Die Entstehung der Familie Stücke(

Die Entstehung der Familie Stücke(-mann) in Mackenbruch
Im Landschatzregister von 1572 wird die Stätte noch nicht genannt. 1
Im Jahr 1590 wird uns Jost uffm Langensick genannt, der 6 Gr. zahlen musste.2
Der Stättenname ist hier - wie nicht selten im Register von 1590 - entstellt wiedergegeben.
Nach dem Gogerichtsverzeichnis des Amtes Detmold Vogtei Oerlinghausen vom 28. August
1596 kommt es zu einer Klage von Brandt, Mackenbruch „dass Joist uffm Langenstücke ihm
Wieden (Weiden) abgeschnitten.“ Joist streitet dieses allerdings ab, mit dem Hinweis, dass
die Weiden ihm gehören. Weiden stehen auch heute noch an dem Bach, der an der StückeStätte vorbeifließt.
In dem Volkszählungsverzeichnis vom 5. Juni 1609 wird uns für Mackenbruch der Kötter
Bernd uffm Langstück, mit Frau übermittelt. Er hatte keine Kinder bzw. es wurden keine
Kinder genannt.3
Im Salbuch von 1616/1617 finden wir dann wieder den Bernd auffm Langen Stücke. Welcher
dem Grafen zur Lippe eigen war und vorigem (Deppe Sickman) gleich.4
Im Landschatzregister von 1618 wird uns der Jobst uffm Langen Stucke überliefert, welcher
12 Groschen Landschatz zahlen musste. Tatsächlich war zu diesem Zeitpunkt bereits dessen
Erbe Bernd im Besitz der Stätte.
Im Verzeichnis der Eigenhörigen von 1620 finden wir den Stucke Jobst mit Fruwen I.G. eigen,
ein Kind.5
Im Heberegister aus dem Jahr 1623 wird uns der Berndt uffm Langenstücke überliefert,
welcher 3 ½ Groschen zahlen musste.6
Im Heberegister von 1630 finden wir wieder den Beirendt uf lange Stucke, welcher 9
Groschen zahlen musste.7
In der Benennung des Erbteils im Zeitraum Michaelis 1635 bis Ostern 1637 wird uns
folgendes überliefert: „Herman ufm Langenstücken, ein Hoppenplöcker, bei Budden an Gelde
40 Tlr., Langeman 20 Tlr. – Nachtrag: bey Budden, sitzet in der Herberge für die 40 Tlr.“ Der
Nachtrag ist so zu verstehen, dass der Verstorbene, vermutlich sogar schon der
Stättengründer Jost, dem Bauern Budde 40 Tlr. geliehen hatte und dafür Wohnrecht auf dem
Hof Budde erhalten hatte. Offensichtlich ist die Stätte „auf den Langenstücken“ auf diese
1
Siehe Literatur Verdenhalven 1971 = Verdenhalven, Fritz (Bearb.): Die lippischen Landschatzregister von 1535,
1545, 1562 und 1572, Münster 1971
2
Siehe Literatur Verdenhalven 1971 = Verdenhalven, Fritz (Bearb.): Die lippischen Landschatzregister von 1535,
1545, 1562 und 1572, Münster 1971
3
Landesarchiv Detmold L 92 Z IV Nr. 29a, unpaginiert
4
Literatur Stöwer/Verdenhalven 1969, S. 113, Nr. 989
5
Literatur Stöwer/Verdenhalven 1969, S. 113, Nr. 989
6
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 24, Seite 20
7
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 24, Seite 58
Weise entstanden. Der Stättengründer mag ein Verwandter der Buddes gewesen sein, aus
den Quellen ist das allerdings nicht zu ersehen.8
Im Zeitraum von Michaelis bis Ostern 1637 klagte „Liske uffm Langenstucken claget, daß sie
der Lange [zu Währentrup] umme das Gesichte schwartz geschlagen. (Lange muss ½ Tlr.
Strafe zahlen) – Lange claget, daß Liske ufm Langstucken in sein Haus kommen, ungeburlich
gemandt, den Teubell ins Leib gefluchet, der hette ihnen auch uff des Langen Hoff
gebracht.“9
Die Eintragung im Gogerichtsverzeichnis Jahrgang 1636-37 zeigt den Tod von Hoppenplöcker
Hermann uffm. Langenstücke an: „Sterbefall 1 Th., bei Budde in der Herberge f. 40 Th. Usw.“
Ist „im Herberge“ mit Altenteil gleichzusetzen?
Zwischen Ostern 1637 und Michaelis 1638 starb Bernd auf dem Langen Stücke: „Berendt
uffen Langenstücken verstorben, meinem gnedigen Herrn eigen; beim Neddern Henrich 20
Tlr., Langen 12 Tlr., Erbteil 8 Tlr.“10
Im Salbuch von 1642 wird uns für die Bauerschaft Mackenbruch folgendes überliefert:
„Lische uff den Langen Stücken, der gnedigen Herrschaft eigen, an Burgvest und Hoffgericht“
-gelder 9 Gr. 3 Pf., Landschatz 2 Gr. 3 Pf., drey Burgvesttage,6 Ohrtage, ein Huen (Nachtrag:
Stück Johann) “11
Das Heberegister von 1643 beziffert „uff dem Langenstücke“ mit 12 Groschen.12
