Nummer 27 Donnerstag, 2. Juli 2015 14. Jahrgang Kreuzungsbereiche entlang der B 36: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik abgeschlossen Schon im Jahr 2009 hat die EU ein Verbot von Leuchtmitteln mit geringer Lichtausbeutung verordnet. Für die Stadt Rheinstetten bedeutet das, dass die bisher verwendeten Straßenlampen mit hohem finanziellem Aufwand in eine energiesparendere Technik umgerüstet werden müssen. Deshalb erfolgt in Rheinsteten seit dem Jahr 2012 die stufenweise Umstellung der Straßenbeleuchtungskörper auf LED-Technik. Verwendet wird in Rheinstetten das funktionale und doch elegante Design der „LED Philipps Luna“-Straßenlampen. Seit kurzem sind die Austauscharbeiten der Lampen an allen Kreuzungsbereichen entlang der B 36 abgeschlossen. Die 36 alten Natrium-Dampflampen (NAV-Lampen) wurden in zeitgemäße und energiesparende LED-Technik umgerüstet. Aufgrund der Erschütterungen durch den vorhandenen Schwerlastverkehr, die immer wieder zu temporären Ausfällen von einzelnen Lampen führten, und der erforderlichen Ausleuchtungsstärke der Bereiche, kommen nun Lampen-Typen mit kompakteren Bauformen zum Einsatz, die über Lichtströme von 20.000 bis 30.000 Lumen verfügen. Sie eignen sich für innerstädtische Hauptstraßen mit niedrigeren, aber auch mit höheren Lichtpunkthöhen bis hin zur Ausleuchtung von Autobahnen und sind für eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden ausgerichtet. Die Umrüstungsarbeiten wurden von der Netze Baden-Württemberg GmbH durchgeführt und schlagen im städtischen Haushalt einschließlich der lichttechnischen Berechnungen mit rund 38.000 Euro zu Buche. Reduzierte Energiekosten in den kommenden Jahren werden sich dafür positiv bemerkbar machen. Die Kreuzungsbereiche entlang der B 36 sind jetzt alle optimal ausgeleuchtet. Die Fotos zeigen die Bereiche Messeallee (links) und Leichtsandstraße (rechts). In die Höhe ragen die neuen, kompakteren und energieeffizienten Straßenlampen. Aktuell läuft die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED in Mörsch Zur Zeit werden die alten HQL-Leuchten in Mörsch-Ost von der Umgehungsstraße bis zur Rheinaustraße in LED-Technik umgerüstet. In diesem Bereich erfolgt der Austausch von insgesamt 550 Leuchten mit den teilweise notwendigen Tiefbauarbeiten. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis ca. Ende September. Die neuen Leuchten in kompakter Bauform haben eine höhere Energieeffizienz und Leuchtdichte. Sie haben eine lange Lebensdauer von ca. 12 Jahren und sind u.a. infolge der verminderten Lichtstreuung insektenfreundlich. Zur Nachtabsenkung werden dann alle Leuchten von 50 Watt auf 21 Watt reduziert. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis für die durch die Arbeiten auftretenden Einschränkungen und Behinderungen. Stadtbauamt Rheinstetten Seite 2 Nr. 27/2015 Unsere Mundart wurde auch beim Stadtfest lebendig Überall im Land werden die überlieferten Mundarten gehegt und gepflegt, um „unseri Schbrooch“, die sich seit Jahrhunderten neben der deutschen Hochsprache entwickelt hat und die den Menschen ihre unverwechselbare Eigenheit gibt, auch in Zukunft lebendig zu halten. Dafür sorgt in Rheinstetten der „Arbeitskreis Mundart-Brauchtum-Liedgut“ des Heimatvereins, geleitet von Gertrud Klein. Dazu beitragen wollen auch vierzehntägig in Rheinstetten aktuell die Gedichte und Geschichten unter „Ebbes von frieher un heit“. So war es eine gute Idee von „RheinstKultur“, auch im Rahmen des Rheinstettener Stadtfestes eine bunte Blütenlese von „Mundart und Musik“ zu präsentieren. Das Ergebnis war ein sehr guter und sehr gut besuchter Mundartabend in der Keltenhalle, bei dem die Mundartdichterinnen und Mundartdichter des Heimatvereins in der abwechslungsreichen Vielfalt ihrer Beiträge den vielen Mundartbegeisterten, die immer wieder dabei sind, unsere Mundart lebendig werden ließen und sicherlich manche neue Mundartfreunde gewannen. Nach der offiziellen Begrüßung durch OB Sebastian Schrempp zeigte sich Paul Rimmelspacher sehr erfreut über den guten Besuch. Im Namen aller Akteure bat er die Anwesenden mitzumachen, mitzusingen und die folgenden zwei Stunden „oifach zu genieße“. Die Mitwirkenden wir. eiern waren an diesem Abend: Helmut WirSindRheinstetten as f d d Un Gerstner, Hilde Gerstner, Margot Gerstner, Hilde Grüßinger, Mechthild Schneider, Gertrud Klein, Gerald Peregovits, Roderich Rexrodt, Brigitte Rihm (gemeinsam gesungenes Rheinstettener Lied), Paul Rimmelspacher und Pius Schwarz. Sie alle trugen in ihrer unverwechselbaren Art teils altbekannte, teils neue, meist selbstverfasste „Gedichtle unn Gschichtle odder oifach Gedonke zu demm unn sellem odder aa Liedle“ vor und ernteten reichen Beifall. Dazwischen wurden immer wieder einige unserer schönsten Volkslieder gesungen, die von Pius Schwarz und Hubert Wipfler musikalisch begleitet wurden und mit unserem „Nationallied“, dem Badner Lied ausklangen. Einen effektvollen Auftakt hatten zu Beginn die „Besenbatscher“ geboten, die unter der Leitung von Elfriede Feldmaier die Anwesenden in die rechte Stimmung versetzten. Nr. 27/2015 Seite 3 „40 Jahre Rheinstetten“ Sonderausgabe des Rundbriefs des Heimatvereins 40 Jahre nach der Bildung der Gemeinde Rheinstetten im Zuge der Gemeindereform hat Herbert Baier die Abläufe und Ereignisse zusammengestellt, die letzten Endes zum Zusammenschluss der ehemals selbstständigen Gemeinden Forchheim, Mörsch und Neuburgweier führten. Unterstützung fand Herbert Baier von Lothar Deck, der als Schriftführer des Heimatvereins die Redaktion für die Sonderausgabe übernommen hat. Anhand der in den Jahren 1969 bis 1974 erschienenen Presseberichte in den Badischen Neuesten Nachrichten und den Gemeindeanzeigern der drei Gemeinden wird der weite Weg, der bis zur Bildung der Gemeinde Rheinstetten zu gehen war, nochmals nachgezeichnet. Der Rundbrief ist zum Preis von 2 Euro im Bürgerbüro der Stadt Rheinstetten erhältlich. Die Rundbriefsonderausgabe erhielt OB Sebastian Schrempp beim Stadtfest von Herbert Baier, Kurt Roth und Lothar Deck (v.l.). Planfeststellungsverfahren Polder Bellenkopf/Rappenwört Bürgerservice der Stadt Rheinstetten: Info-Veranstaltung am 09. Juli / Antragsunterlagen liegen öffentlich vom 19.06. – 20.07.2015 aus Die Stadt Rheinstetten bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich in einer Veranstaltung über das Planfeststellungsverfahren als solches – Offenlage, Stellungnahmefrist, Erörterungstermin, Planfeststellungsbeschluss – zu informieren. Sie erfahren, welche Möglichkeiten den betroffenen Anwohnern und Grundstückseigentümern offen stehen, um fristgerecht Stellung zu nehmen. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 09. Juli 2015, ab 18:30 Uhr, in der Festhalle in Neuburgweier, Kantstraße 13. Referent ist Rechtsanwalt Dr. Hansjörg Melchinger. Die Antragsunterlagen liegen vom 19.06.2015 bis 20.07.2015 bei der Stadtverwaltung Rheinstetten, Technisches Rathaus, Flur EG rechts, Badener Str. 1, Stadtteil Mörsch während der Sprechzeiten aus. Wessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist Einwendungen gegen den Plan erheben. Die Bekanntmachung des Vorhabens und die dazugehörigen Pläne sind auch auf www.landkreis-karlsruhe.de unter „Aktuell/Bekanntmachungen“ veröffentlicht. Ausländerfeindliche und anti-islamische Aufkleber angebracht – Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Im Bereich des kirchlichen Kindergartens Sonnenblick in Forchheim wurden in den letzten Tagen wiederholt von Unbekannt anti-islamische und ausländerfeindliche Aufkleber angebracht, u.a. wurde eine Sitzbank beklebt. Einmal wurde auch versucht, dementsprechende Flyer auf den abgestellten Fahrrädern zu verteilen. Die katholische Kirchengemeinde hat den Polizeiposten Rheinstetten über diese Vorgänge informiert. Sie distanziert sich ausdrücklich von dieser anonymen Meinungsmache. Falls Sie etwas Verdächtiges gesehen haben oder etwas darüber wissen: Bitte teilen Sie dies schnellstmöglich mit. Hinweise erbitten wir an: Polizeiposten Rheinstetten: Tel. 07242 / 93 48-0 Für Ihre Mithilfe besten Dank! Ihre Stadtverwaltung . WirSindRheinstetten feiern wir Und das Seite 4 Nr. 27/2015 Störungsdienste Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei Unfälle usw. Notruf Feuerwehr Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt 110 112 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Notfallpraxis für Erwachsene St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32/Eingang Hirsch-straße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19 Uhr bis 22 Uhr. Mi von 13 Uhr bis 22 Uhr. Freitag 16 Uhr bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Klinik die Ambulanz, Haupteingang Südendstr. 32. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do 19 – 22 Uhr, Mi von 13 – 22 Uhr, Fr von 17 Uhr – 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig. Bereitschaftsdienst der Zahnärzte 0180/6 112 112 Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) 18 39 500 Fax: (0721) 18 39 50-240 Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) 68 76 Giftnotruf (0761) 19240 Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) 32 00-0 Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr (07242) 93 48-0 Strom (0800) 3 62 94 77 Rund um die Uhr - Störunghotline der Netze BW GmbH Gas (0721) 5 99 12 Rund um die Uhr Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) 5 99 12 nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) 95 14-6 51 außerhalb der Dienstzeiten (01525) 6 44 61 68 nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. 03.07. Stefanie-Apotheke, Nordweststadt Landauer Str. 2 (bei Siemensschule), Tel. 75 44 02 04.07. Martinus-Apotheke, Forchheim Karlsruher Str. 52, Tel. 5 11 55 05.07. Falken-Apotheke, Daxlanden Kastenwörthstr. 