Programm Organisation Eine Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Grundschulpädagogik, Lernbereich Sachunterricht und dem Anne Frank Zentrum Berlin. Veranstaltende Bundeszentrale für politische Bildung / bpb Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung Grundschulpädagogik Lernbereich Sachunterricht Anne Frank Zentrum Berlin Leitung: Hanna Huhtasaari (Bundeszentrale für politische Bildung) Detlef Pech (Humboldt-Universität zu Berlin) Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum) Christina Koch (Humboldt-Universität zu Berlin) Julia Peuke (Universität Osnabrück) Tagungsort Rathaus Berlin-Charlottenburg Otto-Suhr-Allee 100 10585 Berlin Teilnehmendenbetrag Für die Tagung wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Bitte beachten Sie, dass wir keine Reise- und Unterkunftskosten übernehmen können. Weitere Informationen finden Sie unter www.annefrank.de/nc/ausstellung-berlin/veranstaltungen/ tagung-zeitgeschichtliches-lernen-mit-kindern www.bpb.de/kinderundzeitgeschichte Die pädagogische Arbeit des Anne Frank Zentrums in Berlin wird unterstützt vom Senat für Arbeit, Integration und Frauen im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR-Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte 4. – 6. November 2015 Rathaus Berlin-Charlottenburg Programm Mittwoch, 4. November 2015 Donnerstag, 5. November 2015 Freitag, 6. November 2015 bis 13.00 Uhr Anreise 09.00 Uhr 09.00 Uhr 12.30 Uhr Ankommen mit Kaffee und Imbiss 13.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung Mark Rackles (Staatssekretär für Bildung des Berliner Senats) Reinhard Naumann (Bezirksbürgermeister Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf) 13.30 Uhr Einführung in das Tagungsthema Detlef Pech (Humboldt-Universität zu Berlin) 14.00 Uhr Einstieg und Kennenlernen in Kleingruppen 14.45 Uhr Pause 15.15 Uhr Aktuelle Fragen zu Thematisierung von Zeitgeschichte Kurzvorträge mit der Möglichkeit für direkte Nachfragen Andrea Becher (Universität Paderborn) und Eva Gläser (Universität Osnabrück): Kinder und Geschichte – Theorie und Praxis des Historischen Lernens in der Grundschule Sabine Moller (Humboldt-Universität zu Berlin): Familienerinnerungen als historische Quelle Ruth Wunnicke (Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.): Historisches Lernen in der Migrationsgesellschaft Moderation: Detlef Pech (Humboldt-Universität zu Berlin) 17.15 Uhr 19.00 Uhr Ende der Veranstaltung im Rathaus BerlinCharlottenburg, Fahrt nach Berlin-Mitte zum Kino Central (Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin) Möglichkeit des Besuches des Anne Frank Zentrums, des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt und der Gedenkstätte Stille Helden, die auf demselben Hof wie das Kino Central gelegen sind Filmvorführung »Was bleibt« – ein Dokumentarfilm von Gesa Knolle und Birthe Templin (2008) Anschließend: Gespräch mit den beiden Regisseurinnen Forschungen zum zeitgeschichtlichen Lernen von Kindern Impulsvorträge mit anschließender Diskussion Christina Koch (Humboldt-Universität zu Berlin): „[...] weil Hitler sie nicht mochte, weil sie anders waren als wir Deutschen.“ – Ergebnisse und Konsequenzen einer quantitativ-empirischen Studie zum Wissen von Viertklässlerinnen und Viertklässlern über Nationalsozialismus Julia Peuke (Universität Osnabrück): Die DDR aus der Perspektive von Grundschulkindern – ein qualitatives Forschungsprojekt Alexa Hempel (Humboldt-Universität zu Berlin): Kinder erforschen Geschichte. Zeitzeugeninterviews zur deutschen Teilung Moderation: Patrick Siegele (Anne Frank Zentrum) 11.00 Uhr Pause 11.30 Uhr Außerschulische Praxis mit Kindern in Museen und Gedenkstätten Toni Simon (Universität Paderborn): Einführung Lernen an außerschulischen Lernorten – Bedeutung, Ansprüche und Aktualität Katrin Passens (Gedenkstätte Berliner Mauer) Gundula Dicke (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland) Stefan Bresky (Deutsches Historisches Museum) Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum) 13.00 Uhr Imbiss 13.30 Uhr Mittagspause, Fahrt zu einem außerschulischen Lernort 15.00 Uhr Lernen vor Ort in Kleingruppen: Workshop an einem außerschulischen Lernort zur Arbeit mit Kindern Gedenkstätte Berliner Mauer (mit Katrin Passens), Tränenpalast (mit Gundula Dicke), Deutsches Historisches Museum (mit Stefan Bresky), Anne Frank Zentrum / Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt (mit Veronika Nahm) 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen und Austausch Restaurant Café Orange, Berlin Zeitgeschichtliches Lernen mit Kinderliteratur Kurzvorträge mit anschließender Arbeit in Kleingruppen Petra Maurer und Sandra Wachtel (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten): Kinderbücher und Materialien zum Nationalsozialismus, der Shoa und zu jüdischem Leben heute Maria Becker (Technische Universität Dortmund): Die DDR als Thema deutschsprachiger Kinderliteratur – Perspektiven für den Unterricht Sabine Erbstößer (Humboldt-Universität zu Berlin): »Mein erstes DDR-Buch. Für Kinder ab 1 Jahr« – Die DDR im Kinderbuch Meike Bader und Irene Leser (Universität Hildesheim): Kleine Geschichten von großen Freunden – Zur Analyse von Kinderbüchern aus der DDR. Moderation: Veronika Nahm (Anne Frank Zentrum) 10.00 Uhr Workshops in Kleingruppen zu den vorgestellten Themen 13.00 Uhr Auswertung, Feedback 13.30 Uhr Imbiss und Ende der Veranstaltung
© Copyright 2024 ExpyDoc