MEIN PERSÖNLICHER LEBENSFREUDE-KOMPASS Neue Ausrichtung für die letzten Berufsjahre INHALT REFERENTIN TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Glück, Zufriedenheit und Lebensfreude entstehen aus einer ganzen Reihe täglicher kleiner Angewohnheiten, die unser Leben angenehmer machen. Ihre eigene Stimmung und damit die Stimmung der Kinder können Sie mit kleinen, aber sehr wirksamen Ideen verbessern. Diese Ideen sind einfach und leicht umsetzbar und führen zu neuen Impulsen mit mehr Lebensfreude und Gelassenheit. Diese Impulse sollen bei der Entwicklung von Perspektiven für die nächsten Berufsjahre helfen. Ziel dieses Seminars ist es, aus den Impulsen Handlungen entstehen zu lassen und mehr Kraft, mehr Energie und mehr Freude am Leben zu haben. Wir werden mit folgenden Methoden arbeiten: • Mein Berufsleben: eine vorläufige Bilanz • Selbsttests und Checklisten • Sprache und Gelassenheit • Entspannungstraining • Methoden für Achtsamkeit und Entspannung • Selbstcoaching Barbara Ermes Sprachpädagogin, Dozentin, Systemisches Coaching, Kommunikationstraining, Wörrstadt Montag, Dienstag, 21. September 2015 und 22. September 2015 jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr Tagungsraum des Mutterhauses der Diakonissen Speyer-Mannheim Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 140,-- Euro incl. Vor- und Nachmittagskaffee Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG MEIN PERSÖNLICHER LEBENSFREUDE-KOMPASS Neue Ausrichtung für die letzten Berufsjahre 21. und 22. September 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! EDV: GRUNDLAGEN FÜR DEN UMGANG MIT DEM PC Den Einstieg wagen INHALT REFERENTIN TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: In einigen Anfängerkursen zu MS Word und Outlook hat sich gezeigt, wie schwierig es für Teilnehmende war, das Angebot zu verarbeiten, weil Grundkenntnisse in der Computeranwendung gefehlt haben. Diese Lücke wollen wir schließen und einen Kurs anbieten, der ganz grundlegend in die Computernutzung einführt. Beginnen werden wir bei den Bestandteilen eines Computers, der Hardware und weiter zur Bedienung der Windowsprogramme gehen. Fenstertechnik, Menüleisten, Öffnen, Schließen, Verschieben und Wiederfinden von verloren geglaubten Daten werden dabei vermittelt. Dieses Angebot richtet sich an Anfänger, die den Umgang mit dem Computer lernen wollen. Schulungsbasis ist Microsoft Windows Office 2010 Sabine Häußermann EDV-Referentin, Leimen Dienstag, 22. September 2015 und Dienstag, 29. September 2015 jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr EDV-Raum im Schwesternwohnheim der Diakonissen Speyer-Mannheim Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 80,-- Euro incl. Pausenverpflegung Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG EDV: GRUNDLAGEN FÜR DEN UMGANG MIT DEM PC 22. und 29. September 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! AUF ENTDECKUNGSREISE GEHEN Medienbildung in der Kita INHALT REFERENT TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Bei diesem Workshop geht es um die Frage, wie man Kinder von Anfang an darin unterstützen kann, Medien zu reflektieren und sich aktiv und kompetent in einer komplexen Medienwelt zurechtzufinden. In diesem Zusammenhang wird thematisiert, wie Fachkräfte und Kinder Medien aktiv, kreativ und kooperativ zur Gestaltung von Bildungsprozessen nutzen können. Schwerpunktmäßig ist eine Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen geplant: • Welche Bedeutung haben Medien im Alltag von Kindern? • Welche Chancen und Risiken bestehen im Umgang mit Medien? • Was sind die elementarpädagogischen Bildungsziele im Bereich der Medien? • An welchen pädagogischen Prinzipien orientiert sich die Umsetzung von Medienbildung im Elementarbereich? Eine Reflexion der eigenen Medienbiographie sowie ein Austausch der Erfahrungen der Workshop-TeilnehmerInnen schließen sich an. Außerdem ist angedacht, ein eigenes Medienprodukt, beispielsweise einen Trickfilm zu erstellen. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen eigenen Laptop mit. Andreas Eitel Diplom-Pädagoge, Autor, Fachschule für Sozialwesen, Diakonissen Speyer-Mannheim Dienstag, 29. September 2015 und Mittwoch, 30. September 2015 jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr Tagungsraum im Mutterhaus der Diakonissen Speyer-Mannheim Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 140,-- Euro incl. Vor- und Nachmittagskaffee Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG AUF ENTDECKUNGSREISE GEHEN Medienbildung in der Kita 29. und 30. September 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! EDV: MS EXCEL GRUNDKURS Daten verwalten und auswerten INHALT Viele immer wiederkehrende Ereignisse werden von Listen, Tabellen etc. begleitet, die für die Verwaltung der Abläufe unerlässlich sind. Da verhilft Excel zur schnelleren Abwicklung. Inhalte sind dabei: • Daten eintragen, verschieben und kopieren • Formeln und Funktionen eingeben • Tabellen formatieren • Rechnen mit Zellbezügen und mehreren Tabellenblättern • Datenaustausch • Rechnen mit Datum und Zeit Der Zuschnitt auf Ihren jeweiligen Bedarf kann danach erfolgen und sollte ohne Probleme möglich sein. Schulungsbasis ist Microsoft Windows Office 2010. REFERENTIN TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Sabine Häußermann EDV-Referentin, Leimen Dienstag, Dienstag, 06. Oktober 2015 und 13. Oktober 2015 jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr EDV-Raum im Schwesternwohnheim der Diakonissen Speyer-Mannheim, Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 80,-- Euro incl. Pausenverpflegung Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG EDV: MS EXCEL GRUNDKURS Daten verwalten und auswerten 06. und 13. Oktober 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! MARTE MEO SCHNUPPERTAG Entwicklungsunterstützung in der Kita INHALT Die Marte Meo Methode ist ein von der Niederländerin Maria Aarts entwickeltes videogestütztes Beratungskonzept, welches sehr stark auf die in jedem Menschen vorhandene eigene Kraft setzt und individuelle Entwicklungsschritte möglich macht. Dabei verbergen sich vor allem in Verhaltensauffälligkeiten wichtige Entwicklungsbotschaften. Kinder zeigen mitunter Verhaltensweisen, die wir nicht verstehen, uns dadurch umso mehr herausfordern. Gerade im Kindergarten kann dies sehr belastend sein, weil die Anforderungen an die Erzieherinnen von allen Seiten wachsen. Bei dieser Präsentation der Marte Meo Methode bekommen die Teilnehmer/innen einen Einblick in die Arbeit mit dem Handlungskonzept, das Eltern, Bezugspersonen und pädagogische Mitarbeiter/innen im Umgang bzw. ihrer Arbeit mit dem Kind / den Kindern erfolgreich unterstützt. Anhand von Videoclips wird gezeigt, wie Marte Meo hilfreich eingesetzt, wie Verhaltensauffälligkeiten als Entwicklungsbotschaften verstanden und wie eine konkrete Unterstützung für das Kind gegeben werden kann. Beispiele aus dem Kindergarten zeigen die Wirksamkeit auf der Ebene der Kommunikation und Interaktion auf. Dieser Schnuppertag bietet Ihnen nicht nur einen Einblick, sondern auch die Möglichkeit diese Methode in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen. REFERENTIN TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Sabine Herrle Dipl. Sozialpädagogin, system. Beraterin, Marte Meo Therapeutin und lic. Marte Meo Supervisorin, Limburgerhof Dienstag, 03. November 2015 9.00 bis 16.30 Uhr Tagungsraum im Mutterhaus der Diakonissen Speyer-Mannheim, Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 70,-- Euro incl. Vor- und Nachmittagskaffee Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG MARTE MEO SCHNUPPERTAG Entwicklungsunterstützung in der Kita 03. November 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! ZWISCHEN VERNÜNFTIG SEIN UND AUSFLIPPEN Die besonderen Bedürfnisse der Schulkinder INHALT REFERENT TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Mit dem Eintritt in die Schule ändert sich das Leben von Kindern grundlegend. Auch entwicklungspsychologisch bahnt sich nun ein Sprung an. Sofern Sie in einem Hort, einer altersübergreifenden Gruppe, einem Schülertreff, in der Ganztagsschule oder als Lehrer/in in der Grundschule arbeiten, wissen Sie um die Veränderungen. Sie erleben sie jeden Tag. In der Fortbildung wollen wir die besonderen Bedürfnisse von Kindern zwischen 6 und 12 Jahren untersuchen und Handlungsweisen entwickeln, die zu dieser Altersgruppe passen. Dabei werden wir eng an Ihren Praxiserfahrungen und an Ihren Fragen arbeiten. Ein Ausflug in die Entwicklungspsychologie wird Ihnen helfen, die „Eigenheiten“ von Schulkindern besser zu verstehen. Themenaspekte können unter anderem sein: • Vor allem freie Zeit! Was Schulkindern eigentlich wichtig ist, was sie wirklich interessiert und warum! • „Rumhängen“, an „nichts interessiert sein“, dann aber wieder heftige Gefühle. Wie sollten Erwachsene damit umgehen? • Wofür brauchen Schulkinder überhaupt Erwachsene und wofür gerade nicht? • Was brauchen Mädchen, was brauchen Jungen? • Wie soll man auf „Gangs und Clique“ reagieren? Wie auf „schlimme“ Ausdrücke, raue Sitten oder heftige Konflikte? • Auf welche Weise können sich Schulkinder in den Alltag einmischen und mitbestimmen? • Welche Regeln sind für Schulkinder passend? • Hausaufgaben, ein ewiger Dauerbrenner? Lothar Klein Freinet-Pädagoge, Fortbildungsreferent und Autor, Wiesbaden Mittwoch, Donnerstag, 04. November 2015 und 05. November 2015 jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr Tagungsraum im Mutterhaus der Diakonissen Speyer-Mannheim Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 140,-- Euro incl. Vor- und Nachmittagskaffee Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG ZWISCHEN VERNÜNFTIG SEIN UND AUSFLIPPEN Die besonderen Bedürfnisse von Schulkindern 04. und 05. November 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! LASSEN SIE UNS MAL DARÜBER REDEN Mit Eltern Gespräche führen INHALT Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein Thema, das bei Fachkräften zwiespältige Gefühle auslösen kann: Einerseits haben sie Interesse an einem guten Kontakt zu Eltern und meist klappt die Zusammenarbeit mit ihnen gut. Anderseits erscheint die Zusammenarbeit mit Eltern manchmal mühsam, ärgerlich oder sogar richtig frustrierend. Gleichwohl soll der Kontakt möglichst konstruktiv gestaltet werden und dazu braucht es eine professionelle Gesprächsführung. Die Fortbildung will helfen, mehr Sicherheit im Umgang mit Eltern zu gewinnen. Themen werden sein: • Kita und Familie – zwei Systeme in Beziehung • Rollenklarheit in der Begegnung mit Eltern gewinnen • Gesprächsführung und Gesprächstechniken in unterschiedlichen Situationen • Umgang mit schwierigen Situationen, Kritik und Beschwerden. REFERENT TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Herbert