1 Lehrplanbezüge nach Jahrgangsstufen und Fächern

Lehrplanbezüge nach Jahrgangsstufen und Fächern – Mittelschule, Realschule, Gymnasium, berufliche Schulen Jakob Wassermann, Der Aufruhr um den Junker Ernst Schulart
Mittelschule
Jgst
(M)7
(M)8
(M)9
M10
Realschule
7
Fach
D
D
D
G
Ku
Ku
EvR
Eth
KR
D
D
D
GSE
Eth
KR
EvR
D
D
KR
EvR
Mu
D
D
GSE
Ku
D
G
G
KR
8
9
EvR
Eth
Ku
D
G
Eth
Ku
D
G
Eth
Lehrplaninhalt(https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/lehrplan/)
7.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden
7.2.4 Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen
7.3.2 Kreativ mit Texten umgehen
7.4 Das konfessionelle Zeitalter
7.6 Drucken: Frisch aus der Presse
7.7 Rollen erleben: Wer bin ich, wer könnt' ich sein
7.3.2 Das Evangelium – Ausweg aus mittelalterlichen Ängsten
7.2 Umgang mit Konflikten
7.2.2 Mit Konflikten leben lernen – Modelle der Konfliktlösung
8.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden
8.2.4 Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen
8.3.2 Kreativ mit Texten umgehen
8.6.5 Terror und Völkermord
8.3 Leitbilder für mein Leben
8.4.3 Entfremdung und Verfolgung – Verständigung und Versöhnung
8.3.3 Ausgrenzung und Verfolgung - Verständigung und Annäherung
9.2.4 Jugendbücher kennen lernen, lesen und vorstellen
9.3.2 Kreativ mit Texten umgehen
Jesus Christus – Eine Herausforderung
Jesus Christus – Anstoß und Herausforderung
9.3.2 Filmmusik oder Videoclip
10.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden
10.2.4 Bücher kennen lernen
10.5.4 Konflikt, Konsens und Minderheitenschutz
10.5 Gestalten mit Medienkombination: Für Aug' und Ohr und alle Sinne
D7.4 Mit Texten und Medien umgehen - Freude am Lesen literarischer Texte verstärken – Eine Ganzschrift als Klassenlektüre lesen
G 7.4 Reformation und Kampf um die Vorherrschaft in Europa - Intoleranz in der frühen Neuzeit am Beispiel der Hexenverfolgungen
Regionalgeschichtliches Unterrichtsvorhaben: Was erinnert in unserer Heimat an das Mittelalter und
an die frühe Neuzeit? - Geschichte der eigenen Region selbst präsentieren: Dokumentation von Bild- und Textmaterial in Form von
Rollenspielen bzw. einer Ausstellung
KR 7.3 Mit Konflikten umgehen lernen:
christliche Orientierungshilfen
EvR 7.5 Gemeinsam mit Konflikten leben lernen
Eth 7.2 Konflikte im Alltag
Ku 7.4 Comic: Bilderfolge – Bewegung
D7.4 Mit Texten und Medien umgehen - Freude am Lesen literarischer Texte verstärken – Eine Ganzschrift als Klassenlektüre lesen
G 8.5 Wiederholen, vertiefen, verknüpfen - Thematischer Rückblick Leben in Kriegs- und Notzeiten am Beispiel des Heimatraumes
Eth 8.3 Grundlegende Maßstäbe menschlichen Handelns – Normen, Werte, Tugenden
Ku 8.2 Werbung
D 9.4 Mit Texten und Medien umgehen - Offenheit und Interesse für Texte entwickeln - kreativ mit literarischen Texten umgehen, z. B. literarische Texte
in ein anderes Medium umsetzen
G 9.5 Totalitäre Herrschaft, Zweiter Weltkrieg und die Folgen - Ideologie und Anhängerschaft des Nationalsozialismus - Opfer, Zerstörungen und Not
Eth 9.4 Religionen und Lebensperspektiven – Weltreligionen (Judentum)
1 EvR
KR
10
D
Eth
EvR
Gymnasium
7
8
9
KR
Sk
D
G
G
Eth
D
G
Sk
KR
D
Eth
Sk
10
G
KR
EvR
D
Sk
Eth
11
EvR
KR
PSeminar
WSeminar
D
EvR 9.3 Judentum: Achtung vor dem Verwandten und doch Anderen
KR 9.6 Junge Menschen fragen nach: (ca. 10 Std.)
