6 ab 8 Jahren Magischer Sand Gesundheit und Sicherheit • Magischer Sand sollte nicht verschluckt werden! • Magischer Sand sollte nicht mit den Augen in Kontakt kommen! • Vermeide es, feine Partikel des Sandes einzuatmen. • Längerer Hautkontakt mit dem Sand sollte vermieden werden. Nach Gebrauch Hände waschen. Experimente • Untersuche den Sand. Fühlt er sich wie normaler Sand an? Verhält er sich im trockenen Zustand wie normaler Sand? • Gib den Magischen Sand in Wasser. Was passiert? Betrachte die Oberfläche des Sandes im Wasser. Was stellst Du fest? Was könnte diesen Effekt verursachen? • Stecke Deine Hand ins Wasser und hole den Sand heraus. Wie fühlt er sich an? Ist er immer noch nass? • Schütte den Sand langsam auf die Wasseroberfläche. Was passiert? Hast Du hierfür eine Erklärung? • Stecke Deinen Finger nun vorsichtig durch Dein Sand ins Wasser und ziehe ihn anschließend wieder heraus. Wurde Dein Finger nass? Was Du benötigst • • • • • Magischer Sand Wasser Wasserglas Löffel Feines Sieb • Kannst du den Sand so ins Wasser gießen, dass eine dünne Säule aus Sand entsteht? • Was passiert, wenn Du den Sand durch einen Strohhalm oder einen Trichter ins Wasser gibst? Was passiert, wenn Du das Wasser durch einen Sieb ausgießt? • Gib etwas trockenen Sand auf ein Blatt Papier und tropfe Wasser darauf, indem Du eine Pipette verwendest. Sieht es wie Sand an einem Strand aus? Den Magischen Sand entzaubern! • Nimm mit einem Löffel eine kleine Menge Magischen Sand, um dieses zu zerstören. Streue ihn auf eine Wasseroberfläche, so dass er auf dieser treibt. Gib mit einer Pipette einen Tropfen Spülmittel auf die Wasseroberfläche. Was passiert? • Wiederhole das Experiment mit einem Tropfen Pflanzenöl. Was passiert in diesem Fall? Magischer Sand Was passiert in diesem Experiment? Magischer Sand ist gewöhnlicher Sand (Siliziumdioxid: SiO2), dessen Oberfläche mit einer nanoskaligen Schicht überzogen worden ist. Diese Nano-Beschichtung ist hydrophob (wasserabweisend). Wenn man magischen Sand auf Wasser gibt, wird er sich mit diesem nicht vermengen. Er wird auf dem Wasser schwimmen, bis seine Masse die Oberflächenspannung durchbricht und er absinkt. Der Magische Sand in diesem Kit wurde hergestellt, indem Trimethylsilanol (CH3)3SiOH auf gewöhnlichen Sand aufgedampft wurde. Öl ist ein gängiges Beispiel für ein hydrophobes Material. Wenn Du etwas Öl in eine Tasse Wasser gibst, wird es auf der Oberfläche treiben und auf dieser Tropfen bilden. Magischer Sand verhält sich entsprechend, mit dem Unterschied, dass er absinkt, da er im Gegensatz zu Öl dichter als Wasser ist. Magischer Sand wurde ursprünglich entwickelt, um Ölteppiche in Küstennähe zu bekämpfen. Wenn der Sand auf treibendes Öl gestreut wird, vermischt er sich mit diesem und beschwert es derart, dass es absinkt. Fachwissen Als Sand werden alle mineralischen Partikel bezeichnet, die zwischen 60 μm und 2 mm groß sind. Kleinere Partikel werden als Schlick oder Silt bezeichnet, größere als Kies oder Schotter. Silizium ist ein chemisches Element. Es ist ein grundlegender Bestandteil der meisten Mineralien, die die Gesteine unserer Erde bilden. Hydrophob und hydrophil bedeuten Wasser abweisend and Wasser anziehend. Hydrophobe Substanzen vermengen sich nicht mit Wasser, während hydrophile Substanzen dies tun. Öl und Magischer Sand sind hydrophob. Ethanol, Salz und Zucker sind hydrophil. Amphipathische Substanzen können sich mit hydrophoben sowie mit hydrophilen Substanzen vermengen. Waschmittel sind amphipathisch und beinhalten hydrophile sowie hydrophobe Bestandteile. Weitere Informationen • http://www.flying colours.org.uk/cgibin/ item.cgi?ap=1&id=1457 • http://bit.ly/66XJ1N
© Copyright 2025 ExpyDoc