Vogt Diplom-Pädagoge, Fortbildner und Autor bei balance pädagogik & management, Leitender Redakteur der Fachzeitschrift TPS, Alsbach-Hähnlein Montag, 09. November 2015 und Dienstag, 10. November 2015 jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr Tagungsraum im Mutterhaus der Diakonissen Speyer-Mannheim Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 140,-- Euro incl. Vor- und Nachmittagskaffee Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG LASSEN SIE UNS MAL DARÜBER REDEN Mit Eltern Gespräche führen 09. und 10. November 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! EDV: GRUNDLAGEN DER TEXTVERARBEITUNG MS Word für AnfängerInnen INHALT In dieser Schulung lernen Sie die Anwendung der Textverarbeitung in Word kennen, damit Sie es an Ihrem Arbeitsplatz einsetzen können. Viele Briefe, Aushänge und Informationen können Sie dann einfach auf den Weg bringen. Inhaltsschwerpunkte bilden dabei: • Monitoroberfläche und Fenstertechnik • Einstellungen und Texteingabe • Texte markieren und korrigieren • Kopieren und Verschieben der Texte • Formatieren von Seiten, Zeichen, Absätzen • Aufzählung und Nummerierung • Erstellen von Listen, Tabellen und Spalten Schulungsbasis ist Microsoft Windows Office 2010. REFERENTIN TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Sabine Häußermann EDV-Referentin, Leimen Dienstag, 17. November 2015 und Dienstag, 24. November 2015 jeweils 9.00 bis 12.00 Uhr EDV-Raum im Schwesternwohnheim der Diakonissen Speyer-Mannheim Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 80,-- Euro incl. Pausenverpflegung Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG EDV: GRUNDLAGEN DER TEXTVERARBEITUNGMS Word für AnfängerInnen 17. und 24. November 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! BEWEGUNG FÜR DIE KLEINEN Psychomotorische Entwicklungsförderung für Krippenkinder INHALT REFERENTINNEN TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Mit der Aufnahme der 1-3 jährigen Kinder in die Kitas stellen sich aktuelle Fragen nach Angeboten zur Entwicklungsförderung für diese Altersgruppe. Tagesabläufe, Raumgestaltung, Außengelände, Bewegungsangebote, Aufbau der Bindung etc. müssen neu durchdacht und für diese Kinder angemessen geplant werden. Deshalb beschäftigen wir uns u.a. mit: • den Entwicklungsaufgaben der Kleinen und wie diese durch geeignete Bewegungsangebote im Kita-Alltag unterstützt werden können. • der Bedeutung der Bindung zwischen Kind und Erzieher/in und praktischen Möglichkeiten, diese zu fördern. Diese und weitere Themen werden wir im Austausch bearbeiten und dabei alle Teilnehmenden sprichwörtlich in Bewegung bringen. Ausgehend von theoretischem Hintergrundwissen wollen wir gemeinsam über das bewusste Reflektieren der eigenen Haltung praktische Lösungen für den Arbeitsalltag erarbeiten. Wer bereits Erfahrung im psychomotorischen Arbeiten hat, kann gestärkt und bestätigt werden. Wer noch keine Erfahrung mitbringt, wird viele „bewegende“ Anregungen zur Gestaltung eines angemessenen Kita-Alltags für 1-3 Jährige bekommen. Carmen Engelhard Diplom-Pädagogin, Lehrerin an der Fachschule für Sozialwesen in Speyer, Motopädagogin im Arbeitsfeld Kindergarten und Frühförderung im Verein zur Bewegungsförderung und Psychomotorik, Landau e.V. Isabel von König Kinderkrankenschwester und Elternberaterin „Frühe Kindheit“, Vorstandsmitglied im Verein zur Bewegungsförderung und Psychomotorik, Landau e.V. Freitag, 20. November 2015 9.00 bis 16.30 Uhr Aula im Ausbildungszentrum der Diakonissen Speyer-Mannheim, Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 70,-- Euro