für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 48. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2016 | 7 20. MÄRZ – 2. APRIL ZUR QUELLE ZURÜCKKEHREN Ostern ist immer aktuell. BISTUM ZÜRICH Seite 4 Eine Umfrage soll Klarheit schaffen. Seite 2 focus aus kirche und welt STAAT, KIRCHE UND DIE HOFFNUNG DER FLÜCHTLINGE Als ich vor Jahren in der Demokratischen Republik Kongo an einem Gottesdienst teilnahm, informierte ein Vertreter des Pfarreirats über gewaltfreie Massnahmen gegen willkürliche Verhaftungen durch Polizei oder Militär. Solche Informationen sind bei uns im Gottesdienst zum Glück nicht nötig. Wir leben in einem funktionierenden Rechtsstaat. Deshalb ist das Verhältnis der Kirchen zum Staat ein anderes als in vielen anderen Staaten dieser Welt. Als Bischof Felix Wohnraum für Flüchtlinge im Ordinariat zur Verfügung stellte, unterstützte er damit die Stadt Solothurn – und damit die Aufgabe des Staates, im Asylwesen rechtsstaatlich zu handeln. Der Staat muss Flüchtlinge nach Herkunftsland, Bedrohungshintergrund usw. kategorisieren. Christinnen und Christen sehen im Flüchtling zuerst den Mitmenschen und Nächsten. Wenn wir Flüchtlinge begleiten, schaffen wir Raum für Beziehungen und teilen Ängste und Hoffnungen. Flüchtlinge haben oft Erfahrungen hinter sich, die wir Christinnen und Christen mit Karfreitag verbinden. Aber schon das Teilen von Zeit kann Raum schaffen für österliche Erfahrungen. Von der protestantischen Hochburg zur grössten katholischen Stadt der Schweiz. UMFRAGE ZU BISTUM ZÜRICH Bischof Vitus Huonder möchte wissen, wie die Angestellten seiner Diözese über ein mögliches Bistum Zürich denken. Aus diesem Grund hat er eine Umfrage lanciert. Darin wird nach Gründen für und gegen die Errichtung eines Bistums Zürich gefragt sowie für oder gegen die zusätzliche Errichtung eines Bistums Urschweiz. Die Umfrage ging an etwa 900 E-Mail-Adressen. Sie sei entstanden, nachdem die römisch-katholische Körperschaft des Kantons Zürich 2012 das Gespräch über die Schaffung eines Bistums Zürich lanciert hatte. Die Umfrage wird vom «Zentrum für Human Capital Management» der «Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften» in Winterthur durchgeführt. Resultate werden bis Ende April erwartet. Der Kanton Zürich gehört seit 1819, zusammen mit weiteren Teilen der Diözese, nur provisorisch zum Bistum Chur. sys SVP scheitert mit Verbot URS BRUNNER, PASTORALVERANTWORTLICHER BISTUM BASEL 2 7 | 2016 Die zuständige grossrätliche Kommission des Kantons Freiburg empfiehlt die SVP-Initiative gegen das universitäre Zentrum für Islam und Gesellschaft zur Ablehnung. Aller Wahrscheinlichkeit nach schafft die Vorlage die parlamentarische Hürde im Kanton nicht und dürfte damit dem Volk nicht vorgelegt werden. Die zuständige Kommission des Grossrats (Parlament) hat sich mit acht zu zwei Stimmen hinter den Staatsrat (Regierung) gestellt. Dieser hat empfohlen, die Initiative für ungültig zu erklären. Ausser bei den Vertretern der SVP fand die Vorlage in der Kommission keine Gnade. Nach Ansicht des Staatsrates verstösst die Initiative gegen die Verfassung. Das hätten zwei Rechtsgutachten ergeben. Wie die Partei nach dem zu erwartenden Scheitern der Vorlage mit dem Anliegen weiter umgehen wird, ist noch offen, es ist jedoch davon auszugehen, dass sie die Sache nicht vor das Bundesgericht ziehen wird. gs editorial RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR EINE UNUMGÄNGLICHE QUELLE Collegium Borromaeum, Freiburg im Breisgau. Verstärkung der Priesterausbildung Die Rolle des Priesters hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich verändert. Grössere Pastoralräume fordern mehr Führungsstärke und der gesellschaftliche Pluralismus verlangt nach transkultureller Kompetenz. Bereits in der Vergangenheit konnten Priesterkandidaten Teile oder das gesamte Studium im benachbarten Ausland (Rom, Paris oder München) und in der Schweiz (Fribourg oder Chur) absolvieren. Das bleibt auch weiterhin so. Neu erweitert Bischof Felix Gmür die Priesterausbildung um das Priesterseminar Collegium Borromaeum. Das Collegium Borromaeum gehört zur benachbarten Erzdiözese Freiburg im Breisgau und ist bereits ein verlässlicher und fortschrittlicher Bildungspartner für die Phase des Propädeutikums, die dem Theologiestudium als Einführungs- und Klärungszeit vorausgeht. Priesterkandidaten bevorzugen eine grosse Gemeinschaft, welche die persönliche, soziale und intellektuelle Entwicklung fördert. Auch künftig ist es möglich, Teile des Studiums in Luzern zu absolvieren und im hiesigen Priesterseminar zu wohnen. In der Diözese Basel sind rund 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Seelsorge, Sozialarbeit und Katechese beschäftigt. Hansruedi Huber, Bistum Basel «Wer die Osterbotschaft gehört hat, der kann nicht mehr mit tragischem Gesicht herumlaufen und die humorlose Existenz eines Menschen führen, der keine Hoffnung hat.» Karl Barth (1886 – 1968), protestantischer Schweizer Theologe INHALT Schwerpunkt4 Zur Quelle zurückkehren Liturgischer Kalender Namenstage Glauben und beten Aktuell8 Dekanatspfarreien9 Solothurn31 6 Jugend32 6 Medien7 «Ich könnte niemanden ausweisen» Wenn nicht gerade eine umstrittene politische Entscheidung ansteht, dann sind mehrere Leserbriefe zum selben Thema doch eher selten. Eine auffällige Ballung von durchwegs zustimmenden Reaktionen ist mir vor ein paar Tagen in der «Solothurner Zeitung» ins Auge gestochen. Dabei ging es nicht um Politik oder den Zorn der Gerechten; nein, es ging – wer Ohren hat, der höre – um die Bibel. Ja, es geschehen noch Zeichen und Wunder. Doch die Geschichte wird noch viel erstaunlicher: Die Leserbriefe bezogen sich auf eine Kolumne, verfasst von einem erklärten Atheisten, der sich mit enthusiastischen Worten für das Buch der Bücher in feurigen Eifer schrieb. Doch wo man nicht mit Vernunft handelt, da ist auch Eifer nichts nütze. Peter Rothenbühler, ehemaliger Chefredaktor verschiedener Schweizer Zeitungen, moniert in seinem Text vom 29. Februar 2016 ein freiwilliges Analphabetentum bei christlichen Werten. Dabei liest er zwei jungen Akademikern mächtig die Leviten. Er fordert sie auf, an die Quelle zu gehen und nicht in Vorurteilen stecken zu bleiben. Dabei redet der in Lausanne und Paris lebende Journalist nicht wie ein Pharisäer. Er sei fast vom Stuhl gefallen, berichtet Rothenbühler in seiner Kolumne, als er im Gespräch mit zwei jungen Intellektuellen, die Literatur, Linguistik und Geschichte studiert hatten, feststellte, dass diese in Sachen Bibel völlig im Dunkeln tappen. Für ihn sei immer klar gewesen, dass für die Auseinandersetzung mit der westlichen Welt «die Bibel eine eminent wichtige, unumgängliche Quelle ist.» Mit Verwunderung resümiert er: «So weit musste es noch kommen, dass ich, der Atheist, der schon früh für die Trennung von Kirche und Staat war, diesen intelligenten Zeitgenossen erklären musste, dass sie auf dem Holzweg sind, dass die Bibel, ob man nun gläubig ist oder nicht, das Buch der Bücher ist und praktisch das gesamte Wertesystem der heutigen demokratischen Staats- und Rechts ordnung zurückgeht auf die Zehn Gebote und auf die von Jesus Christus verkündigten revolutionären Prinzipien [...].» Der unfreiwillige Apologet will sich jedoch keineswegs als «Sonntagsschullehrer» oder Wolf im Schafspelz verstanden wissen, bemerkt aber leicht ironisch: «ein bisschen intelligente Sonntagsschule würde den heutigen jungen Menschen guttun», denn durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten. Mit freundlichen Grüssen, Reto Stampfli Ganz nebenbei: In diesem Editorial sind zehn biblische Zitate und Sprichwörter enthalten. 7 | 2016 3 schwerpunkt ZUR QUELLE ZURÜCKKEHREN Zur Quelle zurückkehren Die Osterfeiertage sind seit den Anfängen des Christentums das Zentrum seiner Theologie und Liturgie. Ein Blick zurück in die Zeit der noch jungen Kirche kann auch unser heutiges Oster-Verständnis erhellen. RETO STAMPFLI Seit der frühsten Gemeindebildung war die Heilsbedeutung des Lebens, Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi der Herzschlag der christlichen Kirche. Um das Unfassbare in Worte zu fassen, haben bereits die Kirchenväter den griechischen Begriff «Mysterium» verwendet, im Deutschen etwas ungenau mit «Geheimnis» übersetzt. Gemeint ist dabei nicht ein geheimes Wissen, sondern ein Beziehungsgeschehen zwischen Gott und dem Menschen, das ganzheitlich, also mit Kopf, Herz und Leib, erfahrbar ist. Ostern war also – mit einem modernen Begriff umschrieben – seit jeher eine ganzheitliche Erfahrung. EIN JÜDISCHES FUNDAMENT. Obwohl es oft absichtlich überdeckt oder unabsichtlich missachtet wurde: Das christliche Osterfest hat seine Wurzeln zweifellos im Pascha-Mysterium. «Pascha» ist die griechische Übersetzung des hebräischen «Pesach» und bedeutet «Vorübergang». Es bezeichnet zunächst das jüdische Pesach-Fest, an dem der Auszug des Volkes Israel aus Ägypten als Erlösungstat Gottes gefeiert wird. Das Leben frommer Juden ist bis heute von drei grossen Festen geprägt: von Pesach, dem Wochenfest und dem Laubhüttenfest. Als einziges Fest wurde das Laubhüttenfest 4 7 | 2016 nicht von den Christen übernommen. Diese Feiertage werden im Alten Testament ausführlich beschrieben und sind in der Überlieferung reich ausgestaltet worden. Pesach ist eine Erlösungsfeier, die das ganze Jahr überstrahlt. Die ersten Christen lehnten sich an diese Theologie an, sahen jedoch nun in Kreuz und Auferweckung Jesu Christi Gottes grösste Erlösungstat. Deshalb bedeutet «Pascha» aus christlicher Sicht, dass Christus von seinem Vater – wie einst das Volk Israel aus Ägypten – aus dem Reich des Todes ins Leben hinübergeführt wurde. Paulus berichtet in seinen Briefen davon, dass Christen durch die Taufe Anteil am Pascha-Mysterium Christi und damit an Gottes Heilshandeln haben: Mit Christus gestorben, werden wir mit ihm begraben und auferweckt und sollen uns deshalb als «neue Menschen» begreifen, wie er es im 6. Kapitel des Römerbriefes eindrücklich beschreibt. EIN NEUER WEG. Die neutestamentlichen Schriften machen noch keine eindeutige Aussage über die Feier des Pascha-Mysteriums. Einige Texte lassen jedoch vermuten, dass schon die ganz frühen Gemeinden das jüdische Pascha-Fest mit christlichem Inhalt ergänzten, jedoch die Wurzeln nicht aus den Augen verloren. Aufschlussreiche Belege findet man erst im 2. Jahrhundert nach Christi Geburt. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der sogenannte «Osterfeststreit». Wie sehr das liturgische Jahr der Christenheit seine Wurzeln im Judentum hat, zeigt sich auch daran, dass man sogar dessen Kalenderprobleme übernahm. Wie beim Pesach im Judentum gab es in der Christenheit zwei Berechnungen des Osterfestes. Diese aufreibende Auseinandersetzung um das «richtige» Osterdatum wurde erst mit dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 beendet. Seither gilt der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond als offizieller Ostertermin. Erst nach der gregorianischen Kalenderreform von 1582 fand das Osterfest der Ostkirche nicht mehr am selben Tag statt wie im Westen, da die orthodoxe Kirche bei dieser Reform nicht mitzog. Papst Franziskus hat im vergangenen Jahr mehrfach angedeutet, dass er durchaus gewillt ist, über eine Vereinheitlichung des Ostertermins zu diskutieren. VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT. Einblick in den Inhalt frühchristlicher Gottesdienste gibt uns die Apostelgeschichte 2,42: Zu den Versammlungen der Jerusalemer ZUR QUELLE ZURÜCKKEHREN schwerpunkt Traditionelle Fusswaschung: Auch an Gründonnerstag spielt das reinigende Wasser eine wichtige Rolle. Gläubigen gehörte die Lehre der Apostel, das mit einem Gemeinschaftsmahl verbundene Brotbrechen und reiche Gebete. Nach Paulus umschliesst die Feier des Herrenmahls Vergangenheit und Zukunft, indem man «den Tod des Herrn verkündigte, bis er kommt» (1. Korinther 11,25). Leiden und Sterben Jesu wurden als Erfüllung der alttestamentlichen Verheissung proklamiert. Und wie Jesus selbst bei seinem letzten Mahl auf die Vollendung der Gottesherrschaft vorausgeschaut hatte, so richtete sich jetzt alle Hoffnung auf seine sichtbare Wiederkunft. Eine intensive Erwartungshaltung der Gläubigen, die uns moderne und «gesättigte» Christen irritieren kann. Ursprünglich feierte die Kirche ihr PaschaFest an einem einzigen Tag beziehungsweise in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag. Seit dem 4. Jahrhundert bildete sich aufgrund einer mehr nachahmenden Darstellungsform der «Heiligste Triduum des gekreuzigten, begrabenen und auferweckten Herrn» heraus. Die heiligen drei Tage des Osterfestes beginnen bereits am Abend des Gründonnerstags, da der Vorabend in der Liturgie zum folgenden Tag gezählt wird. Besonders der Abendmahlsbericht des Lukas lässt von der messiani- schen Hochspannung jener schicksalhaften Passahnacht spüren. Während Jesus in Andeutungen über seinen Tod redete, verteilten die Jünger die Machtpositionen in der vollendeten Königsherrschaft Gottes unter sich. Aber bald war ihnen nicht mehr nach Feiern zumute, denn während der Nacht im Garten Gethsemane verliess sie der Mut. Die Hinrichtung Jesu war für Feinde und Freunde eine Widerlegung seines messianischen Anspruchs. Die alles aufbrechende Wende brachte erst der Morgen des ersten jüdischen Wochentages, nach unserer Zählung der Sonntag: Maria Magdalena und andere Anhängerinnen Jesu gingen zum Grab in der Nähe der Nordwestmauer von Jerusalem und fanden es leer. Der schandvoll Gekreuzigte erschien ihnen und bald auch dem Petrus als der Heil bringend Lebendige. aber davon aus, dass ein Christ, wenn er einmal getauft ist, den Idealismus des Anfangs nicht durchhalten kann. Er verliert mit der Zeit an Schwung. Das Leben des Christen nutzt sich im Alltag ab. Ein Umstand, der auch Christen im 21. Jahrhundert nicht verborgen bleibt. Deshalb ist die österliche Busszeit eine Gelegenheit, wieder zur Quelle zurückzukehren. Wie ein Taufbewerber soll sich jeder Christ um die Gnade des Anfangs, um die Gnade der Taufe, mühen. Der Satz «Kehr um und glaube an das Evangelium», mit dem er am Aschermittwoch in diese Zeit hineingeschickt wird, drückt diesen Neuanfang aus. Das Osterfest ist also nicht nur die Feier einer alten Tradition, in der die Gemeinschaft bekräftigt wird, sondern auch ein erfrischendes Aufsuchen der Quelle, die einem den Durst des Lebens zu stillen hilft. ZUR QUELLE ZURÜCKKEHREN. Ursprünglich wurden die Kandidaten, welche in die christliche Gemeinschaft aufgenommen werden wollten, in der Osternacht getauft. Die vierzig Tage vor Ostern waren in der alten Kirche vor allem die Vorbereitungszeit der Taufanwärter. Auch die Klosterregel des heiligen Benedikt ist von dieser Taufspiritualität auffällig geprägt. Er geht 7 | 2016 5 glauben und beten liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 20. BIS 26. MÄRZ 2016 Wälz den Stein weg «GOTT» Wälz den Stein weg der mich hindert zu glauben Ich möchte glauben dass du das Leben bist und dass du den Tod überwindest Ich möchte glauben dass du bereits damit begonnen und Jesus zu einem neuen Leben auferweckt hast Wälz den Stein weg damit ich glaube und aufstehe zu einem frohen Leben PALMSONNTAG, 20. März L1: Jes 50, 4 – 7. L2: Phil 2, 6 – 11. Ev: Lk 22, 14 – 23, 56 (oder 23, 1 – 49). N: Wolfram, Irmgard Montag, 21. März N: Christian, Axel, Emilie Schneider Dienstag, 22. März N: Lea, Elmar, Clemens August von Galen Mittwoch, 23. März N: Merbot, Turibio von Mongrovejo GRÜNDONNERSTAG oder HOHER DONNERSTAG, 24. März Messe vom letzten Abendmahl L1: Jes 61, 1 – 3a.6a.8b – 9. L2: Offb 1, 5 – 8. Ev: Lk 4, 16 – 21. N: Elias, Katharina (Tochter der hl. Brigitta) KARFREITAG, 25. März Fast- und Abstinenztag Die Feier vom Leiden und Sterben Christi L1: Jes 52, 13 – 53, 12. L2: Hebr 4, 14 – 16; 5, 7 – 9. Ev: Joh 18, 1 – 19, 42. N: Annunziata, Nuncia, Ancilla KARSAMSTAG, 26. März Feier der Grabesruhe Christi N: Liudger, Larissa WOCHE VOM 27. MÄRZ BIS 2. APRIL 2016 OSTERSONNTAG, 27. März HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Osternacht L1: Ex 14, 15 – 15, 1. L2: Röm 6, 3 – 11. Ev: Lk 24, 1 – 12. Ostertag L1: Jes 43, 16 – 21. L2: Kol 3, 1 – 4. Ostersequenz Ev: Joh 20, 1 – 9, Joh 8, 1 – 11. N: Heimo, Frowin, Ruppert OSTERMONTAG, 28. März N: Guntram, Wilhelm Eiselin Dienstag, 29. März N: Gladys, Helmut, Ludolf Mittwoch, 30. März N: Johannes Klimakus, Patto, Diemut In Gedenken an den KAPUZINER ANTON ROTZETTER, der am Dienstag, 1. März 2016, im Alter von 77 Jahren überraschend an Herzversagen gestorben ist. Er war ein hervorragender Kenner der franziskanischen Spiritualität, Tierschützer und bekannter Schriftsteller. Aus seiner Gebetssammlung: Gott der mich atmen lässt. Freiburg i. Br. 2012, S. 112. 6 7 | 2016 Donnerstag, 31. März N: Kornelia, Benjamin, Guido Freitag, 1. April N: Vinzenz Ferrer, Kreszentia Höss Samstag, 2. April N: Maria von Ägypten, Sandrina, Franz von Paola OM www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium medien FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben: Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am darauf folgenden Montag auf 3sat, 16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1, 11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF. Jeden Sonntag, Montag und F reitag, ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo), 3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt, Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr. Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2, 18.25 Uhr. LITERATUR RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag, 18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel: SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2, Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag: SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr. Religionsthemen in Kontext: SRF 2, Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag, 18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2, Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr, Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit: Aus Religion und Gesellschaft. DLF, Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik: Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr. Radio Vatikan, deutschsprachige Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr. Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW). 7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr, Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und 1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz, www.radiovaticana.de FERNSEHEN Sonntag, 20. März ZDF, 9.15 Uhr Kath. Gottesdienst am Palmsonntag Aus Deutschkreutz. RADIO Freitag, 25. März 3sat, 17.15 Uhr Vision Aus dem Leben der Hildegard von Bingen. Samstag, 26. März BR, 16.15 Uhr Früher oder später – sterben kann jeder Landwirt und Bestatter zugleich. 