24, Tel. 57 41 88 06.07. Fächer-Apotheke, Karlsruhe Kaiserallee 5 / Mühlburger Tor, Tel. 84 56 86 07.07. Paracelsus-Apotheke, Daxlanden Pappelallee 30, Tel. 57 66 40 08.07. Apotheke Burgert am Ludwigsplatz, Karlsruhe Waldstr. 65 (neben Krokodil), Tel. 2 59 26 09.07. Entenfang-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 59, Tel. 55 27 80 Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Telefonverzeichnis Stadtverwaltung Telefonzentrale: 9514 - 0, E-Mail: [email protected] Telefax: 9514-105, Internet: www.rheinstetten.de Bürgerbüro Tel. Nr. 9514-350, Fax Nr. (07242) 9514-27350 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag und Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag: 14.00 - 18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbei zu kommen. Obwohl sich die städtischen Einrichtungen in unterschiedlichen Ortsnetzen befinden können Sie uns ohne Vorwahl erreichen. Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Oberbürgermeister Sebastian Schrempp • Sekretariat/Städtepartnerschaften • Stadtmarketing/Wirtschaft/Tourismus Hauptamt Leitung: Brigitte Wagner-Melchinger • Sekretariat • Kommunalrecht • Öffentlichkeitsarbeit • Amtsblatt • Veranstaltungs- und Kulturkoordination • Geschäftsstelle Gemeinderat • Vereine / Ehrungen • Personal- und Organisationsservice • EDV • Jugend, Bildung, Schule & Kindertageseinrichtungen Finanzverwaltung Leitung: Thorsten Dauth • Kämmerei • Stadtkasse • Buchhaltung • Mahnwesen • Abgaben / Steuern / Gebühren • Grund-/ Hunde- / Vergnügungssteuer • Verbrauchsgebühren / Abfallberatung/Gewerbesteuer Sozial- und Ordnungsamt Leitung: Ronald Daum • Ordnungsverwaltung / Verkehrsrecht • Gewerbe- / Gaststättenrecht • Bußgeldstelle Durchwahl-Nr. 500 509 506 100 102 104 + 111 106 107 113 115 116 130 – 136 137 + 138 160 - 162 200 210 - 213 230 231 + 232 233 + 234 240 + 241 242 + 245 243 300 304 + 310 311 312 + 314 • Waffenrecht • Feuerwehrwesen • Vollzugsdienst • Standesamt / Friedhofswesen • Ausländerbehörde • Sozial- und Rentenversicherungswesen • Sozial- und Ausländerberatung / Senioren Förstersprechstunde: Di, 10 – 12 Uhr im Bürgerbüro 312 + 313 313 316 + 317 320 + 321 331 333 334 259 Technisches Rathaus, Badener Straße 1 Stadtbauamt Bürgermeister Clemens Hauk • Sekretariat • Baurecht / Stadtplanung • Bauanträge • Bauberatung • Bauleitplanung • Denkmalschutz • Geschäftsstelle Gutachterausschuss • Geschäftsstelle Umlegungsausschuss • Klimaschutz • Umwelt / Tiefbau • Tiefbau / Entwässerung • Umweltschutzkoordination • Gebäude und Liegenschaften • Gebäudetechnik • Gebäudeservice • Gebäudewirtschaft • Vergabestelle 600 601 620 623 620 - 622 610, 620 - 622 622 611 - 612 610 611 630 631 + 632 637 640 + 641 670 - 672 675 + 676 602 Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 Hauptamt • Stadtarchiv • Gleichstellungsbeauftragte / Schulsozialarbeit • Kinder, Jugend und Familienbüro • VHS 128 470 460 + 461 0721/57 04 29 90 Stadtbetrieb, Rosenstraße 52 a Leitung: Thomas Vögele • Stadtbetriebsverwaltung • Wasserversorgung 650 651 654 Rathaus Neuburgweier, Rheinstraße 16 Ortsvorsteher Gerhard Bauer • Geschäftsstelle Ortschaftsrat: Montag: 15 - 17 Uhr, Dienstag: 8 - 12 Uhr 400 401 Jugendhaus 07242/933997-0 Nr. 27/2015 Seite 5 Sommerferienprogramm 2015 startet! In den Sommerferien Spaß haben Vom 30. Juli bis 13. September 2015 bietet die Stadt Rheinstetten in Kooperation mit vielen Vereinen, Privatpersonen und Unternehmen wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Sie alle haben Vorbereitungen getroffen und freuen sich auf viele Kinder und Jugendliche. Insgesamt werden 109 tolle Veranstaltungen angeboten. Das Rheinstettener Ferienprogramm finden Sie online unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten. Parallel dazu werden auch wieder gedruckte Exemplare in den Schulen und Kindergärten verteilt und zur Mitnahme in den Rathäusern, der Stadtbücherei, dem Jugendhaus und dem Hallenbad ausliegen. Kinderleichte Anmeldung! Unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten können Sie sich ganz einfach ab sofort registrieren. Seit gestern stehen alle Angebote aus dem Ferienprogramm online zur Auswahl bereit und Sie können gemeinsam mit Ihren Kindern die gewünschten Veranstaltungen aussuchen. Falls Ihr Kind mit Schwester, Bruder oder Freunden zusammen teilnehmen möchte, kann man diese Teilnehmer unter Verwendung der Anmeldenummern miteinander verknüpfen. Da alle Kinder und Jugendlichen eine faire Chance erhalten sollen, an den Angeboten teilzunehmen, werden die Anmeldungen gesammelt und überbuchte Veranstaltungen dann per Verlosung am 09.07.2015 fest vergeben. An diesem Tag wird die Seite für die Verlosung aus dem Netz genommen. Bis zur Verlosung haben die Anmeldungen zunächst den Wartestatus. Status – Bedeutung der Abkürzungen: W = Warteliste S = Storniert Z = Zugeteilt Danach erhalten alle Eltern umgehend per Mail eine Anmeldebestätigung und Rechnung. Die Rechnung ist bis zum 24.07.2015 im Kinder Jugend & Familien Büro, Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2, Zimmer Nr. 102, in bar zu bezahlen. Wird diese innerhalb des angegebenen Zeitraums nicht beglichen, erlischt der Anspruch an den Angeboten und diese werden am 27.07. neu verteilt. Nach der Verlosung sich bis zum Ende der Sommerferien für alle Angebote weitere Anmeldungen möglich – entweder für freie Plätze oder auf der Warteliste. Auch hier gilt: Alle Programmpunkte sind zeitnah beim Kinder Jugend & Familien Büro zu bezahlen. Und wenn Sie kein Internet zu Hause haben, ist das auch kein Problem: Kommen Sie einfach während der Woche zu uns in Büro und melden Sie Ihr Kind bei uns an. Unsere erweiterten Öffnungszeiten für die Zeit vom 01. - 31.07.2015: Montag bis Freitag 8 - 13 Uhr Montag, Mittwoch 14 - 17 Uhr Donnerstag 16 - 18 Uhr Programmpunkte im Ferienprogramm: li.: Eselstour im Murgtal, re.: adventure-day am Waldseilpark Seite 6 Nr. 27/2015 Gelebte Integration in Rheinstetten - Aller Anfang ist schwer „Wir wollen Deutsch sprechen lernen...aber der Unterricht einmal die Woche ist viel zu wenig!!!!!“ So ein Asylbewerber aus dem Kutschenweg, der an einem von der Volkshochschule Rheinstetten angebotenen Aufbaukurs „Deutsch“ teilnimmt. Immer montags treffen sie sich im Alten Feuerwehrhaus in der Kraichgaustraße in Forchheim zum Unterricht. Alle sind sehr engagiert. Ihr Ziel ist eine möglichst schnelle Chance auf Arbeit und Integration in Deutschland. Dieser zusätzliche Kurs konnte durch engagierten Einsatz mit vereinten Kräften in Rheinstetten gestartet werden. Die Organisation hat Frau Zimmermann von der VHS Rheinstetten unentgeltlich übernommen, die Kursleitung erfolgt ehrenamtlich durch Frau Wencke Deck. Die Stadt Rheinstetten hat einen geeigneten Raum im Alten Feuerwehrhaus in der Kraichgaustraße zur Verfügung gestellt und die Bürgerstiftung Rheinstetten hat die Anschaffung von geeignetem Lehrwerk unterstützt. Alle Beteiligten haben dies sehr gerne getan. Ist doch nur über die Sprache und die damit verbundene Möglichkeit der Verständigung in einem fremden Land ein neuer Anfang für die Menschen, die zu uns kommen, möglich. Vorteilhaft wäre es, dieses Angebot noch ausbauen zu können. Weitere Unterstützung und Hilfen sind von Seiten der Asylbewerber sehr erwünscht. Dringend benötigt werden hierzu Ehrenamtliche, die bereit sind, diesen Unterricht zu übernehmen und Hilfestellung zu geben. Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge sinnvoll unterstützen und begleiten Ehrenamtskoordinatorin hat Arbeit aufgenommen An allen 23 Gemeinschaftsunterkünften im Landkreis Karlsruhe werden die hauptamtlichen Bediensteten des Landratsamtes bei der Betreuung der Flüchtlinge ehrenamtlich von Bürgerinnen und Bürgern unterstützt. Um dieses vorbildliche Engagement zu begleiten, wurde im Landratsamt eine Koordinierungsstelle eingerichtet. Besetzt wurde die Stelle mit Katharina Schuh. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel begrüßte die neue Mitarbeiterin und sprach mit ihr über das neue Aufgabenfeld. „Mir ist wichtig, dass das Rad nicht überall neu erfunden werden muss, sondern die Ehrenamtlichen untereinander von Erfahrungen profitieren, einen leichten Zugang zu Informationen und Arbeitsmaterialien haben und miteinander vernetzt sind“, beschrieb der Landrat seine Intention. Die 29jährige Diplom-Sozialwissenschaftlerin, die von ihrer früheren Tätigkeit Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und der ehrenamtlichen Betreuung von Asylbewerbern mitbringt, sieht den direkten Kontakt zu den Menschen vor Ort als wichtigstes Gut an, von dem die Flüchtlinge langfristig am meisten profitieren. Deshalb gelte es, Ehrenamtlichen den Kontakt und eine Tätigkeit so einfach wie möglich zu machen. Dies beginne bei der Bereitstellung grundlegender Informationen und Ansprechpartner über die Homepage des Landratsamtes, gehe über die Unterstützung der Gründung neuer Ehrenamtskreise bis hin zur Vermittlung bei Konflikten. „Mir geht es um die Schaffung übergeordneter Strukturen“, beschreibt Katharina Schuh ihre Vorgehensweise. Dazu gehört die Weiterentwicklung des Ehrenamtsleitfadens ebenso wie das Angebot von Schulungen sowie der enge Kontakt zu den Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Eng zusammenarbeiten wird sie mit den Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuern in den Unterkünften, die vor Ort Hauptansprechpartner für die Ehrenamtlichen bleiben. „Je klarer und besser die Rahmenbedingun- Ehrenamtskoordinatorin Katharina Schuh (Bildmitte) sprach mit Landrat Dr. Christoph Schnaudigel (links) und Sozialdezernent Peter Kappes über ihre Arbeit. gen sind, umso leichter fällt es Bürgerinnen und Bürger, sich für Flüchtlinge einzusetzen“ sagt Katharina Schuh. Aus ihrer eigenen Erfahrung heraus kann sie dazu nur ermuntern: Spezialkenntnisse sind nicht erforderlich, vieles ergibt sich „learning by doing“ im täglichen Umgang und die Verständigung klappt in der Regel auch bei mangelnden Sprachkenntnissen mit Händen und Füßen. „Eigentlich findet jeder, der mit ein bisschen Mut, Enthusiasmus und Aktionismus an die Sache geht für sich ein Betätigungsfeld, das ungemein bereichernd sein kann“ ermuntert Katharina Schuh zum Mitmachen. Nr. 27/2015 Seite 7 Frankreichaustausch 2015 am Walahfrid-Strabo-Gymnasium Über eine Woche lang dauerte auch dieses Jahr der Schüleraustausch zwischen dem WSG Rheinstetten und dem Collège Jean Moulin in Trévoux. Trévoux liegt 30 km von Lyon entfernt. Die schöne Stadt Villefranche ist auch in der Nähe und das Beaujolais in Sichtweite. Vom 16. - 24. Juni wohnten die französischen Jugendlichen bei Schülerinnen und Schülern der 8a und 8b des WSG Rheinstetten. Karlsruhe, das ZKM, Stuttgart mit dem Mercedes Museum und Rust wurden besucht, Rheinstetten selbst wurde mit dem Fahrrad entdeckt. Nicht zu vergessen das umfangreiche, oft Die französischen Gäste und ihre Austauschpartner im Europapark Rust. sehr großzügige Programm, mit dem die deutschen Familien ihre Gäste verwöhnten. Die deutschen Schüler organisierten zudem selbst Fußballspiele, trafen sich alle im Schwimmbad und gaben sich viel Mühe, ihren Partnern ein tolles Programm zu liefern. Das, was die deutschen und französischen Schüler in dieser Woche und bei ihrem Gegenbesuch Ende September erfahren, geht weit über das Sprachenlernen hinaus. Sie lernen, dass ihr Tagesablauf, die Gepflogenheiten am Tisch, in der Familie, in der Schule und am Ort nicht selbstverständlich sind für andere. Nur Brot am Abend? Das ist eine Vorspeise für Franzosen. Die Freiheiten, mal eben das Rad zu nehmen und sich mit seiner Clique zu treffen, die vermissen vielleicht einige deutsche Schüler in Trévoux. Wie immer gastfreundlich zeigte sich die Stadt Rheinstetten. Der ehemalige Schulleiter des WSG Jürgen Mohrhardt, selbst vehementer Unterstützer der deutsch-französischen Freundschaft, empfing die Gruppe herzlich als Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Ebenfalls anwesend waren der Schulleiter Werner Reinkunz, die französischen Lehrerinnen Maria Charvolin, Leiterin des Austausches und ihre Begleiterin Natascha Bellod, sowie Kristofer Jung, Verantwortlicher des Austausches im WSG, zusammen mit der nicht anwesenden Vivien Fischer. Herr Mohrhardt betonte die wichtige Rolle, die die deutsch-französische Freundschaft für uns spielt und nahm Bezug auf die Festlichkeiten anlässlich 50 Jahre Freundschaft und 20 Jahre offizielle Städtepartnerschaft mit Navarrenx, die beim Stadtfest kurz zuvor mit zahlreichen Gästen aus den Partnerstädten gefeiert wurde. „Diese Begegnungen und Kontakte und auch die regelmäßigen Schüleraustausche tragen zum gegenseitigen Verständnis und friedlichen Zusammenleben im europäischen Haus bei.“, so Mohrhardt. Kurz vor dem Empfang im Technischen Rathaus. Jürgen Mohrhardt (li)begrüßt die französischen Gäste und den verantwortlichen Lehrer Kristofer Jung (re). Auch Werner Reinkunz betonte in seiner in Französisch gehaltenen Willkommensansprache an die französischen Schüler den Wert der Freundschaft beider Länder. Auf den jungen Teilnehmern des Austausches ruhe die Hoffnung, diese Freundschaft weiterzutragen und zu multiplizieren. Wir sind gespannt, wie die Geschichte des diesjährigen Austausches im Herbst weitergeht. Wir können die Schüler nur darin bestärken, sich diesen Erfahrungen zu stellen und von den Eindrücken zu profitieren. (Vivien Fischer) Auf Deutsch bedankte sich Baptiste Moreira vom Collège Jean Moulin. Seite 8 Nr. 27/2015 Die Oberstufe des Walahfrid-Strabo-Gymnasiums stellt ihre Projektarbeit vor Am Walahfrid-Strabo-Gymnasium in Rheinstetten wird neben dem Unterricht auch in Seminarkursen engagiert gearbeitet. Seit Beginn des Schuljahres beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in einem Seminarkurs (Kursstufe 1) rund um das Thema „Müll“, wozu sie sich viele interessante Arbeiten und Projekte ausgesucht haben. Sie stellen ihre Ergebnisse hier in Rheinstetten aktuell vor, denn bestimmt ist auch für die Bürgerinnen und Bürger so manch Neues, Wissenswertes und Ansprechendes mit dabei. Weg von einer vollen Tonne - Lebensmittelrettung im Haushalt Unsere Seminararbeit am WSG Rheinstetten beschäftigt sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung im Haushalt. Dazu haben wir ein Online-Kochbuch entworfen, das Rezepte zur Restevermeidung enthält. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich unsere Homepage unter www.wild-rest.de anzuschauen und die Rezepte zu kochen. Ein ausgedrucktes Exemplar und einige unserer Flyer liegen bei der Reginbert Buchhandlung aus, bei der wir uns herzlich für ihre Unterstützung bedanken. Sophie Zens und Jana Niethammer wünschen viel Spaß beim Retten von Lebensmitteln. Radsportverein Concordia Forchheim: Frederik Einhaus ist Deutscher Meister der Junioren. Ein sensationeller Erfolg für unseren Juniorenfahrer bei der Deutsche Straßen-Meisterschaft 2015. Nach dem letztjährigen Sieg in der Jugendklasse setzte Frederik Einhaus in diesem Jahr ein nochmaliges Ausrufezeichen hinter seine sportlichen Ambitionen. Mit dem Gewinn der deutschen Meisterschaft bei den Junioren krönte er seine bisherige sportliche Laufbahn. Bei den Deutschen Meisterschaften im hessischen Nidda war um 9.30 Uhr Start über 6 Runden mit insgesamt 136,8 km. Über weite Strecken wurde in einem geschlossenen Feld gefahren. In der vorletzten Runde konnte sich eine kleine Gruppe vom Feld lösen. In der letzten Runde setzte Frederik mit einem weiteren Fahrer zur Jagd auf diese Spitzengruppe an, konnte auf diese aufschließen und im Schlusssprint nach 3:12 Stunden den Sieg für sich verbuchen. Ein sensationeller Erfolg! Gratulation! Weitere Infos: www.rsv-forchheim.de Frederik Einhaus, Concordia Forchheim, (Mitte) gewann die U19DM vor Georg Zimmermann (li.) und Martin Salmon. Foto: Uli Hugger „A New Hallelujah Project“ begeistert in Mörsch Publikum geht richtig mit Die Aula zum Rocken bringen, das war das Ziel der Band „A New Hallelujah Project“ im Bildungszentrum in Rheinstetten-Mörsch am Sonntagabend – und damit hatten sie nicht zu viel versprochen. Das Benefizkonzert, ausgerichtet vom Förderkreis Burkina Faso, sollte den Zuhörern eine ganz neue Musikerfahrung näherbringen und das für einen guten Zweck. Mit rockigen und groovigen Tönen wurden englische und deutsche Kirchenlieder neu interpretiert. Neues geistliches Liedgut nennt sich das und ist teilweise an amerikanischen Vorbildern orientiert. Schon nach dem zweiten Lied „I’ve Found Jesus“ von Delirious war das Publikum ganz durch die ansprechende Präsentation mit eingespannt. Die Liedtexte wurden zum Mitsingen durch einen Projektor angezeigt und das Publikum klatschte enthusiastisch mit. Dabei zeigte sich die 15-köpfige Band in all ihrer Vielseitigkeit. In Liedern wie „The river is rising“ wurde sanfter Gesang mit rokkigen Tönen gemischt. Das Kernstück „A New Hallelujah“, das der Band den Namen gab, wurde mit großer Freude vorgetragen, die sichtlich auch auf das Publikum ausstrahlte. Bei den letzten Songs konnte dann auch niemand mehr ruhig auf den Stühlen sitzen bleiben. Euphorisch sang und klatschte das Publikum im Rhythmus der Musik mit. Nicht verwunderlich, dass es am Ende auch nicht nur bei einer Zugabe blieb. Die Band entstand vor fünf Jahren und setzt sich aus Mitgliedern aus dem Raum Malsch und Karlsruhe zusammen. Im Gespräch berichtet Sven Kunz, musikalischer Leiter der Band: „Wir haben bereits mehrere Benefizveranstaltungen gemacht. Für uns sind diese Veranstaltungen immer eine Freude.“ Den Verwendungszweck der Eintrittsgelder erklärte Christa Volkmann: „Der Erlös des Benefizkonzertes kommt arbeitslosen Jugendlichen in Saponé (Burkina Faso) in Form von Arbeitsgeräten für neu angelegte Gärten und Beete zugute.“ Diese waren durch ein Staudammprojekt, an dem sich auch der Förderkreis beteiligte, ermöglicht worden. Willi Volkmann, Vorstand des Förderkreises, stellte zufrieden fest: „Auch kleine Beträge genügen, um große Dinge zu tun“. (m.f.G.d.BNN) Nr. 27/2015 Seite 9 Tennis Club Neuburgweier feiert seinen 40. Geburtstag Tennisanlage ist Spiegelbild des Vereinslebens Am 11.07.2015 feiert der TC Neuburgweier seinen 40. Geburtstag mit einem großen Fest auf der Vereinsanlage. Am 4. April 1975 wurde der Tennisclub Weier e.V. von den Gründungsmitgliedern Horst Schukat, Norbert Helfer, Franz Gerstner sowie Vera und Michael Schilling gegründet. Bürgermeister Josef Winter ist es zu verdanken, dass der TCN (wie er später umbenannt wurde) ein Vereinsgelände im Grünen besitzt. Was damals noch als ein viel zu großes Gelände für diesen kleinen, familiären Verein erschien, erwies sich in der weiteren Vereinsgeschichte als ein echter Glücksfall. So war dann 1978 ein ganz besonderes Vereinsereignis, als der damalige Bürgermeister Josef Winter feierlich dem TCN die ersten beiden Tennisplätze am Federbach übergab. Schon damals war abzusehen, dass diese Anlage eine der schönst gelegenen Tennisanlagen in der Region werden kann. 1980 begrüßte der damalige Vorstand Horst Schukat bereits über 120 Mitglieder zur offiziellen Saisoneröffnung. Mit dem großen Engagement der damaligen Mitglieder wurde ein Vereinsheim erbaut. 