incl. Vor- und Nachmittagskaffee Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG BEWEGUNG FÜR DIE KLEINEN Psychomotorische Entwicklungsförderung für Krippenkinder 20. November 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! ES MÜSSEN NICHT MÄNNER MIT FLÜGELN SEIN Engel – Faszination, Kitsch, oder…? INHALT REFERENTIN TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Engel haben wieder Konjunktur – nicht nur an Weihnachten. In der Werbung, in Filmen, auf Bildern, in Büchern und Geschichten tauchen sie immer wieder auf. Wer wünscht sich nicht einen unsichtbaren Begleiter, der ihn schützt, auf den rechten Weg hilft, mein Kind begleitet, wenn ich nicht da bin? Doch was hat es mit den Engeln auf sich? Gibt es sie wirklich? Braucht Gott Engel, um mit uns in Kontakt zu treten? Aus der Fülle der Vorstellungen wollen wir das Wesentliche der biblischen Bedeutung dieser Wesen herausfiltern und erfahren, wie man das Thema sinnvoll in der Kita einsetzen kann. • Eigene Erfahrungen bedenken • Biblische Geschichten über Engel • Wie rede ich mit Kindern über Engel? • Praktische Ideen zur Sinnesschulung, Rhythmik, kreatives Gestalten • Bilderbetrachtung, Lieder, Reime und Geschichten • Beispiele für Aktionen Lydia Würth Religionspädagogin, Wörth Dienstag, 24. November 2015 9.00 bis 16.30 Uhr Tagungsraum im Mutterhaus der Diakonissen Speyer-Mannheim Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 70,-- Euro incl. Vor- und Nachmittagskaffee Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG ES MÜSSEN NICHT MÄNNER MIT FLÜGEL SEIN Engel – Faszination, Kitsch, oder…? 24. November 2015 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! AB JETZT BITTE CHEFIN Von der Kollegin zur Leiterin INHALT Plötzlich bekommen Sie nicht mehr alle Informationen, vertraute Kolleginnen sprechen Sie nicht mehr direkt an, sondern reden lieber miteinander? Das Team tut sich schwer damit, Ihren Anweisungen zu folgen? Sie sind unsicher darin, einer Kollegin die notwendige Mehrarbeit weiterzugeben? Dann sind Sie vermutlich neu in der Rolle als Leiterin, oder stellvertretende Leiter/in in der Kita, in der Sie zuvor im Gruppendienst gearbeitet haben! Das Seminar will Sie in dieser nicht ganz einfachen Situation unterstützen und Ihnen Methoden und Werkzeuge an die Hand geben, um Ihren Einstieg für Sie persönlich und für Ihr Team erfolgreich zu gestalten. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themenfeldern: • Neu in der Rolle – wie fühlt es sich an? Wie finde ich mich wieder? • Welche Erwartungen werden an mich gestellt und wie gehe ich damit um? • Welche Aufgaben habe ich als Leiter/in? Was heißt „führen“? • Wie komme ich in einen guten Kontakt zu meinem Team? Das Angebot richtet sich an neue Leiter/innen und stellvertretende Leiter/innen, deren Wechsel in der Einrichtung unmittelbar bevorsteht oder gerade erfolgt ist. REFERENT TERMIN ORT KOSTEN Hier abtrennen und zurück an: Rolf Kreier-Wiegand Organisationsberater, Kommunikationstrainer, Coach und Supervisor, Münchwald Mittwoch, 25. November 2015 und Donnerstag, 26. November 2015 jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr Tagungsraum im Mutterhaus der Diakonissen Speyer-Mannheim Hilgardstraße 26, 67346 Speyer 200,-- Euro incl. Vor- und Nachmittagskaffee Diakonissen Speyer-Mannheim, Bildungszentrum im Mutterhaus, 67343 Speyer ANMELDUNG AB JETZT BITTE CHEFIN Von der Kollegin zur Leiterin 25. und 26. November 2016 Name, Vorname Straße / Hausnr. PLZ / Ort Arbeitsstätte Telefon dstl. / priv. Mailadresse Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
© Copyright 2025 ExpyDoc