3sat, 12 Uhr Sagrada – El misteri de la creació Seit 131 Jahren im Bau. Montag, 21. März 3sat, 22.25 Uhr Francesco und der Papst Blick hinter die Mauern des Vatikans. Dienstag, 22. März arte, 20.15 Uhr Das Ende des Erhabenen Staates (1 – 2/2) Das Osmanische Reich. Sonntag, 27. März SRF 1, 10 Uhr Römisch-katholischer Gottesdienst anschliessend Urbi et Orbi aus Rom. Freitag, 25. März ARD, 11 Uhr Sein Name war Franziskus (1/ 2) Franz von Assisi. «Das Christentum ist die Sprache eines Wertgefühls, das den Überschuss als das Aufleuchten göttlicher Gegenwart in der Welt versteht, es ist daher die Sprache einer kontinuierlichen Verzauberung der Welt. Diese Verzauberung endet in der Moderne nicht, sie nimmt andere Formen an.» Montag, 21. März SWR 2, 19.20 Uhr Tandem. Frau Thi lässt los Eine besondere Nonne. Montag, 28. März SRF 1, 22 Uhr CH:Filmszene. Yalom’s Cure Eine Reise durch die menschliche Psyche. Freitag, 25. März SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Eine neue Sichtbarkeit? Der Tod meldet sich zurück. SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Mönche und Pessach? Jüdisch-christlicher Wissenschaftskrimi. Mittwoch, 30. März BR, 19 Uhr Der Katakombenpakt Ein Pakt für die «Kirche der Armen». Freitag, 1. April 3sat, 12.30 Uhr Besonders normal. Bin ich schön? Körper, die nicht der Norm entsprechen. Seite 13 Jörg Lauster Die Verzauberung der Welt Eine Kulturgeschichte des Christentums Beck Verlag 2015 734 Seiten, CHF 48.90 ISBN 978-3-406-66664-3 SWR 2, 12.05 Uhr Glauben. Inszenierter Glaube Das Heilige Grab. Mittwoch, 23. März SWR 2, 8.30 Uhr Wissen. Die Flüchtlingskrise Migrationsforscher antworten. Mittwoch, 23. März BR, 19 Uhr Nach dem Abgrund einfach weiter Aussergewöhnliche Trauerarbeit. Donnerstag, 24. März SRF 1, 20.05 Uhr DOK. Gott und seine Helfer Die Basler Mission. Sonntag, 20. März SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Via Dolorosa – ein heisses Pflaster Christlicher Pilgertourismus. SRF 1, 20.05 Uhr Vitus Ein kleines Genie. KINO | DVD Regelmässige Sendungen Unsere Wildnis Frankreich 2015 Ab März im Kino Sonntag, 27. März SRF 2, 8.30 Uhr Perspektiven. Warum religiöse Erfahrung ein Grundbedürfnis ist Der Psychotherapeut C.G. Jung. Dienstag, 29. März SWR 2, 10.05 Uhr Tandem. Hoffnung statt Blut Ein Hoffnungsträger in einem Land voll Zorn. Der Dokumentarfilm setzt ein, als Europa noch von Schnee und Eis bedeckt war. Vor rund 16 000 Jahren begann sich das Land zu erwärmen und es wuchs ein immenser Wald heran. Im Rhythmus der Jahreszeiten entwickelten sich Flora und Fauna; unter dem Einfluss des Menschen entstand eine Kulturlandschaft. Das Werk ist eine imposante Hommage an die Schöpfung, die es zu erhalten gilt. Thomas Schüpbach 7 | 2016 7 aktuell Gesellschaft der Einsiedelei St. Verena Solothurn KARFREITAGSFÜHRUNG EINSIEDELEI Freitag, 25. März 2016, 9.30 Uhr Kirche St. Niklaus, Kreuzwegstation 1 Kollekte zugunsten der Einsiedelei. Die Gesellschaft lädt ein zu den zwei traditionellen Führungen über den Meditationsweg oberhalb der Einsiedelei. Themen: Der Ablauf der Kreuzigung, historisch gesehen Gedanken zum Leiden, Sterben und Leben. Bitte Parkplätze entlang Verenaweg benutzen. Dauer etwa eine Stunden. Nähere Auskünfte zum Meditationsweg: www.einsiedelei.ch Kantorei Solothurn Passion 2016 ZUSAMMENSPIEL UND WIDERSTREIT Sonntag, 20. März 2016, 17 Uhr, reformierte Kirche Langendorf. Freitag, 25. März 2016, 19 Uhr, reformierte Stadtkirche Solothurn. Eintritt frei – Kollekte. Passionsmusik mit Werken von Christoph Demantius, Gregorio Allegri, Samuel Scheidt, Antonio Lotti, Samuel Barber, Morten Lauridsen, Ola Giejlo, Urs Aeberhard und einem arabischen Vaterunser. Markus Cslovjecsek, Leitung Urs Aeberhard, Orgel Katrin Bardet, Sopran Die Kantorei der Stadtkirche Solothurn verwebt in ihrer diesjährigen Passionsmusik Fragmente der 1631 komponierten Johannes-Passion von Christoph Demantius mit Kompositionen aus dem Frühbarock und dem 20./21. Jahrhundert. Museum Blumenstein Solothurn Fachstelle Religionspädagogik DAS OSTERGRAB VON BIBERIST AUSBILDUNG AUSSTELLUNG: Gründonnerstag, 24. März 2016, 14 – 17 Uhr. Ostermontag, 28. März 2016, 10 – 17 Uhr * (Karfreitag und Ostern geschlossen). Eintritt frei. *Öffentliche Führung, Ostermontag, 15 Uhr: Dr. Erich Weber, Konservator Brigitta Berndt, Restauratorin Viktor Marty, Pfarrarchivar www.museumblumenstein.ch Kloster Kappel KLOSTERTAGE ZU OSTERN Gründonnerstag, 24. März 2016, 17 Uhr, bis Ostersonntag, 27. März 2016, 13 Uhr. Die «KlosterTage» richten sich an Menschen, welche die Festtage bewusst gestalten und in einer Gemeinschaft erleben möchten. Das Rahmenprogramm – diesmal unter dem Titel «Durchkreuztes Leben» – bietet Impulse. Die Teilnehmenden wählen aus und haben auch Zeit für sich. Zum Angebot dieser Tage gehören Gottesdienste, Referate oder Gespräche in den historischen Klosterräumen sowie Konzerte am Karfreitag und am Ostersonntag. INFORMATIONEN UND ANMELDUNG: Kloster Kappel, Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis, Telefon 044 764 87 84 www.klosterkappel.ch/de/veranstaltungen ANTONIUSHAUS, Gärtnerstr. 5, Solothurn ANTONIUSFEIER 2016 Dienstag, 5. April 2016, 14.30 Uhr Antoniuskapelle Jeden ersten Dienstag im Monat. «Wir beten und singen mit dem heiligen Antonius.» Anschliessend Kaffee oder Tee. «SUNNTIGSKAFI» www.kantorei-so.ch für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 48. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 www.kirchenblatt.ch | [email protected] Adressverwaltung AZ Fachverlage AG | Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56 Produktion und Druck Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78 | [email protected] 7 | 2016 • gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • unterwegs auf den Spuren Jesu in der Welt von heute • an den Lernorten Schule und Kirchgemeinde/ Pfarrei • Religion buchstabierend • Glauben feiernd • im Gespräch mit Gott und der Welt. Eine neue Modulstaffel beginnt Mitte Mai 2016. Fühlen Sie sich angesprochen? AUSKUNFT ERTEILEN GERNE: Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Tel. 032 628 67 13, [email protected] Ref. Fachstelle Religionspädagogik Tel. 032 628 66 92, [email protected] Ferienwoche für Trauernde BEGLEITETE FERIENWOCHE MIT RAUM FÜR TRAUER Samstag, 11. Juni, bis Samstag, 18. Juni 2016 Gardasee Villa Schindler (begleitete Anreise) Sonntag, 31. Juli, bis Freitag, 5. August 2016 Seminarhotel Rigi in Weggis (freie Anreise) Sonntag, 28. März 2016, 14 –17 Uhr Cafeteria Antoniushaus Jeden letzten Sonntag des Monats. 8 KATECHETIN / KATECHET MIT FACHAUSWEIS MIT MODULSYSTEM Wenn Sie einen lieben Menschen durch den Tod verloren haben und immer noch viel Trauer in sich tragen, dann sind Sie herzlich willkommen. Das Ziel: Leise das Leben wieder lernen – neue Freude auch an Kleinem gewinnen. Begleitung: Regina Scherer, Seelsorgerin /Trauerbegleitung Michael Scharenberg, cand.theol./lic.phil Weitere Infos zur Woche www.trauerrede-beerdigung.ch Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Chefredaktor | Dr. Reto Stampfli | Solothurn | [email protected] Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink, Oberdorf Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf Mario Tosin, Grenchen | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn Layout | Monika Stampfli-Bucher, Solothurn DEKANAT BUCHSGAU Dekan | Anton Bucher Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16 Pastoralraumpfarrer | Simon Moser | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Pastoralassistent | Fabian Schäuble | Haulenackerstrasse 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 530 21 96 | [email protected] Mitarbeitende Priester | Pater Ivan Bebek | Gallihaus 201 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 18 11 | Fax 062 394 18 11 Pfarrer Marc Ntetem | Oberdorf 53 | 4712 Laupersdorf | Tel. 062 391 44 36 Sekretariat des Pastoralraumes | Marcel Meister | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected] Bürozeit | DI 9 –12 Uhr | DO 14 –16.30 Uhr | Ausserhalb Bürozeit | Tel. 062 394 19 31 Gottesdienste LAUPERSDORF Samstag, 19. März, 12.00 Uhr Fastenopferprojekt, Spaghettiessen Sonntag, 20. März Palmsonntag 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor mit Orgelbegleitung. 18.00 Uhr, Buss- und Versöhnungsfeier 20.00 Uhr, Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Mittwoch, 23. März, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. März, 09.00 Uhr Gründonnerstag Eucharistiefeier Freitag, 25. März, 09.00 Uhr Karfreitag Kreuzwegandacht in der Grotte Bei schlechtem Wetter in der Kirche. 08.30 Uhr Besammlung vor der Kirche oder 09.00 Uhr beim Parkplatz unter der Grotte. Samstag, 26. März, 21.00 Uhr Karsamstag Osternachtliturgie Mitgestaltet vom Kirchenchor mit Orgelbegleitung. Anschl. Eiertütschen im Entrée. Sonntag, 27. März Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Mitgestaltet vom Kirchenchor mit Orgelbegleitung. Dreissigster für Willibald Schaad-Meier. 20.00 Uhr, Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen Mittwoch, 30. März, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 31. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 3. April 2. Sonntag der Osterzeit 10.00 Uhr, Erstkommunionfeier in Matzendorf 20.00 Uhr, Rosenkranzgebet in der St.-Jakobs-Kapelle Höngen AEDERMANNSDORF Samstag, 19. März, 18.30 Uhr Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria, Vorabendgottesdienst Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Segnung der Palmen und Einzug Dienstag, 22. März, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr Gründonnerstag Eucharistiefeier Freitag, 25. März, 15.00 Uhr Karfreitag Karfreitagsliturgie Samstag, 26. März, 20.30 Uhr Karsamstag Osternachtliturgie Sonntag, 27. März, 09.00 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag Eucharistiefeier Dienstag, 29. März, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, 30. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 2. April 17.00 Uhr, Kleinkindergottesdienst Sunntigsfiir-Team und Pfarreigruppe. 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Dreissigster für Willy Huber. HERBETSWIL Sonntag, 20. März, 10.30 Uhr Palmsonntag Eucharistiefeier Mittwoch, 23. März, 19.30 Uhr Versöhnungsfeier Freitag, 25. März, 09.00 Uhr Karfreitag Kreuzwegandacht mitgestaltet vom Kirchenchor. Samstag, 26. März, 20.30 Uhr Karsamstag Osternachtliturgie mitgestaltet vom Kirchenchor. Sonntag, 27. März, 09.00 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag Eucharistiefeier Mittwoch, 30. März, 19.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 31. März, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet MATZENDORF Sonntag, 20. März Palmsonntag 10.10 Uhr, Segnung der Palmen beim Wegkreuz (nur bei guter Witterung). 10.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Palmeneinzug mitgestaltet vom Kirchenchor. Mittwoch, 23. März, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr Gründonnerstag Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Entfachung des Osterfeuers. Samstag, 26. März, 20.30 Uhr Karsamstag Osternachtliturgie mitgestaltet vom Kirchenchor, anschliessend Osterlammessen im Pfarreisaal. Sonntag, 27. März, 10.30 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag Eucharistiefeier mitgestaltet vom Kirchenchor. Mittwoch, 30. März, 19.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle Donnerstag, 31. März, 19.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Sonntag, 3. April, 10.00 Uhr 2. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier. Erstkommunionfeier Laupersdorf WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN Samstag, 19. März Hl. Josef, Bräutigam der Gottesmutter Maria, Vorabendgottesdienst 10.00 Uhr, Eucharistiefeier in Gänsbrunnen Josefs-Bruderschaft, Solothurn. 18.15 Uhr, Eucharistiefeier, Familiengottesdienst mitgestaltet vom Cäcilien- und Schülerchor. Dreissigster: für Hedi Allemann. Sonntag, 20. März, 12.00 Uhr Palmsonntag Taufe von Anna Schöni Dienstag, 22. März, 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Marienaltar Donnerstag, 24. März, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 25. März, 15.00 Uhr Karfreitag Karfreitagsliturgie mitgestaltet vom Cäcilienchor. Sonntag, 27. März, 10.30 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn, Ostersonntag Eucharistiefeier Jubiläum von Urban Fink, mitgestaltet vom Cäcilienchor mit anschliessendem Apéro. Dienstag, 29. März, 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Marienaltar Donnerstag, 31. März, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 2. April, 18.15 Uhr Vorabendgottesdienst Eucharistiefeier Mitteilungen Aus dem Pastoralleben Hoher Donnerstag – Gedanken zur Einsetzung des Abendmahles Allgemeines Rund um das Essen und damit auch ein Stück weit rund um das Abendmahl hat Jesus zu seiner Zeit einige Menschen, die sich für religiös gehalten haben, stark verärgert. Welches sind nun diese Provokationen gewesen? Hier ein paar Beispiele: 1. Provokation: Mit religiös Verachteten essen. Jesus ist geradezu bekannt gewesen, dass er auch mit geächteten Menschen Mahl gehalten hat. Aus vielerlei Gründen hat er dies getan. Auch diese beiden Gründe mögen Jesus angespornt haben, dies überhaupt 07 | 2016 9 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch erst zu tun: Zum einen hat er das gemeinsame Essen genutzt, um das Vertrauen der Verachteten zu gewinnen – und mit ihnen auf diese Weise ins Gespräch zu kommen. Zum anderen soll diese Handlung ein Zeichen für seine Freunde und Freundinnen – ein Zeichen für die Öffentlichkeit sein, dass es für Gott keine Menschen zweiter Klasse gibt. Alle, sogar die gering Geachteten, verdienen Gehör, Aufmerksamkeit und Zuwendung. 2. Provokation: Ein irreligiöser Gottesprediger – er lässt sich das Essen schmecken! Jesus, der durch die besonderen Akzente in der Gottesverkündigung rasch im Volk aufgefallen ist, scheint absichtlich in alle Fettnäpfchen zu treten, um sein Image als ein klassischer Heiliger, der für das Volk unnahbar ist, zu relativieren. So pflegt er beispielsweise keinen asketischen Lebenswandel und stösst damit gerade Menschen, die sich für religiös halten, vor den Kopf. Im Matthäusevangelium, Kapitel elf, lesen wir, dass Jesus gegessen und getrunken hat wie alle Menschen. An einer anderen Stelle können wir sogar sehen, dass Jesus auch als ein Gottesprediger sich nicht zu schade gewesen ist, auf Feste zu gehen. In diesem Sinne erstaunt es nicht, dass wir in besagtem Kapitel bei Matthäus, Vers 19, sogar vernehmen, wie Menschen, die sich für besonders religiös gehalten haben, sich von dem «unheiligen Verhalten» von Jesus provoziert fühlen. Sie schimpfen, er sei ein «Fresser und Säufer» und sei dazu noch gerade mit jenen am liebsten zusammen, die von Religion erst recht keine Ahnung hätten. 3. Provokation: Das tägliche Brot – das tägliche Getränk als Erinnerungsgeheimnis. Als Jesus gespürt hat, dass sein Ende nahte, setzte er Brot und Wein als sein Erinnerungsgeheimnis ein. Seine Botschaft, seine Taten und sein Wirken sollen damit in der lebendigen Erinnerung seiner Anhängerinnen und Anhänger bleiben. So alltäglich, und menschenverbunden, wie Jesus gelebt hat, so alltäglich und nah sollte das sein, was zu seiner Erinnerung dient. Brot, wie es sich jeder Bettler besorgt hat, und ein alltäglicher (Essig-)Wein, der die Menschen vor Krankheit bewahrt hat. Selbst in seinen ausgewählten Erinnerungszeichen ist Jesus der 10 07 | 2016 einfache und menschenverbun dene Gottesprediger geblieben. Jesus kann deutlich von anderen Predigerpersönlichkeiten unterschieden werden. Er hat nicht nur einen gütigen, lebendigen und differenzierten Gott verkündigt, sondern er hat auch ganz danach gelebt. Dadurch ist Jesus für uns zu dem Sohn, der Söhne Gottes geworden. Was können mir diese drei Provokationen sagen wollen? So wie diese drei Provokationen spezifische Akzente in sich tragen – so wollen sie uns zum Nachdenken über die Person Jesus, über Gott und über sich selbst einladen. Wie ist Gott für mich? Ist er ein Gesetzesmann – oder ist er für mich differenziert und offen, ein herzlicher Gastgeber, der mich zum Gespräch einlädt? Was heisst für mich religiös? Ist das für mich eine Bezeichnung oder eine menschliche, weite und konsequente Lebensweise? An wen stelle ich Ansprüche: an die Religion oder an mich? – Lass ich mich durch die Religion berühren und wandeln, damit ich selbst lebendig, differenziert und lebensbejahend werde? Es liegt an mir. Die Wahl liegt an mir, bei welchem Thema ich mich von Jesus und Gott berühren lasse. Mir scheint es allein wichtig zu sein, dass man gegenüber dem Geheimnis, das wir Gott nennen, offen bleibt. Das erst eröffnet mir Chancen, ihn immer mehr und tiefer zu entdecken und zu erfahren. Pfarrer Simon Karfreitag Die Trauer ist das Natürlichste der Welt! Der Karfreitag als ein Zeichen, ein Symbol für die Normalität, Momente der tiefsten Trauer im eigenen Leben zu erfahren. So wie Jesus die Trauer und die Verzweiflung selbst gelebt hat – so bin auch ich eingeladen, Situationen, die erdrückend sind, zu durchleben – und sie nicht zu verdrängen. Lasse ich mich so von Jesus berühren, birgt es die Chance, dass mir damit Momente aus seinem Leben ein ganzes Stück näherkommen. Mir scheint, dass ich mich erst auf diese Weise immer mehr und tiefer im Leben Jesu selbst wiederfinden kann! Erst die tiefe Nacht lässt mich das Licht intensiv wahrnehmen. Man stelle sich vor, dass ein Mensch nie eine tiefe Enttäu- schung oder einen schmerzhaften Verlust erlebt hätte – wäre dieser Mensch fähig, den symbolischen Sonnenaufgang, die zeichenhafte Osternacht, Momente des Glücks und der Freude auszukosten? – Gerade schwere Momente können mein eigenes Bewusstsein schärfen für eigene, persönliche Glücksmomente oder für das Nachvollziehen von Leid, das andere Menschen durchleben. Hoffnung auf Leben nach dem Tod. Ostern verbindet die Hoffnung auf ewiges Leben und gleichzeitig erinnert es uns daran, wie kostbar und einzigartig das Leben im Hier und Jetzt ist. Gott möchte uns die Besonderheit unseres derzeitigen Lebens offenbaren und gleich zeitig uns die Angst vor dem Tod nehmen. Mit der Auferstehung verbinden wir die Hoffnung, neues Leben bei Gott. Karfreitag, als Wegeröffnung zu sich selbst. Jesus hat einmal gesagt, es sei das höchste Zeichen der Liebe, wenn ein Mensch aus Liebe bereit sei, sein eigenes Leben für seine Freunde hinzugeben (Johannes 15,13). Wie halte ich es mit mir selbst? – Kann ich in diesem radikalen Wort, das uns so übermenschlich entgegenkommt, wie der Karfreitag, auch eine positive Deutung abgewinnen? Wo sind für mich die kleinen, unspektakulären Karfreitage? – Sind mir nach schwierigen Erlebnissen die Lichtmomente vergessen gegangen? Gönne ich mir doch wieder einmal bewusst die Zeit, mich an Orte, Situationen zurück zu erinnern, wo ich die Osternacht, wo ich tiefste Glücksmomente erlebt habe? – Spüre ich in diesem Sinne Ereignissen in meinem Leben nach, kann mir immer mehr Sinn und Geheimnis des Karfreitags verständlicher werden. Auferstehung konkret erleben. Das zentrale Osterereignis, dass sich Totgeglaubtes wieder zu neuem Leben erweckt, hat der eine oder andere wahrscheinlich im Alltag schon erfahren: Eine Beziehung, die nach einer Erstarrung plötzlich wieder auftaut, oder ein Mensch, der psychisch völlig niedergeschlagen ist und wieder neue Hoffnung in sich entdeckt. Dies sind nur zwei von vielen Erfahrungen, in denen wir spüren, dass neues Leben im Hier und Jetzt entspringt. Die Auferstehung möchte uns Mut machen, Dinge anzupacken, Totgeschwiegenes anzusprechen, aufzustehen, das Leben also in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Pfarrer Simon Ostern: Das Leben geht weiter! Ostern, das ist der Tag, an dem laut dem biblischen Bericht Jesus Christus von den Toten auferstanden ist. Vorausgegangen war am Karfreitag die Kreuzigung von Jesus Christus. Entsprechend den Texten, die wir aus der Bibel kennen, ist er drei Tage später seinen zwölf Jüngern bzw. seinem engsten Freundeskreis erschienen. Seinen Tod und seine Auferstehung hat er seinen Freunden im Voraus bereits angekündigt, aber so ganz genau begriffen haben sie es erst, nachdem sie ihn an Ostern wieder erkannt haben. Die Haltung der Freunde ist verständlich. Dass ein Mensch vom Tod aufersteht, ist auch heute noch schwer nachvollziehbar. Daher ist dieses Ereignis an Ostern auch einzigartig. Durch die Auferstehung hat Jesus uns die Botschaft hinterlassen, dass sein Leben und seine Verkündigung Bestand haben. Wir wünschen ihnen gesegnete Osterfeiertage und eine Auferstehung in Fülle! Pastoralassistent Fabian Schäuble, Pfarrer Simon Moser Erstkommunion Verlegung der Erstkommunionfeier in die Kirche von Matzendorf. Aufgrund der Kirchenrenovation in Laupersdorf findet die Erstkommunion der Kinder aus Laupersdorf in diesem Jahr in der Kirche von Matzendorf statt. Die Erstkommunionfeier ist am 3. April um 10.00 Uhr und steht unter dem Motto, in Anlehnung an den «kleinen Prinz», man sieht nur mit dem Herzen gut. Wir freuen uns auf ein schönes Erstkommunionfest, und alle, die dieses besondere Erlebnis mit uns mitfeiern möchten, sind herzlich eingeladen! i.V. Pastoralassistent Fabian Schäuble Kollekten Samstag/Sonntag, 19./20. März Fastenopfer Donnerstag/Freitag, 24./25. März Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Samstag/Sonntag, 26./27. März Juvenat der Franziskaner, Flüeli Ranft Laupersdorf Aedermannsdorf Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld ist jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 8.00 –10.00 Uhr im Pfarrhaus zu erreichen | [email protected] In der übrigen Zeit ist sie privat unter Tel. 062 391 01 88 erreichbar. Sakristan | Patrick Meister | Haldenweg 318 | 4712 Laupersdorf | Tel. 079 329 28 60 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Buss- und Versöhnungsfeier Sonntag, 20. März 2015, 18.00 Uhr Die Buss- und Versöhnungsfeier ist am Palmsonntag. Alle sind herzlich eingeladen. Besuch kommt! Der Pfarreirat und ihre Helfer werden auch dieses Jahr unsere alleinstehenden über 70-jährigen Pfarreiangehörigen besuchen und ihnen einen Ostergruss bringen. Heimosterkerzen Damit das Osterlicht auch in unseren Wohnungen leuchtet, können nach dem Ostergottesdienst Heimosterkerzen für Fr. 10.