2, 21-25 (Reihe II) Pfr. Peters (Abendmahlsgottesdienst) Besondere Gottesdienste: Samstag, 2. 4., 10.30 Uhr: Goldene Hochzeit Seidel Samstag, 2. 4., 15 Uhr: ökumen. Hochzeit Erhardt Samstag, 2. 4., 18 Uhr: s. unten ökumen. Gottesdienst zur 1000-Jahr-Feier Schloß Neuhaus Sonntag, 3. 4., 15.30 Uhr: ökumen. Krabbelgottesdienst zum Thema „Auferstehung“ 17. 4. (Jubilate) Freitag, 8. 4., 11 Uhr: Themengottesdienst: FamiliengeGottesdienst der Herm.-Schmidtschichten Teil 1: Der Vater Schule THEGO-Team Samstag, 9. 4., 16 Uhr: (Predigtgottesdienst) Traufe Wittig 24. 4. (Cantate) Predigt: Kol 3, 12 – 17 (Reihe II) mit Beteiligung des Chores Pfr. Peters (Abendmahlsgottesdienst) Freitag, 22. 4., 18 Uhr: Ermutigungsgottesdienst Samstag, 23. 4., 11 Uhr: Trauung Arndt Samstag, 23. 4., 14 Uhr: Trauung Subklewe Samstag, 23. 4., 16 – 18 Uhr: FAMILIENKIRCHE Kindergottesdienst für Spätaufsteher Zachäus Hinweis + Vorankündigung: Hinweis: Am Samstag, den 2. April findet um 18 Uhr ein ökum. Gottesdienst zur 1000-Jahr-Feier von Schloß Neuhaus in der ChristusKirche statt. Anschließend ab 20 Uhr ist Festakt in der Schloßhalle (früher Bürgerhaus) Vorankündigung: Am Sonntag, den 1. Mai findet um 18.30 Uhr wieder ein Taizé-Gottesdienst in der Christus-Kirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem Glas Maibowle in der Kirche eingeladen. Musikalische Schmuckstücke für Blockflöten Das Blockflötenquartett Da Capo aus Brakel wird am Sonntag, den 24. April 2016, um 16 Uhr wieder in der Christus-Kirche zu Gast sein Der Titel des Programms, „Fine Knacks for Ladies“, verheißt kunstvolle Kleinigkeiten von John Dowland, Antonio Vivaldi und anderen. Die Musikerinnen Elisabeth Ester, Brigitte Josten, Ute Schumacher und Maria Zymner bringen mit ihren Instrumenten die musikalischen Schmuckstücke zum Funkeln und be- weisen, wie facettenreich und mitreißend die Musik für das scheinbar leicht zu erlernende Instrument Blockflöte sein kann. Sie spielen nicht nur in der klassischen Flötenchorbesetzung mit Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöte, sondern fügen ihre Flöten zu immer neuen Ensembles zusammen. Dann kann auch ein Sopranino auf dem satten, samtweichen Untergrund einer Kontrabassflöte glitzern. Der Eintritt zum Konzert ist frei. Termine, Termine, Termine April: 2., 18.00 9., 9.00 – 13.00 13., 14.30 – 16.30 13., 19.00 – 21.00 16., 16.00 – 19.00 22., 16.00 – 17.30 22., 18.00 24., 16.00 27., 14.30 29. 4. – 1. 5. ökumen. Gottesdienst zur 1000-Jahr-Feier Schloß Neuhaus (Kirche) s. Gottesdienste Konfirmandenunterricht + Prüfung (GH) Frauenhilfe: Frau Monika von Kleist erzählt aus ihrem Leben als ev. Äbtissin des Klosters Medingen (Damenstift) Spurensucher: Bibelgesprächskreis (GH) Mitarbeiter-Ausflug zur Wewelsburg Taufgespräch (GH und Kirche) Ermutigungsgottesdienst für trauernde Angehörige (Kirche) Konzert Flötenquartett da capo (s. S. 3) Senioren-Café (GH) Konfi-Freizeit (Kloster Amelungsborn) GH = Gemeindehaus, Bielefelder Str. 20 c St. Bruno = kath. Seniorencentrum, Memelstr. 18 Nachrichten aus der Gemeinde Getauft Alexandra + Mila Arndt (27. 3.), Maria Kogtew (27. 3.) Andrej + Carina Fertich (27. 3.) Getraut am 5. März: Arnold + Elena Keller, geb. Jahn (Abdinghof) Bestattet Hildegard Neumann, geb. Genrich (93 J.), zuletzt St. Bruno Edith Klatte, geb. Liesener (77 J.), Schloßstr. 14 a Wie erreiche ich wen? Pfarrer Oliver Peters Sprechzeiten: nach Vereinbarung Telefon: 05254 - 2413 Fax: 05254 - 808776 E-Mail: [email protected] Gemeindebüro: Sabine Hilkenmeyer Sprechzeiten: dienstags – freitags 10 – 12 Uhr Telefon: 05254 - 13209 Fax: 05254 - 663586 E-Mail: [email protected] Kirchenmusik: Marianne Noeske Telefon: 0 52 54 / 94 03 97 Fax: siehe Gemeindebüro E-Mail: [email protected] Küsterin: über Gemeindebüro (s. oben)
© Copyright 2025 ExpyDoc