Lehrkraft: StR Julia Riechers Leitfach: Kunst Rahmenthema: Fotografie

Lehrkraft: StR Julia Riechers
Leitfach: Kunst
Rahmenthema: Fotografie –vom Schnappschuss zur inszenierten Fotografie
Zielsetzung des Seminars:
In diesem W-Seminar beschäftigen wir uns mit (theoretischen und praktischen) Reflexionen über das
Medium Fotografie in seiner ganzen Bandbreite.
Durch die Digitalisierung der Fotografie und der Medien entstand eine sehr starke Präsenz von
Bildern. Fotografien stellen einen wesentlichen Bestandteil der Kommunikation in sozialen
Netzwerken dar und werden leicht verstanden. Dies wird als Ausgangspunkt für einen bewussteren
und kritischeren Umgang mit Fotografien in Theorie und Praxis benutzt.
Die etablierten Formen der künstlerischen Fotografie wie die fotografische Dokumentation,
inszenierte Fotografie werden ebenso thematisiert wie kommerzielle Fotografie für Werbung, Mode
und Industrie oder Fotojournalismus. Die Schwerpunkte werden nach Absprache des Kurses
gesetzt.
Werkanalysen und Bildinterpretationen dienen als Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit und
unterstützen die eigene Praxis. Die Beschäftigung mit Fotografie ermöglicht insbesondere, die
Ebenen von Wahrheit, Wirklichkeit und medialer Verzerrung zu hinterfragen.
Durch den bewussten Einsatz (der fotografischen) Mittel wie der Kameraeinstellung, der Perspektive,
der Tiefenschärfe, dem Licht, der Requisite, dem Styling oder durch Anregungen durch
Kunstgeschichte sowie aktuelle Strömungen werden
Bilder gezielt komponiert und zum persönlichen Ausdrucksmittel.
Halb- Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler
geplante Formen der
jahre
Leistungserhebung (mit
und der Lehrkraft
Bewertungskriterien)
Sept. Dez.
11/1
Jan. Feb.
Einführung in die Geschichte und in die
Grundlagen der Fotografie, vorgestellt an
exemplarischen Werken; Übungen zur
Fotoanalyse, zur Fototechnik u. Bildgestaltung;
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(mit Literatur-, Internet-, Bibliotheksrecherchen);
mündliche Kurzreferate zu einem
Fotografiegenre; dabei Erproben von
Präsentationstechniken; Anlegen eines
Seminarordners
Exkursion1: Gemeinsamer Ausstellungsbesuch.
Festlegung individueller
Ermittlung
konkreter
individuelle Recherchen
Schwerpunkte und
Aufgabenstellungen;
Eigentätigkeit der Schüler: Recherche zum
eigenen Thema mit theoretischem o.
praktischen Schwerpunkt; Begleitung und
Beratung durch die Kursleiterin
11/2
März April
Daneben im Kurs: weitere praktische
Untersuchungen und Übungen zu Aspekten der
fotografischen Mittel auch an ausgewählten
Beispielen und Textlektüren, z.B. von
Ausstellungsrezensionen
Atelierbesuch bei einem Fotografen
- 1-2 praktische Arbeiten
- 1 Referat
- sonstige Unterrichtsbeiträge
Kriterien: sachliche
Richtigkeit und Dichte,
anschauliche Darbietung,
Form der Präsentation,
Fähigkeit zu genauem
Hinsehen, kreative Ideen,
Transfer und Qualität der
Reflexion
- 1 Zwischenpräsentation
zum Stand der jeweiligen
Arbeit,
als
mündlicher
Vortrag, mit Präsentation
von Fotografien, Abgabe
einer Schreibprobe: 1 Seite
(mit
unterschiedlichen
Zitierweisen)
-
daneben:
gemeinsame
Analysen
von
Dokumentationsund
Präsentationstechniken
Mai Juli
Eigentätigkeit der Schüler: Recherche zum
eigenen Thema mit theoretischem o.
praktischen Schwerpunkt; Begleitung und
Beratung durch die Kursleiterin
Kriterien: siehe oben
-Literaturliste bestehend aus
10 Werken (neue Bücher und
Aufsätze), Mitbringen eines
relevanten Werkes
Daneben im Kurs: anschauliche Besprechungen
der
konkreten
Entwicklungsstadien
aller
Seminararbeiten; individuelle Beratung der
einzelnen Seminararbeiten; Übungen
Sept. Nov.
Letzte Besprechungen und Feedbacks zu
Kurzberichten über den Stand der individuellen
Seminararbeiten
Hinweise und Hilfestellungen zur Fertigstellung
des schriftlichen und praktischen Anteils
Seminararbeit
Dez. Jan.
Präsentationen
der
Ergebnisse
der
Seminararbeit im Plenum, mit anschließenden
Besprechungen
Abschlussfeier?
Präsentation
12/1
Mögliche Themen für die Seminararbeiten (jeweils mit theoretischem oder praktischem
Schwerpunkt):
1. Untersuchungen zur Ästhetik der aktuellen Amateur-Fotografie auf Facebook, Instagram und Co.
2. Inszenierte Fotografie- eine fotografisch-psychologische Selbstbefragung auf den Spuren von
Cindy Sherman
3. Fotografische Dokumentation, wahlweise zu „Neu in München-Flüchtlinge“ / „Straßenkultur in
Milbertshofen“ / „Eisbachsurfer“ / „Jugendliche Feierkultur“... in München
4. Künstlerische Fotografie (z.B. zur Arbeit von Edward Weston, Nan Goldin)
5. Die Aura Kunstwerkes in der analogen/digitalen Fotografie (Walter Benjamin)
6. Lightpainting- Kitsch oder Kunst?
7. Kommerzielle Fotografie- Werkanalysen von Mode- oder Werbefotografie
8. Ethische Grenzen der medialen Bildbearbeitung
Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:
Regelmäßige Sitzungen und Besprechungen, Teilnahme an Exkursionen / Ausstellungsbesuchen
(diese sind nur provisorisch bestimmten Monaten zugeordnet)
Ein Besuch im Fotoatelier des Münchner Fotografen Elias Hassos ist angedacht,
ferner besteht die Möglichkeit bei dem Fotowettbewerb „Fotomarathon München“
teilzunehmen und aktuelle Fotoausstellungen(z.B. das dok-Fotofest) zu besuchen.
Mögliche Seminararbeitsthemen müssen noch konkretisiert werden.
Eigene digitale Kameras sind erwünscht, jedoch nicht Vorrausetzung, da
Leihkameras zur Verfügung stehen.