Das Heberegister von 1645 beziffert „uff den Langstücken“ mit 3 Pfennig [Hofgerichtsgeld].13
1652 besaß Stückemann zwei Kühe, ein vierjährige Rind und war Hoppenplöcker.
Im Verzeichnis der Eigenhörigen der Vogtei Oerlinghausen von 1656 [datiert anhand der
Parallelüberlieferung aus anderen Vogteien und Ämtern], wird uns folgendes überliefert:
„Jost uff den Langenstuken ist eigen, die Frawe halt sich frey undt hat 2 Kinder, Jobst noch
zwo Schwester als 1. Gretcke ist 40 Jahr alt [= * um 1616], ist beim Bruder inne, 2. Anncke, 24
Jahr [= * um 1632], dinet beim Vogte.“14
Bei den Weinkaufeintragungen von Michaelis 1656 bis Michaelis 1657 heiratete Jobst auf
dem Langenstücken die Grete Kopp: „Jost uff den Langenstücken hat sich an Greteken
Kopings verheyrathet, der Man ist der gnedigen Herrschaft eigen ¼ Tlr.“15
Mit anderen Altköttern zusammen richtet am 9. Juni 1666 (Ortsakten Osterheide) der Jobst
auf den langen Stücke ein Gesuch an den Landesherrn. Er bittet um Zuweisung von
Gartenland aus der „gemeine“. Am 14. Juni 1666 wird das Gesuch abgelehnt. Es soll aber
8
Landesarchiv NRW OWL L 89 A Nr. 211, Bl. 129
Landesarchiv NRW OWL L 89 A Nr. 211, Bl. 126
10
Landesarchiv NRW OWL L 89 A Nr. 211, Bl. 162
11
Landesarchiv NRW OWL L 101 C I Nr. 144, Bl. 81 bzw. 151
12
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 24, Seite 84
13
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 24, Seite 109
14
Landesarchiv NRW OWL L 101 C I Nr. 144, Bl. 96 bzw. Seite 177
15
Landesarchiv NRW OWL L 89 A Nr. 231, Bl. 351
9
durch eine besondere Kommission die Osterheide in Augenschein genommen werden.
Im Heberegister von 1667 wird uns der „Stuck Jost“ als Hoppenplöcker überliefert, welcher
einen Taler und sechs Groschen zahlen musste. 16
Im Gogerichtsregister der Vogtei Oerlinghausen ist unter den Erbteilen Michaelis 1672 –
Ostern 1673 folgendes vermerkt: „Stuck Jost der gnedigen Herrschaft eigen, ein
Hoppenplocker, hat hinterlassen beim Reuter 41 Tlr., beim Meyer [Randvermerk: zu
Ermgaßen] 60 Tlr., 1 Kuh und 1 Rind undt sein tägl. Kleidt. Nachtrag: Hat keine Kinder und
fallet der Herrschaft bei sein(?) Absterben alles heim.“17
Die Rubrik Weinkäufe im selben Abschnitt ist ohne Einträge geblieben; bei den folgenden
Registern für Ostern - Mich. 1673 fehlt die Rubrik anscheinend durch Blattverlust, auch die
späteren Halbjahreshefte bieten keinen passenden Weinkaufseintrag. Somit fehlt uns der
Beleg, wer nach Stuck Josts kinderlosem Ableben die Stätte übernommen hat. Man wird
vermuten dürfen, dass es jener Mann war, der sich später Stuck Evert nannte, doch bleibt
seine Herkunft, wenn nicht ein glücklicher Quellenfund gelingt, unbekannt. Stück Evert, der
1695 seine Stätte dem Johan übergab und 1696 als Taufpate des ersten Kindes des jungen
Paares auftrat, war sehr wahrscheinlich Christinas Vater.
Sein Tod ist unter den Sterbfallzahlungen von Oster bis Michaelis 1698 verzeichnet:
Stück Evert ist von seiner Hoppenplöckerstette gestorben, gibt Urkundt ¼ Tlr.18
Am 2. Juli 1681 wurde Stuck Johan sonsten Johan Grote auß der Osterheide
Beigesetzt. Dieser Eintrag ist zweideutig: War Johann ein geborener Stuck oder ein
geborener Grote? Unter den Erbteilen in der Bft. Mackenbruch von 1681 erscheint dieser
Todesfall jedenfalls nicht, weswegen er als Besitzer der Stätte in den langen Stücken eher
nicht in Betracht kommt.19
Im Gogerichtsregister für die Zeit von Ostern bis Michaelis (= 29. September) 1695 ist als
Weinkauf aus Mackenbruch vermerkt: „Stück Evert hat seine Kottstette übergelaßen Johan
ufn Nielein, sol frey sein. ¼ Tlr.“20
Hierzu gibt es im Kirchenbuch keinen passenden Heiratseintrag; Eheprotokolle liegen für
diesen Jahrgang nicht vor. Johann Henrich Stück(en) wurde am 22.02.1709 als Sohn des
Stück Johan und der Christina Elisabeth von Stücken getauft.21
Insgesamt sind aus der Ehe Johan Dickbreden genannt Stücke und seiner Ehefrau Christina
Stücke acht Kinder nachweisbar hervorgegangen:

16
Johan Christopher uff den langen Stücken, getauft am 1. Dezember 1696 in
Oerlinghausen
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 25, Seite 34
Landesarchiv NRW OWL L 89 A Nr. 215, Bl. 135
18
Landesarchiv NRW OWL L 89 A I Nr. 216, Bl. 506
19
Landesarchiv NRW OWL L 112 A Oerl. Nr. 1, Seite 206
20
Landesarchiv NRW OWL L 89 A Nr. 216, Bl. 402
21
Landesarchiv NRW OWL L 112 A Oerl. Nr. 1, Seite 4
17







(NN. Sohn ohne Vornamen) uff den langen Stücken, getauft am 1. Januar 1700 in
Oerlinghausen
Anna Ilsabein von der Dikbreden itzo auff den langen Stücken, getauft am 13. April
1701 in Oerlinghausen
Johan Bartold uff den Langenstücke, getauft am 21. September 1703 in
Oerlinghausen
Hanß Peter von den Langenstücken, getauft am 6. April 1706 in Oerlinghausen,
Taufpaten: Hans Herman Bude, Peter Hartwig im Ellersiek sowie Hans Nielehn
Johan Henrich Stuck, getauft am 22. Februar 1709 in Oerlinghausen, Taufpate: Cord
uff der Dikbreden
Catrina Ilsabee von der Dikbreden itzo auff der Langen Stücken, getauft am 26.
Dezember 1711 in Oerlinghausen, Taufpate: Ilsche uff der Dickbreden
Maria Ilsabee uff den Langen Stücken, getauft am 30. August 1715 in Oerlinghausen,
Taufpate: Ilsche uff der Dikbreden
1720 nennt uns ein Heberegister als Hoppeplöcker für Mackenbruch u.a. den Stück Everth.22
Der vormals genannte Evert Stücke war also in diesem Jahr noch am Leben.
Im Salbuch von 1721 wird uns unter der Nummer 19/20 der Stück (ohne Vornamen)
genannt.23
Am 5. Juni 1729 wird Stück Johan aus dem Makkenbruch mit 61 Jahren beerdigt.24
Am 17. November 1731 heiratete Johan Christoffer Stücke in Oerlinghausen Anna Christine
Elisabeth Austmann. Aus der Ehe sind folgende Kinder hervorgegangen:


Joost Hermann Stükke, getauft am 6. September 1732 in Oerlinghausen
Johan Henrich Stükken, getauft am 1. Januar 1736 in Oerlinghausen
Am 10. Oktober 1733 heißt es im Eheprotokoll: „Johann Henrich, weyl. (weiland,
verstorbenen) Johann Stücken in der Osterheyde ehelich nachgelaßenen Sohn tritt in die Ehe
mit Anna Catharina, weyl. Henrich Hermann Ellersiek daselbst ehelich nachgelaßene Tocher,
(sie) rühmet sich der Freyheit, ille (jener) ist gnädigster Herrschaft eigen, die Braut kombt
zum Bräutigamb, begibt sich eigen und bringet mit in die Ehe 100 Tlr., 1 Kuh und Brautwagen
…, welcher der Braut Stiefvatter Johann Hermann Ellersiek zu netrichten dato zugesaget.“25
Am 30. Oktober 1733 heiratete Johann Henrich Stücke in Oerlinghausen dann kirchlich die
Anna Catrine Ilsabein Ellersiek. Aus der Ehe sind folgende Kinder hervorgegangen:



22
Anna Marie Stücke, getauft am 25. November 1733 in Oerlinghausen, heiratete in
Oerlinghausen am 20. Januar 1758 Johann Peter Kuck
Johan Joost Hermann Stücke, getauft am 5. November 1735 in Oerlinghausen
Henrich Herman Stücke, getauft am 14. März 1738 in Oerlinghausen
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 4, Seite 335 ff.
Landesarchiv NRW OWL L 101 C 1 Nr. 148, Mf. 390, Seite 201 ff.
24
Landesarchiv NRW OWL L 112 A Oerl. Nr. 1, Seite 36
25
Landesarchiv NRW OWL L 112 A Oerl. Nr. 6, Seite 220
23





Anne Margareta Stücke, getauft am 12. Mai 1740 in Oerlinghausen
Johan Henrich Stücke, getauft am 1. April 1742 in Oerlinghausen
Anna Margarethe Elisabeth Stücke, getauft am 25. Oktober 1744 in Oerlinghausen
Johan Christoffel Stücke, getauft am 9. April 1747 in Oerlinghausen
Johann Hermann Stücke, getauft am 5. Mai 1749 in Oerlinghausen
Am 29. April 1738 wurde Anna Christina alte Stücke Fraw im Stückhause im Alter von 70
Jahren beerdigt.26
Am 1. November 1743 heiratete Catrina Ilsabeen Stücke in Oerlinghausen Johan Herman
Christoffer Plass aus der Osterheide in Währentrup. Aus der Ehe sind mindestens sechs
Kinder hervorgegangen.
Am 25. Februar 1751 heiratete Jobst Hermann Stücke in Oerlinghausen Catrine Margreten
Berg (später auch als Bergmann bezeichnet). Aus der Ehe sind folgende Kinder
hervorgegangen:






Anna Margreta Elisabeth Stucke, getauft am 16. Mai 1751 in Oerlinghausen
Anna Maria Ilsabein Stucke, getauft am 11. März 1753 in Oerlinghausen
Anna Margreta Ilsabein Stucke, getauft am 23. November 1755 in Oerlinghausen
Johann Henrich Stucke, getauft am 14. September 1757 in Oerlinghausen
Johan Henrich Stuke, getauft am 10. Juli 1760 in Oerlinghausen
Johan Henrich Christopher Stucke, getauft am 5. Februar 1764 in Oerlinghausen
Am 22. März 1754 heiratete Anna Catrine Ilsabein Stücke, geborene Hartwig oder Ellersiek,
in Oerlinghausen Cord Berend Kortekamp aus Wellentrup. Cord Bernd Kortekmap zog nun
zu seiner Ehefrau auf den Hof und nahm den Hofnamen an.
Johan Christoffer Stücke muss im oder vor dem Jahr 1755 gestorben sein. Seine Witwe Anna
Christine Elisabeth Stücke, geborene Austmann, heiratete am 27. September 1755 in
Oerlinghausen Johann Joost Hancke.
Johan Joost Hermann Stücke heiratete am 9. Oktober 1758 in Oerlinghausen Anna Margrete
Ilsabein Sep aus Bechterdissen. Tochter des Johan Barthold Sep und der Anna Elisabeth
Bögeholz zu Bechterdissen. Johan Joost Hermann Stücke zog zu seiner Ehefrau auf deren
elterlichen Hof und nahm den Hofnamen an. Aus der Ehe ist mindestens ein Kind
hervorgegangen. Johan Joost Hermann Stücke nun Johan Jobst Sep heiratete nach dem Tod
seiner ersten Ehefrau am 6. April 1762 in Oerlinghausen Anna Elisabeth Meerkötter. Aus
dieser Ehe sind mindestens drei Kinder hervorgegangen.
Am 25. Mai 1760 heiratete Johan Henrich Stücke, Sohn des verstorbenen Johan Christopher
Stücke zu Mackenbruch, die Witwe des Johan Herman Christopher Plass zu Mackenbruch.
Johan Henrich Stücke nahm nun den Hofnamen seiner Ehefrau an.
Cord Bernd Kortekmap genannt Stücke zu Mackenbruch heiratete nach dem Tod seiner
Ehefrau in Oerlinghausen am 14. März 1762 Anna Catrina Magarethe Stücke. Tochter von
26
Landesarchiv NRW OWL L 112 A Oerl. Nr. 1, Seite 95
Johan Christopher Stücke und Anna Christina Elisabeth Austmann. Aus der sind mindestens
sechs Kinder hervorgegangen.
1769 nennt uns die Volkszählungsliste für Mackenbruch unter der Nr. 17 die Stätte
Stückemann als Hoppenplöcker. Ehemann und Ehefrau nebst vier Kinder werden genannt.
Hinzu kommen ein Verwandter und ein Einlieger mit seiner Ehefrau und drei Kindern. Auf
der Stätte befinden sich ebenfalls drei Kühe und zwei Schweine.27
Am 27. April 1771 heißt es im Eheprotokoll: „Johann Herman, des weiland Johann Henrich
Stückemann Nr. 17 Bauerschafts Makkenbruch ehelich nachgelassener Sohn tritt zur Ehe mit
Anna Elisabeth des Johann Adolph Wellen aus Bechteridssen ehelicher Tochter, Sponsus et
Sponsa rühmen sich frei. Die Braut kommt zum Bräutigam auf dessen Kottstätte … des
Bräutigams Stiefeltern beziehen das Leibzuchthaus .. der Stiefvater Cord Berend während
seiner Meierzeit das neu aufgebaut sondern auch überdem dem Colonat ganz
außerordentlich gutt vorgestanden … Protocolliert in Gegenwart des Bräutigams dessen
Stief- und Schwiegervaters at Supra“28
Am 15. Mai 1771 heiratete Johann Hermann Stücke in der Kirche zu Oerlinghausen Anna
Marie Margarethe Elisabeth Wellen aus Bechterdissen, Tochter des Johann Adolph Wellen
aus Bechterdissen und der Anna Margretha Elisabeth Austmann aus Hörste. Aus der Ehe ist
ein Kind hervorgegangen:

Franz Henrich Stücke genannt Stückemann, getauft am 29. Dezember 1771 in
Oerlinghausen
Anna Marie Margarethe Elisabeth Stücke, geborene Wellen, muss nach der Geburt ihres
Sohnes verstorben sein.
Johann Hermann Stücke heiratete in zweiter Ehe am 1. Mai 1772 Maria Stegelmann. Aus der
Ehe sind zwei Kinder hervorgegangen:


Berndt Henrich Stücke, getauft am 25. Oktober 1773 in Oerlinghausen
Herman Henrich Stücke, getauft am 25. Oktober 1773 in Oerlinghausen, heiratete am
6. April 1806 in Oerlinghausen Anna Maria Elisabeth Fussknecht
1776 nennt uns die Volkszählungsliste für Mackenbruch drei Stätten für Stückemann bzw.
Stücke. Unter der Nr. 17 finden wir die Stätte Stückemann als leibfreien Hoppenplöcker. Es
werden neben dem Ehemann, seine Ehefrau, ein Kind und eine Dienstmagd aufgezählt. Als
Gewerbe wird ebenfalls genannt das Stückemann webt. Tiere werden nicht mehr genannt.
Unter der Nr. 22 wird uns der Johan Henrich Stücke überliefert, als leibfreier Straßenkötter,
mit einer Ehefrau, einem Knecht und einem Dienstjungen. Hinzu kommen zwei Kühe und ein
Kalb, sowie zwei Rinder. Als Gewerbe wird das Weben genannt. Unter der Nr. 24 finden wir
dann den Cord Herman Stücke als leibfreien Straßenkötter, mit Ehefrau und fünf Kindern.
27
28
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 33. Seite 414 bis 415
Landesarchiv NRW OWL L 108 A Nr. 296, Seite 203 bis 205
Weiterhin werden zwei Kühe, eine Ziehe und zwei Rinder genannt. Als Gewerbe wird das
Weben genannt.29 0
Das Salbuch von 1780 beschreibt die Stätte Stückemann Nr. 17 in der Bauerschaft
Mackenbruch wie folgt: Stückemann, wohnte auf Budden Graben und ist dessen Kötter
(Straßenkötter). Gleichzeitig wird er als leibfrei bezeichnet, gibt aber an die
Landesherrschaft Sterbefall und Weinkauf. Es werden weiterhin ein Wohnhaus und eine
Leibzucht (Altenteil) aufgezählt. Ein Teil des Gartens von Stückemann wurde Budde
zugewiesen. Stückemann darf auf die gemeinsam benutzte Weide der Bauerschaft
Mackenbruch zwei Kühe und ein Rind treiben. Stückemann gibt ferner an die
Landesherrschaft jährlich Petrischatz, ein Huhn, musste drei Burgfestdienste und sechs
Handdienste im Jahr ableisten. Dann finden wir unter der Nr. 22 als Käufer der Stätte den
Johann Henrich Stücke.30
Franz Heinrich Stückemann heiratete am 13. April 1796 in Oerlinghausen Hanna Maria
Elisabeth Sandmann aus Lämershagen. Tochter von Johan Jost Christoffel Sandmann aus
Lämershagen und der Anna Maria Elisabeth Tölke aus Bechterdissen. Aus der Ehe sind zehn
Kinder hervorgegangen:









29
30
Wilhelmina Friederika Louisa Stückemann, gerauft im Mai 1797 in Oerlinghausen,
starb am 16. März 1866
Johann Friedrich Wilhelm Stückemann, geboren am 4. November 1798 in
Mackenbruch, getauft am 11. November 1798 in Oerlinghausen, starb am 14. Januar
1844 in Mackenbruch
Johann Heinrich Stückemann, getauft am 7. Januar 1801 in Oerlinghausen, starb am
28. September 1872 in Mackenbruch, Taufpaten: Heinrich Stükke, Heinrich Ellersiek,
Christoph Tölke, Heinrich Sandmann
Johann Cord Gottlieb Stückemann, geboren am 29. März 1803 in Mackenbruch,
getauft am 3. April 1803 in Oerlinghausen, Taufpaten: Meyer zu Ubsen, Cord Voß,
Heinrich Hölter
Karl Heinrich Christopher Stückemann, geboren am 13. November 1805 in
Mackenbruch, getauft am 17. November 1805 in Oerlinghausen, starb am 30. März
1894, Taufpaten: Christoph Budde, Heinrich Grote, Bernd Elkenkamp
Henrietta Wilhelmina Amalia Stückemann, geboren am 22. Februar 1808 in
Mackenbruch, heiratete am 9. April 1848 in Oerlinghausen Töns Henrich Adolph Hans
im Holzkampe, starb am 2. März 1872
Karoline Florentine Stückemann, geboren am 24. August 1810 in Mackenbruch,
heiratete am 4. April 1834 in Oerlinghausen Friedrich Adolph Sieveke
Friederike Henriette Amalie Stückemann, geboren am 14. Juni 1813 in Mackenbruch,
getauft am 20. Juni 1813 in Oerlinghausen, starb am 22. Januar 1885
Hanne Dorothee Amalie Stückemann, geboren am 31. März 1817 in Mackenbruch,
getauft am 4. April 1817 in Oerlinghausen, heiratete am 18. Juli 1841 in Augustdorf
Ludwig Wilhelm Steffen
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 31, Seite 549 bis 552
Landesarchiv NRW OWL L 101 C 1 Nr. 156, Seite 991