1980 wurde erstmals ein Vereinsmeister ausgespielt und ermittelt. Der Höhepunkt waren dann die Finalpartien. Die Mitglieder feierten ein großes Fest, da der TCN mit diesen Finalpartien auch sein neues Vereinsheim feierlich an die Mitglieder übergab. Bald waren die 2 Plätze nicht ausreichend. Es wurde ein dritter Platz geschaffen und das Vereinsheim wurde stetig ausgebaut. Damit war die Basis für guten Tennissport und viele schöne und unvergessene Feste geschaffen. So waren es inzwischen nicht nur Erwachsene, die auf unserer Anlage damals den Schläger schwangen. Die ganze Familie fand sich auf der Tennisanlage ein. Zwangsläufig wurden bereits Ende der 80er Jahre die ersten Jugendmannschaften beim BTV gemeldet. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die Jugendarbeit und Jugendförderung des TCNs gelegt. So nahm 1999 der TCN erstmals am Ferienprogramm der Stadt Rheinstetten teil. Darüber hinaus besteht seit 5 Jahren eine Kooperation mit der Rheinwald Grundschule Neuburgweier. Diese hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Kinder und Jugendlichen zu animieren, sich sportlich zu betätigen und zum Tennisschläger zu greifen. Zudem ist seit 2012 der TCN Trägerverein der Kinder- und Sportschule KISS in Rheinstetten. Schließlich bleiben für alle Teilnehmen die Zeltwochenenden mit Nachwanderung und Spielen auf unserer Anlage ein unvergessliches Erlebnis. In den 90ern standen auf der Vereinsanlage erneut Modernisierungsarbeiten an. Es wurde eine moderne Beregnungsanlage durch die Mitglieder installiert. Durch die Leistung vieler Mitglieder, die über Tage und Wochen im Ehrenamt sich für die Ziele des Vereins engagierten, präsentiert sich die Anlage des TCN an den Wörthwiesen mit inzwischen 4 Plätzen als eine der schön- sten Tennisanlagen der Region. Insbesondere, weil auch für die Kinder mit einer Schaukel und einem Kletterturm mit Rutsche ein Erlebnisbereich geschaffen wurde. Zum neuen Jahrtausend feierte der TCN in einem feierlichen Festakt das 25jährige Bestehen und nahm Ende 2000 erstmalig am Neuburgweirer Nikolausmarkt teil. Sich an Festen beteiligen und Feste feiern, war in den vergangenen Jahren stets ein fester Bestandteil in einer Saison des TCN. An dieser Stelle dürfen wir allen Nachbarn unserer Anlage für die gute Nachbarschaft danken. So bleibt festzuhalten, dass in all den Jahren seines Bestehens Vorstände und Verwaltungen Ihr Engagement darauf konzentriert die Anlage zu verschönern, dem Tennissport im Verein die besten Möglichkeiten zu geben und die Jugendarbeit sowie die Pflege des geselligen Miteinanders zu fördern. So konnte man den familiären Charakter des Miteinanders im Verein bis heute erhalten und kann optimistisch in die Zukunft schauen. Wir feiern mit Stolz unseren 40. Geburtstag und wie kann es anders sein, natürlich auf unserer Platzanlage. Am 11.07.2015 wird die Vereinsanlage beben und viel geboten sein. Für die Kleinen steht eine Hüpfburg bereit, und ein Clown wird unsere Anlage besuchen. Schnuppertennisstunden für die Kids werden ebenso angeboten. Alle Freizeit-tennisspieler laden wir recht herzlich zum 5. Schnakenstichturnier ein. Einfach anmelden bis zum 08.07.15 per E-Mail unter [email protected] Natürlich wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein. Am Abend freuen wir uns auf den Auftritt der Band „TheBIGFIVE“ und den „3 Lords der Eintracht Fastnacht“. Hierzu laden wir alle Rheinstettener Familien und Freunde des TCNs ein. Kommen Sie einfach bei uns vorbei – Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Seite 10 Nr. 27/2015 Mit drei dabei: Hol Dir Dein kostenloses Lesestart-Set in Deiner Bibliothek Auch im zweiten Programmjahr nimmt die Stadtbibliothek Rheinstetten an der Aktion, Lesestart II - Drei Meilensteine zum Lesen, teil. Die Sets werden kostenlos an dreijährigeKinder und deren Eltern abgegeben. Die Sets beinhalten Ratgeber für das Vorlesen und ein Bilderbuch. Programm: Am 10. Juli in der Stadtbücherei, da ist Karlchen der Hase dabei. Er mag mit Euch auf Bücherjagd gehen und vielleicht werdet Ihr ihn auch sehen! Von 16.00 Uhr – 17.00 Uhr basteln wir und begeben uns auf Bücherjagd mit Sigrid Pfeiffer. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl Lesestart-Sets zur Verfügung stehen. Diese können ab dem 10. Juli 2015 in der Stadtbibliothek abgeholt werden. Wo: Stadtbibliothek Rheinstetten Rappenwörthstraße 39 – 43 Wann: Freitag, 10. Juli 2015 Beginn: 16.00 Uhr Tel.: 07242-953540 oder [email protected] Diskussionsrunde zum Energetischen Quartierskonzept „Neue Stadtmitte“ Thema: „Chancen für Rheinstetten in der Energiepolitik – Ganzheitliche Konzepte statt Standardlösungen“ Mittwoch, 08.07.2015, 19:30 Uhr, Zentrum Rösselsbrünnle, Großer Saal Im Juli kommt das energetische Konzept für die „Neue Stadtmitte“ zur Entscheidung in den Gemeinderat. Vorab wollen wir allen Interessierten die Gelegenheit geben, sich zu informieren und eigene Ideen und Anregungen einzubringen. Wir laden daher ein zu einer Diskussionsrunde ins Zentrum Rösselsbrünnle – mit Blick auf die „Neue Stadtmitte“. Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Öffnungstage Sonntag, 05.07.2015 Sonntag, 19.07.2015 Öffnungszeit 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 05.07.2015, 14 bis 17 Uhr Sonderveranstaltung: „Papier schöpfen“ Referentinnen und Referenten: – Jörg Strittmatter, RBS Wave Ettlingen – Planungsbüro – Vorstellung der aktuellen Konzeptstudie für die „Neue Stadtmitte“ – Frau Jelinek, Südwestgas Ettlingen: Chancen für „kleine“ Energielösungen – Zusammenspiel von Photovoltaik – ungenutzter Wärme (Pufferspeicher); Mini-Blockheizkraftwerk und einer Brennstoffzelle? – Prof. Dr. Philipp Blum, KIT, Institut für Angewandte Geowissenschaften: Nutzung geothermischer Wärme Papierschöpfen ist eine alte Handwerkstechnik. Bei der Aktion schöpfen wir Sommerpapier mit vielen bunten Blütenblättern! Fragen zur Diskussion: Welche Ansätze passen gut zu Rheinstetten können einen tatsächlichen Beitrag zur Energiewende leisten? Welche attraktiven Energie- und Nahwärmeangebote kann es für Bewohnerinnen und Bewohner anliegender Gebäude geben. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Veranstalter: Bündnis90/Die Grünen Rheinstetten und Arbeitskreis Energie Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. Heimatverein Rheinstetten e.V. Nr. 27/2015 Seite 11 Das DRK Forchheim wird 60 Jahre – feiern Sie mit! Im Rahmen des 60-jährigen Geburtstags des DRK Ortsvereins Forchheim findet am kommenden Sonntag, 05.07.2015 eine große Sternfahrt historischer und neuer DRK Fahrzeuge durch Rheinstetten statt. Um 10.30 Uhr starten die Fahrzeuge in Neuburgweier am Rhein und fahren im Konvoi entlang der Rheinausstr., Badener Straße, Rappenwörthstraße und Karlsruher Straße in Richtung alter Festplatz in Forchheim. Über die Hauptstraße und Daxlander Straße fahren die Fahrzeuge schließlich auf den Alten Festplatz ein. Bis ca. 16 Uhr kann man die Auto’s hier besichtigen. Anschließend findet die Ehrung der Sternfahrtteilnehmer statt. Seien auch Sie dabei! Auch nach Eintreffen der Fahrzeuge um 11 Uhr am Festplatz ist einiges geboten: Gemeinsam mit unseren befreundeten Vereinen, dem Harmonika Spielring, dem Gesangsverein Liederkranz und dem Gesangsverein Freiheit sorgen wir mit einer besonderen Auswahl an Speisen für Ihr leibliches Wohl. Ob selbstgemachte Maultaschen, Gulasch, Flammkuchen oder Dampfnudeln mit Kartoffelsuppe – hier ist für jeden das Richtige dabei! Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Bei unserem Malwettbewerb können unsere kleinen Festbesucher Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die schönsten DRK-Bilder gewinnen einen Igel Erwin. Die Auslosung erfolgt um 16:30 Uhr. Die Foto-Freunde Rheinstetten bieten den Festbesuchern eine Auswahl Ihrer schönsten Bilder. Für Jung und Alt gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Ab 12 Uhr unterhält Sie dann der Musikverein Mörsch gefolgt von einer Tanzeinlage der Tanzschule Saumweber um 14 Uhr. Ab 16 Uhr wird Sie der Volksliederchor des Gesangvereins Liederkranz und die Besebatscher schwungvoll unterhalten. Ab 17.30 Uhr spielt für Sie das Jugendorchester des Musikvereins Harmonie Forchheim. Der DRK Infostand bietet Informationen rund um das Thema DRK und der ADAC verdeutlicht das Thema Sicherheit an Hand eines Überschlagsimulators. Und damit sie auch bei Regen nicht im Nassen sitzen, stehen ausreichend Zelte zur Verfügung. Feiern Sie mit Wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos unter: http://www.drk-forchheim.de/drk-familienfest-05072015.html Text: BF, Bild: HF Seite 12 Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses wird hiermit auf Dienstag, 7. Juli 2015, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Alte Schule, Hauptstraße 2 mit folgender Tagesordnung einberufen: 1. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes 2. Beratung und Beschlussempfehlung über 1. Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Oberbürgermeisterwahl 2015 2. Stellenausschreibung Oberbürgermeisterwahl: a) Festlegung des Ausschreibungstermins b) Festlegung der Einreichungsfristen für Bewerbungsunterlagen c) Festlegung des Ausschreibungstextes 3. Durchführung und Termine für Bewerbervorstellungen 3. Beratung über den Beitritt zur einheitlichen Behördenrufnummer D115 4. Vergabe der Mittagsverpflegung im Kinderhaus Sonnenschein und des Schulzentrums 5. Beratung und Entscheidung über die Gewährung von Investitionszuschüssen für die katholische Kirchengemeinde 6. Beratung über das Redaktionsstatut des Amtsblatts Rheinstetten aktuell 7. Beratung und Entscheidung über die Annahme von Schenkungen an die Stadtbibliothek 8. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Beratungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Nr. 27/2015 Nr. 27/2015 Seite 13 Wasseruntersuchungen am Epple- und Fermasee in Rheinstetten In den Sommermonaten kontrolliert das Gesundheitsamt in der Regel monatlich die Wasserqualität der Baggerseen. Die Wasserproben werden auf bakteriologische und auf chemische Verunreinigungen sowie Nährstoffgehalt untersucht. Vor Ort überprüfen die Kontrolleure den pH-Wert des Wassers, den Sauerstoffgehalt, die Wassertemperatur und die Sichttiefe. Die letzte Untersuchung erfolgte am 11.05.2015 mit folgendem Ergebnis: Escherichia coli: iEnterokokken: pH-Wert: Epplesee < 15/100 ml < 15/100 ml 21,3 Fermasee 15/100 ml < 15/100 ml 8,19 Aktuelle Einstufung: „Ausgezeichnete Badegewässerqualität“ Das Finanzamt Ettlingen informiert Das Finanzamt Ettlingen führt am 09. Juli 2015 seinen Betriebsausflug durch und bleibt daher an diesem Tag geschlossen. Hinweise für Epplesee: Stellenweise Eintrübungen und Verfärbungen des Wassers sind durch Kiesabbau (gelöste natürliche Ablagerungen) möglich. Diese sind nicht gesundheitsgefährdend. Im Bereich des Betriebsgeländes des Kiesabbaubetriebes ist der Aufenthalt und das Baden lebensgefährlich und untersagt. Hinweis für Fermasee: Das Baden im Naturschutzgebiet ist verboten! Stadt Rheinstetten, Sozial- und Ordnungsamt Für das Team unserer Kernzeitbetreuung suchen wir zwei Betreuungskräfte in den Grundschulen Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung (Kennziffer 2015-07) Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine Betreuungskraft als Springer/in für alle fünf Grundschulen der Stadt Rheinstetten und ab dem 15.09.2015 eine Betreuungskraft für die Rheinwaldschule im Stadtteil Neuburgweier. – Arbeitszeiten 07:00 Uhr – ca. 09:00 Uhr und 12:00 Uhr – 13:30 Uhr bzw. 14:30 Uhr In den Schulferien (außer Sommer- und Weihnachtsferien) von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr – Beschäftigungsumfang: 15,50 Stunden wöchentlich, – Vergütung nach Entgeltgruppe 3 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). – Die Stellen sind zunächst befristet bis zum 31.08.2016. Sie haben Spaß am Umgang mit Kindern im Grundschulalter (6–10 Jahre) und idealerweise bereits Erfahrung in diesem Bereich? Dann hoffen wir, dass wir Ihr Interesse wekken konnten und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 17.07.2015 an die Stadt Rheinstetten, Personal- und Organisationsservice, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten oder per E-Mail an [email protected]. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Sachgebietsleiter Manfred Staudter unter Tel. 07242 / 9514-160 gerne zur Verfügung. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Alter, Religion, sexueller Identität, Weltanschauung oder (Schwer-) Behinderung. Bürgerbüro am 07.07.2015 geschlossen Das Team des Bürgerbüros nimmt am Dienstag, 07. Juli 2015 an einer Fortbildung teil. Das Bürgerbüro ist daher an diesem Tag geschlossen. Ab Mittwoch sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Ihre Stadtverwaltung Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Aktuell Damen-Blouson hellblau Gr. 40 Blazerjacke, kariert Gr. 42 Geldbörse schwarz/braun Textil Autoschlüssel „OPEL“ mit schwarzem Mäppchen Handy HTC schwarz Sonnenbrille Rayban Damenrad Pegasus Vorwoche Lederjacke schwarz Gr. 40 4 Schlüssel an Ring BKS, DOM,. Winkhaus Seite 14 Nr. 27/2015 Navarrenx – Rheinstetten 50 Jahre Freundschaft 20 Jahre Städtepartnerschaft Rheinstetten aktuell brachte in Wort und Bild schon viel über das gelungene Fest zum Stadtjubiläum. Nun soll auch über weitere Veranstaltungen zur Feier der 50-jährigen Freundschaft mit Navarrenx berichtet werden. Mit einem kräftigen „Bonjour“ begrüßte OB Sebastian Schrempp am Donnerstag, 11.06., um 13:20 Uhr, im schönen Saal des Technischen Rathauses die französischen Gäste, die der Bus soeben vom Flughafen Straßburg gebracht hatte. Seinen Willkommensworten folgten ein Umtrunk und kräftige Canapés, eine gute Grundlage für die kommende ereignisreiche Woche. Nach dem Einchecken in die Gastfamilien und einer Erholungspause gab es das erste Zusammensein beim gemeinsamen Abendessen im Gemeindehaus St. Ulrich; Gelegenheit zur Kontaktaufnahme mit den Neuen und zum Schwelgen in Erinnerungen mit den Alten. Der Freitag begann mit „Workshops“ im Gemeindehaus. Sie entpuppten sich bald als gemeinsames Werken und Gestalten. Durch flinke Hände entstanden Lebensbäume aus bunten Steinen, Fimo-Schilder unter der fachmännischen Beratung von Frau Landhäuser, bedruckte Taschen, Holzbretter, die mit Hilfe von Lötkolben mit vielfältigen Motiven versehen wurden. Mathieu, mit 12 Jahren jüngster Gast, gravierte: „Andenken an meinen ersten Besuch in Deutschland.“ Und eine Gruppe versuchte sich in der Küche am Spätzle machen – mit Erfolg, wie sich beim gemeinsamen Mittagessen zeigte. An dem nahm auch die Tanzgruppe teil, frisch aus Navarrenx eingetroffen. Abends waren alle gespannt, wie Präsident Matras vom Gemeindeverband Navarrenx den Fassanstich mit dem OB meistern würde – er machte es souverän. Der Samstag gehörte dem offiziellen Teil der Begegnung. Zunächst der Festakt in der Keltenhalle mit Ansprachen von OB Sebastian Schrempp, dem Président de la Communauté des Communes Francis Lansalot Matras, der Präsidentin des Partnerschaftskomitees in Navarrenx Madeleine Fouriot und Micheline Schulz-Linkholt, die dem Freundeskreis Navarrenx in Rheinstetten vorsteht. Sie würdigten nicht nur die vielen Begegnungen der langen Partnerschaft zwischen Navarrenx und Rheinstetten und die Menschen, die mit Freude die damit verbundenen Mühen auf sich nahmen. Sie unterstrichen auch die besondere Bedeutung, die solche Partnerschaften in ihrer Gesamtheit für die Freundschaft zwischen den Völkern und den Frieden haben, mögen sie auf lokaler Ebene auch wenig spektakulär erscheinen. Deshalb müsste man auch den Blick in die Zukunft richten und überlegen, wie sich die Partnerschaft weiter gestalten lässt. So sollten, ein besonderes Anliegen von Micheline Schulz-Linkholt, vor allem junge Menschen gewonnen werden. Anwesend war auch eine Gruppe aus Palca mit dem Vorsitzenden des Freundschaftskomitees Pablo Lara Navarro. Er über- Erinnerungen an Hand von alten Fotos brachte herzliche Grüße und wünschte, die Partnerschaft mit Palca möge sich noch verstärken. Nach dem Mittagessen im Festzelt, von Rheinstettener Vereinen mit sehr guten und vielfältigen Speisen gerichtet, hatte die Tanzgruppe ihren ersten Auftritt mit Tänzen aus dem Béarn. Der Festabend im Gemeindehaus hatte familiären Charakter. Am Anfang stand die Erinnerung. 50 Jahre sind nahezu ein Erwachsenenleben. Das zeigte der Vergleich: Bilder von der ersten Fahrt mit den daneben stehenden Teilnehmern von damals, die zu ihrer besonderen Ehrung aufgerufen waren. Aus den jungen Damen und forschen Burschen sind Omas und Opas geworden. Sie erhielten zur Erinnerung und als Anerkennung für ihre Treue zum Austausch einen Teller. Er wurde von Andrea Bengert gestaltet und zeigt Symbole aus Navarrenx und Rheinstetten. Mit viel Beifall wurde eine Präsentation bedacht, die für die meisten der verflossenen Jahre ein Bild bereithielt. So zeigte sich die Entwicklung und Vielfalt der Partnerschaft, die in den 90er Jahren durch Günter Reißfelder, leider viel zu früh verschieden, besonderen Schub erhielt. In dieser Zeit wurden zunehmend auch Vereine in den Austausch einbezogen. Eines durfte an dem Abend nicht fehlen: die besondere Würdigung und Anerkennung der Arbeit von Micheline Schulz-Linkholt, die dem Freundeskreis Navarrenx vorsteht und die Organisation des Treffens perfekt meisterte und von Madeleine Fouriot, die Präsidentin des Comité de Jumelage in Navarrenx ist. Für ansprechendes Ambiente beim festlichen Mahl sorgten die Musiker Konrad und Heinz, wobei die sangesfreudigen Gäste zunehmend das Kommando übernahmen und Lieder aus dem Béarn und den Pyrenäen anstimmten. Am Sonntag besuchten viele Menschen den Ökumenischen Gottesdienst auf dem Festplatz, gestaltet von den Geistlichen der Rheinstettener Kirchengemeinden. Danach zeigte die Tanzgruppe aus Navarrenx Tänze und holte dazu auch Zuschauer zum Mitmachen. Der restliche Tag gehörte den Familien und ihren Gästen. Während des ganzen Stadtfestes betrieben die Besucher aus Navarrenx einen Stand und boten Pipérate mit Bayonner Schinken und Käse an. Am Montag startete die Gruppe mit dem Bus nach Neckarzimmern. Besucht wurde das Mahnmal für die in das Lager Gurs deportierten badischen Juden. Viele Gemeinden, aus denen die Menschen verschleppt wurden, haben einen Gedenkstein in ihrem Ort errichtet. Das Gegenstück dazu ist in Neckarzimmern in Form eines Judensterns aufgestellt. Dort stehen nun 109 Gedenksteine, jeder davon anders gestaltet. Sie bringen auf berührende Weise zum Ausdruck, dass hinter der Bezeichnung Sangesfreudige Gäste Nr. 27/2015 Seite 15 „Deportierte“ Menschen stehen, jeder mit besonderem Charakter und eigenem Wert. Das Mittagessen auf dem Michaelsberg und eine Führung durch den dortigen Bio-Bauernhof sowie ein Bummel durch die Altstadt von Heidelberg rundeten den Tag ab. Karlsruhe fand guten Anklang; danach individueller Stadt- und Einkaufsbummel, nachmittags Taufe des Bouleplatzes Navarrenx beim Rösselsbrünnle und schließlich abends - leider - das Abschiedsgrillen mit Boulespielen bei der Hütte im Silberstreifen. Auch der Dienstag war kein Tag zum Ausruhen: Eine Führung durch die Werkstätten und Ausstellungsräume der Majolika in Zu Beginn schien der Aufenthalt lange, beim Abschied am Mittwochmorgen stellte man – mal wieder - fest, wie schnell eine Woche vergeht – so wie 50 Jahre Begegnung verflogen sind. Ein Trost: Auch die Zeit bis zum Gegenbesuch im November wird schnell verfliegen. (D.B.) Bemalen von Stofftaschen Zubereitung der Spätzle Die 50-Jährigen Überschäumende Freude Jubiläumstorte Empfang Majolika Mahnmal in Neckarzimmern Der Grillmeister Auf Wiedersehen Seite 16 Nr. 27/2015 Die Freunde aus Palca verbrachten in Rheinstetten erlebnisreiche Tage Schon die Vorbereitungen der Reise nach