Protokoll vom 25. Februar 2016 Treffen der Initiative Nelson-Mandela-Park, Kreuzgemeinde, Hohenlohestraße 60 Teilnehmende: Lars Schwesinger, Wolfgang Soppa, Sabine Koch, Alwine Deloughne, Petra Wulf-Lengner, Anke Mirsch (Protokoll), Alexandra Schmiedtke Punkt 1) Visions-Workshop Frau Schmiedtke, die in Bremen als selbstständige Dozentin arbeitet und u.a. bei der Initiative „Bremen im Wandel“ mitwirkt, stellt ihr Konzept eines Visions-Workshops vor. Darin soll visionär erarbeitet werden, wie das gemeinsame Leben im Stadtteil aussehen kann. An dem Workshop nehmen idealerweise verschiedene Gruppen des Stadtteils teil. Die Ergebnisse werden verschriftlicht und in einem Heft oder einer kleinen Broschüre festgehalten. Die Teilnehmenden äußern den Vorschlag, solch einen Workshop quasi als Fortführung der Nutzer/Anwohnerumfrage zu organisieren. Wie und wann solch ein Workshop am sinnvollsten durchgeführt werden kann, soll beim nächsten Treffen besprochen werden. Punkt 2) Trinkwasserbrunnen Frau Mirsch berichtet über ihre Ergebnisse aus Gesprächen mit der Wesernetz AG. Wesentliche Ergebnisse sind: a) ein Brunnen wäre technisch in der Nähe des Elefanten möglich (Zuleitung muss unter 100 m lang sein, in diesem Fall wäre sie ca. 60 m lang), Aussage Marco Kosczinski, Fachgruppenleitung Innendienst bei der Wesernetz AG b) Herrn Kosczinskis Schätzung zufolge belaufen sich die jährlichen Kosten für den Brunnen auf 5000 Euro. Hier muss insbesondere die Trinkwasserordnung berücksichtigt werden. c)vom Sozialressort hatte aufgrund des senatorischen Beschlusses zu Trinkwasseranlagen in Bremen vom September 2015, PD Dr. Ludwig Müller, Kontakt mit der Wesernetz AG gehabt. Dr. Müller ist Referatsleiter des Referats 44, Pharmazie, Toxikologie und Gentechnik im Ressort Gesundheit. Eine erste Anfrage, ob es hier die Möglichkeit gäbe, beiderseitige Interessen zusammenzuführen, wurde freundlich zur Kenntnis genommen, jedoch ohne weitere Initiative seitens der Behörde. Vorschlag ist, die umliegenden Großanlieger wie Mariott-Hotel, ÖVB-Arena sowie swb als Mitfinanzierer für die laufenden Kosten anzufragen. Als weitere Schritte soll erst einmal die Verabschiedung von Dr. Bronke und den damit hoffentlich erreichten Spenden abgewartet werden. Die Arbeitsgruppe aus Diakon Harald Schröder von der BEK, Petra Wulf-Lengner und Anke Mirsch (Beide Innere Mission) wird weitere Überlegungen zur Vorgehendweise bei ihrem nächsten Treffen anstellen. So wären dann sicherlich das Ortsamt und der Ortsbeirat als politischer Mitspieler zu involvieren. Punkt 3) Aufbewahrungscontainer Frau Mirsch berichtet, dass ein weiterer Antrag auf Globalmittel beim Ortsbeirat Schwachhausen für sogenannte Gasfederheber eingereicht wurde (Kosten: 371 Euro). Der Containerdeckel lässt sich nur sehr schwer öffnen. Eine Zusage über die Kostenfinanzierung liegt noch nicht vor. Frau Deloughne erhält einen Schlüssel für das Schloss des Containers, damit sie dort Rosenwerkzeug für die Pflege der Rosenrabatte am hinteren Bereich des Nelson-Mandela-Parks deponieren kann. Punkt 4) Angrillen im Park am 8. April 2016, 13 Uhr Das Fest findet im hinteren Bereich in Nähe des Containers statt. Alternativ: nahe beim Elefanten mit Hinweis auf den Container. Der gemeinsame Aufbau am 8. April erfolgt um 11 Uhr Wer trägt was zum Grillfest bei? Pavillons: Kreuzgemeinde und Innere Mission Grill: Kreuzgemeinde Würstchen (ohne Schweinefleisch): 200 Stück besorgt die Kreuzgemeinde Brot: Kreuzgemeinde Getränke (Wasser, Schorle, evtl. Kaffee), Becher: besorgt die Innere Mission über Getränke-Warnke Würstchenpappteller: Kreuzgemeinde Senf, Ketchup: Innere Mission Kuchen: Kreuzgemeinde fragt Bäckerei Schmieder wegen Kuchenspende an Mariott-Hotel WG: Kuchen ansprechen: Innere Mission Müllsäcke: Kreuzgemeinde (Frau Koch) Musikbegleitung: Kreuzgemeinde spricht Gemeindemitglieder an Tim von der Kreuzgemeinde soll wegen Handzetteln für den 08.04. angesprochen werden. Herr Schwesinger ist zum Angrillen nicht da, benennt aber noch einen Ansprechpartner in der Gemeinde. Frau Mirsch schickt eine Pressemitteilung raus. Streetworker der Inneren Mission sowie Café Papagei werden benachrichtigt, ebenfalls Diakon Harald Schröder. Frau Mirsch setzt Herrn Brandewiede vom UBB über die genaue Planung in Kenntnis (erster Terminhinweis ist bereits erfolgt). Punkt 5) Elefantensammlung Frau Ilse König hat sich an die Initiative gewandt und will ihre Elefantensammlung zugunsten der Initiative verkaufen. Überlegung ist, diese bei einer Veranstaltung zu versteigern (Picknick im Park). Frau Wulf-Lengner bleibt weiterhin in Kontakt mit Frau König. Punkt 6) Open-Air-Gottesdienst am 17. Juli 2016 Herr Schwesinger will die Friedensgemeinde zwecks Beteiligung anfragen. Es sollen wieder die verschiedenen Gemeinden angesprochen werden, die sich in der Kreuzgemeinde treffen. Herr Schwesinger wird zu dem Termin nicht vor Ort sein. Der Duale-Afrika-Chor wird für den 17.7. angefragt. Weitere Einzelheiten zum 17.7. werden beim nächsten Treffen besprochen. Auch die Herbstaktion soll dann thematisch aufgegriffen werden (Blumenzwiebeln setzen; Frau Deloughne hat bereits mit Kindergarten Kontakt aufgenommen). Nächstes Treffen: 27. April 2016, 18 Uhr im Haus der Diakonie, Blumenthalstraße 10
© Copyright 2025 ExpyDoc