– erworben werden. 130. Generalversammlung Cäcilienverein Laupersdorf Rückblick: Wieder durften wir auf ein arbeitsintensives Vereinsjahr 2015 mit 18 Auftritten und 44 Proben zurückschauen. Highlights neben den kirchl. Feiertagen waren das 50-Jahr-Priesterjubiläum von Pfarrer Markus Ntetem, das ganztägige Bezirkscäcilienfest in Wolfwil und die gemeinsam mit allen Thaler Chören gestaltete Messe am Christkönigssonntag in Matzendorf. Für Weihnachten 2015 arrangierte unser Dirigent Akira Tachikawa eine Messe von Gasparo Sborghi, mit Solistin und Violinbegleitung. An der Orgel Patrik Fluri. Leider war die Akustik im Pfarreisaal nicht ideal, doch wir gaben unser Bestes. Wir freuen uns jetzt schon auf die neu renovierte Kirche im Dezember 2016. Fünf Mitglieder erhielten für fleissigen Probenbesuch eine Auszeichnung. Danke auch den freiwilligen Sängerinnen und Sängern für ihre jeweils spontane Mithilfe. Am Cäcilienfest geehrt wurden für 40-jährige Mitgliedschaft Gregor Marti und für 52 Jahre Annalotte Fluri. Für 50 Jahre Chormitgliedschaft wurde der Präsidentin Waldtraud Marti an der GV gratuliert. Vorschau: An Ostern wird die Messe von Anton Bruckner – mit Solo und Orgel – erstmals 2-stimmig gesungen. Neu einstudiert wird auch eine lat. Messe von Claudio Casciolini. Im Juni ist ein ganztägiger Vereinsausflug vorgesehen. Wir wünschen uns: Neue Mitglieder ... jeder der Lust und Freude am Singen hat, ist herzlich willkommen. Sei es als Chormitglied oder für einzelne Projekte. Probe ist jeweils montags von 19.30 – 21.15 Uhr im Schulhaus «Sunnmatt» Probelokal West. Wir danken allen in der Pfarrei, die unsere gesangliche Tätigkeit schätzen und freuen uns auf gutes Gelingen im neuen Vereinsjahr. Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 20. März, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Fritz Ryf-Probst; Josef Schmid-Kahr; Albin und Agnes Probst-Marbet; Gerold und Liseli Brunner-Meister; Germann und Martha Otter-Bürgi. Gedächtnis: für Willy Brunner; Anna und Peter Brunner-Boner; Josef Fluri-Schaad; Gottfried und Ruth Eggenschwiler-Dietschi und Söhne Stefan und Paul; Theodor und Margrith Walser-Schwein gruber; Josef Brunner-Brunner; Seraphin Fluri-Eggenschwiler; Maria und Rolf Derier-Eggenschwiler; Guy Créo-Eggenschwiler. Sonntag, 27. März, 09.00 Uhr Monatsgedächtnis: für Willibald Schaad-Meier. Jahrzeit: für Franz Bussmann-Roth; Anna und Theodor Strähl-Ackermann. Gedächtnis: für Josef Borer-Graf; Emilie, Xaver und Töchter Gertrud und Elisabeth Schaad; Rudolf Kohler-Walser, Ruth Schaad-Gasser; Anna und Werner Brunner- Eggenschwiler und Sohn Roland; Josef Fluri-Schaad; Gregor Müller-Schaad. Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | [email protected] Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 26 59 Sakristane | Vogt Hugo | Leiackerstrasse 250 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 11 38 Monika Wyden | Gässli 15 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 31 68 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Ich glaube an Gott, der Liebe ist Wer an die Auferstehung glaubt, wird niemals alt, kann immer neu anfangen, findet nach der schwärzesten Nacht immer einen leuchtenden Morgen. Wer an die Auferstehung glaubt, vermiest und versauert und vergiftet nicht sein Leben und verfängt sich nicht im Netz unlösbarer Probleme, die nur noch unlösbarer werden, wenn man den Menschen total begraben will, mit Seele und Geist und mit allem. Ich glaube an die Auferstehung. Ich glaube an das Leben. Phil Bosmans Vorabendgottesdienst Palmsonntag Samstag, 19. März, 18.30 Uhr Die Palmen der Sunntigsfiirkinder und die Palmzweige werden vor dem Gottesdienst gesegnet. Die Palmzweige werden den Gottesdienstbesuchern vom Jugendclub gegen eine freiwillige Spende angeboten. Wir beten für unsere Verstorbenen Mittwoch, 30. März, 09.00 Uhr Jahrzeit: für Marie und Josef Bläsi-Allemann; für Anna und Eduard Eggenschwiler-Meister; für Ida und Walter Roth-Schärrer und ihre Tochter Erna Meister-Roth. Gedächtnis: für Margrit Perren- Eggenschwiler; für Leonie Vogt; für Albin Allemann-Probst; für Lilly Eggenschwiler-Roth; für Angela Hänggi-Bieli; für Franz Eggenschwiler-Friedli. Samstag, 2. April, 18.30 Uhr Dreissigster: für Willy Huber. Jahrzeit: für Anna und Otto Bläsi-Winiker und ihre Kinder. Gedächtnis: für Alma Eggenschwiler-Allemann; für Verena und Erwin Vogt-Eggenschwiler. Ostergottesdienst Sonntag, 27. März, 09.00 Uhr Sie sind ganz herzlich eingeladen, Ihre gefärbten Ostereier in den Gottesdienst zum Segnen mitzubringen. Die Pfarreigruppe verschenkt auch dieses Jahr Ostereier an die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher. Herzlichen Dank! 07 | 2016 11 Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch Herbetswil Matzendorf Pfarreisekretariat | Daniela Iseli | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 19 50 [email protected] | Bürozeit | MO 13.30 –15.30 Uhr sonst privat | Kirchenfeldstrasse 307 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 31 21 Sakristaninnen | Susan Allemann | Neuackerstrasse 61 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 21 67 Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 52 Stellvertretung | Bernadette Huber | Moosstrasse 79 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 42 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Kreuzwegandacht Freitag, 25. März, 09.00 Uhr Die diesjährige Kreuzwegandacht wird von der Pfarreigruppe vorbereitet und durchgeführt und vom Kirchenchor musikalisch gestaltet. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Musikalische Umrahmung der Osternachtsliturgie Samstag, 26. März, 20.30 Uhr Der Kirchenchor, unter der Leitung von Simon Haefely, ist für die musikalische Umrahmung der Osternachtsliturgie besorgt. Wir danken den Sängerinnen und Sängern sowie ihrem Dirigenten ganz herzlich für ihren Einsatz. Dadurch erhält die Osternachtsfeier eine zusätzlich festliche Note und lässt sie zu einem besonderen Erlebnis werden. Freuen wir uns darauf. Wir beten für unsere Verstorbenen Sonntag, 20. März, 10.30 Uhr Jahrzeit für Albin und Elisabeth Huber-Meier und Kinder; für Albert und Adolfine Künzli-Wernig, Marie Künzli und verstorbene Angehörige; für Verena JuntunenMeister. Gedächtnis für Rudolf Fluri-Meier; für Margrit Perren-Eggenschwiler; für Werner und Josef Fluri; für Annemarie Allemann-Fluri; für Christian Altermatt; für Erich Altermatt; für Verena und Alois Uebelhart-Flück; für Adelbert Hug-Schorno. Sonntag, 27. März, 09.00 Uhr Jahrzeit für Gustav Grütter und seine Gattinnen Anna, geb. Allemann, und Anna, geb. Müller; für Aline Meier; für Otto und Anna Kissling-Diemand; für Klara Meier. Gedächtnis für Hugo Uebelhart- Allemann; für Elisabeth Flück-Meier; für Fabian Gerber. Mittwoch, 30. März, 19.30 Uhr Jahrzeit für Franz und Hedwig Röösli-Fluri; für Peter Müller- Hofer; für Erwin und Louise Hug-Meier. Gedächtnis für Lilly EggenschwilerRoth; für Rudolf Fluri-Meier; für Lina und Walter Fluri-Fluri und Anna und Niklaus Gerber-Roth; für Hildegard Hug-Kohler; für Trudi Meier; für Daniel Nick; für Margrit Perren-Eggenschwiler; für Willlibald Schaad-Meier. Pfarreisekretariat | Anita Meister | [email protected] | Tel. 062 394 22 20 Bürozeit | MO 9 –11 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzendorf sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 30 50 Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 17 72 Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 21 78 Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 13 16 Mitteilungen Aus dem Pfarreileben Palmsegnung Sonntag, 20. März, 10.10 Uhr beim Wegkreuz Am Palmsonntag findet der Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche statt. Bei günstiger Witterung treffen wir uns um 10.10 Uhr zur Palmsegnung beim Wegkreuz am Kirchweg. Mir träffe eus Montag, 21. März, 13.30 Uhr Pfarreiheim Liebe jass- und spielbegeisterte Frauen und Männer Wir treffen uns wieder zu unserem beliebten Jass- und Spielnachmittag. Wir jassen den Schieber ohne Wys. Die besten drei Jasser/-innen werden um 17.00 Uhr mit einem kleinen Preis belohnt. Es würde uns freuen, wenn auch Nichtjasser bei uns vorbeikämen; Skip-Bo-Spieler/-innen sind auch herzlich eingeladen. Alle Interessierten sind bei uns herzlich willkommen. Findet an diesem Nachmittag eine Beerdingung statt, fällt unsere Runde aus. Habt ihr Lust … … andere Familien mit Kindern kennen zu lernen? … die Kinder nach Herzenslust spielen zu lassen? Neue Mitglieder für den Kirchenchor An der 139. Generalversammlung konnte der Kirchenchor Herbetswil mit grosser Freude 5 neue Mitglieder aufnehmen. … bei Kaffee, Sirup und Kuchen zu plaudern? Dann kommt doch auch zum Schnäggli-Träff! Er steht allen Eltern, Grosseltern etc. offen die Lust haben auf gesellige Stunden mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Es stehen genügend Spielzeuge und Krabbeldecken bereit. Ältere Geschwister sind ebenfalls willkommen. Datum Donnerstag, 24. März 2016 Zeit ab 08.30 Uhr – 10.30 Uhr Ort Cheminée-Raum im Pfarreiheim (1. Stock) Bitte Finken mitnehmen! Kontakt Regula Nussbaumer, Tel. 062 394 13 37 Géraldine Batzig, Tel. 062 396 22 61 Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch! Frauengemeinschaft Matzendorf www.frauengemeinschaft-matzendorf.ch Feuerwache Am Gründonnerstag, 24. März, wird vor der Kirche wieder das Osterfeuer entfacht. Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Vereine sind herzlich eingeladen, eine oder mehrere Stunden beim Feuer zu wachen. Die geheizte Kirche lädt uns zum stillen Gebet, zum Musikhören und zum Verweilen ein. Interessenten tragen sich bitte in der Liste beim Schriftenstand in der Kirche ein. Osterkerzen Nach den Gottesdiensten von Karsamstag und Ostern können gesegnete Heimosterkerzen zum Preis von Fr. 8.00 gekauft werden. Später können die Kerzen, solange Vorrat, beim Pfarreisekretariat bezogen werden. Opfer Frauengottesdienste In den Frauengottesdiensten haben wir folgende Opfer eingezogen und weitergeleitet: März 2015 April Juli September Oktober November Dezember Januar 2016 Februar Fastenopfer Philippinen Kinderheim Bachtelen Brücke - Le pont Pro Juventute Kindertelefon 147 Glückskette Flüchtlinge Elisabethenwerk Kinderhilfe Sternschnuppe Stiftung Bühl Fastenopferprojekt Wir danken allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich. Osterlamm Am Karsamstag, 26. März, lädt der Pfarreirat anschliessend an die Auferstehungsfeier zum Osterlammessen ins Pfarreiheim ein. Alle Gottesdienstbesucher/-innen sind ganz herzlich zu diesem Anlass eingeladen. Kirchenchor Die Mitglieder des Kirchenchors freuen sich auf die Mitwirkung an den Festgottesdiensten zu Ostern und haben die Messe in E-Dur von Christoph Dalitz einstudiert. Diese Messe ist 1989 speziell in Hinblick auf die Kirchenpraxis in ländlichen Regionen entstanden. Der Chor wird an der Orgel von Joel Fluri begleitet. Frohe Ostern wünscht allen ganz herzlich Kirchenchor Matzendorf v. l. n. r: Andreas von Arb, Doris Baggenstos, Pascal Zeltner, Anja Fluri, Fabian Schäuble 12 07 | 2016 Fr. 131.50 Fr. 60.00 Fr. 81.00 Fr. 75.50 Fr. 88.50 Fr. 136.35 Fr. 63.30 Fr. 94.90 Fr. 107.00 Erstkommunion Am Sonntag, 3. April, dürfen wir gemeinsam mit den Erstkommunionkindern aus Laupersdorf das Fest der ersten heiligen Kommunion feiern. Es freut uns sehr, dass die Erstkommunion wegen der Kirchenrenovation in Laupersdorf in diesem Jahr bei uns gefeiert wird. Wir heissen alle herzlich willkommen und wünschen den Kindern und ihren Familien einen unvergesslichen, schönen Festtag. Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf Die Bibliothek wird das nächste Mal nach den Frühlingsferien, am Samstag, 30. April, von 12.15 bis 13.15 Uhr während des Spaghettitages für Sie geöffnet sein. Erlös Suppentag Am Suppentag vom 27. Februar wurde der schöne Betrag von Fr. 1000.– für das Fastenopfer projekt gespendet. Allen Spenderinnen und Spendern möchten wir herzlich für ihre Unterstützung danken. Danken möchten wir auch den Mitgliedern des Pfarreirates, welche diese Anlässe organisieren und durchführen. Liturgische Dienste Sonntag, 20. März, 10.30 Uhr Peter Fluri. Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr Stefanie Ackermann, Peter Fluri. Samstag, 26. März, 20.30 Uhr Ruth Meister. Sonntag, 27. März, 10.30 Uhr Markus Strähl. Wir beten für unsere Verstorbenen Donnerstag, 31. März, 19.30 Uhr Kapelle Jahrzeit: für Oskar Hug-Burger; für Thomas Infanger-Greter; für Lina Burkhardt-Wyss. Gedächtnis: für Beatrice ProbstHug; für Lorenz Gerber-Eichenberger; für Silvia Gunziger-Bobst; für Walter Schindelholz-Schuler; für Hugo Bieli-Strähl; für Ignaz Nussbaumer-Meister. Welschenrohr | Gänsbrunnen Pfarreisekretariat | Nicole Schneeberger | Mühlebachstr. 588 | 4716 Welschenrohr Tel. 032 639 15 23 | [email protected] Sakristan | Hubert Allemann | Röthlenweg 227 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 10 66 Sakristan Gänsbrunnen | Robert Häfeli | Malsenbergstrasse 67 | 4716 Gänsbrunnen Tel. 079 641 66 25 Mitteilungen Familiengottesdienst – Vorabend zu Palmsonntag Samstag, 19.März 2016, 18.15 Uhr Wie letztes Jahr ist vorgesehen, zu Beginn die Palmsegnung beim Pavillon vor der Kirche abzuhalten. Anschliessend folgt ein feierlicher Einzug. Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom Cäcilienchor, der von Jugendlichen und Erwachsenen verstärkt wird. Die Leitung übernimmt Alina Kohut. Am E-Piano begleitet Thomas Bobst aus Aedermannsdorf. Gesungen werden in diesem Gottesdienst Gospel und deutsche Lieder. Auch dieses Jahr werden Palmsträusse für alle gebunden. Diese werden von den Kindern der 4. und 6. Klasse zusammen mit dem Pfarreirat vorbereitet. Wir danken allen von Herzen, die zum gelingen dieses Brauches beitragen, sei es mit Palmen holen, telefonieren, Material organisieren, die Arbeit mit den Kindern koordinieren, die Zeiten abmachen, alles vorbereiten und, und, und ...! Merci für das grosse Engagement von allen. Verkauf Heimosterkerzen Samstag, 19. März 2016 Auch dieses Jahr werden wir wieder gesegnete Heimosterkerzen verkaufen. Nach dem Familiengottesdienst können diese beim Ausgang für Fr. 10.– pro Stück bezogen werden. Möchten Sie auch eine Kerze, können aber nicht am Gottesdienst teilnehmen? Melden Sie sich doch beim Sekretariat, Nicole Schneeberger (032 639 15 23) oder beim Sakristanen, Hubert Allemann (032 639 10 66). Wir bringen sie Ihnen auch gerne vorbei. Suppentag im Schulhaus Samstag, 19. März 2016, 12.00 Uhr Am Samstag, 19. März 2016 findet in der alten Turnhalle im Schulhaus der Suppentag der Katholischen Frauengemeinschaft und des reformierten Frauenvereines Welschenrohr statt. Die traditionelle Erbsensuppe wird morgens mit viel Liebe und Leidenschaft für Sie vorbereitet. Ab 12.00 Uhr ist dann die Schöpfmannschaft bereit und Jung und Alt ist zum gemeinsamen Essen eingeladen. Wir bitten Sie, nach Möglichkeit einen eigenen Suppenteller und Löffel mitzubringen. Ebenfalls werden Getränke, Kaffee und Kuchen zum Kauf angeboten. Mit Ihrer Spende helfen Sie armen, benachteiligten Leuten in der ganzen Welt. Vollumfänglich geht der Erlös in die Projekte «Brot für alle» und «Fastenopfer» (Infos vor Ort, aufgelegt in der Kirche oder auf der Homepage des Pastoralraumes). Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein. Taufe Sonntag, 20. März 2016, 12.00 Uhr An diesem Sonntag, 20. März 2016 wird Anna Schöni, Tochter von Fritz und Edith Schöni-Gisiger, Ergeleralp, Welschenrohr, durch das Sakrament der Taufe feierlich in unsere christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen den Eltern viel Freude mit der kleinen Anna. Der ganzen Familie Gottes Segen und alles Gute. Karfreitagsliturgie Freitag, 25. März 2016, 15.00 Uhr Karfreitag – Leiden und Kreuztod Christi. Im Begriff «Karfreitag» steckt das althochdeutsche «kara», was übersetzt wird mit Wehklage und Trauer. An diesem Tag steht die Verehrung des Kreuzes im Zentrum. Um 15.00 Uhr, zur ungefähren Todesstunde Christi, findet die Karfreitags-Liturgie statt. Der Cäcilienchor wird mit ihren Gesängen eine würdige Umrahmung bilden. Die Leitung übernimmt Alina Kohut. Wir ehren Christus auch dadurch, dass wir Blumen oder blühende Zweige in die Feier mitbringen und sie bei der Kreuzverehrung neben das Kreuz legen. Die mitgebrachten Blumen und Zweige werden zum Schmücken der Kirche an Ostern verwendet. Wir danken Ihnen dafür. Ostergottesdienst/Jubiläum Urban Fink Sonntag, 27. März 2016, 10.30 Uhr Im Ostergottesdienst vom Sonntag, 27. März 2016 können wir eine ganz besondere, eher seltene Ehrung vornehmen. Urban Fink feiert sein 25-Jahr-Jubiläum als Organist. In der speziellen Messe «Brève No. 7 in C» von Charles Gounod mit dem Kirchenchor unter der Leitung von Alina Kohut wird er selbst die Kirchenorgel spielen. Der Chor tritt verstärkt mit Gastsängerinnen und Gastsängern auf. Dieses Fest ist ein Ereignis für die ganze Gemeinde. Wir fühlen uns geehrt, diese wertvollen Dienste von Urban Fink für die Kirchgemeinde Welschenrohr verdanken zu können. Auch im Kirchenchor ist er immer – auch für verschiedene Aufgaben – einsetzbar. Sein sehr grosses Engagement schätzen wir sehr. Daher möchten wir diesen Anlass gemeinsam mit ihm feiern. Gerne erwarten wir auch Sie zu diesem ausserordentlichen Anlass. Nach dem Gottesdienst laden wir alle zu einem reichhaltigen Apéro ein. Wir stossen gerne mit Urban Fink an und verweilen ein wenig in Gespräch und Erinnerungen. Wir freuen uns auf Sie. Versöhnungsfeier Wir möchten hier gerne darauf hinweisen, dass dieses Jahr keine Versöhnungsfeier in Welschenrohr stattfinden kann. Daher führen wir Ihnen gerne die Termine für unseren Pastoralraum auf: Feier in Aedermannsdorf am 13.03.2016 um 19.00 Uhr; Feier in Laupersdorf am 20.03.2016 um 18.00 Uhr; Feier in Herbetswil am 23.03.2016 um 19.30 Uhr. Besten Dank für Ihr Verständnis. Wir beten für unsere Verstorbenen Samstag, 19. März, 18.15 Uhr Jahrzeitgedächtnis: Emil Uebelhart-Bresciani, Viktor und Margrith Rippstein-Huber. Dreissigster: Hedi AllemannAllemann. Samstag, 2. April, 18.15 Uhr Jahrzeitgedächtnis: Richard und Maria Magdalena Flury-Studer, Hermann und Anna Senn-Jäggi. 07 | 2016 13 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pfarrei Balsthal Pastoralraumpfarrer | Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal 062 391 91 89 | [email protected] Seelsorger | Heinz Bader (Katechet) | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) [email protected] Markus Heil (Diakon) | 062 391 34 20 (Büro) | [email protected] Daniel Poltera (Katechet) | 062 391 91 88 (Büro) | [email protected] Eugen Franz (Kaplan) | 032 492 14 51 (Privat) Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (Privat) | [email protected] Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90 [email protected] | Homepage: www.kath-pfarrei-balsthal.ch Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 –11 Uhr | Montag und Donnerstag von 14 –16 Uhr Sakristan | Georg Rütti | 062 391 91 86 (Büro) | 079 234 29 28 (Privat) Stellvertreter: Hans Meier, 062 391 50 14 | Pfarreiheimreservation | Pfarramt, 062 391 91 91 Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro) Ein Lichtstrahl ins Herz Gottesdienste Osterkerzen-Sujet 2016 In der letzten Religionsstunde habe ich die Schülerinnen und Schüler der Klasse SekP1b im Kreisschulhaus Falkenstein vor eine herausfordernde Aufgabe gestellt. In Hinblick auf Ostern sollten sie sich zu drei Fragen Gedanken machen und die Antworten zu Papier bringen. Nach Absprache mit der Klasse darf ich hier einige der tiefsinnigen und bedenkenswerten Texte veröffentlichen. Was glaubst du, geschieht nach dem Tod? «Ich denke, nach dem Tod wird man von Gott angezogen und zu ihm gebracht. Dort wird man innerlich bereinigt, indem man alle Fehler im Leben mit ihm bespricht, alle schönen Erlebnisse mit ihm nochmals in Worten teilt und auch die Momente von Angst und Einsamkeit. Die traurigen Abschnitte des Lebens werden mit ihm wieder fröhlich. Nachdem die Seele vollkommen bereinigt ist, darf man in den Himmel, eine neue, schöne und sorglose Welt ohne Krieg, Hass, Hungersnot und Geld, dafür mit viel Liebe, Zuwendung, Hoffnung und Geborgenheit.» Was denkst du, haben die Freunde Jesu erlebt, als sie einander erzählten, dass er auferstanden ist? «Ich denke, diese Botschaft war für die Freunde ein Zeichen, dass Jesus wollte, dass sie weiterkämpfen! Das Herz der Freunde von Jesus schien ohne ihn nicht mehr zu schlagen ... Mit dieser Botschaft schien ein Lichtstrahl in das Herz der Freunde und gab ihnen die Kraft der Liebe, des Lichts! So fühlten sich die Freunde nicht mehr alleine, denn sie wussten, Gott ist zu jeder Zeit und an jedem Ort bei ihnen.» Was hat das Sujet der Osterkerze für dich mit Tod und Auferstehung zu tun? «Im Bild verbindet sich der Tod mit der Auferstehung. Ich finde es ein tolles Sujet. Der Tod wird auf dem Bild hineingesaugt und die Auferstehung strömt hinaus. (…)» Ich danke den Schülerinnen und Schülern der Klasse P1b für ihr engagiertes Nachdenken und die offenen und ehrlichen Antworten. Daniel Poltera Samstag, 19. März Gedenktag hl. Josef 17.00 Uhr, Eucharistiefeier (St.-Josefs-Kapelle Klus) 18.15 Uhr, Santa Messa italiana Sonntag, 20. März, 10.15 Uhr Palmsonntag Familiefiir. Eucharistiefeier mit Palmsegnung Festlicher Einzug der Erstkommunionkinder und Blauring Jungwacht mit den Palmen von der Piazza in die Kirche. Palmsegnung in der Kirche. Anschliessend Heimosterkerzenverkauf (siehe Mitteilungen). Kollekte: Fastenopferprojekt. Keine kroatische Messe Dienstag, 22. März 08.00 Uhr, stilles Sitzen (Raum der Stille) 19.00 Uhr, Buss- und Versöhnungsfeier (siehe Mitteilungen) Anschliessend Heimosterkerzenverkauf. Mittwoch, 23. März Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob 17.00 Uhr, Rosenkranzgebet Hoher Donnerstag, 24. März 17.00 Uhr, Familiefiir/Fiire mit de Chliine. Abendmahlsfeier für Kinder und Schüler/-innen 19.00 Uhr, Abendmahlsfeier. Eucharistiefeier Anschliessend stille Anbetung im Raum der Stille bis 21 Uhr und Heimosterkerzenverkauf in der Vorhalle. Kollekte: Christen im Heiligen Land. Karfreitag, 25. März Gebotener Fast- und Abstinenztag Die Feier vom Leiden und Sterben Jesu 10.30 Uhr, Karfreitagsmarsch (siehe Mitteilungen) 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr (im Pfarrhaus), Beichtgespräche Karsamstag, 26. März, 20.00 Uhr Osternachtliturgie. Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird vom Flötenensemble «Strapuntino» Klasse P1b 14 07 | 2016 und von Heinz Grolimund, Orgel, musikalisch mitgestaltet. Anschliessend «Eiertütschete» im Pfarreiheim, vorbereitet von den Ministrantenleitern/-innen (siehe Mitteilungen). Kollekte: Christen im Heiligen Land. Ostersonntag, 27. März Tag der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus 10.15 Uhr, Ostergottesdienst. Familiefiir. Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird von Roman Joller, Trompete, und Heinz Grolimund, Orgel, musikalisch mitgestaltet. Anschliessend Heimosterkerzenverkauf. Kollekte: Thaler Jugendarbeitsstelle. 18.00 Uhr, Santa Messa di Pasqua Dienstag, 29. März, 08.00 Uhr Raum der Stille stilles Sitzen Mittwoch, 30. März Raum der Stille 08.00 Uhr, Morgenlob 18.00 Uhr, Rosenkranzgebet Donnerstag, 31. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird von Frauen mitgestaltet. Anschliessend Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim. Freitag, 1. April Herz-Jesu-Freitag 10.00 Uhr, Kommunionfeier (Altersheim Inseli) 17.00 Uhr, Aussetzung des Allerheiligsten 18.00 Uhr, Gebet und Segen Samstag, 2. April, 18.00 Uhr Einschreibegottesdienst für die Firmlinge. Eucharistiefeier, keine Santa Messa italiana Sonntag, 3. April 2. Sonntag der Osterzeit 10.15 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: Zweckverband Altersund Pflegeheim-Seelsorge ThalGäu, Balsthal. 17.00 Uhr, kroatische Messe Mitteilungen Palmenbinden Samstag, 19. März, 09.00 Uhr Pfarreiheim Die Erstkommunionkinder sind zusammen mit einer erwachsenen Begleitperson herzlich eingeladen zum Binden eines Palmbäumchens. Katechetinnen und Pfarrer Toni Bucher Heimosterkerzenverkauf Palmsonntag bis Ostern Wir wollen einen anderen Zugang wählen: Vom Leiden Jesu auf seinem Kreuzweg wollen wir den Weg zur Barmherzigkeit über die Warmherzigkeit, über das Mit-Fühlen zum Mitleid(en) gehen; dieses aber dann auch nicht mit gesenktem Kopf, sondern ganz wach. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Weg des Nachfühlens mit uns Mitgehen. Markus Heil, Diakon Spezielle Gottesdienste in der Karwoche und in der Osterzeit, in denen auch die Kinder miteinbezogen und angesprochen werden Wir laden Euch alle herzlich ein, das Andenken an das Leiden und den Glauben an die Auferstehung Jesu gemeinsam mit der Pfarrei zu feiern. Jesus zieht in Jerusalem ein Familiengottesdienst Palmsonntag, 20. März, 10.15 Uhr Beginn auf der Piazza beim Pfarreiheim. Die Erstkommunionkinder treffen sich um 10 Uhr beim Pfarreiheim. In einer Prozession gehen wir vom Pfarreiheim in die Kirche. Bitte das Fastenopfersäcklein mitbringen. Am Palmsonntag, 20. März, nach der Bussfeier am Dienstag, 22. März, am Karsamstag, 26. März und an Ostern, 27. März, verkauft der Pfarreirat nach den Gottesdiensten die zur Osterkerze passende Heimosterkerze mit Gebetsstreifen zum Preis von acht Franken pro Stück. Die Heimosterkerzen können auch auf dem Pfarramt während der üblichen Öffnungszeiten bezogen werden. Möge durch die neue Heimosterkerze das Licht des Auferstandenen vielen Menschen Kraft, Orientierung und Lebensfreude bringen. Buss- und Versöhnungsfeier Dienstag, 22. März, 19.00 Uhr Pfarrkirche Unseren Bussgottesdienst in der Karwoche gestalten wir wieder zum Jahr der Barmherzigkeit. Dieser neue Schlüssel zum Wahrnehmen unseres christlichen Auftrages steht in der Gefahr einer «Barmherzigkeit von oben herab» oder in der Gefahr, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit gegeneinander auszuspielen. Jesus isst mit seinen Freunden Abendmahlfeier für Kinder und Schüler/-innen Hoher Donnerstag, 24. März, 17.00 Uhr Kirche Wir erinnern uns an das letzte Mahl, das Jesus mit seinen Freunden gefeiert hat. Jesus nimmt das Kreuz auf sich Karfreitag, 25. März, 10.30 Uhr Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Besammlung vor der Pfarrkirche (siehe separate Mitteilung). Jesus lebt Ostern, 27. März, 10.15 Uhr Zum Fest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus laden wir die ganze Pfarrei zum Gottesdienst ein. Als Grosse und Kleine, Junge und Betagte wollen wir uns gemeinsam versammeln, um Gott dafür zu danken, dass er uns durch Jesus Christus neues Leben schenkt. Wir freuen uns auf einen lebendigen Ostergottesdienst. Karfreitagsmarsch Karfreitag, 25. März, 10.30 Uhr Besammlung vor der Pfarrkirche Herzliche Einladung zur Teilnahme am Karfreitagsmarsch. Gemeinsam werden wir mit dem Kreuz durch das Dorf gehen, an verschiedenen Stationen Halt machen und uns von Impulsen aus dem diesjährigen Fastenkalender, Liedern und Gebeten zum Nachdenken über fremdes und eigenes Leiden anregen lassen. Anschliessend serviert der Pfarreirat eine feine Suppe im Pfarreiheim. Die Leiter und Leiterinnen der Ministrantenschar laden alle Gottesdienstbesucher nach der Osternachtliturgie (Karsamstag, 26. März, 20.00 Uhr) zum Eiertütsche ins Pfarreiheim ein. Geniessen Sie ein Ei und ein Glas Wein. Zusammen stossen wir auf frohe Ostern an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Katechetinnen-Team Ministranten Balsthal Beichtgespräche Karfreitag, 25. März, 16.30 – 17.30 Uhr Sprechzimmer des Pfarrhauses Am Karfreitag besteht die Möglichkeit für ein persönliches Beichtgespräch mit Pfarrer Toni Bucher im Pfarrhaus. Frauengemeinschaft – Kinderkleiderbörse Samstag, 2. April, 09.30–12.30 Uhr Pfarreiheim Zum zweiten Mal findet die Kinderkleiderbörse im Pfarreiheim statt. Angenommen und verkauft werden: saubere, gut erhaltene, saisongerechte, modische Kinderkleider bis Grösse 176; saisonale Schuhe; Spielsachen; Kinderwagen; Sitzli aller Art; Sportartikel; Umstandsmode usw. Kundennummern können unter [email protected] bezogen werden. Weitere Infos unter: www.kinderboersebauschtu.jimdo.ch Kreuzwache Karfreitag, ab 16.00 Uhr, bis Karsamstag, 17.00 Uhr Sie sind herzlich eingeladen, unter dem Kreuz Wache zu halten. Wir denken an den Leidensweg Jesu und an die Menschen, die noch heute weltweit unschuldig leiden. Wir halten diese Wache in Stille und Andacht. Sie beginnt nach der Karfreitags liturgie und dauert bis um 17 Uhr am Karsamstagabend. Listen zum Eintragen finden Sie in der Vorhalle der Kirche. Es können mehrere Einzelpersonen, Gruppen oder Vereine zusammen wachen. So kann auch Gemeinschaft erfahren und erlebt werden. Bitte nehmen Sie etwas Holz für das Feuer mit. KAB/F – Kreuzwache Karfreitag, 25. März, 16.00–17.00 Uhr Wir laden alle interessierten Frauen zur Kreuzwache ein. Der Vorstand Frauengemeinschaft – Kreuzwache Karfreitag, 25. März, 20.00–21.00 Uhr Wir laden alle interessierten Frauen zur Kreuzwache mit kurzer Andacht ein. Der Vorstand Osternachtliturgie Karsamstag, 26. März, 20.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass der Gottesdienst schon um 20 Uhr beginnt. Eiertütsche Karsamstag, 26. März Der Vorstand Aus dem Kirchgemeinderat In der Ottilienkapelle wurde an der Decke unterhalb der Empore ein Riss festgestellt. Dieser wird nun beobachtet und, falls nötig, werden Massnahmen ergriffen. Einige unserer Festbankgarnituren sind so beschädigt, dass sie kein weiteres Mal geschliffen werden können. Die Beschaffung von zehn neuen Garnituren wurde abgeklärt. Die Offerte vom Hersteller der Garnituren, welche schon im Besitze der Kirchgemeinde sind, fiel sehr hoch aus. Nach einer Begutachtung des günstigeren Modells, das qualitativ sehr massiv ist und auch in den Massen nur minimal von den schon vorhandenen abweicht, hat sich der Rat für diese kostengünstigere Variante entschieden. Von den alten Garnituren, werden fünf für die Jugendlager reserviert. Das Priestergrab erhält eine neue, pflegeleichtere Dauerbepflanzung mittels Rollmatten und Boden deckerrosen, welche über Monate blühen und den Charakter der unteren Beete aufnehmen sollten. Eine minimale saisonale Bepflanzung kann mit dem Einpflanzen von z. B. Osterglockenzwiebeln erfolgen. Zudem hat der Rat dem Erstellen von Nutzungs- und Sicherheitsweisungen rund um die Kirche zugestimmt. 07 | 2016 15 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pfarrei Balsthal Pfarrei Mümliswil Informationen erhielt der Rat zu Folgendem: – Anpassung des Pensionskassenvertrages – Verzicht der Migros für die mögliche Parkplatzbeschilderung. Start: Donnerstag, 14. April, 20.15 Uhr, im Gemeindesaal Holderbank Die weiteren Daten: Donnerstag, 21. und 28. April, Mittwoch, 4. Mai und Donnerstag, 12. Mai. Wir freuen uns auf viele Sänger und Sängerinnen. Der Kirchgemeinderat Informationen aus dem Pfarreirat In der Sitzung vom 26. Februar 2016 hat der Pfarreirat: – Rückblick gehalten auf das Mitarbeiteressen. – Vorbereitungen für das Risotto essen besprochen. – Vorbereitungen für den Heim osterkerzenverkauf getroffen. – Die Karfreitagssuppe organisiert. – Den Termin zur Kreuzwache des Pfarreirates festgelegt. – Informationen erhalten aus den Ressorts der Pfarrei Balsthal, Pastoralraum und den Räten. Die nächste Sitzung des Pfarreirates findet am 18. März 2016 statt. Der Pfarreirat Voranzeigen KAB/F – Generalversammlung Mittwoch, 6. April, 19.00 Uhr Pfarreiheim Bitte reservieren Sie sich dieses Datum. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Leben und glauben Gestorben sind aus unserer Pfarrei: – am 28. Februar, Rolf Friedli-Fluri, Solothurnerstrasse 21A, im Alter von 67 Jahren; – am 2. März, Anna Altermatt-Bloch, Kirchgässli 8, im Alter von 101 Jahren; – am 3. März, Doris Müller, Kirchgässli 8, im Alter von 55 Jahren; – am 8. März, René Zanetta, Hinterrainweg 21, im Alter von 53 Jahren. Gott lass Herrn Friedli, Frau Altermatt, Frau Müller und Herrn Zanetta dein Licht schauen und lass sie für immer bei dir wohnen. Stärke und begleite die Angehörigen in ihrem Leid und lass sie deine Nähe spüren. Gedächtnisse und Jahrzeiten Samstag, 19. März, 17.00 Uhr Josefskapelle Klus Gedächtnis: für Josef Fluri-Christen. Jahrzeit: für Bertha Bobst. Samstag, 2. April, 18.00 Uhr Gedächtnis: für Urs GrolimundChrist. Jahrzeit: für Paul und Maria Weisskopf-Eibisberger; für René Strub-Winistörfer; für Hans und Margrit Käsermann-Rosser; für Josef Hauser und Eltern Hermann und Katharina Hauser-Thiel; für Hans und Bertha Büttler-Huber; für Beda und Marie Götschi- Ineichen; für Roman und Gertrud Jäggi-Bader. Kirchenopfer Samstag/Sonntag, 13/14. Februar Fastenopferprojekt Burkina Faso, Fr. 401.65. Samstag/Sonntag, 20./21. Februar Fastenopferprojekt Burkina Faso, Fr. 507.40. Informationen im nächsten «Kirchenblatt». Anmeldungen nimmt Antoinette Hammer (062 391 11 14) ab sofort entgegen. Ostergruss Ein Siegertyp sein – Sehnsucht vieler Menschen, nicht verloren dastehen, nicht verlassen und vergessen sein! Christus hat sich selbst besiegt im Ja zum Willen des Vaters, dem Ja zu Leiden und Sterben. Da er sich selbst besiegt hatte, besiegte er den Tod. Christus lebt als Auferstandener. Der Vorstand Singprojekt Pfingsten Donnerstag, 14. April, 20.15 Uhr Gemeindesaal Holderbank Unser nächstes Singprojekt ist für Pfingsten. Wir singen in den Gottesdiensten vom 15. Mai in Holderbank (9.00 Uhr) und in Balsthal (10.15 Uhr) zusammen mit dem Kirchenchor Holderbank. Haben Sie Freude am Chorgesang? Dann sind Sie herzlich eingeladen, mit uns zu singen. 16 07 | 2016 Gottesdienste Samstag, 19. März, 18.15 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: Justin Meier-Ackermann, Beda u. Bertha Brunner-Studer, Martin u. Helene Disler-Ackermann, Otto Schwarzenbach-Dobler, Helen Schmid-Haefeli, Alfred u. Lina Haefeli-Saner, Ferdinand u. Marie Kupper-Furrer, Hans u. Martha Kubber, Gustav u. Alice Neuschwander-Büttler. Gedächtnis: Johanna Roth-Jeger, Rosmarie Roth, Alice u. Gustav Neuschwander-Büttler, Rosa Haefeli-Nussbaumer, Beat Nussbaumer-Grolimund u. Sohn Kuno Nussbaumer-Fiechter, Verena Nussbaumer-Raschle, Gebrüder Meister aus dem Lobisey, Josef Bloch-Bader, Adolf u. Anna Saner-Sommer u. Sohn Marius. Sonntag, 20. März, 09.00 Uhr Palmsonntag Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier, anschl. Spaghettiessen im Martinsheim Beginn Prozession vor dem COOP. Kollekte: Fastenopfer. Dienstag, 22. März bis Samstag 26. März Stationenweg durch die Limmernschlucht Der Vorstand Frauengemeinschaft – Ausflug in den Zolli Basel Mittwoch, 13. April, 10.00 – ca. 17.00 Uhr Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil 062 391 34 20 | [email protected] Dienstag 9 –11 Uhr | Mittwoch 9.30 –11 Uhr So dürfen wir glaubend und zuversichtlich ja sagen zum Tod, denn Christus hat ihn ein für allemal besiegt, auch für uns. Wir sind nicht verlassen und vergessen, Christus ist unsere Zukunft, unser Leben. Werner Eizinger, aus: Wortgottesdienste, Verlag Friedrich Pustet Wir wünschen Ihnen, liebe Pfarreiangehörige, eine friedvolle und gesegnete Osterzeit. Möge das Licht des Auferstandenen Ihnen Kraft, Mut und Freude bringen. Das Seelsorgeteam Mittwoch, 23. März, 19.00 Uhr Buss- u. Versöhnungsfeier Donnerstag, 24. März Hoher Donnerstag ab 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr, Abendmahlsfeier Karwochenopfer. Freitag, 25. März, 15.00 Uhr Karfreitag Karfreitagsliturgie Es singt der Kirchenchor. Samstag, 26. März, 20.00 Uhr Karsamstag Osternachtliturgie Anschl. Eiertütschete. Bitte beachten Sie, dass der Gottesdienst schon um 20:00 Uhr beginnt. Sonntag, 27. März, 09.00 Uhr Ostersonntag Ostergottesdienst Der Kirchenchor singt die lat. Messe in C von Anton Bruckner mit Instrumentalisten. Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | [email protected] | Bürozeiten | Montag von 14–16 Uhr | Dienstag und Freitag von 9–11 Uhr Sakristanin | Marianne Saner-Walker | 062 530 07 05 Martinsheim (Reservation) | Silvia Wehrli | Schlössliweg 6 | 062 391 05 65 | 079 516 52 10 Mittwoch, 30. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in der Limmernkapelle Gedächtnis: Fredy Stalder, Josef Roth, Josef Bloch-Bader, Alice Stalder-Bloch, Pauline u. Adolf Walser-Brunner. Donnerstag, 31. März, 18.00 Uhr Kontemplation fällt aus Freitag, 1. April, 19.00 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Gedächtnis: Bernhard Haefeli-Bürgi u. Tochter Margrith Roth-Haefeli, Max Hutmacher-Schwarzenbach. Samstag, 2. April, 19.15 Uhr Eucharistiefeier Dreissigster: Reto Floreani, Cäcilia Streich. Jahrzeit: Anna u. Werner TschanzChrist, Christel u. Max Walter- Rode, Lina u. Benedikt GrolimundHaefeli u. Sohn Kurt, Theres Grolimund-Walter, Wilhelm Tschanz-Ackermann, Franz Ackermann, Emma Jeker, Hans Fluri-Boner, Eduard u. Emilie Scacchi-Baschung, Frieda Nussbaumer-Bill, Erwin Heim Probst, Oskar u. Emma Vögeli-Büttler, Ernst Vögeli u. Elise Vögeli-Probst, Karl u. Martha Koch-Vögeli. Gedächtnis: Josef Bloch-Bader, Stephan Lisibach-Bögli, Adolf u. Anna Saner-Sommer u. Sohn Marius, Adolf u. Anna Bader- Kamber, Elisabeth Brunner-Haefeli. Sonntag, 3. April, 2. Sonntag der Osterzeit Weisser Sonntag 08.30 Uhr, Besammlung der Erstkommunionkinder im Martinsheim 09.20 Uhr, Einzug in die Kirche mit der Musikgesellschaft Konkordia 09.30 Uhr, Festgottesdienst mit den Erstkommunikanten Kollekte: Nach Ansage. Mitteilungen Palmsonntag Palmsonntag, 09.00 Uhr vor dem COOP Es wäre schön, wenn viele Gottesdienstbesucher auch den Prozessionsweg mitgehen und wir mit unseren Palmen dann in der Kirche Weisser Sonntag Die Erstkommunion feiern wir am 3. April und sind mit unseren Drittklässlern «mit Jesus unterwegs». Die näheren Angaben zur Erstkommunion dann im kommenden «Kirchenblatt». einziehen. Der Einzug Jesu in Jerusalem eröffnet die Karwoche. Versöhnungsfeiern: Barmherzigkeit – Mitleid – Compassion – Leidenschaft Unseren Bussgottesdienst in der Karwoche gestalten wir wieder zum Jahr der Barmherzigkeit. Dieser neue Schlüssel zum Wahrnehmen unseres christlichen Auftrages steht in der Gefahr einer «Barmherzigkeit von oben herab» oder in der Gefahr, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit gegeneinander auszuspielen. Wir wollen einen anderen Zugang wählen: Vom Leiden Jesu auf seinem Kreuzweg wollen wir den Weg zur Barmherzigkeit über die Warmherzigkeit, über das Mit-Fühlen zum Mitleid(en) gehen. Dieses aber dann auch nicht mit gesenktem Kopf sondern ganz wach. Wir freuen uns, wenn sie diesen Weg des Nachfühlens mit uns mitgehen. Ihr Markus Heil. Am Dienstag 22. März 2016, 19.00 Uhr Balsthal Am Mittwoch 23. März 2016, 19.00 Uhr Mümliswil Karwoche Über die Kartage sind wir wieder zum Kreuzweg in die Limmernschlucht eingeladen. Am Hohen Donnerstag feiern wir mit den Sechstklässlern die Fusswaschung. Die Fusswaschung, die im Johannesevangelium die Beschreibung des Abendmahls dominiert, könnte durchaus auch als Sakrament bezeichnet werden, allerdings ist seine Aussage so revolutionär, weil es Herren zu Dienern macht. Gleichzeitig ist die Handlung, sich die Füsse zu waschen nicht nur für Petrus damals, sondern auch für uns heute sagen wir mal gewöhnungsbedürftig. Beide Akzente sind es jedoch wert, verfolgt zu werden – dass aus Herren Dienern werden und dass wir uns auch an den Füssen berühren lassen, kann unsere Kirche und Gemeinde verändern. Am Karfreitag gedenken wir des Leidens und Sterbens Jesu. Wir verehren das Kreuz, weil die Selbsthingabe Jesu für uns Kern und Höhepunkt der Liebe Jesu zu Gottesdienstzeit in der Sommerzeit Mit dem Wechsel von Winterzeit auf Sommerzeit wechselt auch die Zeit des Samstagabend-Gottesdienstes neu auf 19.15 Uhr. Wegen der Zeitumstellung an Ostern beginnt die Osternacht bereits um 20:00 Uhr.. Bitte beachten Sie ebenfalls den Gottesdienstbeginn am Ostersonntag um 9:00 Uhr.. uns Menschen ist: seine Wahrheit bis am Schluss konsequent gelebt zu haben. Wir danken allen, die diesen Gottesdienst durch ihre Teilnahme bereichern. Das Osterfeuer brennt am Karsamstag um 20.00 Uhr und mit ihm beginnen wir die Osternacht; jene Nacht, in der wir spüren, dass wir in der Nachfolge Jesu zu viel mehr berufen sind, als was wir uns vorstellen können, nämlich mit Jesus den Tod zu besiegen. So besiegen wir auch die Angst, die viele Gespräche in diesen Tagen dominiert «Wie geht das echt weiter?», fragen unsere Zeitgenossen. Als österliche Menschen geben wir darauf eine neue Antwort. Lassen wir uns aber zuerst vom Ostergeheimnis erfassen und suchen danach nach neuen Antworten. Heimosterkerzen Nach der Osternachtfeier und dem Ostergottesdienst können Sie wie jedes Jahr Heimosterkerzen kaufen: Siebdruck St. Fr. 10.– Wachsfolie St. Fr. 15.– Mit dem Erlös unterstützen Sie unsere Ministranten. Gestorben aus unserer Mitte Cäcilia Streich-Roth, Jg. 1923. Möge Gott das Gute vollenden und Geborgenheit schenken. Frauengemeinschaft MümliswilRamiswil – Besichtigung JURAworld of Coffee, Niederbuchsiten Montag, 4. April 2016, 17.00 Uhr. Abfahrt beim Coop-Platz Mümliswil um 16.30 Uhr. Wir fahren mit Privatautos. Kosten Fr. 10.00 für Fahrt und Führung. Anmeldung bis 25. März bei Cornelia Jaeggi 062 391 13 70. G E N E S R IN A G TIO E N N E N Kollekte: Mission Immensee: Projekt Zimbabwe (Bruder Hugo Probst). Chum und sing au mit. Mir düei zwöi mou zäme Probe und denn e Go� esdienst gstaute 1. Prob Zischtig 29. März 18.30 Uhr Kirche St. Martin Mümliswil 2. Prob Zischtig 26. April 18.30 Uhr Kirche St. Martin Mümliswil Gottesdienst 01. Mai 09.30 Uhr Kirche St. Martin Mümliswil 07 | 2016 17 Pastoralraum St. Wolfgang im Thal Pfarrei Ramiswil Holderbank | Langenbruck Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected] Pfarreisekretariat | Liliane Lisser-Marti | Passwangstrasse 15 | 4719 Ramiswil 062 391 33 62 | [email protected] Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66 Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 20. März, 10.45 Uhr Palmsonntag Familiengottesdienst Besammlung beim Schulhaus. Anschliessend Prozession in die Kirche. Jahrzeit: für Jakob und Ida Kamber-Ackermann, Jules und Anna Dietschi-Probst. Gedächtnis: für Roman Ackermann, Xaver Ackermann-Kammermann, Bruno Ackermann, Meinrad und Viktoria Ackermann - Ackermann. Buss- und Versöhnungsfeier Mittwoch, 23. März, 19.00 Uhr in Mümliswil Kollekte: Fastenopfer der Schweizer Katholiken. Mittwoch, 23. März, 17.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 25. März, 09.30 Uhr Karfreitag Karfreitagsliturgie Der Kirchenchor wird die Messe mitgestalten. Kollekte: für die Christen im Heiligen Land. Sonntag, 27. März, 10.45 Uhr Ostersonntag Festgottesdienst Der Cäcilienchor singt die Messe brève no.7 von Charles Gounod. Jahrzeit: für Bruno Ackermann Gedächtnis: für August und Theres Lisser-Bloch, Barbara und Franz Lisser-Scacchi, Walter Kohler, Guido Heutschi-Büttler, Emil Kamber-Bader. Kollekte: für die Christen im Heiligen Land. Mittwoch, 30. März, 17.00 Uhr Rosenkranz 18 07 | 2016 Frauengemeinschaft MümliswilRamiswil Besichtigung JURAworld of Coffee, Niederbuchsiten Montag, 4. April 2016, 17.00 Uhr Abfahrt: Coop-Platz Mümliswil, 16.30 Uhr. Wir fahren mit Privatautos. Kosten Fr. 10.00 für Fahrt und Führung. Anmeldung bis 25. März bei Cornelia Jaeggi, 062 391 13 70. Heimosterkerzen Machen Sie sich und anderen eine Freude! In der Kirche können Sie wiederum gesegnete Heimoster kerzen kaufen. Die Kerzen kosten pro Stück zehn Franken. Vom PALMSONNTAG bis Ostern In verschiedenen Gottesdiensten gehen wir diese Woche mit Jesus seinen Weg. Am Palmsonntag werden wir uns zusammen mit allen, die eine Palme vorbereitet haben, mit Kindern und Erwachsenen auf dem Schulplatz versammeln und dort die Palmen segnen (sofern das Wetter es zulässt). Singend werden wir in die Kirche einziehen und so die Freude über Jesus zum Ausdruck bringen. Alle sind zu diesem farbenfrohen Fest herzlich eingeladen. Zur Feier der Bussgottesdienste und des hohen Donnerstags herzliche Einladung nach Mümliswil oder Balsthal. Am Karfreitag um 9:30 Uhr gedenken wir des Leidens und Sterbens Jesu. Der Kirchenchor wird den Gottesdienst mitgestalten. Am Ostertag singen wir gemeinsam Halleluja, unterstützt vom Kirchenchor spüren wir die Kraft des Lebens, das stärker ist als der Tod. Anschliessend Speisesegnung. Erstkommunion feiern wir im Ramiswil am 17.4. unter dem Motto «Mit Jesus unterwegs». In der Karwoche erkennen wir, dass dies nicht nur heisst, dass Jesus mit uns unterwegs ist, sondern auch dass wir mit ihm seinen Weg gehen. Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal 062 391 91 89 | [email protected] Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner 062 391 91 91 | [email protected] Bürozeiten | Dienstag – Freitag von 9 –11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 –16 Uhr Sakristan | Peter Bader | 062 390 16 18 Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | René Probst, 079 343 24 42 Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth, 062 390 19 59, [email protected] Gottesdienste HOLDERBANK Sonntag, 20. März, 09.00 Uhr Palmsonntag Eucharistiefeier mit Palmweihe Kollekte: Fastenopferprojekt Burkina Faso. Dienstag, 22. März, 19.00 Uhr Pfarrkirche Balsthal Buss- und Versöhnungsfeier Fahrgelegenheit nach Balsthal. Treffpunkt auf dem Dorfplatz um 18.30 Uhr (Tel. Anmeldung unter 079 343 24 42). Aus dem Pfarreileben Heimosterkerzenverkauf Ab Palmsonntag, 20. März bis an Ostern, 27. März haben Sie die Möglichkeit, jeweils nach den Gottesdiensten die zur Osterkerze passende Heimosterkerze zum Preis von Fr. 8.– zu kaufen. Röm.-kath. Kirchgemeinde Langenbruck Karfreitag, 25. März, 10.00 Uhr Gebotener Fast- und Abstinenztag – die Feier vom Leiden und Sterben Jesu Kreuzwegandacht Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Freitag, 8. April, 2016, 19.00 Uhr Unterrichtsraum der katholischen Kapelle Ostersonntag, 27. März, 09.00 Uhr Tag der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus Festgottesdienst. Eucharistiefeier Der Gottesdienst wird vom Kirchenchor gesanglich mitgestaltet. Kollekte: Thaler Jugendarbeitsstelle. Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll 3. Jahresbericht/Jahresrechnung mit Revisorenbericht 4. Wahlen 5. Verschiedenes LANGENBRUCK Sonntag, 20. März, 11.15 Uhr Palmsonntag Eucharistiefeier Kollekte: Fastenopferprojekt Burkina Faso. Ostersonntag, 27. März Kein Gottesdienst Sonntag, 3. April, 11.15 Uhr 2. Sonntag der Osterzeit Eucharistiefeier Kollekte: Zweckverband Altersund Pflegheimseelsorge Thal-Gäu, Balsthal. Mitteilungen Gedächtnisse und Jahrzeiten Holderbank Ostersonntag, 27. März, 09.00 Uhr Gedächtnis für Sonja Bühler-Bucher. Im Anschluss an die Jahresversammlung sind alle herzlich zu einem Imbiss ins Restaurant Bachtalen eingeladen. Der Kirchgemeinderat Ostern Ostern wird es, wenn ich darauf vertraue, dass das Licht des Ostermorgens auch über unseren Gräbern leuchtet. Pastoralraum Gäu Pastoralraumleiter | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 |[email protected] Leitender Priester | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Jugendseelsorger | Kuba Beroud | Kirchgasse 24 | Postfach 159 | 4625 Oberbuchsiten | Tel. 076 340 91 96 | [email protected] Pastoralassistenten | Johannes Rösch (Fulenbach) | Beatrice Emmenegger (Neuendorf) Mit dem Herzen glauben Wer den Begriff Ostern googelt, der wird als Erstes auf die Feiertage und Osterdekorationen verwiesen. Gewiss Ostern ist das Fest des Frühlings und wird meist vor allem mit Eiersuchen und Schoggihasen in Verbindung gebracht. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Wer aber versucht, die religiöse Dimension dieses Festes in den Blick zu nehmen, der wird letztlich existenziell herausgefordert. «Am dritten Tage auferstanden von den Toten» steht im sogenannten apostolischen Glaubensbekenntnis, das bis ins 5. Jahrhundert nach Christus zurückreicht. Dieser Glaubenssatz meint nicht etwa die Wiederbelebung eines Toten, sondern verkündet Jesus Christus auch nach seinem Tod am Kreuz als lebendige Wirklichkeit. Der Benediktiner David Steindl-Rast schreibt in seinem Buch «Credo»: «Für ein solches Ereignis, das sich am Grat zwischen Zeit und Ewigkeit abspielt, kann es nur innere Beweise geben … Sein leeres Grab, sein Auferstehungsleib und seine Erscheinungen vor den Jüngern, das sind für viele Menschen Hilfen zum Verständnis, für viele sind es aber auch Hindernisse im Verstehen der wesentlichen Aussage.» Ob dieser Glaubenssatz für einen Menschen in seinem Leben eine Relevanz hat, hängt davon ab, ob und inwiefern Jesus Christus in seinem Leben eine lebendige Wirklichkeit ist. Glauben hat in diesem Sinne weniger damit zu tun, etwas für wahr zu halten, was sich nicht beweisen lässt, sondern vielmehr mit Vertrauen. Wer mit seinem ganzen Herzen darauf vertraut, dass Jesus Christus im eigenen Leben eine lebendige Wirklichkeit sein kann, dem wird Mut und Kraft geschenkt, gegen alle Widerstände, sein Leben zu leben. Das Gegenteil vom Glauben ist demnach nicht der Zweifel, sondern fehlendes Vertrauen. Wie gesagt, objektiv beweisen lässt sich das nicht. Glauben lässt sich nur erfahren, indem ich mich, vertrauend auf die Kraft Gottes, daranmache, mein eigenes Leben zu erfahren. Jesus selbst hat sein Leben in diesem unglaublichen Vertrauen auf die fürsorgende Liebe Gottes gewagt und ist in den Augen seiner Gegner letztlich am Kreuz gescheitert. Doch seine Freunde und Freundinnen haben nach seinem Tod offensichtlich eine Erfahrung gemacht, die ihr Leben von Grund auf veränderte und eine grosse, begeisternde Kraft in ihr Leben brachte. Seit dieser ersten Ostererfahrung der ersten Jünger und Jüngerinnen Jesu haben unzählige Menschen Kraft aus dem Glauben geschöpft und zuweilen auch tief bewegende Zeugnisse hinterlassen. An dieser Stelle könnte man viele Beispiele anfügen wie etwa Dietrich Bonhöffer, Bischof Oscar Romero oder Mutter Theresa. Beispiele von Menschen, die aus ihrem Glauben an den Auferstandenen so viel Mut schöpften, dass sie selber die Kraft fanden, sich für die Schwachen und gegen die Mächtigen stark zu machen. Vielleicht scheint der angelegte Massstab zu gross für uns. Doch es bleibt für uns einfache Menschen die Frage: Vertraue ich darauf, dass mich Gott – oft allem Anschein zum Trotz – nicht im Stich lassen wird? «Am dritten Tage auferstanden von den Toten» schwingt da etwas mit, was mir in schweren, dunklen Stunden Hilfe bietet? In diesem Sinne wünsche ich frohe und gesegnete Ostern. Adrian Wicki, Leiter Pastoralraum Gäu Mitteilungen Taufjubiläum Samstag, 2. April, 15.00–17.00 Uhr Pfarrkirche Egerkingen Erstmals laden wir alle Familien des Pastoralraums, die im vergangenen Jahr eine Taufe gefeiert haben, zu einer Taufjubiläumsfeier ein. Zukünftig möchten wir diese Feier jedes Jahr gemeinsam mit den verschiedenen Familien und Taufkindern feiern. Der Anlass beginnt mit einer besinnlichen Feier in der St.-Martins-Kirche Egerkingen. Anschliessend gibt es die Gelegenheit zur Begegnung bei einem Apéro im Pfarreiheim. Besinnungstag zur Taufe Wir gehen neue Wege in der Taufpastoral. Neben der Taufjubiläumsfeier (siehe Hinweis auf dieser Seite) bieten wir interessierten Eltern künftig zweimal im Jahr einen Besinnungstag zur Taufe an. Eingeladen sind alle am Thema Taufe interessierten Eltern, Paten, Grosseltern usw. Auch Eltern, die sich noch nicht sicher sind, ob sie ihr Kind taufen wollen, und gerne mehr zu diesem Sakrament erfahren möchten, sind herzlich eingeladen. Herzliche Gratulation Am 30. März darf Pfarrresignat Josef von Rohr bei guter Gesundheit seinen 90. Geburtstag feiern. Josef von Rohr hat die letzten fast 25 Jahre seit seiner Rückkehr in seine Heimatgemeinde Egerkingen für die Pfarreien im Gäu und als Altersheimseelsorger in Egerkingen unermüdliche und allseits geschätzte Dienste geleistet. Ich danke Josef von Rohr im Namen des Seelsorgeteams vom Pastoralraum Gäu für sein unermüdliches Engagement herzlich und wünsche ihm weiterhin gute Gesundheit und Gottes reichen Segen. Pilgerreise von Pfarrer Kenneth ein Fehler eingeschlichen. Die richtigen Angaben dazu lauten wie folgt: Informationsabende: 29. März 2016, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim Egerkingen. 29. August 2016, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim Egerkingen. Danke für Ihr Verständnis! Jugendseelsorge Kurzfilmabend Freitag, 8. April, 19.00 Uhr Fulenbach Alle Jugendlichen ab der ersten Oberstufe sind dazu ganz herzlich eingeladen. Bis Dienstag, 5. April 2016, besteht die Möglichkeit, eigene Wünsche, bzw. Themen für einen Kurzfilm bei der Jugendseelsorge einzureichen. Ich freue mich auf euren Besuch. Kuba Beroud (Jugendseelsorger) Minileiterkurs im Pastoralraum Die Rolle als Leiter/Leiterin in einer Ministrantenschar, Gruppenstunden, Anlässe und Ausflüge planen, neue Spiel-Ideen und Outdoor-Aktivitäten; dies alles haben sieben Jugendliche aus drei Pfarreien unseres Pastoralraumes erfahren und gelernt. Der Kurs wurde von der Jugendseelsorge Gäu in Zusammenarbeit mit «juse-so» angeboten. Adrian Wicki, Leiter Pastoralraum Gäu Korrektur Leider hat sich im letzten «Kirchenblatt» bei den Angaben zu den Informationsabenden zur 07 | 2016 19 Pastoralraum Gäu Egerkingen Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 12 17 | [email protected] Das Sekretariat im Pfarrhaus ist jeden DO von 08.30–11.00 Uhr besetzt. Alterszentrum Sunnepark | Pfr. Josef von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 32 66 Gottesdienste Palmsonntag Sonntag, 20. März 09.30 Uhr, Palmenweihe beim Beckenplatz, anschliessend Eucharistiefeier in der Martinskirche und Sunndigsfiir, voreucharistischer Gottesdienst im Pfarreiheim Erstes Jahresgedächtnis für Lydia von Rohr. Jahrzeit für Paul von Arx-Räber; Edmund und Rosa von Arx-Ingold; Patrick Felber; Peter und Theresia Dietschie-Bobst; Markus Dietschi; Oswald von Arx-Frattini; Eugen Felber; Hans Geiger; Max von Arx-Savoia. Gedächtnis für Emilie und Paul Kissling-von Arx; Roland Kissling; Gisela Weh-Kissling; Vincenzo und Alba Savoia-Cosatto. Kollekte: Einzug des Fastenopfers der Schweizer Katholiken. Nach dem Gottesdienst verkaufen die Ministranten die neuen Heimosterkerzen zu Fr. 12.—. 19.00 Uhr, Versöhnungsfeier Dienstag, 22. März, 18.00–20.00 Uhr Beichtgelegenheit bei einem Pater Kapuziner Mittwoch, 23. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Ruedi GrolimundSchürmann. Hoher Donnerstag Donnerstag, 24. März 19.00 Uhr, Probe mit den Ministranten 20.00 Uhr, Euchariestiefeier Nach dem Gottesdienst stille Anbetung in der Taufkapelle bis 23.00 Uhr Karfreitag, 25. März 09.30 Uhr, Kreuzwegandacht des Pfarreirates, in der Kirche 10.30 Uhr, Probe mit den Ministranten 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie, Mitwirkung des Kirchenchores Kollekte für die Christen im Heiligen Land. Karsamstag Samstag, 26. März 10.00 Uhr, Kinder-Osterfeier mit anschliessender Eiersuche im Pfarreigarten 10.30 Uhr, Probe mit den Ministranten 21.00 Uhr, Osternachtfeier, Kommunionfeier 20 07 | 2016 Kollekte für das Projekt Amagu von Pfarrer Kenneth. Anschliessend lädt der Pfarreirat zum «Eiertütschen» ins Pfarreiheim ein. Ostern Sonntag, 27. März, 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt die Spatzenmesse (Missa in C) von W.A. Mozart und «Lobet Gott mit Jubelschall» von G.F. Händel. Kollekte für das Projekt Amagu von Pfarrer Kenneth. Ostermontag Montag, 28. März, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit für Bernhard und Marie von Arx-Weibel; Carla Wyss-Aklin. Kollekte zugunsten Pfarreicaritas. Mittwoch, 30. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Gedächtnis für Klara Kaufmann-Briefer (Forum St. Martin) Anschliessend Mittwochskaffee. Donnerstag, 31. März, 16.30 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 2. April, 15.00 Uhr Taufjubiläum ALTERSZENTRUM SUNNEPARK Palmsonntag, 20. März, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Ostersonntag, 27. März, 10.00 Uhr Eucharistiefeier Voranzeige Sonntag, 3. April, 09.00 Uhr Kommunionfeier anschliessend Pfarreikaffee. Sonntag, 10. April 09.00 Uhr, Eucharistiefeier 10.30 Uhr, Eucharistiefeier der Vietnamesen-Gemeinde Mitteilungen Sitzung des Kirchgemeinderates Mittwoch, 30. März, 20.00 Uhr Pfarreiheim Unsere Osterkerze Osterfreude «Die Auferstehung Jesu von den Toten stärkt meinen Lebensentwurf, meinen Glauben an eine Vision. Ostern tut mir gut.» Xaver Schorno Das Symbol möchte dieses Wohlgefühl ausstrahlen. Die einzelnen, vorgestanzten Sujet-Teile wurden von unseren Ministranten auf die Heimosterkerzen übertragen. Diese werden jeweils nach den Gottesdiensten zu Fr. 12.– verkauft. Taufe Im Gottesdienst an Ostern werden durch die Taufe in unsere Gemeinschaft aufgenommen: Atif John Hussein und Alisan Florian Ansarifer. am frühen Morgen um 04.30 Uhr bei unserer Martinskirche. Ankunft ca. 17.00 Uhr in Mariastein. Nach dem Nachtessen gemeinsame Rückfahrt mit Car der Firma Wyss Reisen AG, Boningen. Verpflegung unterwegs und in Mariastein sowie Busfahrt (ca. Fr. 25.–) auf eigene Kosten. Interessierte und marschtüchtige Wanderer sind ganz herzlich eingeladen, an dieser herausfordernden und wohl einzigartigen Wanderung teilzunehmen. Auskunft und Anmeldung: Bruno von Arx-Kissling, Bleumattstrasse 5, 4622 Egerkingen, Tel. 079 827 84 83 oder E-Mail [email protected]. Winterabend der Ministrantengruppe Dieser fand wegen schlechter Witterung im Pfarreiheim statt. Unterhaltsame und spannende Spiele sowie Steckenbrot draussen am Feuer machten den Abend zu einem Erlebnis. Pilgerreise im Heiligen Jahr 2016 Pfarrer Kenneth organisiert vom 3.–11. November 2016 eine Pilgerreise über Siena, Assisi und Cascia nach Rom. Interessieren Sie sich dafür? Am Dienstag, 29. März, um 20.00 Uhr findet im Pfarreiheim ein Informationsabend dazu statt. Herzliche Einladung. Taufjubiläum Am Samstag, 2. April, sind alle Eltern des Pastoralraumes, die im vergangenen Jahr ihr Kind zur Taufe gebracht haben, zusammen mit ihrer Familie zu dieser Feier eingeladen. Bitte beachten Sie auch die Pastoralraumseite. Tagesfussmarsch Egerkingen–Mariastein Wanderung nach Mariastein mit Besuch der Klosterkirche und der Gnadenkapelle. Samstag, 23. April 2016, mit Start Der Mensch ist die beste Medizin des Menschen. Sprichwort aus Nigeria (aus dem Fastenkalender) Härkingen Pfarramt | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 | [email protected] | www.kath.ch/haerkingen Sakristanin | Monika Moll-Scherrer | Tel. 062 398 19 80 Gottesdienste Sonntag, 20. März, 10.00 Uhr Palmsonntag Familiengottesdienst mit Kommu nionfeier. Beginn mit Segnung der Palmbäume und Palmsträusse vor der Alten Kirche. Anschliessend Prozession zur Kirche. Musika lische Gestaltung durch den Kirchenchor. Kollekte: Fastenopferprojekt 2016. Anschliessend an den Gottesdienst findet vor der Kirche der traditio nelle Osterverkauf des Ein-WeltVereins statt. Es werden verschie dene Produkte aus dem Claro- Sortiment verkauft. Mittwoch, 23. März, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 24. März, 18.30 Uhr Kommunionfeier zum Gründonnerstag mit Fusswaschung. Kollekte: Karwochenopfer: Engagement für die Christinnen und Christen im Nahen Osten. Freitag, 25. März 10.00 Uhr, Kreuzwegandacht Besinnlicher Kreuzweg für Gross und Klein im Raum zur Oase. 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Kollekte: Karwochenopfer: Engagement für die Christinnen und Christen im Nahen Osten. Samstag, 26. März, 21.00 Uhr Osternacht Osternachtsliturgie mit Kommuni onfeier. Beginn am Osterfeuer. Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor. Kollekte: für das Kinderhilfswerk Terres des hommes. Anschliessend an den Gottesdienst herzliche Einladung zum Eiertüt schen und Osterapéro. Das Osterfeuer vor der Kirche wird wiederum die ganze Nacht bewacht. Sonntag, 27. März 05.00 Uhr Auferstehungsfeier Besinnliche Feier im Morgengrau en im Raum zur Oase. Anschlies send herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück. 09.00 Uhr Ostergottesdienst Festlicher Ostergottesdienst mit Eucharistiefeier. Kollekte: für das Kinderhilfswerk Terres des hommes. Dienstag, 29. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 30. März, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Samstag, 2. April, 17.30 Uhr Eucharistiefeier Kollekte: für die Arbeit mit den diözesanen Räten und Kommis sionen. Jahrzeiten: Armin Hauri-Bieder mann, Josef Flury, Rosa FluryHossli, Anna Moll, Franz Bieri, Julius Bieri, Maria Bieri, Kurt Bieri, Martin Christ, Blanda Burkhardt, Edgar Bläsi-Wyss. Dreissigster: für Alfons von Arx-Moll, Peter von Arx. von Kriegen, natürlichen Katastro phen oder Notsituationen sind, und verteidigt weltweit die Kinderrechte. Tdh ist in über 30 Ländern mit Entwicklungsprojek ten vertreten und leistet Nothilfe, wo sie benötigt wird. Dies wird durch individuelle und institutio nelle Geldgeber ermöglicht, wobei mehr als 87 Prozent der finanziel len Mittel direkt in die Projekt arbeit fliessen. Rückblick «Pasta-Essen» Am 28. Februar fand die tradi tionelle Fastenopfer-Solidaritäts aktion mit Familiengottesdienst und anschliessendem Pasta-Essen statt. Kollekten 20. März: DR Kongo – ausreichende Ernährung dank neuer Anbaumethoden Ein Grossteil der Bevölkerung in der Demokratischen Republik Kongo lebt unter der Armuts grenze, Unterernährung ist weit verbreitet. Fastenopfer unterstützt die Menschen mit Projekten, die ihnen eine ausreichende und ausgewogene Ernährung sichern. Über das Fastenopferprojekt 2016 wurde eingehend berichtet. 24./25. März: Karwochenopfer für Christen im Nahen Osten Das Karwochenopfer ist für die Christinnen und Christen im Nahen Osten bestimmt. Zahlrei che Frauen und Männer engagie ren sich im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen und betreuen Binnenflüchtlinge und Kriegsver triebene. Denn die Kirchen und kirchlichen Hilfswerke sind nahe bei der Bevölkerung. Alleine können sie diese Hilfen nicht leisten. Wir zeigen uns solidarisch und unterstützen sie mit dieser Kollekte. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre grosszügige Spende. 26./27. März: Kinderhilfswerk Terres des hommes Terres des hommes (Tdh) ist ein Schweizer Hilfswerk, das Kindern in Not und ihren Gemeinschaften eine bessere Zukunft bietet. Tdh setzt sich für Kinder ein, die Opfer Herzlichen Dank an alle, die sich engagiert haben! Mitteilungen Taufjubiläum Am Samstag vor dem Weissen Sonntag findet das erste Tauf jubiläum statt für alle Familien, die im letzten Jahr in einer der fünf Pastoralraumpfarreien ein Kind getauft haben. Für nähere Angaben beachten Sie bitte die Pastoralraumseite. Karwoche – Ostern Die Karwoche dauert vom Palmsonntag bis zum Karsamstag und ist liturgisch zusammen mit den Ostertagen die wohl intensivste und eindrücklichste Zeit des Jahres. Am Palmsonntag erinnern wir uns an den umjubelten Einzug Jesu in die Stadt Jerusalem und zugleich nehmen wir bereits die Leidensgeschichte Jesu in den Blick. Die Palmbäume und die Palmsträusse nehmen auf diese Ereignisse symbolischen Bezug. Am Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern und Jüngerinnen. Die Fusswaschung nimmt zudem das zentrale christliche Motiv der Hingabe in den Blick. Der Karfreitag nimmt in einer eindrücklichen Liturgie das Leiden und Sterben Jesu in den Blick. Nach dem Karfreitag folgt die Grabesruhe des Karsamstags. Es ist ein Tag der Leere zwischen dem Abgrund des Karfreitags und dem neuen Hoffnungslicht der Auferstehung. In der Osternacht und am Ostersonntag können vor oder nach dem Gottesdienst jeweils zugunsten des Kinderhilfswerkes «Terre des hommes» Heimosterkerzen erworben werden. Die Heimosterkerzen wurden von den Kindern der 3. bis 6. Klasse gestaltet. 07 | 2016 21 Pastoralraum Gäu Fulenbach Pfarramt | Adrian Wicki | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | Tel. 062 926 11 47 | Tel. 076 428 78 05 | [email protected] Sakristanin | Madeleine Bitterli | Tel. 062 926 10 35 Gottesdienste Palmsonntag Sonntag, 20. März, 10.00 Uhr Familiengottesdienst Beginn mit der Palmensegnung vor der Kirche. Kollekte: Fastenopfer. Montag, 21.März, 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Gründonnerstag Donnerstag, 24. März, 20.00 Uhr Kommunionfeier Kollekte: Karwochenopfer für das heilige Land. Karfreitag Freitag, 25. März, 13.30 Uhr Karfreitagsliturgie Kollekte: Karwochenopfer für das heilige Land. Karsamstag Samstag, 26. März, 21.00 Uhr Osternachtfeier/Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung: Monika Villanpara, Orgel, Susanne Kradolfer, Violine. Kollekte: Kirchensolidaritäts stiftung Peru. Anschliessend sind alle herzlich zum «Eiertütsche» in den Pfarr saal eingeladen. Ostern Sonntag, 27. März, 10.30 Uhr Ostergottesdienst/Kommunionfeier Musikalische Gestaltung: Monika Villanpara, Orgel, Susanne Kradolfer, Violine. Kollekte: Bethlehem Mission. Mittwoch, 30. März 19.00 Uhr Eucharistiefeier 2. Sonntag der Osterzeit Sonntag, 3. April, 10.30 Uhr Kommunionfeier Dreissigster: Marie Jäggi-Wyss. Jahrzeiten: Alois u. Elsa Haller-Ulrich; Theresia Haller; Alfred u. Frieda Dörfliger-Jäggi; Ernst u. Marie Jäggi-Flury; Ernst Jäggi; Gerhard Jäggi. Kollekte: diözesanes Opfer für die Arbeit mit den Räten. Heimosterkerzen Nach den Gottesdiensten der Osternacht und des Ostersonntags werden die Ministrantinnen und Ministranten die Heimosterkerzen zum Preis von Fr. 9.– verkaufen. 22 07 | 2016 Kollekten 20. März: DR Kongo – ausreichende Ernährung dank neuer Anbaumethoden Ein Grossteil der Bevölkerung in der Demokratischen Republik Kongo lebt unter der Armuts grenze, Unterernährung ist weit verbreitet. Fastenopfer unterstützt die Menschen mit Projekten, die ihnen eine ausreichende und ausgewogene Ernährung sichern. Über das Fastenopferprojekt 2016 wurde eingehend berichtet. 24./25. März: Karwochenopfer für Christen im Nahen Osten Das Karwochenopfer ist für die Christinnen und Christen im Nahen Osten bestimmt. Zahlrei che Frauen und Männer engagie ren sich im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen und betreuen Binnenflüchtlinge und Kriegsver triebene. Denn die Kirchen und kirchlichen Hilfswerke sind nahe bei der Bevölkerung. Alleine können sie diese Hilfen nicht leisten. Wir zeigen uns solidarisch und unterstützen sie mit dieser Kollekte. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre grosszügige Spende. 26. März: Kirchensolidaritätsstiftung Peru Diese Stiftung unterstützt Priester und Laien, die sich in der Kirche Perus einsetzen und sich in Notlagen befinden. Es handelt sich um direkte Hilfe an bestimmte Personen. Eine Kontakt- und Vertrauensperson nimmt vor Ort die nötigen Abklärungen vor und ist für die korrekten Abläufe der Hilfsmassnahmen verantwortlich. Die Stiftung lässt die Solidarität mit Peru, mit der Kirche der kleinen Leute und der Menschen ohne Lobby, konkret erfahrbar werden. Die Stiftung wurde vor vielen Jahren von den ehemaligen Gäuer Seelsorgern Christoph Schwager und Felix Weder gegründet. Sämtliche Pfarreien aus dem Dekanat Buchsgau unterstützen die Stiftung mit einer jährlichen Kollekte. Mitteilungen Zum Gedenken Am 26. Februar 2016 starb im Alter von 98 Jahren Frau Marie Jäggi-Wyss. Gott schenke der Verstorbenen die ewige Ruhe und tröste die Angehörigen in ihrer Trauer. Bildungs- und Besinnungstag Mittwoch, 30. März 2016, 09.00 bis ca. 16.00 Uhr Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz Der Bildungs- und Besinnungstag findet dieses Jahr für Bäuerinnen und interessierte Frauen unter dem Thema «Da kommt mir in den Sinn, dass ich fröhlich bin» statt. Anmeldeschluss: 18. März 2016 bei Rosmarie Ehren bolger, Tel. 062 926 08 01, oder per Mail an [email protected]. Eine gemeinsame Anreise wird durch die Frauengemeinschaft organisiert. Der Vorstand Taufjubiläum Am Samstag, 2. April, findet das erste Taufjubiläum statt, für alle Familien, die im letzten Jahr in einer der fünf Pastoralraum pfarreien ein Kind getauft haben. Für nähere Angaben beachten Sie bitte die Pastoralraumseite. Jugendseelsorge Kurzfilmabend für Jugendliche ab der ersten Oberstufe Freitag, 8. April, 19.00 Uhr Alle Jugendlichen ab der ersten Oberstufe, insbesondere die Jugendlichen der kommenden Firmjahrgänge (1. Mai 1999 bis 30. April 2001), sind herzlich dazu in den Pfarrsaal eingeladen. Bis Dienstag, 5. April 2016, besteht die Möglichkeit, eigene Wünsche bzw. Themen für einen Kurzfilm bei der Jugendseelsorge einzureichen. Ich freue mich auf euren Besuch. Kuba Beroud (Jugendseelsorger) Rückblick Ökumenisches Suppenzmittag Das diesjährige Suppenzmittag vom 28. Februar ergab einen Reinerlös von Fr. 578.15. Dieser schöne Beitrag konnte dem Fastenopferprojekt der Gäuer Pfarreien überwiesen werden. Wir danken allen, die an dieser Solidaritätsaktion teilgenommen und zugunsten dieser gespendet haben. Ein schmackhaftes Suppenbuffet und viele süsse Überraschungen erfreuten Jung und Alt. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit vor und hinter den Kulissen. Gottesdienst zum Weltgebetstag Jedes Jahr versammeln sich am ersten Freitag im März Frauen der ganzen Welt, um den Weltgebets tag zu feiern. Die Liturgie wurde von Frauen in Kuba vorbereitet. Frauen aus Fulenbach und Murgenthal haben diesen Gottes dienst in der reformierten Kirche umgesetzt. Mit einem «kubani schen» Begrüssungstrunk wurden die Gottesdienstbesucher empfan gen. In der Liturgie kamen Frauen aller Generationen zu Wort. Jede Generation brachte einen Gegen stand mit als symbolischen Beitrag für ein gutes Zusammenle ben: Wort Gottes, Nahrungsmittel, Licht, Musik. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand die Geschich te von der Segnung der Kinder durch Jesus. «Wer in meinem Namen ein Kind aufnimmt, nimmt mich auf» (Mk 9,37). Neuendorf Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | Tel. 062 398 20 46 | [email protected] Pfarreisekretariat | Regula Ammann | Bürozeit DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 398 20 47 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen Palmsonntag Sonntag, 20. März, 10.00 Uhr Kommunionfeier, Familiengottesdienst Kollekte: zweiter Fastenopfereinzug Kirchgemeinderatssitzung Dienstag, 29. März 2016, 20.00 Uhr Sitzungszimmer des Pfarramts Mittwoch, 23. März kein Gottesdienst Hoher Donnerstag Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr Feier des letzten Abendmahles Jesu Christi; Kommunionfeier Opfer: für die Christen im Heiligen Land. Karfreitag, 25. März, 13.30 Uhr Fast- und Abstinenztag Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu Christi mit dem Kirchenchor Karsamstag, 26. März, 21.00 Uhr Tag der Grabesruhe Christi Osternachtfeier; Segnung des Feuers, Lichtfeier, Wortgottesdienst, Kommunionfeier mit Vorsängergruppe des Kirchenchores. Opfer: für die Christen im Heiligen Land. Nach der Feier «Eiertütschen». Ostersonntag, 27. März, 09.00 Uhr Festgottesdienst, Eucharistiefeier Der Kirchenchor singt die feierliche Windhagermesse von Anton Bruckner. Opfer: für die Christen im Heiligen Land. Mittwoch, 30. März, 09.00 Uhr Kommunionfeier Donnerstag, 31. März, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Freitag, 1. April Hauskommunion Zweiter Sonntag der Osterzeit Samstag, 2. April, 17.30 Uhr Kommunionfeier Kollekte: für die Arbeit mit den diözesanen Räten und Kommissionen. Gestiftetes Jahrzeit: für Oswald Oeggerli-Häfeli, Georg Jäggi, Helen und Guido Pfluger-Huber, Josef und Amalia Huber-von Arx, Alfred und Gertrud Stöckli-von Arx, Lydia Christ, Richard Küpfer-Schulthess. Osteraktion Samstag, 26. März, 15.00–17.00 Uhr Das JA führt dieses Jahr die traditionelle Osteraktion durch. Wir hoffen, mit dieser Aktion allen Senioren und Seniorinnen (ab Jahrgang 1931) das anstehende Osterfest etwas zu versüssen. Das Licht der Osterkerze als Zeichen für den auferstandenen Christus. Das Thema des Sujets unserer diesjährigen Osterkerze lautet: Teilen öffnet Türen Teilen: Jesus teilt sich: seine Liebe, seine Worte, schenkt Gemeinschaft, isst und trinkt mit den Menschen, teilt Brot und Fisch und sättigt 5000, teilt sich selber im Brot in die Hände der Menschen. JA Neuendorf «Eiertütschen» Nach der Osternachtfeier lädt uns der Pfarreirat zum «Eiertütschen» in den Pavillon ein. Wir freuen uns, mit Ihnen in gemütlicher Runde zusammen zu sein. Taufjubiläum Am Samstag, 2. April, findet das erste Taufjubiläum statt. Dazu werden alle Familien, die letztes Jahr in einer der fünf Pastoralraumpfarreien ein Kind getauft haben, herzlich eingeladen. Für nähere Angaben beachten Sie bitte die Pastoralraumseite. Türen öffnen: Jesus öffnet uns Türen: unsere Herzen für ihn und Gott, offene Herzenstüren für andere, offene Hände für Menschen in Not. Jesus öffnet uns den Himmel: zu Gottes Liebe, zur Fülle des Lebens, in Gottes Himmelreich. Gschwelltiabend Voranzeige Geselliger Nachmittag Mittwoch, 6. April Panorama-Säli Die Frauengemeinschaft Neuendorf trifft sich zu einem einfachen und gemütlichen Nachtessen mit „Gschwellti“, Käse und Salat. Freitag, 01. April 2016 19.30 Uhr Im Restaurant Kreuz, Säli Damit wir alle ein möglichst vielfältiges Käsebuffet geniessen dürfen, bringt jede Person ca. 150 gr. Käse mit. „Gschwellti“ und Salat werden vom Verein spendiert! Anmeldungen bis spätestens Dienstag, 29. März 2016: Unter www.frauengemeinschaft-neuendorf.com, mit dem Talon bei Patricia Murpf, Weiermattenweg 7, Telefon 062 216 31 76 oder per E-Mail an: [email protected]. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit Euch! Der Vorstand 07 | 2016 23 Pastoralraum Gäu Oberbuchsiten Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected] Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | Tel. 076 371 11 40 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen Palmsonntag, 20. März, 10.00 Uhr Beginn der Feier auf dem Gemeindeparkplatz Anschliessend Prozession zur Kirche Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor Fastenopfereinzug Monatliche Sitzung des Kirchenrates Dienstag, 22. März 2016, 19.30 Uhr Gründonnerstag, 24. März, 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Fusswaschung Opfer für die Christen im Heiligen Land. Karfreitag, 25. März, 15.00 Uhr Wortgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchores Opfer für die Christen im Heiligen Land. Karsamstag, 26. März 14.00 Uhr, Kinder-Osterfeier in der Kirche mit anschliessender Eiersuche im Pfarrgarten 21.00 Uhr, Kommunionfeier, Beginn der Osternachtfeier beim Osterfeuer auf dem Gemeindeplatz Opfer für die Christen im Heiligen Land. Ostersonntag, 27. März, 10.30 Uhr Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Kirchenchores Kollekte für unseren Blumenschmuck. Mittwoch, 30. März, 13.30 bis 15.00 Uhr Probe der Erstkommunionkinder Donnerstag, 31. März Das Rosenkranzgebet entfällt 17.00 bis 18.30 Uhr, Probe der Erstkommunionkinder 19.00 Uhr, Versöhnungsfeier der Erstkommunionkinder und dessen Eltern Freitag, 1. April, Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr, Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 2. April 09.30 bis 11.00 Uhr, Hauptprobe der Erstkommunionkinder 15.00 Uhr, Taufjubiläumsfeier in Egerkingen Sonntag, 3. April, Weisser Sonntag 09.30 Uhr, Feierlicher Einzug der Erstkommunionkinder unter Mitwirkung der Konkordia Oberbuchsiten. Anschliessend Festgottesdienst Kollekte zugunsten der Kinder spitex Nordwestschweiz. Im Anschluss an die Feier lädt die Kirchgemeinde alle herzlich zum Apéro ein. 24 07 | 2016 Jahrzeiten am Freitag, 1. April Karl Josef und Cécile GrimmStuder. Zum Gedenken Am 25. Februar 2016 starb im Kantonsspital Olten im Alter von 84 Jahren Frau Margaritha Bloch-Stöckli. Den Anghörigen entbieten wir unser Mitgefühl und wünschen für die Zukunft viel Trost, Zuversicht und Gottes Segen. Familiengottesdienst und Penne-Essen Am Sonntag, den 28. Februar wurde im Familiengottesdienst das Fastenopferprojekt durch die Viertklässler in verschiedenen Rollenspielen thematisiert. Das anschliessende Penne-Essen ist durch den Pfarreirat mit Unter stützung der Firmlinge organisiert worden. So trafen sich bei dem Fasten opferanlass alle Generationen zusammen, um das diesjährige Projektland Kongo zu unterstüt zen. Wir danken allen Mitwirken den und allen Unterstützenden des Fastenopfers, im speziellen danken wir Teresa Jannone für das Zubereiten der feinen Penne. Chlausenzunft Samstag, 26. März 2016, 18.00–20.30 Uhr Gemeindesaal Unsere Chlausenzunft lädt auch in diesem Jahr wiederum zum traditionellen Eiertüsche ein. Die Chlausenzunft freut sich auf viele Aperogäste. Unsere diesjährigen Erstkommunionkinder Der diesjährige Festgottesdienst steht unter dem Motto: «Unter Gottes Schutz und Schirm». Wir freuen uns mit den acht Erstkommunionkindern: Ansarifar Alisan Bianchi Laura-Velia Bieri Allessandra Bieber Mika De Casthilho Tiago Nellen Cedric Studer Giona-Mattia Stojker Aleksandar Am Sonntag, 3. April 2016 dürfen sie zum ersten Mal das heilige Brot in Empfang nehmen. Zusammen mit ihrer Katechetin, Frau Beatrice Müller, haben sich die Kinder auf diesen Gottesdienst vorbereitet. Wir wünschen den Kindern, Eltern, Grosseltern sowie Paten einen unver gesslichen und schönen Festtag. Treffen mit dem Firmspender Kuba Beroud (Jugendseelsorger) Achtung Zeitumstellung Bitte nicht vergessen: In der Nacht vom 26. März 2016 auf Ostersonn tag, 27. März stellen wir die Uhren um eine Stunde vor! Festgottesdienst an Ostern Unser Kirchenchor umrahmt die Karfreitagsliturgie sowie den Festgottesdienst an Ostern. An Ostern kommen wir in den Genuss der Missa brevis in B KV 275 von W. A. Mozart. Wir freuen uns schon heute auf diesen musikali schen Leckerbissen. Am 27. Februar haben 17 Jugendliche aus Oberbuchsiten ihren Firm spender Christian Schaller getroffen. Die Aussage eines Jugendlichen: «Der Firmspender ist ein wirklich cooler Typ» unterstreicht diesen gelungenen Anlass. Kuba Beroud (Jugendseelsorger) Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Oensingen Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | Tel. 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | [email protected] Kath. Pfarramt St. Georg | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarramt zu folgenden Zeiten besetzt: MO und DI 13.30 –16.00 Uhr | DO 10.00 –11.30 Uhr | FR 9.00 –11.00 Uhr Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | Tel. 062 396 11 58 Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | Tel. 062 396 11 58 Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen. Gottesdienste Palmsonntag Samstag, 19. März, 17.30 Uhr Vorabendgottesdienst/ Eucharistiefeier mit Palmweihe Jahrzeit: für Margrit und Josef Utz-Schnider; für Hulda und Otto Schnyder-Baumgartner und für Leo Utz-Christen. Sonntag, 20. März 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe Mitwirkung des Kirchenchores. Fastenopfer: Schweizer Katholiken. Montag, 21. März 19.00 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 30. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 1. April, 19.30 Uhr Herz-Jesu-Freitag Eucharistiefeier Mittwoch, 23. März, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Anna Maria und Wilhelm Berger-Berger. Unsere Kollekten 19./20. März und 26./27. März 2016: Fastenopfer der Schweizer Katholiken Wir unterstützen das Projekt «Nepal». Eine ausführliche Beschreibung können Sie den Unterlagen im Fastenopfercouvert entnehmen, das Ihnen anfangs der Fastenzeit per Post zugestellt wurde. Ein Fastenopfersäcklein befindet sich auch bei den Unterlagen. Wir danken im Voraus herzlich für jede Spende, sei diese gross oder klein! 24./25. März 2016: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land Die Christen im Heiligen Land leiden seit vielen Jahren unter den kriegerischen Auseinandersetzungen. Mit dem Karwochenopfer unterstützen die Schweizer Katholiken diese Menschen in den Ländern des Nahen Ostens. Eine grossmütige Solidarität aller Christen/-innen ist gefragt, damit die christlichen Institutionen in Bildung und Sozialhilfe ihren Dienst weiterhin versehen können. Hochfest der Auferstehung des Herrn Karsamstag, 26. März, 20.30 Uhr Feier der Osternacht Mitwirkung des Kirchenchores. Anschliessend an den Gottesdienst Eiertütschete im Pfarreiheim. Ostersonntag, 27. März, 10.30 Uhr Österliche Eucharistiefeier Opfer zugunsten unseres Fastenopferprojekts. Montag, 28. März, 19.00 Uhr Rosenkranz Im Anschluss an die Auferstehungsfeier der Osternacht sind alle herzlich zur traditionellen Eiertütschete ins Pfarreiheim eingeladen. Samstag, 2. April 09.30 Uhr, Versöhnungsfeier der Erstkommunikanten 17.30 Uhr, Vorabendgottesdienst/ Eucharistiefeier Sonntag, 3. April, 10.00 Uhr Eucharistie- und Erstkommunionfeier Mitteilungen Karfreitag, 25. März 10.30 Uhr, Kinder – Kreuzwegandacht für alle Schüler und Schülerinnen (Familiengottesdienst) 14.30 Uhr, Karfreitagsliturgie Mitwirkung des Kirchenchores. Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Einladung zur Feier der Osternacht mit anschliessender Eiertütschete Vorschau Dienstag, 22. März 18.00–19.00 Uhr Beichtgelegenheit in der Kirche Hoher Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr Abendmahlgottesdienst/ Anbetung nach dem Gottesdienst Dreissigster: für Helena Schär- Andres. Jahrzeit: für Gottlieb Meier-Ruch; für Gertrud und Alfred Weber-Meise und für Willi Spiegel-Krainer. Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Wir danken an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Pfarrei zmorge im Advent. Erlös des Pfarreizmorge-/Brunch Das von unserer MINI-Schar mit ihrem Betreuerteam organisierte Pfarreizmorge am 28. Februar war auch diesmal ein voller Erfolg. Bei Einnahmen von Fr. 680.00 und Ausgaben von Fr. 203.65 resultierte ein Reinerlös von Fr. 476.35. Dieser wird dem Fastenopfer projekt gutgeschrieben. Vorschau Die Osternacht beginnt mit der Lichtfeier. Die Osterkerze wird südlich unserer Kirche gesegnet und dann mit einer kleinen Prozession in die dunkle Kirche getragen. Ihre Heimosterkerzen oder die abgegebenen kleinen Kerzen werden an der Osterkerze entzündet. Mit dem Osterjubel (Exsultet) leiten wir über zum Wortgottesdienst mit verschiedenen alttestamentlichen Lesungen und dem österlichen Halleluja mit Glockengeläute und Orgelbrausen. Tauffeier: Litanei, Taufwasser weihe und Erneuerung des Taufversprechens. Eucharistiefeier mit den österlichen Hochgebeten und dem feierlichen Segen mit dem Oster-Halleluja. Der Kirchenchor wird diese Feier mitgestalten. Aufruf zum Mitwirken im Kirchenchor für Pfingsten Am Pfingstfest (15. Mai) wird unser Kirchenchor unter der Leitung von Ruedi Schumacher die «Missa in C» von Anton Bruckner singen. Begleitet wird der Chor von einem Ad-hoc-Orchester und an der Orgel von Othmar Wüthrich. Eine Verstärkung des Chores ist für diesen Anlass wieder sehr erwünscht. Für die Gastsängerinnen und Gastsänger beginnt die Probenarbeit am Freitag nach Ostern, 1. April, um 20.10 Uhr auf der Empore unserer Pfarrkirche. Auch unsere Gregorianik-Männerschola ist für Unterstützung dankbar. Hier beginnt die Probenarbeit für den Auffahrts-Gottesdienst vom 5. Mai ebenfalls ab 1. April jeweils um 19.30 Uhr im Pfarreiheim. Im Schriftenstand der Kirche liegen Einladungen mit dem Gottesdienstund Probenplan des Chores auf. Wir freuen uns auf viele unterstützende Sängerinnen und Sänger. Ursula Meise, Präsidentin kath. Kirchenchor Opferrapport vom Februar 2016 Zweckverband Altersheimseelsorge Bischöfliche Kanzlei Kollegium St. Charles Solothurner Studentenpatronat Friedensdorf Broc Abdankungen Antoniushaus CHF CHF CHF CHF CHF CHF 219.60 193.75 212.30 248.70 77.20 30.10 07 | 2016 25 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Heimosterkerzen 2016 Firmprojektunterricht Wie wir bereits mehrfach informiert haben, befinden sich die Schüler und Schülerinnen bis zum Alter von ca. 17 Jahren auf dem Weg zur Firmung. In diesem Zusammenhang organisieren wir für alle Schüler der Oberstufe pro Jahr eine Zusammenkunft. Die Jugendlichen der 8. Klassen befassten sich am Freitag, 26. Februar mit dem Thema «Online mit der Kirche – Was ist Kirche für mich? Wo bin ich mit der Kirche verbunden?» In verschiedenen Gruppenarbeiten haben sie versucht, – ihre eigene Kirche zu bauen. – herauszufinden, wo Kirche in unserem Dorf stattfindet. – was das alles beinhaltet. Zur Frage: «Kirche ist dann, wenn ich …» kamen viele unterschiedliche Antworten: – mit meiner Familie zusammen bin und es allen gut geht. – Musik mache. Dadurch fühle ich mich gut und kann mich entspannen. Es ist etwas, das mir Freude bereitet. – meinem Herzen folgen kann. – Zeit mit meinen Freunden verbringe. – mich mit Freunden treffe und mit ihnen reden und lachen kann. – mit anderen Menschen etwas unternehme und ich mich mit ihnen austauschen kann. – mich mit jemanden versöhne. – jemandem helfe. – denke, ob es Gott wirklich gibt. – etwas Gutes für die Umwelt tue. – Zeit für mich alleine hab. – ich glücklich bin. Auch in diesem Jahr werden nach den Gottesdiensten von Palmsonntag bis Karfreitag von Hand gefertigte, das heisst mit Wachs verzierte Heimosterkerzen verkauft. Der Preis ist unverändert Fr. 12.– pro Stück. Die Kerzen sind mit dem gleichen Sujet wie bei der grossen Osterkerze versehen. Der Reinerlös aus dem Kerzenverkauf wird wiederum dem Fastenopferprojekt der Gäuer Pfarreien gutgeschrieben. Es ist sinnvoll, diese Kerze in der Osternacht mitzunehmen und nach dem «Lumen Christi» zu entzünden. Wir haben nicht nur ernste Momente erlebt. Manchmal hörte man auch ein Lachen. Auch für uns war dieser Abend ein gutes Erlebnis, und wir haben erneut von euch Jugendlichen profitiert. Herzlichen Dank an alle! Monika Bloch Madeleine Gabi Todesfälle im Februar 2016 Rückblick auf den Weltgebetstag vom 4. März – Erlös der Kollekte Dieses Jahr fand die Weltgebetstags-Feier in der reformierten Paulus-Kirche statt. Eine erfreulich grosse Zahl von Frauen und Männern hat daran teilgenommen und sich über Kuba und die Anliegen der kubanischen Frauen informieren lassen. Beim anschliessenden Beisammensein im Kirchgemeindesaal wurden die angebotenen Getränke sowie die Dessert-Spezialitäten aus Kuba sehr genossen. Die aufgenommene Kollekte ergab den schönen Betrag von Fr. 345.10. Dieser geht an die Projekte der WGT auf Kuba. Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern. Ein grosses Dankeschön aber auch dem Vorbereitungsteam, das aus freiwilligen Helferinnen der reformierten und katholischen Pfarreien zusammengesetzt war. 26 07 | 2016 Folgende Pfarreiangehörige wurden von Gott in die Ewigkeit abgerufen: Am 14. Februar Frau Theresia Deutsch-Gröller im Alter von 78 Jahren; am 17. Februar Frau Helena Schär-Andres im Alter von 96 Jahren; am 19. Februar Herr Franz Kerschbaumer im Alter von 79 Jahren. Gott schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe und tröste die Angehörigen in ihrem Leid und Abschiedsschmerz. Kestenholz Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit DI 9.00 –11.00 Uhr Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 | Fax 062 393 07 84 | [email protected] | www.pfarrei-kestenholz.ch Gottesdienste Samstag, 19. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Adelheid Bader-Indergand, Ruth Spiegel, Edmund und Karoline Spiegel-Studer, Bernhard und Elisabeth Ris-Ackermann. Palmsonntag Sonntag, 20. März, 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kommunion feier und Beteiligung des Kirchencho res. Die Erstkommunionkinder ziehen mit ihren selbst gebastelten Palmen in die Kirche ein Kollekte: für das Fastenopfer projekt Nepal. (Einzug der Fastenopfersäckli) Verkauf der Heimosterkerzen. Montag, 21. März, 19.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 22. März, 09.15 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hoher Donnerstag Donnerstag, 24. März, 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst/ Eucharistiefeier mit Beteiligung der Erstkommunikanten (Pfr. Jaeggi) Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Karfreitag Freitag, 25. März 10.00 Uhr, Kreuzwegandacht in der Kirche 14.30 Uhr, Karfreitagsliturgie mit Beteiligung des Kirchenchores Bitte langstielige Blume oder Zweige für die Kreuzverehrung mitbringen (daraus wird später der Osterschmuck gestaltet). Verkauf der Heimosterkerzen 20.00 Uhr, Meditativer Kreuzweg im Wald Montag, 28. März kein Rosenkranzgebet Mittwoch, 30. März, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Ernst und Theresia Berchtold-Büttiker, Anna Studer und Eltern und Geschwister. Herz-Jesu-Freitag Freitag, 01. April, 19.00 Uhr Wortgottesdiest mit Kommunionfeier Voranzeige 2. Sonntag der Osterzeit Samstag, 02. April kein Gottesdienst Sonntag, 03. April, 09.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit den Räten, Kommissionen und Arbeitsgruppen. Meditativer Kreuzweg Karfreitag, 20.00 Uhr Giesserei Studer, Ausserrain Abschluss in der Kirche. Ausrüstung: je nach Witterung Regenschutz und gutes Schuhwerk. Der Pfarreirat Chlichinderfiir Samstag, 26. März, 17.30 Uhr Pfarrkirche Die Kleinsten treffen sich mit ihren Eltern vor Ostern zur Chlichinderfiir. Wir freuen uns auf euch! Andrea, Nicole, Tamara und Marlis Rosenaktion Mitteilungen Erstkommunikanten/-innen basteln einen Palmbaum Samstagmorgen, 19. März Pfarrheim Unsere 11 Erstkommunikanten/-innen treffen sich mit ihren Eltern um einen Palmbaum zu basteln. Am Palmsonntag dürfen die Erstkommunikanten dann mit ihrem eigenen Palmbaum in die Kirche einziehen. Wir wünschen den Kindern und den Eltern einen kreativen Vormittag. Trotz Schneeregen und Kälte haben die Erstkommunikanten mit Freude 100 Rosen zugunsten von Fastenopfer verkauft. Der Gesamtbetrag von Fr. 525.00 wird an das Fastenopfer überwiesen. Palmsonntag Einladung zur Feier der Osternacht und anschliessenden «Eiertütschete» Karsamstag Samstag, 26. März 17.30 Uhr, Chlichinderfiir 21.00 Uhr, feierlicher Osternacht gottesdienst und Beteiligung des Kirchenchores (Pfr. Jaeggi) Osterfeuer vor der Kirche. Nach dem Gottesdienst Osterapéro und «Eiertütschete». Ostern Sonntag, 27. März, 10.00 Uhr Feierlicher Auferstehungsgottesdienst mit Beteiligung des Kirchenchores (Pfr. Jaeggi) Kollekte: Christen im Heiligen Land. gesegneten Palmzweige im Dorf verteilen. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Hälfte des Erlöses an das Fasten opfer gespendet wird. Nach dem Gottesdienst am Palmsonntag sowie am Karfreitag werden wir die Heimosterkerzen zum Preis von Fr. 8.00 verkaufen. Die Heimosterkerzen tragen das Sujet der grossen Osterkerze und erinnern über den Ostertag hinaus an den Auferstandenen. Auch in diesem Jahr wird die JuBla am Palmsonntag die In der Osternacht feiern wir die Auferstehung von Jesus Christus. Das Osterfeuer wird vor der Kirche gesegnet und die grosse Osterkerze daran entzündet. Das Licht der Osterkerze wird nach dem dreimaligen Ruf: Lumen Christi (Licht Christi) an alle Gottesdienstteilnehmer weitergereicht. Alttestamentliche Lesungen erinnern an die frühere Heilsgeschichte mit Gott. Mit dem österlichen Halleluja-Ruf beginnen die seit dem Hohen Donnerstag verstummten Glocken zu läuten und die Orgel fängt an zu spielen. Im Anschluss an den feierlichen Auferstehungs-Gottesdienst sind alle herzlich zum Apéro und zur traditionellen «Eiertütschete» eingeladen. Ein ganz besonderer Dank geht an die JuBla, die für das Osterfeuer und den Apéro besorgt ist. Ihnen allen wünsche ich ein gesegnetes Osterfest! Theresia Gehle 07 | 2016 27 Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil Rückblick Weltgebetstag der Frauen Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil | Tel. 062 926 12 43 Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Claudia Suter Bürozeiten DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 926 12 43 | [email protected] Sakristanin | Agatha Büttler | Buchenrain 5 | Tel. 062 926 25 12 Gottesdienste Samstag, 19. März, 19.00 Uhr Kein Gottesdienst Am Weltgebetstag der Frauen durften wir den Betrag von Fr. 380.35 einnehmen. Am darauffolgenden Wochenende haben wir die Kollekte ebenfalls für den Weltgebetstag der Frauen aufgenommen. Den Betrag von Fr. 241.90 dürfen wir ebenfalls für das Projekt Kuba des Weltgebetstages überweisen. Wir dürfen den Gesamtbetrag von Fr. 622.25 überweisen. Herzlichen Dank an alle Spender und Spenderinnen! Sonntag, 20. März, 10.00 Uhr Palmsonntag Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier Besammlung vor der Pfarrschür, anschliessend feierlicher Einzug in die Kirche. Fastenopfersäckli nicht vergessen! Kollekte: für das Fastenopfer. Jahrzeit: für Ferdinand KöllikerSchläfli, Eduard und Marietta Ackermann-Cantoni, Peter und Klara Hügli-Kölliker, Silvan Hügli-Studer, Julia Niggli-Rauber, Werner und Leonie Rauber-Niggli. Dienstag, 22. März Kein Gottesdienst Rückblick Suppentag Donnerstag, 24. März Gründonnerstag 17.30 Uhr, Beichtgelegenheit 19.00 Uhr, Gedenken des letzten Abendmahles mit Fusswaschung der Erstkommunikanten Musikalisch umrahmt vom Kirchenchor. Anschliessend Verkauf der Osterkerze (Fr. 10.00). Kollekte: Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Freitag, 25. März Karfreitag 10.00 Uhr, Andacht zum Karfreitag für Familien und Kinder 11.00 Uhr, Beichtgelegenheit 15.00 Uhr, Karfreitagsliturgie Am Suppentag wurde ein Nettoerlös von Fr. 800.00 erwirtschaftet. Wir dürfen diesen Betrag an das Fastenopfer Pfarreiprojekt Nepal überweisen. Herzlichen Dank! Samstag, 26. März, 21.00 Uhr Karsamstag Eucharistiefeier zur Osternacht Besammlung vor der Kirche, Segnung des Osterfeuers. Der Kirchenchor singt die Missa brevis No 7 von Charles Gounod. Im Anschluss an die Liturgie sind alle herzlich zu einem Apéro mit Eiertütsch eingeladen. Verkauf der Osterkerze. Sonntag, 27. März, 09.30 Uhr Hochfest der Auferstehung des Herrn Eucharistiefeier Im Anschluss sind alle zu einem Apéro und Eiertütsch eingeladen. Verkauf der Osterkerze. 