Rheinstetten waren ein Erlebnis der besonderen Art. Die bürokratischen Hürden der deutschen Botschaft in Lima brachten es mit sich, dass zwei der 5 Mitglieder der Delegation ihre Flüge umbuchen mussten und erst zwei Tage später die Reise antreten konnten. Auch ein Schreiben des Bürgermeisteramtes Rheinstetten änderte daran nichts. Schließlich waren zum Partnerschaftsjubiläum und zum Stadtfest alle Gäste aus Palca da, denn dazu waren sie ja eingeladen worden. Die Feierlichkeiten waren für sie sehr beeindruckend. Einmal konnten sie wieder Freunde aus Navarrenx kennen lernen, nicht nur beim Festakt, sondern auch bei einem Workshop und einem gemeinsamen Ausflug. Zum anderen waren sie in die Arbeit des Palca-Kreises unmittelbar eingebunden. Sie arbeiteten mit an der Produktion der Empanadas, sie halfen beim Auftauen und Ausbacken und sahen auch, wie begehrt diese südamerikanische Spezialität in Rheinstetten ist. Das Programm in diesen Tagen war sehr reichhaltig und ließ zum Ausruhen wenig Zeit. Selbstverständlich waren sie an einem Vormittag Gäste des OB. Sie nahmen am Altennachmittag in Neuburgweier teil, besuchten den Kindergarten St. Ursula und informierten im Spanischunterricht des WSG über ihr Land. Außerdem folgten sie einer Einladung des Musikvereins Neuburgweier und hatten einen Gesprächsnachmittag mit dem Palca-Kreis. Besonders eindrucksvoll war der Besuch im Augustinusheim in Ettlingen. Sie sahen, wie Jugendliche mit schwierigem Lebenslauf neue Lebensperspektiven durch individuelle Förderung und Wertschätzung erhielten. Dabei wurde auch ein Projekt in Peru andiskutiert. Im Augustinusheim Ettlingen Beeindruckt waren sie nicht nur von Rheinstettens Umgebung, von der Nähe zum Rhein, zu Frankreich, zum Schwarzwald und zur Pfalz. Beeindruckt waren sie auch von unserem Wertstoffhof und der Abfallwirtschaft. In ihrer Heimat liegt da noch manches im Argen und verlangt nach Verbesserung. Am wichtigsten im Programm waren aber die Treffen mit PalcaKreis-Mitgliedern bei gemeinsamen Essen und Gesprächen. Und auch die verstorbenen Freunde wurden nicht vergessen. Ein Gräberbesuch in den Friedhöfen war unseren Gästen sehr wichtig. Die persönlichen Begegnungen waren und sind schließlich das Fundament der Partnerschaft und Voraussetzung für die Weiterführung in der Zukunft. Dank an die Bäckerei Hauser für die Hilfe bei den Empanadas Besuch beim Altenwerk Neuburgweier Traurig nehmen die Gäste Abschied am Flughafen Nr. 27/2015 Seite 17 Wehret den Anfängen… Senioren-Internet-Büro Letzte Woche wurden heimlich an mindestens einem Kindergarten unserer Gemeinde islamfeindliche Aufkleber angebracht. Diese enthielten fremdenfeindliche, Angst schürende Parolen – und warben für eine Internetplattform, die gegen „islamischen und linksradikalen Faschismus“ militiert. Gut, dass der kirchliche Träger des Kindergartens umgehend mit klaren Worten an der Eingangstür des Kindergartens formuliert hat, dass solche feige Meinungsmache nicht willkommen ist. Rheinstetten stellt immer wieder seine Weltoffenheit unter Beweis – und das soll auch so bleiben. Sommerfest Terminhinweis: Einladung zur Diskussion zum Energetischen Quartierskonzept „Neue Stadtmitte“: Chancen für Rheinstetten in der Energiepolitik – Ganzheitliche Konzepte statt Standardlösungen, Mittwoch 08.07.2015, 19:30 Uhr im Zentrum Rösselsbrünnle, Großer Saal – direkt „vor Ort“. Am Freitag, 03.07.2015 findet unser Sommerfest statt. Alle Teilnehmer des SIB sind hierzu mit ihren Partnern recht herzlich eingeladen, natürlich sind auch frühere Teilnehmer und Freunde des SIB sehr willkommen. Ab 15:00 Uhr treffen wir uns beim Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Forchheim. Das Grillgut (außer Fisch) bringen Sie bitte mit. Senioren-Internet-Büro im Zentrum Rösselsbrünnle 76287 Rheinstetten, Rappenwörthstr. 39 - 43. Telefon 07242/95 35 47. Babette Schulz, Claudia Lahn und Armin Zwirner Ihre/eure Grüne Gemeinderatsfraktion Die Unterlagen studieren und Fragen stellen So schrieben wir letzte Woche an dieser Stelle: Mit anderen Worten: Im August ist alles vorbei für den, der glaubt, dass seine Interessen durch den Polder betroffen sind, er Einschränkungen hinnehmen müsste, aber nichts tut. Wer also in der Frist zwischen 19.6. und 20.7. plus zwei Wochen keine Einwendungen erhebt, hat später keine Möglichkeit mehr, sich zu beklagen oder gar zu klagen. Nun, wir sind am Studieren. Und so lasen wir die Vereinbarungen, die mit Au a Rh, mit der Stadt Rheinstetten und mit Karlsruhe geschlossen wurden. Im Ordner 2 stehen sie als Entwurf und sie enthalten Vereinbarungen über Flächeninanspruchnahme, Grundstückserwerb, Schäden, Beeinträchtigungen und die Regulierung der Schäden. Das ist durchaus nachvollziehbar. Schäden sollen vermieden und gegebenenfalls beseitigt oder finanziell entschädigt werden. Die Beweislast liegt nach diesen Vereinbarungen beim Land Baden-Württemberg. Das ist alles gut so. Der normale Bürger allerdings stellt sich dabei die Frage: Wie ist es, wenn es sich nicht um ein Gebäude der Stadt handelt, sondern um mein eigenes Haus? Gibt es da auch eine Übernahme der Beweislast durch das Land, gibt es da auch die Beseitigung der Schäden oder finanziellen Ausgleich? Wir haben bisher nichts Positives dazu in den Unterlagen gefunden! Wir können dazu nach jetzigem Kenntnisstand nur zu Einwendungen raten, wie oben beschrieben. ULR Gemeinderatsfraktion: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstraße 2, Tel. 07242-9514-461, Fax: 07242-9514-27461 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Büro: Mo - Fr. 9 – 12 Uhr Do 16 – 17 Uhr Mo, Di. 14 – 16 Uhr Jugendh@us, Am Tummelplatz 4 Tel. 07242-933997-0, Fax: 07242-933997-20 Öffnungszeiten Jugendhaus: Montag: 16:00 – 18:00 Uhr Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen!!! (alle zwei Wochen Kindertag) Donnerstag: 16:00 – 20:00 Uhr Freitag: 17:00 – ca. 22:00 Uhr Sonntag: alle zwei Wochen (nächster Termin 28.06.2015) 15:00 – 18: 00 Uhr Bastelmaterialien für die Stadtranderholung gesucht! Für die verschiedenen Bastelangebote während der Stadtranderholung werden folgende Materialien gesucht: Malerkittel oder alte Hemden, Kopfkissen und Bettlaken, Schachteln und Dosen in verschiedenen Formen und Farben, weiße T-Shirts, Stoffreste. Staffeleien, am besten in der Größe verstellbar, alle anderen sind auch willkommen. Die Materialien können zu den oben genannten Öffnungszeiten im Kinder Jugend & Familien Büro, Hauptstraße 2 abgegeben werden. Seite 18 Nr. 27/2015 Volleyball AG: Ab sofort wird jeden Donnerstag zwischen 20 und 22 Uhr die Volleyball AG in der Keltenhalle angeboten. Diese findet parallel zur Fußball AG, in einem Drittel der Halle statt und ist für jene, die Spaß am Volleyballspielen haben! Jeden zweiten Mittwoch ist Spiel, Sport, Spaß und Action! Es werden verschiedene Aktionen und Spiele für Kinder im Alter von 8 - 12 Jahren angeboten. Von 16 bis 18 Uhr! 15.07. 29.07. Stadtrallye! Wasserspiele! Komm doch vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch! Euer Jugendhaus-Team Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Wir bieten Ihnen: • Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern • Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern • Ausbildung von Tageseltern Nächste Sprechstunde im Rathaus Alte Schule Forchheim (Raum 202 1. OG), Hauptstraße 2 am 14. Juli 2015 von 17.00 - 19.00 Uhr Terminvereinbarung bitte unter Tel. 07243/94 54 50 oder per E-mail: [email protected] Tageselternverein, Epernayer Straße 34, 76275 Ettlingen, www.tev-ettlingen.de Bürozeiten: Mo bis Fr von 9 - 12 Uhr, Di von 13 bis 17 Uhr, täglich auf Anrufbeantworter. Weitere Termine: sind für 04.08.2015 und 15.09.2015 vorgesehen. Impressum Lokale Agenda 21 – AK EINE Welt Im Schatten des Rio – Umweltgipfels 1992 – „Erklärung der Jugend“ zur Agenda 21. 300 Jugendliche aus 97 Ländern, drei Viertel davon aus Entwicklungsländern, hielten ihren eigenen Gipfel zur Agenda 21 in Rio ab. Nach einer Woche Beratungen wurde eine „Erklärung der Jugend“ verabschiedet. Sie sollte ein wichtiger Bestandteil innerhalb der Agenda 21 werden. In dieser Erklärung wurde eine deutliche Stellungnahme zu Themen wie Armut, Flüchtlinge, Krieg und Militarismus oder Konsum, abgegeben. In der Agenda steht z.B. kein Wort über Menschenrechte und nur ein unverbindliches Kapitel über Konsum. Ein Maulkorb für die Jugend. In Rio versprach man den jungen Leuten eine Stunde Redezeit. Doch sie erhielten nur 10 Minuten. Nach zwei Minuten wurden die Fernsehkameras abgeschaltet. Die Reporter im Presseraum konnten nichts hören. Als die Jugendlichen der interessierten Presse mitteilen wollten, was sie gesagt hatten, verhaftete sie die UN-Polizei wegen Abhaltung einer „Illegalen Pressekonferenz“. Man wies die Kinder ab und zeigte ihnen die kalte Schulter. Sechs führende Weltpolitiker sollten den Ausführungen der Kinder zuhören. Doch keiner kam, nicht einmal die norwegische Premierministerin, welche diese gute Idee hatte. Die „Erklärung der Jugend“ ist sehr wichtig, weil sie auf viele Mängel in der Agenda 21 hinweist. Viele Erwachsene können es nicht ertragen, wenn Kinder mehr wissen oder bessere Ideen haben. So hatten die Jugendlichen in ihrer Erklärung erwähnt, dass ursprünglich geplant war, ein extra Kapitel über die Kontrolle der weltweiten Unternehmen in die Agenda 21 aufzunehmen. Doch dieses wichtige Kapitel wurde weggelassen. Heute, nach 23 Jahren Agenda 21, ist festzustellen, dass immer mehr Konzerne die Welt beherrschen und keine Rücksicht auf Mensch und Natur nehmen. Allein auf dem Pazifik treibt ein Müllteppich, der größer als Indien ist. Als einer der weltgrößten Kunststoff-Produzenten ist BAYER für dieses Umweltverbrechen mitverantwortlich. Eine Gruppe „Voice of the children“ (Stimme der Kinder) hatte vor Rio Konferenzen auf der ganzen Welt organisiert. (Quelle: „RETTUNGSAKTION PLANET ERDE“; Kinderausgabe der Agenda 21. Darin haben Kinder und Jugendliche zum Umweltgipfel von Rio ihre Stimme erhoben, die wichtigsten Kapitel kindgerecht erklärt und eindrucksvolle Bilder dazu gemalt. Es ist in MEYERS LEXIKONVERLAG erschienen.) Nachdem die Politiker in Rio auf die Mitwirkung der Jugendlichen und Kinder an der Agenda 21 verzichtet haben, erklärt es sich, dass kaum Jugendliche in den Lokalen Agenden ihren Platz haben. Könnte sich das ändern? So ist die Projektarbeit des WSG zum Thema Müll als Meilenstein zum Schutz der Umwelt sehr interessant und wertvoll. Produkte des Fairen Handels gibt es in Mörsch bei der Raiffeisengenossenschaft, bei Ökologo, Sonnenstsr. 