Kirche zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Licht und Schatten in der Geschichte der Kirche: z. B. Kreuzzüge – Franz von Assisi, Hexenverfolgung –
Friedrich Spee, Missionisierung Lateinamerikas – Las Casas, Judenverfolgung – Edith Stein, Kirche in der NS-Zeit – Rupert Mayer ggf. das päpstliche
Schuldbekenntnis 2000
D 10.4 Mit Texten und Medien umgehen - zeitgenössische Bestseller, auch von ausländischen Autorinnen und Autoren, vorstellen, den literarischen
Markt und seine Mechanismen hinterfragen und über Gründe für Erfolge sprechen - en kreativen Umgang mit literarischen Texten weiterentwickeln
Eth 10.3 Gewissen und Verantwortung - Kriterien für mündige Gewissensentscheidungen entwickeln (z.B.: Nachdenken und unterscheiden zwischen
dem,
was zum Menschsein in Wahrheit gehört und was nicht)
EvR 10.3 Ich übernehme Verantwortung für mein Leben - Gewissen, Zivilcourage, Umgang mit Schuld – beispielhaft anhand von Personen aus der
neueren Geschichte bzw. Gegenwart (ggf. als Projekt)
KR 10.4 Schuld erfahren: frei werden durch Vergebung und Versöhn
Sk 10.1 Der Einzelne in der Gesellschaft - Gruppen und Rollen
D 7.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen - Erschließen klassischer und moderner Jugendbücher: Problemgehalt und Thematik erfassen,
Leseanregungen gewinnen - · gestaltendes Arbeiten: Texte ergänzen, umschreiben, neu verfassen; in Anlehnung an literarische Formen schreiben
G 7.3 Neue geistige und räumliche Horizonte
G 7.5 Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen
Eth 7.2 Konflikte und ihre Regelung
D 8.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen
G 8.2 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914 - Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft
- Exemplarische Vertiefungen zu einzelnen Aspekten (ca. 3 Std.)
SkWSG-S 8.3 Konflikte und Konfliktregelung
K 8.2 Die Welt ist unvollendet: Konflikte, Schuld und Versöhnung
D 9.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen - Im Rahmen eines breit gefächerten Lektüreangebots sind mindestens zwei Ganzschriften
angemessenen Umfangs zu lesen und im Unterricht zu behandeln.
Eth 9.1 Gewissen und Handeln - Gewissensirrtum und -missbrauch: Beispiele für Manipulationstechniken beim Gewissensmissbrauch (z. B. Inquisition,
„Drittes Reich“
SkWSG 9.1 Toleranz und soziale Integration als Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben - Ursachen mangelnder Integration bzw. zunehmender
Ausgrenzung: Entstehung und Funktionen von Feindbildern und Vorurteilen, ein Beispiel aus Geschichte und Gegenwart; Hemmnisse für
Integrationsbereitschaft
G 9.2 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Ideologie des Nationalsozialismus, u. a. „Rassenlehre“, Antisemitismus und „Führergedanke“
K 9.2 Das Judentum: Weltreligion und Wurzel des Christentums
Ev 9.1 Judentum
D 10.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen - Im Rahmen eines breit gefächerten Lektüreangebots sind mindestens ein Werk des Sturm
und Drang oder der Aufklärung sowie ein Werk der Gegenwartsliteratur als Ganzschrift zu lesen und im Unterricht zu behandeln.
Sk 10.4 Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Geschichte - Alternativ zu diesen genannten Themen kann ein Querschnittsthema des FLP Sk 10 in
Verbindung mit dem FLP G 10, beispielsweise mit aktuellem Bezug, frei gewählt werden.
Eth 10.2 Religionsphilosophie und vergleichende Betrachtung der Weltreligionen - religiöse Menschenbilder am Beispiel der drei Abrahamsreligionen
Judentum, Christentum und Islam im vertieften Vergleich: Verhältnis von Schöpfer und Geschöpf und die sich daraus ergebenden Forderungen für das
Leben; Eingehen auf ihre jeweiligen ethischen Grundaussagen zu zentralen Fragen des Lebens
Ev 10.5 Tun und Lassen
K 10.1 Gewissen konkret: Verantwortung für das Leben übernehmen
Im Rahmen des Moduls „Anwendungsbezogene
Projektarbeit“
Innerhalb eines Rahmenthemas werden grundlegende sowie fachspezifische
Methoden erlernt und die Themen für die Seminararbeiten der Schülerinnen und Schüler entwickelt.
D 11.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen - Analysieren gedanklich anspruchsvoller Texte zu aktuellen gesellschaftspolitischen und
ethisch-philosophischen Fragen, sich mit theoretischen Texten zu Kunst und Literatur beschäftigen
2 G
12
PSeminar
WSeminar
D
KR
EvR
Eth
FOS / BOS
Vorklasse
12
G
13
D
D
EvR
G
Wirtschaftsschule
7
D
G
8
D
9
D
G
Berufsschule
/ Berufsfachschule
Jörg Nellen 2015-­‐08-­‐21 10/11
D
G 11.1 Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert) - Ausgehend von der Leitfrage, wie es den Menschen in vergangenen Jahrhunderten gelungen ist,
angesichts vielfältiger Bedrohungen sowie sich wandelnder rechtlicher, wirtschaftlicher und staatlicher Rahmenbedingungen die Herausforderungen des
Lebens zu meistern, untersuchen die Schüler zwei repräsentative Zeiträume. Sie betrachten zunächst die zentralen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen
Aspekte der vormodernen Ständegesellschaft..
