2753: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit

2753: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit
Beschreibung des Studium generale Moduls von
Dozent
Prof. Dr. habil. Wolfgang Pöggeler
Dozentennr.
6781
Titel
Recht, Unrecht und Gerechtigkeit
Präsenzzeit
Online-Lehrveranstaltung mit drei zweistündigen Präsenzterminen und zwei
mehrwöchigen Hausarbeitsphasen.
Den ersten Präsenztermin entnehmen Sie bitte dem Stundenplan für das
Studium generale (Veranstaltungs- und Raumplanung). Neben dem Hörsaal
und der Uhrzeit finden Sie dort auch einen Hinweis auf den ersten
Präsenztermin. Der zweite Präsenztermin findet ungefähr in der Mitte des
Semesters statt, der dritte (Klausur) gegen Ende des Semesters. Genaueres
erfahren Sie am ersten Präsenztermin oder im Infokasten vor dem Büro des
Dozenten.
Die Lehrveranstaltung ist primär für Studentinnen und Studenten von
Online-Studiengängen vorgesehen, jedoch werden pro Kurs ca. 12 Plätze
für TeilnehmerInnen aus Präsenzstudiengängen angeboten. Die
verbindliche Vergabe der Plätze erfolgt – wie grundsätzlich bei allen
Lehrveranstaltungen des Studium generale - am ersten Präsenztermin!
Belegung über das Online-Belegungssystem ist dennoch in allen Fällen
erforderlich !
Sind mehr Interessenten in der Online-Belegliste eingeschrieben und
tatsächlich anwesend als freie Plätze vorhanden, entscheidet grundsätzlich das
Los über die Teilnahme. Studierende aus Online-Studiengängen sind jedoch
stets teilnahmeberechtigt.
Es gibt einen begleitenden obligatorischen Moodle-Kurs! Der EinschreibeSchlüssel wird in der ersten Präsenzveranstaltung bekannt gegeben. Im
Moodle-Kurs finden Sie auch den Fragenkatalog, der während er beiden
Hausarbeitsphasen von allen Teilnehmerinnen zu beantworten ist. Darüber
hinaus finden Sie ein Verzeichnis der insgesamt 6 Texte, die zu lesen sind.
Alle Fragen beziehen sich auf diese Texte.
Studium generale Bereich Arbeits-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Lernziele / Kompetenzen Die Teilnehmer sollen grundlegende Aspekte des Rechts kennen lernen,
insbesondere die Begriffe Recht und Gerechtigkeit und Aspekte der
Die fertig ausgefüllte Modulvorlagebitte abspeichern und als PDF an [email protected]
schicken.
© Beuth Hochschule für Technik Berlin
2753: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit
juristischen Denkmethode. Sie werden nach bestandenem Modul besser in der
Lage sein, juristischen Texten zu folgen, ebenso politische Diskussionen zu
verstehen, die sich um Fragen von Recht und Gerechtigkeit drehen.
In dieser Lehrveranstaltung geht es um philosophische, historische, politische,
topische und humoristische Aspekte des Rechts und der Rechtswissenschaft.
Sie ist eine gelegentlich sogar feuilletonistische Einführung in das Nachdenken
über Recht und Gerechtigkeit. Die angesprochenen Themen sollten für
jedermann von Interesse oder unterhaltsam sein, der die Absicht hat, seinen
Horizont durch den Blick in eine Geisteswissenschaft zu erweitern, die über
2000 Jahre alt ist und bis auf den heutigen Tag in voller Blüte steht,
insbesondere in den Ländern Europas und Nordamerikas. Diese
Lehrveranstaltung gehört damit in exemplarischer Weise in ein Studium
generale für Ingenieure und Ökonomen.
Voraussetzungen
Die Bereitschaft zum konzentrierten Lesen und zu einer einfachen
Bibliotheksrecherche, Internetzugang, Hard- und Software für eine
Kommunikation via Moodle.
Lernform
Übung
Prüfungsform
Klausur
Ermittlung der Note
100 % Klausur
Inhalte
In den beiden Hausarbeitsphasen werden insgesamt sechs Texte folgender
Juristen gelesen und bearbeitet: Johann Braun, Helmut Coing, Wolfgang
Pöggeler, Bernd Rüthers.
Es geht darin um Sprache und Argumentation im Recht; iustitia commutativa –
iustitia distributiva – iustitia protectiva; pacta sunt servanda, Gewaltenteilung,
Talionsprinzip, General- und Spezialprävention; den Rechtsstaat und Humor
im Recht.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Hinweise
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Präsenzterminen, und zwei
Hausarbeitsphasen (die erste zwischen dem 1. und dem 2. Präsenztermin, die
zweite zwischen dem 2. und 3. Präsenztermin). Es werden voraussichtlich zwei
ergänzende Online-Termine über die Lern-Plattform Moodle angeboten. Die
Teilnehmer müssen daher über einen Internetzugang und die notwendige Hardund Software verfügen.
Während der Hausarbeitsphase bearbeiten die Studentinnen und Studenten die
zu diesem Zweck angegebenen Ausschnitte aus der juristischen Literatur und
beantworten die diesbezüglichen Fragen eigenständig. Alle Fragen werden
Die fertig ausgefüllte Modulvorlagebitte abspeichern und als PDF an [email protected]
schicken.
© Beuth Hochschule für Technik Berlin
2753: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit
ausschließlich über die Lernplattform Moodle zu Verfügung gestellt. Die
Antworten sind spätestens 3 Tage vor dem jeweils nächsten Präsenztermin per
Email an den Dozenten zu schicken ([email protected]).
Am letzten Präsenztermin wird eine Abschlussklausur geschrieben werden,
deren Thematik am Ende des zweiten Präsenztermins mitgeteilt wird.
Die Lehrveranstaltung ist besonders geeignet für Studierende in
Masterstudiengängen und für Studierende, die den Vorteil flexibler Lernzeiten
schätzen.
Wer die Hausarbeitsleistung nicht selbständig erbringt, sondern ganz oder
teilweise abschreibt, wird von der weiteren Teilnahme am Kurs
ausgeschlossen. Die betreffenden Studiengangsleiter und Dekane werden von
diesem Umstand informiert werden.
Die fertig ausgefüllte Modulvorlagebitte abspeichern und als PDF an [email protected]
schicken.
© Beuth Hochschule für Technik Berlin