Die Erfassung und Beobachtung der biologischen Vielfalt in Europa für Politik und Wissenschaft EU BON: Das europäische Biodiversitätsnetzwerk Anke Hoffmann, Florian T. Wetzel, Johannes Penner, Katrin Vohland, Vanessa Dörries, Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Invalidenstraße 43, D-10115 Berlin, [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected], [email protected] Ziele von EU BON: Aufbau eines integrierten, einheitlichen europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation und ein europäischer Beitrag zur globalen Informationsinfrastruktur für Biodiversitätsdaten (GEO BON) EU BON Projekt-Kerndaten: Projekt des 7. EU Forschungsrahmenprogramms Limnisch 31 Partner (18 Länder) Koordination: Museum für Naturkunde, Berlin Projektdauer: 54 Monate; 2012-2017 EU Zuwendung: 9 Mio. Euro Marin EU BON liefert: Zugang zu Biodiversitätsdaten, Datenintegration und Analysen, die eine Verbindung zur internationalen Umweltpolitik schaffen (z.B. CBD, IPBES, EU Gesetzgebung) Terrestrisch Images: Mihai Tamsila, Wanetta Ayers, Johannes Penner Hintergrund Eine nachhaltige politische Steuerung unserer biologischen Ressourcen bedarf verlässlicher wissenschaftlicher Kenntnisse über den Status und die Entwicklung der biologischen Vielfalt und deren potentiellen Gefährdungen. Die gegenwärtigen Systeme zu Biodiversitätsbeobachtung und Umweltdaten weisen teilweise große Datenlücken auf und schränken umfassende Analysen und die Umsetzung von Umweltstrategien ein. EU BON - Charakterisierung Das Hauptziel von EU BON ist es, einen europäischen Beitrag zur globalen Informationsinfrastruktur für Biodiversitätsdaten (GEO BON Group on Earth Observations Biodiversity Observation Network) zu liefern, insbesondere vorhandene Biodiversitätsdaten zu erfassen, zusammenzuführen und zielgerichtet der Politik und Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Die Kernfunktion von EU BON ist der Zugang und die Bereitstellung von relevanten Informationen, d.h. terrestrischer, limnischer oder mariner Daten aus Felderhebungen oder Fernerkundungsdaten und deren Analyse (Hoffmann et al. 2014). Die Auswertungen werden in Folge verschiedenen Interessenvertretern und Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt, von lokaler bis internationaler Ebene (Geijzendorffer et al. 2015). Der integrative EU BON Ansatz soll politische Entscheidungen in allen Bereichen unterstützen (Wetzel et al. 2015) in denen die Biodiversität eine wichtige Rolle für Wohlstand und Entwicklung spielt; vom Schutzgebietsmanagement über Agrarpolitik bis hin zum globalen Wissenschaftsrat für Biodiversität (IPBES). Ziele von EU BON • Integration von Daten (Biodiversitäts-, Klima- und anderen Erdbeobachtungsdaten) und Verbesserung der Wissensbasis zu globalen biologischen Ressourcen. • Weiterentwicklung des Konzepts zu den Essential Biodiversity Variables (EBV) zur Strukturierung, Standardisierung und Analyse von Biodiversitätsdaten. • Unterstützung des Biodiversitäts-Monitorings, etwa zur Erreichung der Biodiversitätsziele, Verpflichtungen und regionaler Berichte (UN CBD, GEO-6). • Stärkung der Kooperationen zwischen nationalen Netzwerken zur Biodiversitätsbeobachtung (BONs), Behörden und Interessensgruppen; Unterstützung der Entwicklung nationaler BONs. • Aufbau eines Biodiversitätsportals basierend auf vorhandenen Systemen (GEOSS, GBIF, LifeWatch- und anderer Infrastrukturen). • Entwicklung von Softwaretools und Modellen zur Datenanalyse. • Erhöhung der Kompatibilität/Interoperabilität von Biodiversitätsdaten. Referenzen: www.eubon.eu This project has received funding from the European Union’s Seventh Programme for research, technological development and demonstration under grant agreement No 308454 Geijzendorffer, I.R., E.C. Regan, H.M. Pereira, L. Brotons, N. Brummitt, Y. Gavish, P. Haase, C.S. Martin, J.-B. Mihoub, C. Secades, D.S. Schmeller, S. Stoll, F.T. Wetzel & M. Walters. 2015. Bridging the gap between biodiversity data and policy reporting needs: An Essential Biodiversity Variables perspective. Journal of Applied Ecology. doi: 10.1111/1365-2664.12417. Hoffmann, A., J. Penner, K .Vohland, W. Cramer, R. Doubleday, K. Henle, U. Kõljalg, I. Kühn, W.E. Kunin, J.J. Negro, L. Penev, C. Rodriguez, H. Saarenmaa, D.S. Schmeller, P. Stoev, W.J. Sutherland, E. O Tuama, F.T. Wetzel & C.L. Häuser. 2014. The need for an integrated biodiversity policy support process – Building the European contribution to a global Biodiversity Observation Network (EU BON). Nature Conservation 6: 49-65. doi: 10.3897/natureconservation.6.6498. Wetzel, F.T., H. Saarenmaa, E. Regan, C.S. Martin, P. Mergen, L. Smirnova, É. Ó Tuama, F.A. García Camacho, A. Hoffmann, K. Vohland & CL. Häuser. 2015. The roles and contributions of Biodiversity Observation Networks (BONs) in better tracking progress to 2020 biodiversity targets: a European case study. Biodiversity. doi: 10.1080/14888386.2015.1075902.
© Copyright 2025 ExpyDoc