Friederike Amalie Konradine Stückemann, geboren am 30. April 1820 in
Mackenbruch, getauft am 7. Mai 1820 in Oerlinghausen, starb am 25. Februar 1890
1828 nennt uns die Volkszählungsliste für Mackenbruch drei Stätten Stücke. Einmal unter
der Nr. 15 als Besitzer den Stücke ohne Vornamen und dann unter der Nr. 17 den Colon
Stücke und dann unter der Nr. 22 die Colona Stücke. Der Stücke unter der Nr. 15 hat neben
seiner Ehefrau, drei Kinder sowie eine Magd und noch drei weitere Hausbewohner. Der
Colon Stücke unter der Nr. 17 hat neben seiner Ehefrau, sieben Kinder. Keinen Knecht und
keine Magd. Die Colona Stücke unter der Nr. 22 hat fünf Kinder, einen Knecht und eine
Magd. In Wellentrup finden wir als Einlieger (Mieter) Töns Henrich Stücke sowie den
Einlieger Christoph Stücke bei der Stätte Nr. 23 des Besitzers Viehmeisters. 31
Johann Friedrich Wilhelm Stückemann heiratete am 5. November 1828 in Oerlinghausen
Hanne Wilhelmina Johannesmann.
Johann Cord Gottlieb Stückemann heiratete am 18. November 1829 in Oerlinghausen Amalie
Katharina Elisabeth Högermann und zog zur dieser auf ihre Stätte. Johann Cord Gottlieb
Stückemann nahm nun den Hofnamen seiner Ehefrau an und wurde nun Johann Cord
Gottlieb Högermann genannt.
Karl Heinrich Christopher Stückemann heiratete am 7. Mai 1837 in Oerlinghausen Anne
Sophie Elisabeth Tellbüscher. Aus der Ehe sind folgende Kinder hervorgegangen:





Karoline Amalia Stücke, geboren am 5. November 1839 in Mackenbruch, getauft am
10. November 1839, starb am 28. November 1839 in Mackenbruch
Friedrich Wilhelm Stückemann, getauft am 17. Januar 1841 in Oerlinghausen
Adolph August Stückemann, geboren am 7. Oktober 1843 in Mackenbruch, getauft
am 15. Oktober 1843 in Oerlinghausen
Töns Henrich August Stückemann, geboren am 9. Oktober 1846 in Mackenbruch,
getauft am 18. Oktober 1846 in Oerlinghausen, starb am 26. Januar 1901
Karoline Henriette Stückemann, getauft am 13. Januar 1850 in Oerlinghausen
Franz Henrich Stückemann starb am 23. September 1841 in Mackenbruch.
Anna Marie Elisabeth Stückemann, geborene Sandmann, starb am 8. Oktober 1844 in
Mackenbruch.
Friedrich Wilhelm Stückemann heiratete am 4. April 1869 in Oerlinghausen Friederike
Wilhelmine Witte. Aus der ehe sind folgende Kinder hervorgegangen:



31
Friedrich Wilhelm Stückemann, getauft am 6. März 1870 in Oerlinghausen
Heinrich Wilhelm Stückemann, getauft am 29. September 1872 in Oerlinghausen
Hanne Caroline Wilhelmine Stückemann, getauft am 26. Dezember 1875 in
Oerlinghausen
Landesarchiv NRW OWL L 92 Z IV Nr. 34 Seite 481
Besitzfolge der Stätte Stückemann Nr. 17 in Mackenbruch bei Helpup
1.
2.
3.
4.
5.
Jobst uffm Langensick
Berndt uffm Langenstück
Hermann uffm Langenstück
Jobst auf dem Langenstücken (starb kinderlos)
Evert NN. wird Auf dem Langenstücken (heiratete eine Stücke und übernahm den
Hof, höchstwahrscheinlich eine Schwester des vorherigen Besitzers)
6. Johann Dickbreden wird Stücke (heiratete eine Tochter des Evert NN. genannt
Stücke)
7. Johann Heinrich Stücke
8. Johann Hermann Stücke
9. Franz Henrich Stückemann
10. Johann Friedrich Wilhelm Stückemann
11. Friedrich Adolf Stückemann
12. Gerhard Heinrich Adolf Stückemann
© Copyright Sven Högermann 2015