28 07 | 2016 Montag, 28. März Ostermontag 10.00 Uhr, Eucharistiefeier Kollekte: für die Franziskanische Gassenarbeit. Dienstag, 29. März Kein Gottesdienst Samstag, 2. April, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Jahrzeit: für Eduard Rauber-Gerber, Adolf Rauber-Flück, Agnes Stalder-Nützi, Klara Nützi-Kissling, Margrit Misteli-Niggli, Erwin und Martha Niggli-Kissling, Adolf und Bertha Niggli-Kissling, Stefan Franz Bütschli, Ernst NydeggerHunn, Kissling Bertha, Arnold und Anna von Arx-Mäder, Adolf Kissling-Büttiker, Josef KisslingKissling, Walter Kissling-Jäggi. Sonntag, 3. April Weisser Sonntag 09.45 Uhr, Besammlung beim Gemeindehaus (nur bei trockenem Wetter). Feierlicher Einzug in die Kirche mit der Brassband Harmonie 10.00 Uhr, Festgottesdienst Anschliessend Apéro. Mitteilungen Beichtgelegenheiten Bitte beachten Sie die Beichtgelegenheiten vor Ostern: Hoher Donnerstag, 24. März, 17.30 Uhr. Karfreitag, 25. März, 11.00 Uhr oder nach persönlicher Vereinbarung. Spüren Sie die helfende und heilende Hand Gottes im Sakrament der Versöhnung. Er schenkt uns durch die Kraft der Vergebung neuen Lebensmut. Wichtige Mitteilung Bitte beachten Sie, dass der Gottesdienst vom Ostersonntag, 27. März, um 9.30 Uhr statt findet. … in illustrer Gesellschaft nach Schottland reisen! Bereits mehr als 40 Personen sind für die diesjährige Pfarreireise vom 5. bis 11. Juli ins Königreich England angemeldet. Die prachtvolle historische Stadt Edinburgh wird unser Wochenaufenthalt sein. Ausgesuchte schöne Ausflüge ohne Hektik und Stress in gemütlicher Gesellschaft werden unseren Aufenthalt mit vielen neuen Eindrücken bereichern. Freuen dürfen wir uns auf den Ausblick vom Oberdeck aufs weite Meer, aber auch auf das offerierte Diner im feudalen Speisesaal! Eine wunderbare Reise wartet jedenfalls auf uns. Für Kurzentschlossene sind noch einige Plätze frei. Übrigens auch unsere 19. Reise ist für alle offen, auch für Nicht-Wolfwiler! Auskunft und Nachmeldungen gerne an Burri`s 062 926 29 01 Die Neue Der barmherzige Gott An einem Maria-Hochfest hat Papst Franziskus in Rom die Heilige Pforte geöffnet. Damit hat er das Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Gott ist barmherzig. Er streckt uns immer wieder die Hand zur Versöhnung hin. In unserer wunderbaren Maria-Kirche haben wir ein offenes Tor dargestellt. Der Altarraum ist heilig und wird normalerweise von Liturgen und Personen betreten, die im Dienst der gottesdienstlichen Handlung stehen. In der besonderen Zeit vor Ostern laden wir Sie ein, das offene Tor der Barmherzigkeit für einmal zu durchschreiten, um mit Christus den Kreuzweg zu gehen. Es ist eben dies der Weg der Barmherzigkeit. Die Bilder und die Texte sollen uns auf das Geheimnis der grossen Liebe einstimmen, die sich in der völligen Hingabe Jesu Christi zeigt. Wenn wir in der Andacht und in der Stille den Weg Christi innerlich nachgehen, erfahren wir seine helfende und heilende Gegenwart. Papst Benedikt, der auf den Stock gestützt die Pforte durchschritten hat, hat die einfache und zugleich geniale Formel verfasst: «Wir können dem Auferstandenen nur glauben, wenn wir ihm begegnet sind. Wir können ihm nur begegnen, wenn wir ihm nachgegangen sind.» Pfarrer Urs-Beat Fringeli und Patricia Gisler Ostern Mit Sorgfalt und Liebe hat Frau Gisler auch dieses Jahr wieder unsere Osterkerze aus echtem Wachs angefertigt. Vielen Dank! Der Erlös kommt unserer Gemeinschaft zugute. Der Baum weist auf den gottesfürchtigen Menschen hin: «Wohl dem, der … Freude hat an der Weisung des Herrn, über seine Weisung nachsinnt bei Tag und bei Nacht. Er ist wie ein Baum, der an Wasserbächen gepflanzt ist, der zur rechten Zeit seine Frucht bringt und dessen Blätter nicht welken. Alles, was er tut, wird ihm gut gelingen.» «Der Baum» ist auch das Thema für die Erstkommunion. So schlagen wir eine Brücke zwischen Gross und Klein. Wir alle sind durch die Taufe an der Quelle des Herrn. Wenn wir mit Christus verbunden bleiben, sind unsere Früchte Taten der Liebe, Gebete und gute Gedanken. Er wirkt dann durch uns. Pfr. Urs-Beat Fringeli Versöhnungsweg der 4. Klasse Was bedeutet Ostern? Eine Antwort kann letztlich nur aus dem Erlebnis gegeben werden. Die Schwere und Tiefe der Kartage sind gleichsam die Bedingung, um die Osterfreude zu erfahren. Der Weg führt vom Jubel am Palmsonntag, über die Hingabe des Leibes und des Blutes am Hohen Donnerstag über den Kreuzweg zum neuen Leben. Es ist der Durchgang durch die dunkle Nacht der Seele ins Licht. Dieser Weg mit Christus heilt, erneuert, erweitert unsere Seele, ja, den ganzen Menschen. Der ganze Weg berührt deswegen den ganzen Menschen: Gehen wir mit ihm, versammeln wir uns zum letzten Abendmahl, begleiten wir ihn zum Kreuz und halten es aus, wärmen wir uns am Osterfeuer und beginnen wir, wieder neu zu hoffen, wenn die Kerzen den Raum erfüllen und endlich das siegreiche Gloria ertönt! Lassen wir zu, dass sich auch an uns die Neugeburt vollzieht. Pfr. Urs-Beat Fringeli Im Religionsunterricht wurden die Kinder der 4. Klasse auf das Sakrament der Versöhnung vorbereitet. Am Mittwoch, 9. März war es soweit und die Kinder begaben sich in der Kirche mit einer Vertrauensperson auf den Weg der Versöhnung. Sie machten sich gemeinsam Gedanken zum Thema Familie, Freizeit, Schule, Natur, Gott und ICH. Im anschliessenden Gespräch mit Pfarrer Fringeli erlebten die Kinder eine wichtige Erfahrung mit Gott durch den Priester. Aus dem schweren Stein – welchen die Kinder auf dem Versöhnungsweg dabeihatten – wurde ein leichter, bunter Schmetterling gebastelt. Im anschliessenden Dankgottesdienst war die Freude der Kinder spürbar. Dieser Tag wird bestimmt allen in guter Erinnerung bleiben. Katechetin, Elfriede Räber 07 | 2016 29 Niederbuchsiten Pastoralassistentin | Monika Poltera-von Arb | Äusserer Erlenweg 4 | 4623 Neuendorf | Tel. 079 682 27 80 | [email protected] Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen Pfarreisekretariat und Sakristanin | Verena Rippstein-Studer | Ringweg 11 | 4626 Niederbuchsiten | Tel. 079 851 35 39 | [email protected] Reservation Forum St. Nikolaus: Monika von Arx | Tel. 062 530 04 73 | [email protected] Gottesdienste Mitteilungen Sonntag, 20. März, 10.00 Uhr Palmsonntag Palmsegnung auf dem Friedhof und feierlicher Einzug in die Kirche, Eucharistiefeier Die Kinder der Sunntigsfiir gestalten den Gottesdienst mit. Musikalische Gestaltung durch den Pfarreichor unter der Leitung von Beat Henzirohs. Dreissigster für Max ZeltnerIngold. Jahrzeit für Rita und Eugen Schmidt-Bieli. Kollekte für das gemeinsame Fastenopfer-Projekt. Vorschulkinder-Treff: Osterüberraschung Mittwoch, 23. März, 14.30 Uhr Treffpunkt: Waldhütte Buechban Liebe Kinder, lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit euch bei der Waldhütte Buechban. Für eine vereinfachte Organisation bitten wir um Anmeldung bis am Mittwoch, 16. März an Daniela Hunkeler, Wolfwilerstrasse 66, 4626 Niederbuchsiten, Telefon 078 622 81 70. Bis bald! Die drei österlichen Tage vom Leiden und Sterben, von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn. Kirchgemeinderat: Sitzung Donnerstag, 31. März, 19.00 Uhr Forum St. Nikolaus Donnerstag, 24. März, 19.00 Uhr Gründonnerstag Eucharistiefeier Messe vom letzten Abendmahl Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. Euer Voschuki-Team Heimosterkerzen Konstitution des Kirchgemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2013–17 An der Kirchgemeinderatssitzung vom 25. Februar nahm der Kirchgemeinderat die Demission des Präsidenten Markus Häfeli an und beriet sich über das weitere Vorgehen. Vizepräsident Christian Wyss übernimmt bis Ende der Amtsperiode 2013–17 die Leitung des Rates. Die Aktuarin Barbara Altermatt, die auf Ende Jahr demissioniert hatte, stellt sich zur Verfügung, ihr Amt in dieser Zeit wieder zu übernehmen, und wird den Rat administrativ unterstützen. Beide Personen wurden vom Rat gewählt. Bis zum Ende der Amtsperiode stellt sich der Kirchgemeinderat Niederbuchsiten nun wie folgt zusammen: Christian Wyss, Vizepräsident, Ressort Personal und Finanzen Meinrad Zeltner, Ratsmitglied, Ressort Bau- und Gebäudeunterhalt Monika von Arx, Ratsmitglied, Ressort Forum und Umgebung Ursula von Arx, Ratsmitglied, Ressort Kirche Barbara Altermatt, Aktuarin KU Consult GmbH, Markus Kissling, Finanzverwaltung Monika Poltera-von Arb, Pastoralassistentin Kirchgemeinderat Niederbuchsiten Kollekten Januar und Februar Freitag, 25. März, 15.00 Uhr Karfreitag – Fast- und Abstinenztag Feier vom Leiden und Sterben Christi Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land. 01.01. Epiphaniekollekte 10.01. Missio Sternsingen, Bolivien 17.01.Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 23.01. Caritas Solothurn 31.01. Unterstützung Seelsorge durch die Diözesankurie 06.02. Kollegium St-Charles 12.02. Beerdigung Anton Zeltner-Flury, Antoniushaus Solothurn 21.02. Solothurnisches Studentenpatronat 23.02. Beerdigung Max Zeltner-Ingold, Fastenopferprojekt Nepal 28.02.Pfarreiarbeit Samstag, 26. März, 20.00 Uhr Karsamstag – Osternacht Lichtfeier beim Osterfeuer auf dem Friedhof, Prozession in die dunkle Kirche, Feier der Osternacht Musikalische Gestaltung durch ein Instrumental- und Vokalensemble, Leitung Tobias von Arb. Kollekte für die Caritas Schweiz, Flüchtlingshilfe. Anschliessend Eiertütschen im Forum. Herzlichen Dank für jede Spende. Donnerstag, 31. März, 19.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 3. April, 10.30 Uhr 2. Sonntag der Osterzeit Kommunionfeier Jahrzeit für Beat Zeltner-Zeltner; Beat Zeltner-Stirnimann; Sr. Olegaria Zeltner; Anna Zeltner; Bertha und Werner BergerWerlen; Eugen Berger-Kaufmann; Julius Zeltner-Pfluger;Thomas und Erna Zeltner-Bloch; Werner und Lydia Dobler-Bürgi. Diözesanes Kirchenopfer für die Arbeit mit Räten, Komissionen und Arbeitsgruppen. 30 07 | 2016 Das Sujet der diesjährigen Osterkerze trägt den Titel «Osterklang». Die handgefertigten und verzierten Heimosterkerzen der Kerzenfabrik Hongler in Altstätten SG sind ab jetzt erhältlich zum Preis von Fr. 12.–. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien frohe Ostertage! Monika Poltera-von Arb, Pastoralassistentin Kirchgemeinderat und Pfarreisekretariat Möge dann und wann deine Seele aufleuchten im Festkleid der Freude. Möge dann und wann deine Last leicht werden und dein Schritt beschwingt wie im Tanz. Möge dann und wann ein Lied aufsteigen vom Grunde deines Herzens, das Leben zu grüssen wie die Amsel den Morgen. Möge dann und wann der Himmel über deine Schwelle treten. Antje Sabine Naegeli Fr. 216.85 Fr. 259.35 Fr. 68.30 Fr. 121.30 Fr. 198.10 Fr. 69.00 Fr. 997.80 Fr. 140.50 Fr.1688.35 Fr.106.30 Region Solothurn | Region Olten Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73 Palmenbinden für Kinder Chrisam-Messe 2016 / Abholen der Öle Samstag, 19. März, ab 14. 00 Uhr Pfarrsaal St. Ursen. Wir benötigen dringend noch etwas Grün. Wer könnte uns Zierlorbeer, Buchs, Stechpalmen usw. zur Verfügung stellen? Gerne erwarten wir Ihren Anruf. Sie erreichen uns unter der Tel-Nr. 079 415 72 50. Herzlichen Dank. Dieses Jahr feiern wir die Chrisam-Messe am Montag, 21. März 2016, 10.45 Uhr, in der St.-Ursen-Kathedrale in Solothurn. Palmsonntag St. Marien: Samstag, 19. März, 18.00 Uhr mit Palmweihe und Einzug in die Kirche. Zelebrant: Weihbischof Denis Theurillat. St. Ursen: Sonntag, 20. März, 10.00 Uhr mit Palmweihe auf der Terrasse, Einzug in die Kathedrale, mit den Erstkommunikanten. Mit Weihbischof Denis Theurillat. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier mit Weihbischof Denis Theurillat. Die Heiligen Öle können wie folgt abgeholt werden: Im Bischöflichen Ordinariat (Baselstrasse 58, 4500 Solothurn) • Montag, 21. März 2016: 14.00 – 16.30 Uhr • Dienstag, 22. März 2016: 09.00 – 11.30 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Für das Abholen und das Überbringen der Öle in die Dekanate und Pfarreien sind die Dekanatsleitungen besorgt. Dominique Bussmann Kanzler des Bistums Basel Beichtgelegenheiten vor Ostern Dienstag, 22. März, 19.00 – 20.30 Uhr Mittwoch, 23. März, 17.30 – 19.00 Uhr Karfreitag, 25. März, 17.30 – 19.00 Uhr in der St.-Ursen-Kathedrale Donnerstag, 31. März 2016, 19.00 Uhr in der Kapelle der ref. Stadtkirche. www.taize-solothurn.ch Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33 Karfreitag, 25. März 10.00 Uhr – Kinderkreuzweg, gestaltet durch Veronika Schneidler, Katechetin, und Gheorghe Zdrinia, Pastoralassistent. 15.00 Uhr – Passion mit Weihbischof Denis Theurillat. Musikalische Gestaltung durch den Domchor. Osternacht, Samstag, 26. März, 21.00 Uhr Die Feier der Osternacht. Mit Weihbischof Denis Theurillat, der Pfarrei St. Ursen, der italienischsprachigen Gemeinde. Musikalische Gestaltung: Männerstimmen der Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale. Ostermontag, 28. März, 09.30 Uhr Eucharistiefeier in der Jesuitenkirche, mit Pfarrer Paul Rutz. Taizé-Abendgebet Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 13 [email protected] | www.sofareli.ch Hoher Donnerstag, 24. März, 20.00 Uhr Messe vom letzten Abendmahl und Fusswaschung. Bischöflicher Gottesdienst mit Weihbischof Denis Theurillat. Zusammen mit der Missione Cattolica Italiana. Musikalische Gestaltung: Choralschola und Männerstimmen der Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale. Ostersonntag, 27. März, 10.00 Uhr (Anfang Sommerzeit) Hochfest der Auferstehung. Mit Weihbischof Denis Theurillat. Musikalische Gestaltung durch den Domchor, Orchester Musica Viva und Solistinnen und Solisten. Um 19.00 Uhr ist keine Eucharistiefeier. Samstag, 26. März, 16.00 – 17.00 Uhr in der Kirche St. Marien Religionslehrpersonen an der Kantonsschule Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10 Dr. Reto Stampfli | St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 42 87 Jonas Widmer | [email protected] | Tel. 079 516 64 06 Karwoche und Ostern 2016 Bischöfliche Gottesdienste in der St.-Ursen-Kathedrale Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17 Spanierseelsorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08 Kroatenmission | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00 Portugiesen-Mission | Pater Oscar Gil Garcia Bovetstrasse 1 | 3097 Bern | Tel. 079 860 20 08 | [email protected] Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | [email protected] Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86 GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN SOLOTHURNSAMSTAG SONNTAG WERKTAGS St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 MI 12.00 Chorgebet, 12.15 Eucharistiefeier St. Marien**18.00, anschliessend Rosenkranz Jesuitenkirche17.00 Hl. Messe für die Portugiesen 9.30 Hl. Messe für die Italiener 8.45, ausg. DI und DO Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz Kloster St. Josef17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz St.-Urban-Kapelle DO 8.45, anschliessend Rosenkranz Vorstadtkirche MO 19.00 Rosenkranz MI 8.45 jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft Kloster Visitation 8.15 07.30 Eucharistiefeier (S. auch Anschlag an der Kirchentüre), 19.00 Rosenkranz Ab 08.00 bis 19.30 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper DI und FR 19.00 Antoniuskapelle DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht Bürgerspital 10.00 Eucharistiefeier oder Wortgottesdienst mit anschliessender Kommunionfeier * Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 –17.00 Uhr. **Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden letzten Samstag im Monat, 16.00 –17.00 Uhr. OLTENSAMSTAG St. Martin 18.00 St. Marien Kloster 6.45 SONNTAG 9.30 11.00 8.00, 19.00 WERKTAGS DI und DO 9.00 MI 9.00, FR 18.30 MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht 07 | 2016 31 2016 | 7 20. MÄRZ – 2. APRIL jugend @ portrait DANIELE SUPINO «ICH KÖNNTE NIEMANDEN AUSWEISEN» für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn Kim, wie bist du zu diesem Thema gekommen? Ich ging mit einem Migrantenkind aus dem Kosovo in die Primarschule. Als es wegzog, erfuhr ich, dass es ausgeschafft worden war. Das hat mich sehr betroffen gemacht. Und im Postauto treffe ich täglich Migranten, die entweder noch im Asylverfahren oder vorläufig aufgenommen sind. Der eigentliche Auslöser war aber das Drama im Mittelmeer vom 19. April 2015, als über 700 Menschen im Meer ertranken. Wie bist du in Kontakt mit den Asylanten gekommen? 48. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 Begonnen hat es mit den Begegnungen im Bus. Im August durfte ich eine Sozialarbeiterin zwei Tage lang im Raum Solothurn bei ihrer Arbeit begleiten. ADRESSÄNDERUNGEN Was für Menschen hast du kennengelernt? sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Teils verschlossene, traumatisierte, aber auch fröhliche Menschen. Alle waren dankbar dafür, dass sie hier in Sicherheit leben können und dass sie jemanden haben, der sie unterstützt. Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien. Wie bist du beim Porträtieren vorgegangen? Ich habe mit den Personen Interviews geführt, dann von ihnen Fotos gemacht und diese dann als Vorlage für meine Porträts gebraucht. Mein Ziel war nicht eine realitätsgetreue Abbildung. Ich wollte eher ihre Individualität zeigen, ich wollte Emotionen übermitteln. Als Maturarbeit hat sie ein aktuelles Thema gewählt: «Ist das Boot voll? Eine gestalterische Annäherung an Menschen im Asylverfahren.» Damit hat Kim Bachmann im Dezember Willst du ein Porträt vorstellen? ist eine junge Eritreerin. Sie ist seit drei den Jugendprojektwettbewerb der Das Jahren in der Schweiz und spricht fast Jugendförderung des Kantons Solothurn fliessend Hochdeutsch. Sie hat mich sofort durch ihre starke positive Ausstrahlung in der Kategorie «Projektidee» beeindruckt. Das habe ich mit der Tupftechgewonnen. nik und mit den Kontrastfarben Rot und Grün ausdrücken wollen. Dieses Porträt habe ich übrigens in vier Stunden realisiert. Es passte alles von Anfang an! Und, ist das Boot deiner Meinung nach voll? AZA 4500 Solothurn Kim Bachmann aus Niederwil ist 17 Jahre alt, hat 2 Schwestern, spielt seit 5 Jahren Fussball (sie ist Rechtsverteidigerin beim SC Derendingen) und seit Kindesalter portraitiert sie Menschen. Nach der Matur will sie internationale Beziehungen in St. Gallen studieren. Also, ich könnte niemanden ausweisen! Die Migranten, die ich kennengelernt habe, haben alle dramatische Fluchtgründe: Niemandem ist der Schritt in die Emigration einfach gefallen, sie haben alles aufgeben müssen. Wenn wir uns ihrer Situation befinden würden, wären wir bestimmt auch um jede Hilfestellung froh. Die Bilder von Kim kann man im Rahmen der Antirassismuswoche noch bis am 21. März im Schaufenster der Jugendförderung am Bahnhofsplatz in Solothurn betrachten.
© Copyright 2025 ExpyDoc