Kampf um Brot_Kampf gegen den Verlust der

Flüchtlingslager in Slowenien
Kampf um Brot, Kampf gegen die Kalte
22. Oktober 2015, von Heike Klovert
SPIEGEL ONLINE
Im Flüchtlingscamp Brezice fehlt es an allem: Decken, Wasser, Nahrung. Doch am schlimmsten ist, dass die Menschen nicht wissen, wie es
mit ihnen weitergeht. Zuletzt brannten die Zelte.
Ahmed, 14,
hat nichts mehr gegessen, seit er in Kroatien aufgebrochen ist. Stundenlang lief
der Junge aus dem syrischen Aleppo in dieser Nacht, über die grüne Grenze
von Kroatien nach Slowenien. Im Morgengrauen kam er im Flüchtlingslager in
Brezice an. Dort steht er nun hinter einem Zaun, steckt seine Arme durch die
rostigen Eisenstäbe, um nach dem Toastbrot zu angeln. Zwei freiwillige Helfer
reichen es zu den Flüchtlingen durch. "Wir haben auch kein Wasser", sagt Ahmed.
Es klingt zynisch, aber im Vergleich zu vielen anderen hat er noch Glück gehabt. Ahmed trägt eine halbwegs warme Jacke. Und er ist mit seiner Schwester
zusammen in dem Camp eingesperrt. Andere Flüchtlinge sind weniger gut gegen die Kälte gewappnet.
Und viele wurden von ihren Familien getrennt. "Wisst ihr, wo meine
Kinder sind?", fragt ein Mann hinter dem Zaun. Niemand kann es ihm
sagen.
"Es sind viele Kranke im Lager", sagt die österreichische Studentin Bettina Zillinger, 26, die eine der begehrten Genehmigungen ergattert hat und das Camp
gelegentlich betreten darf. "Doch sie wollen nicht zum Arzt." Denn wer den
Doktor aufsuche, komme hinterher nicht mehr mit seiner Familie im Lager zusammen.
Am Mittwoch brannte mehr als die Hälfte der Zelte im Lager ab. Flüchtlinge
hätten sie aus Protest angezündet, bestätigt die Polizei. Die nachkommenden
Flüchtlinge mussten im Freien schlafen, auf der kalten Erde.
Die Lage in Brezice ist so angespannt, dass sie jederzeit weiter eskalieren kann.
Denn es fehlt nicht nur an Wasser, Nahrung, Decken, sondern auch an Informationen. Immer wieder fahren Reisebusse an der matschigen Wiese vor, die
zwischen dem Camp und einem Altenheim liegt. Sie bringen Flüchtlinge zur
Grenze mit Österreich, sagt ein Polizist. Doch die Menschen im Camp wissen
nicht, wann sie an der Reihe sind.

Das Chaos von Brezice
Einen Ansprechpartner für die Journalisten, die an der Wiese stehen, gibt es
nicht. Selbst die Polizei scheint schlecht informiert - und entsprechend frustriert. Ein slowenischer Polizist droht auf Deutsch mit Bußgeld, falls die Reporter sich dem Camp noch einen weiteren Schritt nähern.
"Dort ist Slowenien, lauft dorthin"
Später sagt der große, schlanke Beamte mit dem glattrasierten Kinn fast entschuldigend: "Es ist alles so stressig." Er sei um halb drei in der Nacht aufgestanden, seit vier Uhr im Einsatz und seine Schicht gehe 14 Stunden. "Und
morgen dasselbe wieder." Es ist sein dritter Tag hier.
Die Schuld sieht er bei den Kroaten, die in den vergangenen Nächten Tausende
Flüchtlinge zur Grenze gefahren und sie dort abgesetzt hätten. "Sie verstecken
die Busse, schalten in den Zügen das Licht aus und sagen zu den Menschen:
Dort ist Slowenien, lauft dorthin." Sein Land habe sich nicht vorbereiten können. 12.600 Flüchtlinge sind laut den Behörden angekommen - in den vergangenen 24 Stunden.
SPIEGEL ONLINE
Die Balkanroute:
Der beschwerliche Weg der Flüchtlinge. Dabei verfolgt Slowenien dieselbe Strategie: Die Flüchtlinge so schnell wie möglich loswerden, weiterschicken nach
Österreich und Deutschland. "Aber wir registrieren sie wenigstens vorher!",
entgegnet der Beamte, der seinen Namen nicht nennen will.
Von der Armee, die die Polizei an der Grenze unterstützen soll, ist bisher noch
wenig zu sehen. Drei Panzer und einige olivgrüne Jeeps stehen vor dem Camp,
als Abschreckung. Doch es ist die Polizei, die die Flüchtlinge zu den Bussen begleitet und die Presse zurechtweist.
"Menschen haben um Toastbrot gekämpft"
Am Vormittag treffen nach und nach mehr Helfer ein, vom slowenischen Roten
Kreuz, dem Flüchtlingshilfswerk UNHCR, und private Freiwillige aus Österreich,
Großbritannien, Frankreich. Auch Adenan Hussain, 37, aus London, hat kaum
geschlafen. Das Brot aus seinem Auto ist schon verteilt, nun sind noch Flaschen
mit Öl und Thunfisch in Dosen übrig. "Ich habe gesehen, wie Menschen um
Toastbrot gekämpft haben", sagt er.
Der schmale Mann mit pakistanischen Wurzeln ist unermüdlich, seit Anfang Oktober tourt er von Brennpunkt zu Brennpunkt in der Flüchtlingskrise. "We are
all equal", steht in selbstgemalter roter Schrift auf seiner gelben Warnweste.
Wir sind alle gleich. Doch auch bei Hussain schwingt Frust mit. "Einige Flüchtlinge haben meinen Käse genommen und auf den Boden geworfen, um gegen
ihre Unterbringung zu protestieren", sagt er. "Das ist falsch." Er bezahlt selbst
für die Reise, das Essen, den Mietwagen. "Mein Geld ist fast aufgebraucht."
Doch er kann die Flüchtlinge trotz allem verstehen. "Was passiert wohl, wenn
man hungrige Menschen hinter Zäune sperrt wie in einem Zoo und ihnen nicht
sagt, was mit ihnen geschehen wird?" Hoffentlich nichts Schlimmeres als brennende Zelte.