Im Rahmen des Moduls „Anwendungsbezogene
Projektarbeit“
Innerhalb eines Rahmenthemas werden grundlegende sowie fachspezifische
Methoden erlernt und die Themen für die Seminararbeiten der Schülerinnen und Schüler entwickelt.
D 12.4 Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen - Literatur von der Jahrhundertwende bis 1945
K 12.2 Ethische Kompetenz aus christlicher Sicht: aktuelle Herausforderungen - Kriterien aus der biblischen und kirchlichen Tradition, v. a. aus der
katholischen Soziallehre: Sozialprinzipien (Personalität, Solidarität, Gemeinwohl, Subsidiarität, Nachhaltigkeit bzw. Retinität) und Auszüge aus
Enzykliken, z. B. Centesimus annus, Deus caritas est; Abgrenzung zu (neo-)liberalistischen und kollektivistischen Ansätzen
Ev 12.1 Ich konnte nicht anders...? – Die Frage nach dem Gewissen
Eth 12.1.3 Politische Ethik - Die Frage nach der universalen Geltung der Menschenrechte ist Teil der politisch-ethischen Diskussion unserer Zeit.
Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Begriff der Menschenwürde zu.
LG 5 Zwischenkriegszeit - Literarische Zeugnisse der Verarbeitung der Zeit
LG 6 Nationalsozialismus – Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der Juden und anderer Bevölkerungsgruppen
LZ 4.1 Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Kenntnisse literarischer Texte vertiefen – Lektüre ausgewählter vor allem zeitgenössischer Literatur
LZ Den Schülerinnen und Schülern wird die Bedeutung demokratischer Strukturen für die Wahrnehmung politischer Verantwortung bewusst. – LI
Beispiele aus der Kirchengeschichte (...) und Konsequenzen daraus (...)
LZ 3.2 Schülerinnen und Schüler lernen, Texte zu Literatur und Medien zu untersuchen, auszuwerten und im Hinblick auf Qualität und Wirkung zu
beurteilen.
LZ 4 Literatur: Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeit, literarische Werke selbstständig zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten –
Ausgewählte Werke der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
V.4 Die Schülerinnen und Schüler werden zunehmend mit Beispielen literarischer Formen aus verschiedenen Epochen vertraut und lernen (...), sich auf
die vertiefte Begegnung mit Literatur einzulassen
LG2 Staat und Gesellschaft von der Antike bis heute – Individuum und Gesellschaft - Querschnittbetrachtung: Entwicklung bestimmter
Gesellschaftsgruppen in ausgewählten Epochen
D7 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen - lesen altersgemäße literarische Ganzschriften und nutzen zum Textverständnis gemeinsam recherchierte
Informationen zu Autor und Entstehungszeit des jeweiligen Werkes (z. B. bei einem Bibliotheksbesuch).
GSk7 Lernbereich 4: Religiöse Konflikte und Umbrüche im konfessionellen Zeitalter - bewerten das mittelalterliche Phänomen der Hexenverfolgung und
stellen Bezüge zur Ausgrenzung und Verfolgung von Personen, Religionsgruppen und Minderheiten her, um die Notwendigkeit von Toleranz und des
Schutzes von Minderheitenrechten zu erkennen.
D8 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen - lesen altersgemäße literarische Ganzschriften aus dem Bereich der Jugendkultur und nutzen zur
Texterschließung selbstständig recherchierte Informationen zu Autor und Entstehungszeit des Werkes.
D9 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen – Die Schülerinnen und Schüler lesen literarische Ganzschriften und tauschen sich, vor dem Hintergrund
selbständig recherchierter Informationen zu Autor und Entstehungszeit des Werkes, über ihre Leseerfahrungen, ihr Leseverständnis und die Textaussagen
aus.
GSk9 Lernbereich 5: Leben zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland – Die Schülerinnen und Schüler erklären den gesteuerten Prozess
der Verankerung des nationalsozialistischen Gedankengutes im Dritten Reich und die damit einhergehende Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung
von Minderheiten, um die Notwendigkeit des Schutzes von Menschenrechten und Toleranz in einer Demokratie einschätzen zu können.
KB 3 Lesen – mit Texten und Medien umgehen – literarische Texte verstehen und nutzen (Projektarbeit)
3