Laborrundgang Hinweis: Am MädchenZukunftstag könnt ihr Euch vor Ort entscheiden, ob Ihr am Erzähl-Cafe, Workshop oder am Laborrundgang teilnehmt. Womit beschäftigt sich eigentlich eine Ingenieurin im Studium? Ihr besichtigt die Labore für Maschinenbau- und Elektrotechnik und erfahrt dabei, womit sich eine Ingenieurin im Studium beschäftigt. Seid gespannt….. Anmeldung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamek Hochschule Osnabrück – Campus Lingen Fakultät Management, Kultur und Technik Bei Teilnahme unbedingt bis zum 18.04.2016 telefonisch anmelden beim Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen (Ems) Tel. 0591/9144-390 oder per Email: [email protected] Veranstalterin: Veranstaltungsort: Halle IV Kaiserstr. 10 A 49808 Lingen Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen (Ems) in Kooperation mit der Beauftragten für Chancengleichheit Arbeitsagentur Nordhorn, der Hochschule Osnabrück und dem Arbeitskreis Mädchen Ab ins Erzähl-Café... Frauen erzählen am Mädchenzukunftstag aus ihrem Berufsalltag, berichten über Höhen und Tiefen, Träume und Schäume und ihre Motivation, sich in ihren Berufen, auch „Männerberufen“, durchzusetzen. Frauen aus folgenden Berufen sind angefragt, um euch am Girls-Day Rede und Antwort zu stehen...... Programm für Mädchen ab der 8. Klasse: Die 8.15 Uhr Empfang und Begrüßung der Mädchen und Lehrer/Innen in der Halle IV hat im Rahmen des Girls´ Days folgende Angebote für Euch: Workshop I: 8.30 Uhr Vorstellen der Erzählerinnen und Vorstellung der Angebote der Hochschule Osnabrück und Zuordnung zu einer Gruppe z. B. Zerspannungsmechanikerin Sicherheitsdienstleiterin (JVA) Bestattungsfachkraft, Thanatopraktikerin 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr 1. Erzählcafé, bzw. Workshop/Labor Vermessungsingenieurin Kripobeamtin Direktorin der Kunsthalle 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Rahmenprogramm Polizistin im Streifendienst Industriemechanikerin (i. A.) Mediengestalterin (i. A.) 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr 2. Erzählcafé, bzw. Workshop/Labor Fachkraft f. Abwassertechnik/ f. Kreislauf-u. Abfallwirtschaft Podologin Mechatronikerin Technische Systemplanerin für Versorgungs- u. Ausrüstungstechnik Malerin/Lackiererin Studentin Ingieneurwesen und noch weitere….. 12.00 Uhr bis 12.30 Uhr Verabschiedung von 9.00 – 12.00 Uhr Workshop III: Miniroboter - Tanzen oder Hindernisparcour? Alles mal nach Deiner Pfeife... Lassen Spannungen und Strom unsere Haare zu Berge stehen? Heute bestimmt ihr! Wir lassen kleine Roboter tanzen und/oder einen Hindernislauf absolvieren. Programmiert spielend einen Roboter und lasst ihn z.B. zu Eurer Musik tanzen. Eure Lieblingsmusik könnt ihr dazu gerne mitbringen! Oder wolltet ihr schon immer mal bestimmen, wo es langgeht? Auch das ist möglich mit Hilfe einer App und Tablett. Habt ihr euch schon mal gefragt, wieso euch manchmal die Haare zu Berge stehen oder warum ihr auf einmal „einen gewischt“ bekommt, wenn ihr eure Freunde anfasst und was das mit Elektrizität zu tun hat? Mit Experimenten erklären wir, woher der Strom kommt und wie ihr diesen selbst erzeugen könnt. Prof. Dr. Liane Haak Hendrik Ahuis, Julia Biedendiek, Sarah Gründing Hochschule Osnabrück – Campus Lingen Fakultät Management, Kultur und Technik Hochschule Osnabrück – Campus Lingen Fakultät Management, Kultur und Technik Workshop II: Workshop IV: „Was guckst Du?!“ Technik macht Spaß! Täglich guckt Ihr Euch Internetseiten, Werbeplakate und auch Werbespots an. Aber wisst Ihr auch, worauf Ihr zuerst schaut? Wir werden Euch eine Möglichkeit zeigen um das herauszufinden und Werbeplakate mit Euren besonderen Blicken und faszinierender Technik zu analysieren… Wir wollen mit euch einfache Experimente in spielerischer Form durchführen, um die Grundlagen aus technischen Fachgebieten wie z.B. Statik, Werkstoffkunde etc. zu beobachten und zu verstehen. „Das Spiel ist die höchste Form der Forschung“ (A. Einstein) Viel Spaß! Prof. Dr. Thorsten Litfin Özlem Teckert Dr. Alexander Kling und Dr.-Ing. Katarzyna Czeszejko-Surchorska Hochschule Osnabrück – Campus Lingen Fakultät Management, Kultur und Technik Hochschule Osnabrück – Campus Lingen Fakultät Management, Kultur und Technik
© Copyright 2025 ExpyDoc