162: Deutsche Rechtsgeschichte im 20. Jahrhundert II (1949-1990) Beschreibung des Studium generale Moduls von Prof. Dr. jur. habil. Wolfgang Pöggeler Datenfeld Erklärung Titel Deutsche Rechtsgeschichte im 20. Jahrhundert II (1949-1990) Präsenzzeit Online-Lehrveranstaltung mit drei zweistündigen Präsenzterminen und zwei mehrwöchigen Hausarbeitsphasen. Im Sommersemester 2014 sind diese Präsenztage vorgesehen: 25.4.14 / 20.6.14 / 11.7.14; jeweils freitags 19.30 - 21.00 Uhr. Es gibt einen begleitenden obligatorischen Moodle-Kurs! Der ZugangsCode wird in der ersten Präsenzveranstaltung bekannt gegeben. Die Lehrveranstaltung ist primär für Studentinnen und Studenten von OnlineStudiengängen vorgesehen, jedoch werden pro Kurs mindestens 12 Plätze für Studierende aus Präsenzstudiengängen angeboten. Die verbindliche Vergabe der Plätze erfolgt wie grundsätzlich bei allen Lehrveranstaltungen des Studium generale - am ersten Präsenztermin! Belegung über das Online-Belegungssystem ist dennoch in allen Fällen erforderlich! Sind mehr Interessenten in der Online-Belegliste eingeschrieben und tatsächlich anwesend als freie Plätze vorhanden, entscheidet grundsätzlich das Los über die Teilnahme. Studierende aus Online-Studiengängen sind jedoch stets teilnahmeberechtigt. Wer am ersten Präsenztermin nicht teilnimmt, kann grundsätzlich für die weitere Lehrveranstaltung nicht berücksichtigt werden und wird auf eine mögliche Teilnahme in einem späteren Semester oder einem anderen Fach des Studium generale verwiesen. Studium generale Sozialwissenschaften Bereich Lernziele / Kompetenzen Die Studierenden sollen die DDR und die Bundesrepublik in den Jahren 1949 - 1990 aus der Perspektive des Rechts kennen lernen und sich auf diese Weise ganz neue Horizonte eröffnen, die ihnen auch ein Urteil über aktuelle oder künftige politische Ereignisse in Deutschland, Europa und der Welt ermöglichen. Voraussetzungen Die Studierenden sollen die DDR und die Bundesrepublik in den Jahren 1949 - 1990 aus der Perspektive des Rechts kennen lernen und sich auf diese Weise ganz neue Horizonte eröffnen, die ihnen auch ein Urteil über aktuelle oder künftige politische Ereignisse in Deutschland, Europa und © Beuth Hochschule für Technik Berlin 162: Deutsche Rechtsgeschichte im 20. Jahrhundert II (1949-1990) der Welt ermöglichen. Lernform Übung Prüfungsform Klausur Ermittlung der Note 100 % Klausur Inhalte I. In der ersten Hausarbeitsphase ist zu lesen und zu bearbeiten: das Kapitel "Deutsche Demokratische Republik" im Buch von Uwe Wesel: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit - Von der Weimarer Republik bis heute (S. 101 - 140). II. In der zweiten Hausarbeitsphase ist aus diesem Buch zu lesen und zu bearbeiten das Kapitel "Bundesrepublik" (S. 141 -207). Literatur Unverzichtbare Basislektüre: Uwe Wesel: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit - Von der Weimarer Republik bis heute, Verlag C. H. Beck (München) 2003. Zur freiwilligen Vertiefung: Ulrich Eisenhardt: War die DDR ein Unrechtsstaat? In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte (JoJZG), Jahrgang 2009, S. 45 - 53. Edgar Wolfrum, Die Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990 (= Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 23, 10. Aufl.), Klett-Cotta, Stuttgart 2005. Michael F. Schulz, Die DDR 1949-1990 (= Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 22, 10. Aufl.), Klett-Cotta, Stuttgart 2009. Weitere Hinweise Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Freitagspräsenzterminen, und zwei Hausarbeitsphasen (die erste zwischen dem 1. und dem 2. Präsenztermin, die zweite zwischen dem 2. und 3. Präsenztermin). Es werden voraussichtlich zwei ergänzende Online-Termine über die Lern-Plattform Moodle angeboten. Die Teilnehmer müssen daher über einen Internetzugang und die notwendige Hard- und Software verfügen. Während der Hausarbeitsphase bearbeiten die Studentinnen und Studenten die zu diesem Zweck angegebenen Ausschnitte aus der rechtshistorischen Literatur und beantworten die diesbezüglichen Fragen eigenständig. Alle Fragen werden ausschließlich über die Lernplattform Moodle zu Verfügung gestellt. Die Antworten sind spätestens 3 Tage vor dem jeweils nächsten Präsenztermin per Email an den Dozenten zu schicken © Beuth Hochschule für Technik Berlin 162: Deutsche Rechtsgeschichte im 20. Jahrhundert II (1949-1990) ([email protected]). Am letzten Präsenztermin wird eine Abschlussklausur geschrieben werden, deren Thematik am Ende des zweiten Präsenztermins mitgeteilt wird. Die Lehrveranstaltung ist besonders geeignet für Studierende in Masterstudiengängen und für Studierende, die gern selbstmotiviert und nach einem eigenen Zeitplan lernen. Wer die Hausarbeiten nicht selbständig erbringt, sondern ganz oder teilweise abschreibt, wird von der weiteren Teilnahme am Kurs ausgeschlossen. Die betreffenden Studiengangsleiter und Dekane werden von diesem Umstand informiert werden. © Beuth Hochschule für Technik Berlin
© Copyright 2025 ExpyDoc