Curriculum Vitae Prof. Dr. Christian Bogdan Name: Christian Bogdan Forschungsschwerpunkte: Infektionskrankheiten, angeborenes Immunsystem, Immunabwehr, Leishmaniosen, Makrophagen, Regulationsmechanismus, Interleukin‐10 (IL‐10) Christian Bogdan ist Mikrobiologe und Immunologe. Er erforscht die Funktionsweise des angeborenen Immunsystems und die Kontrolle von intrazellulären Krankheitserregern, besonders von einzelligen Parasiten der Gattung Leishmania. Bogdan ist einer der Entdecker eines zentralen Regulationsmechanismus im Immunsystem, der Deaktivierung von Fresszellen (Makrophagen) durch das Zytokin Interleukin‐10. Akademischer und beruflicher Werdegang seit 2007 Professor für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie, Friedrich‐ Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg (FAU), und Direktor des Mikrobiologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen 2003 ‐ 2007 C4‐Professor und Leiter der Abteilung für Medizinische Mikrobiologie an der Albert‐ Ludwigs‐Universität Freiburg 1997 Ernennung zum C3‐Professor 1995 Habilitation und Anerkennung als Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie 1993 ‐ 2003 Leiter einer selbstständigen Forschungsgruppe am Institut für Klinische Mikrobiologie und Immunologie der FAU 1990 ‐ 1992 Postdoktorand am Cornell University Medical College, New York, USA 1988 ‐ 1989 Postdoktorand am Zentrum für Molekulare Biologie der Ruprecht‐Karls‐Universität Heidelberg und am Institut für Klinische Mikrobiologie und Immunologie der FAU 1988 Promotion, FAU 1981 ‐ 1987 Studium der Medizin, FAU und University College and Middlesex Hospital Medical School, University of London, UK Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 1 Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien seit 2011 Sprecher des Medical Immunology Campus Erlangen 2010 ‐ 2013 Sprecher des Erlangen Center for Infection Research (ECI) seit 2009 Vorsitzender der Physikalisch‐Medizinischen Sozietät Erlangen 2009 ‐ 2013 Beiratsmitglied der Society of Leukocyte Biology, Bethesda, USA seit 2007 Mitglied im Editorial Board des European Journal of Immunology 2006 ‐ 2010 Associate Editor des Journal of Immunology 2005 ‐ 2011 Sekretär der European Macrophage and Dendritic Cell Society (EMDS) 2005 Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie 2004 ‐ 2012 Mitglied des Fachkollegiums „Mikrobiologie, Virologie und Immunologie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 Mitglied im Editorial Board von Nitric Oxide ‐ Biology and Chemistry seit 2002 Mitglied im Prüfungsausschuss Weiterbildung zum Fachimmunologen, Deutsche Gesellschaft für Immunologie 2001 ‐ 2005 Präsident der European Macrophage and Dendritic Cell Society (EMDS) 2001 ‐ 2003 Präsident der Gesellschaft für NO‐Forschung 1996 ‐ 2002 Mitglied der Fachgruppe „Macrophages/angeborene Immunität" der Deutschen Gesellschaft für Immunologie seit 1998 Mitglied im Editorial Board von Infection and Immunity seit 1995 Advisory Editor des Journal of Experimental Medicine Projektkoordination, Mitgliedschaft in Verbundprojekten seit 2008 Teilprojektleiter DFG‐Projekt „Aktivierung, Funktion und Modulation von Natürlichen Killerzellen in der murinen und humanen Leishmaniose“, Teilprojekt zu SFB 643: „Strategien der zellulären Immunintervention“ 2003 ‐ 2008 Teilprojektleiter DFG‐Projekt „Expression, Funktion und therapeutische Modulation der Arginase bei der akuten und chronischen Infektion mit Leishmania major“, Teilprojekt zu SFB SFB 620: „Immundefizienz: Klinik und Tiermodelle“ 2002 ‐ 2008 Teilprojektleiter DFG‐Projekt „Die Rolle von Interferonen, plasmazytoiden dendritischen Zellen und NK Zellen bei der angeborenen Immunabwehr von Leishmanien“, Teilprojekt zum Schwerpunktprogramm SPP 1110: „Angeborene Immunität“ 1994 ‐ 2002 Teilprojektleiter DFG‐Projekt „Regulation und Funktion von Stickstoffmonoxidsynthasen (NOS) bei der experimentellen Leishmaniose“, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 2 Teilprojekt zu SFB 263: „Immunologische Mechanismen bei Infektion, Entzündung und Autoimmunität“ Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften seit 2011 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2000 Annual Main Award of the German Society for Microbiology and Hygiene 1999 Georges Köhler‐Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie 1997 Hygiene‐Award der Rudolf‐Schülke‐Stiftung 1995 Forschungspreis für Nachwuchswissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie Forschungsschwerpunkte Christian Bogdan ist Mikrobiologe und Immunologe. Er erforscht die Funktionsweise des angeborenen Immunsystems und die Kontrolle von intrazellulären Krankheitserregern, besonders von einzelligen Parasiten der Gattung Leishmania. Bogdan ist einer der Entdecker eines zentralen Regulationsmechanismus im Immunsystem, der Deaktivierung von Fresszellen (Makrophagen) durch das Zytokin Interleukin‐10. Christian Bogdan möchte mit seiner Forschung das angeborene Immunsystem verstehen lernen und dessen Aktivierungsmechanismen aufdecken. Er untersucht dabei vor allem Leishmanien (geißeltragende Einzeller), die im Mittelmeerraum und den Tropen durch Sandmücken übertragen werden. Bei infizierten Menschen können diese Parasiten Hautgeschwüre oder Schädigungen an Leber, Milz und Knochenmark auslösen (Leishmaniosen). Bogdan interessieren vor allem Wechselbeziehungen in der Frühphase von Infektionskrankheiten. Er untersucht, wie sich Makrophagen, dendritische Zellen und natürliche Killerzellen in dieser Phase bei der Kontrolle von eingedrungenen Bakterien beeinflussen. Makrophagen spielen als Fresszellen des Immunsystems eine wichtige Rolle bei der Sofortabwehr des Körpers. Mit seiner Forschergruppe arbeitet er an der Entwicklung neuer Therapien, vor allem für Hautleishmaniose. Einer der wichtigsten entzündungshemmenden Botenstoffe des Immunsystems (Zytokine) ist Interleukin‐10 (IL‐10). Es hemmt aktivierte Makrophagen und schützt den Körper so vor einer überschießenden Entzündungsreaktion. Christian Bogdan war an der Aufdeckung des Wirkmechanismus von IL‐10 beteiligt. Im Zuge seiner Forschungsarbeiten setzt er sich für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wissenschaftlern ein, in der Ausbildung von Studierenden legt er Wert auf die Verbindung von molekularen Kenntnissen und patientenbezogenen Aspekten. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina www.leopoldina.org 3
© Copyright 2024 ExpyDoc