2 (Faire Bälle, Rheinstettener Geschenkkiste und Vereine, Tel. 07242/952153). In Forchheim führt der Weltladen Storchenkaffee. Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. Lokale Agenda 21 – AK Energie Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-mail: [email protected] Anzeigenpreisliste: Stand 1. 7. 2015; Auflage: 10 700 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd „Integriertes energetisches Quartierskonzept“ - neue Stadtmitte und Umgebung Teil 1 Die Stadt Rheinstetten entwickelt zusammen mit der Ingenieurgesellschaft RBS wave aus Ettlingen ein Konzept zur möglichst energiearmen Versorgung der neuen Stadtmitte mit Heizenergie. Dabei soll Energieeffizienz und CO2 – Minderung in Vordergrund stehen. Natürlich sollen auch bezahlbare Nebenkosten das Ziel sein. Nr. 27/2015 Seite 19 Der Ausstieg aus der Atomkraft wurde 2011 beschlossen, somit die sogenannte Energiewende geboren. Energiewende deutschlandweit, Zielsetzung des Bundes – kurze Darstellung – Die Treibhausgasemissionen sollen bis 2020 um 40% vermindert werden, bis 2050 um 80 bis 95% – Erneuerbare Energien – der Anteil am Bruttostromverbrauch – 2020 mind. 35% - 2050 mind. 80% – Erneuerbare Energien – der Anteil am Endenergieverbrauch – 2020 mind. 18% - 2050 mind. 60% – Energieeffizienz – Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 – 2020 vermindert um 20% - 2040 vermindert um 50% – Bruttostromverbrauch – gegenüber 2008 – 2020 vermindert um 10% - 2040 vermindert um 50% – Anteil der Wärmeerzeugung aus KWK – 2011 – 16% und 2020 – 25% Energiewende in Baden-Württemberg Baden-Württemberg wirbt mit den Slogen – Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 — verringert um 25% bis 2020 — verringert um 90% bis 2050 – Erneuerbare Energien – Anteil am Bruttostromverbrauch bis 2050 – 80% – Energieeffizienz – Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 bis 2050 verringert um 50% Daraus ergibt sich der Slogan 50 – 80 - 90 Im nachfolgenden wird ein Vergleich der Bundesländer BW und Rheinland-Pfalz dargestellt: Anteil der Erneuerbaren Anteile der Erneuerbaren Energien in BW in 2012 Energien untereinander an der Bruttostromerzeugung 8,6% 6,9% 6,1% 1,0% 22,6 % Wasserkraft: Photovoltaik: Biomasse: Wind: 35,8% 32,5% 27,2% 4,5% Der Vergleich zu Rheinland-Pfalz Anteile der Anteil der Erneuerbaren Energien Erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung untereinander Wasserkraft: Photovoltaik: Biomasse: Wind: Gesamt: 5,6% 6,7% ohne Angaben 15,0% 27,3% (ohne Biomasse) Wasserkraft: Photovoltaik: Biomasse: Wind: Es hängt alles zusammen, gelingt die Umgestaltung der Energieerzeugung vor Ort in den Kommunen nicht – muss wesentlich mehr Strom von Norden – Nordosten nach Süden und Südwesten transportiert werden. Das heißt riesige Stromtrassen müssen gebaut werden. Deshalb ist die Energiewende in den Kommunen so wichtig. Es müssen dezentrale Strukturen entstehen. Also: und jetzt sind die Kommunen dran: Eine erfolgreiche Energiewende gelingt nur, wenn „Alle“ mitwirken, mitgestalten. Bund – Landesregierung – Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger selbst Eine Riesenchance für Rheinstetten ist die „neue Stadtmitte und Umgebung“ Dafür wird über die Stadt Rheinstetten, durch eine Ingenieurgesellschaft aus Ettlingen ein Konzept erarbeitet. 50% weniger Energieverbrauch 80% Anteil erneuerbarer Energien 90% weniger Treibhausgasemissionen Wasserkraft: Photovoltaik: Biomasse: Wind: Gesamt: in den industriereichen Süden und Südwesten. Stromtrassen sind notwendig. Die Größe diese Stromtrassen hängt wiederum von der erneuerbaren Stromerzeugung in den Kommunen vor Ort ab. Das bedeutet in den Kommunen muss, eine dezentrale Stromerzeugung aufgebaut werden. So erreichen wir einen wesentlich besseren Umwelt- und Klimaschutz. Also, die Ziele der Energiewende werden wir nur gemeinsam erreichen – Bund, Länder, Kommunen und natürlich mit und von den Bürgerinnen und Bürgern. Wir haben soeben, die wichtigsten Bausteine der Umwelt- und Energiepolitik der nächsten Jahre dargestellt. 17,4% 20,9% ohne Angaben 46,9% Man sieht hier deutlich BW hat noch viel vor bzw. viel aufzuholen!!! Zusammenhänge – hier versuchen wir die Komplexität der Situation darzustellen. Die Energiewende ist eine beschlossene Sache – Punkt. Daraus ergeben sich sehr viele Zusammenhänge. Wie kommt der Strom Für die Stadt Rheinstetten ist die neue Stadtmitte eine echte Chance, die Energiewende – insbesondere auch auf dem Wärmesektor aktiv mitzugestalten. Hier könnte für andere Kommunen ein echtes Modellprojekt entwickelt werden. Die Eigentümer sollten dafür gewonnen werden, diese können damit werben das Sie sich für den Umweltschutz einsetzen. Alle möglichen Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern sollten natürlich genutzt werden, die Stadt Rheinstetten sollte ebenfalls einen angemessenen Beitrag leisten. Ob man eine Solarsiedlung oder verschiedene BHKW,s (gasbetrieben oder mit anderen Energieträgern) in Verbindung mit einem Nahwärmeverbund bevorzugt , sowie andere erneuerbare Energien nutzen möchte – sollte alles diskutiert und analysiert werden. Aber bitte niemals zur alten Denkweise zurück fallen – jeder baut seine eigene Heizanlage-; das wäre ein Blamage für Rheinstetten. Man sollte auf jedem Fall zukünftig steigende Gas- bzw. Heizölpreise bedenken, auch wenn sie im Moment sinken. Die neue Stadtmitte wird über Jahrzehnte das neue Gesicht von Rheinstetten sein. Es reicht mit Sicherheit nicht, das Anliegen einfach nur darzulegen und zu informieren, hier ist eine gezielte Informations- und Beratungsarbeit notwendig mit mehreren Veranstaltungen, auch für Eigentümer aus der nächsten Umgebung, die möglicherweise Ihre Heizungsanlage erneuern möchten oder auch müssen. Alle Entscheidungsträger der Stadt Rheinstetten sollten für ein gemeinsames Projekt mit „ins Boot“ genommen werden, die Netzeigentumsgesellschaft kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Alle möglichen Ideen und Gedanken sind zu beleuchten – die Chance sollte nicht vertan werden, um ein zukunftsfähiges Projekt zu realisieren. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder die Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen Strom und Wärme in einem Prozess. Der Strom wird erzeugt und dabei entsteht Abwärme, die zur Wärmeversorgung genutzt wird. Die großen Kraftwerke erzeugen nur Strom, die Abwärme geht über Kühltürme in die Umwelt, deshalb ist der Wirkungsgrad auch bei neueren Großkraftwerken unter 40 %. Die beiden grundsätzlichen und unbestrittenen Vorteile der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung sind die Energieeinsparung und Umweltentlastung. Seite 20 Nr. 27/2015 Durch BHKW’s können 35 % Energie eingespart werden, gegenüber einem herkömmlichen Heizkessel und der Stromerzeugung in Kraftwerken. Vergleicht man die für den Umweltschutz entscheidenden CO2 – Emissionen eines BHKW mit den Kraftwerken in der BRD und einem Heizkessel, so ergibt sich eine CO2 –Reduktion von 29 %. Die hier genannten Zahlen, gehen von kleinen BHKW`s aus. Bei mittleren und größeren BHKW`s sind die Werte noch etwas besser. Lokale Agenda 21 – AK Stadtentwicklung Arbeitskreis Energie • Lokale Agenda 21 Rheinstetten Kontakt: Madlen Jugenheimer, Tel.: 07242 - 952074 [email protected] Harry Schwarz, Tel.: 0173 - 5612363 Kontakt [email protected] Ansprechpartner Joachim Schröder 0721-51100 Quellenangaben: Bundesumweltministerium Umweltministerium BW, KWK - Sauter Unsere Themen Rheinstetten blüht auf, Spielplätze, Stadtmitte Treffen zum Thema Rheinstetten blüht auf Donnerstag, 23. 7. 10.30-11.45 Uhr Rappenwörthstrasse 39 Raum 02 Lokale Agenda 21 – AK Verkehr Unsere Themen Radfahren, Parken, öffentlicher Personenverkehr, Gehweg, Lärm, Nutzungskonzept Nächstes Treffen Montag, 6. 7. ab 19 Uhr Rappenwörthstrasse 39 Raum 02 Nutzungskonzept Straße – Radweg – Gehweg Wir wollen auch den Fahrradverkehr fördern und dazu beitragen, dass sichere fahrradfreundliche Verbindungen geschaffen werden damit der Radverkehr sicher durch alle Stadtteile geleitet wird. Wir arbeiten an einem Radverkehrswegeplan und einem SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected] Möbel Schrankwand Eiche hell in 3 Elemente teilbar, Echtholzfurnier, einige Stellen farblich unregelmäßig H ca. 2,00m B 2,40m T 0,30m u. 0,42m, Tel. 0721/556280 Röhrenfernseher LOEWE-CONTUR mit Digitaltuner Tel. 07242/2228 oder 0172/ 721 8668 abends Standbügelmaschine Pfaff Tel. 07242/953254 Stockbett 2x Liegefläche 0,90m x 2,00m, Schülerschreibtisch höhenverstellbar, Tel. 0721/515295 Sonstiges Schreibtisch massiv Holz, groß, viel Stauraum mit Schubladen und Fächern Tel. 07242/1404 Pflastersteine Hof ca. 80 qm Tel. 07242/701889 oder 0176/49421103 Couch braun mit Schlaffunktion und Bettkasten, 1,90m x 1,40m Tel. 0176/84213403 Ledersofa weinrotes, halbrund, gut erhalten, ca. 2,80m lang Tel. 07242/953674 Elektroartikel Geschirrspüler, Siemens „four seasons“ Tel. 0172 8066885 Gefriertruhe, älteres Modell Tel. 0721/ 517 507 2 Röhrenfernseher Orion u. Sonic Tel. 0721/62583603 400 Waschbetonplatten, quadratisch, zum selbst-abholen. Tel: 01573-5689176“ Kinderrutsche gelb, ca. 3,10 m lang Tel. 07242/930930 Gartentisch rund, weiß mit 6 Stühlen (Hochlehner) und Polster Tel. 07242/4009 Zimmertür Eiche hell, Anschlag rechts, 2,14 m x 0,82 m Tel. 07242/7915 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel: 0721/9514– 0 oder unter [email protected], oder wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags, 10.00 Uhr, möglich. Nr. 27/2015 schlüssigen und durchdachten Radwegekonzept. Dazu gehören Fahrrad-Ampel, Fahrradstraße und gegenseitiger Respekt aller Verkehrsteilnehmer. Wollen Sie daran mitarbeiten im Arbeitskreis Verkehr? Dann kommen Sie zu unserem nächsten Treff und bringen Sie Ihre Vorstellungen ein. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit für ein durchdachtes Nutzkonzept. Zuständigkeiten für die Benutzbarkeit und unzulängliche Zustände von Fußverkehrsanlagen (Gehwege, Überwege, Querungshilfen) Für Bürgerinnen und Bürger ist es nicht immer einfach, heraus zu bekommen, an wen man sich zum Beispiel mit Vorschlägen für die Verbesserung der Verkehrssicherheit oder mit Beschwerden über unzulängliche Zustände wenden kann. Zur Benutzbarkeit von Gehwegen finden Sie Informationen unter www.gehwege-frei.de > Weitere Hindernisse > Hindernisfreie Gehwege > Zuständige Ämter > Übersicht für Hindernisfreie Gehwege. Eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen für Hindernisse ergänzt die genannte Tabelle. Einzelinteressen Neben unseren Themen befassen wir uns auch mit Ihrem speziellen Einzelinteresse. Volkshochschule Rheinstetten Auskunft – Beratung – Anmeldung Herzlich willkommen bei Ihrer vhs-Außenstelle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57 04 29 90 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr, montags von 15:00 - 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] bei Manuela Kuttruff, Tel. 07242/81 83 84 E-Mail: [email protected] Das komplette vhs-Angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Die vhs freut sich, Sie in ihren Kursen/Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen eine zugleich erfolgreiche wie auch interessante Teilnahme. Kurse ab September Forum Meditationsreihe für Erwachsene Sibylle Kastner, Heilpraktikerin Den Alltag für ein Weilchen hinter sich lassen. Die Hektik vergessen und dem Klang der Stille lauschen. Das eigene Gesicht spiegelt sich nur in ruhigen Gewässern. Mittwoch, 19 - 20 Uhr, 8 Termine Beginn: 7. Oktober, Forchheim, Karlsruher Str. 20 „Herbstgeflüster“ Kulinarischer Abend Waltraud Kästle, Weinevents Wenn die Tage kürzer werden, ist es Zeit für herbstliche Köstlichkeiten, knackig, deftig und wärmend. Dazu genießen Sie eine interessante Weinauswahl – ein herbstliches Dessert rundet diesen kulinarischen Abend ab. Seite 21 Kontakt [email protected] Ansprechpartner Joachim Schröder Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 04.07. – 10.07.2015 Restmüllabfuhr 60 – 240 l Tonne 1.100 l Container Donnerstag, 09.07.2015 (bei wöchentlicher Abfuhr) Wertstoffabfuhr 80 – 240 l Tonne 1.100 l Container Mittwoch, 08.07.2015 Mittwoch, 08.07.2015 Kosten für Lebensmittel, Sekt, vier verschiedene Weine und Mineralwasser (ca. 20 €) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Termin: Donnerstag, 22. Oktober 2015, 18.00 - 22.00 Uhr, Schwarzwaldschule Forchh., Küche Gebühr: 20 Euro Gesundheit Yoga für Anfänger und leicht Fortgeschrittene, Concetta Geier Montag, 17.30 - 19 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 14. September 2015, Hebelschule, Motoraum Yoga für Fortgeschrittene, Concetta Geier Montag, 19 - 20.30 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 14. September 2015, Hebelschule, Motoraum Yoga für Anfänger und Seniorinnen, Concetta Geier Dienstag, 8.15 - 9.45 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 15. September 2015, Rösselsbrünnle, Großer Saal (1. Termin: Hebelschule, Mörsch) Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene, Concetta Geier Dienstag, 10 - 11.30 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 15. September 2015, Rösselsbrünnle, Großer Saal (1. Termin: Hebelschule, Mörsch) Aerobic plus Problemzonengymnastik Gudrun Theriault Beginn: 23. September 2015, Turnhalle,Hebelschule Ausgebucht! Ich beweg mich – Kooperation mit der Apotheken-Umschau Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energien tanken und Muskeln aufbauen, Ursula Deck Mittwoch, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro und Mittwoch, 10.30 - 11.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 23. September 2015, Festhalle Neuburgweier Funktionelle Fitnessgymnastik, Ellen Christine Reiff Mittwoch, 20 - 21 Uhr, 12 x 60 Min., 52,80 Euro Beginn: 23. September 2015, Turnhalle, Hebelschule Qigong für Anfänger, Michael Raab Dienstag, 19.30 - 20.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 22. September 2015, Hebelschule, Motoraum Qigong für Fortgeschrittene, Michael Raab Dienstag, 18.15 - 19.30 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 22. September 2015, Hebelschule, Motoraum Seite 22 Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Katharina Gayer Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 23. September 2015, Schwarzwaldschule, Forchh. Figurtrainig für Frauen Marion Mackert Montag, 18 - 19 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 14. September 2015, Ufgauhalle, Forchheim Tai- Chi für Fortgeschrittene Margot Gerstner Montag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 14. September 2015, Rupprechtschule, Forchh. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Annette Köhler Donnerstag, 17.30 - 18.30, 8 x 60 Min; 35,20 Euro Beginn: 1. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Pilates für Anfänger Edith Jacob Donnerstag, 19.30 - 20.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Pilates für Fortgeschrittene Edith Jacob Donnerstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Beckenbodentrainig für Frauen Gudrun Schrimpf Dienstag, 19 - 20 Uhr, 6 x 60 Min., 26,40 Euro Beginn: 13. Oktober 2015, Jugendzentrum, Mörsch Musik Gitarre für Anfänger! Volker Langendörfer Donnerstag, 19 - 20 Uhr, 10 x 60 Min., 56 € ab 7 TN Beginn: 17. September 2015, Schwarzwaldschule Alle bestehenden Gitarrenkurse beginnen wieder am 16. bzw. 17. September 2015 Gestalten Kreatives Nähen leicht gemacht Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch Donnerstag 9 - 12 Uhr, 3 Termine, 46,80 Euro Nächster Kurs: 8. Oktober 2015 Keramik für Haus und Garten Fortgeschrittene und Anfänger Hartmut Ebert Dienstag 19.30 - 21.30 Uhr; 8 Termine, 80,00 Euro Beginn: 29. September 2015, Werkraum, alte Hebelsch. und Donnerstag 19.30 - 21.30 Uhr Beginn: 1. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule Junge vhs Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im September 2015 (Nähere Infos unter Tel. 0721/51 52 79) Töpfern Mutter/Kind und Kinder ab 6 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule und Freitag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 9. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule Vhs – Sprachenschule Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A1, Silvia Zeitz Montag, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 21. September 2015, Rösselsbrünnle, Zimmer 2 Französisch für Anfänger A1, Monika Lahr Mittwoch, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 23. September 2015, Hebelschule, Zimmer 8 Nr. 27/2015 Italienisch für Anfänger A1, Kyriakos Andreou Donnerstag, 18 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 96 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72 Euro ab 7 TN Beginn: 24. September 2015, Schwarzwaldschule Spanisch für Anfänger A1 Maria Gros Sanchez Montag, 18.00 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 21. September 2015, Schwarzwaldschule. Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. Badisches Staatstheater Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/51 75 97 Fax 0721/9 51 26 63 Ihre letzte Vorstellung im Donnerstags-Abonnement C 47 in der Spielzeit 2014/2015 ist am 16.07.2015, 20.00 Uhr im Kleinen Haus mit „Die Räuber“, Schauspiel von Friedrich Schiller. Einführung: 19.30 Uhr, Ende: 22.00 Uhr. Ihr Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVVs. Folgende Abbonnemts sind in der Spielzeit 2015/2016 wieder möglich: Musikalisches Abo (samstags) 8 Produktionen aus Oper, Ballett und musikalischem Schauspiel Ballett-Abo (2 Neueinstudierungen und Ballettgala im Rahmen der Ballettwoche) Operngala-Abo Liederabend-Abo Schauspiel-Abo, freitags 7 Vorstellungen, samstags 6 Vorstellungen Schauspiel-Abo und Studio (4 feste Vorstellungen und 3 im Studio) Sinfoniekonzert-Abo (8 Sinfoniekonzerte) Sonderkonzert-Abo 5 Konzerte - verschiedene Tage Kammerkonzert-Abo (5 Konzerte) Jahreszeiten-Schnupper-Abo (1 Oper, 1 Ballett, 1 Schauspiel) Premieren-Abo (6 Opern oder 6 Schauspiele) vorwiegend samstags oder donnerstags Gemischte Abos (5 Opern oder Operetten, 2 Balletts, 3 Schauspiele), Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag Sonntagnachmittag-Abo (6 Opern oder Operetten, 2 Balletts, 2 Schauspiele) Samstagnachmittag-Abo (5 Oper oder Operette, 2 Balletts) Abos für Kinder und Jugendliche (Junges Staatstheater-Abo (5 Wahlabos) Kinder- und Jugendkonzert-Abo (ab 12 Jahre, 4 Konzerte) Weihnachtsgeschenk-Abo Für das Abonnement donnerstags C 47 sind in der neuen Spielzeit 2015/2016 folgende Aufführungen geplant: 1. Der Prophet, Oper von Giacomo Meyerbeer, 22.10.15, Großes Haus 2. Hänsel und Gretel, Oper von Engelbert Humperding; 26. oder 27.11.15, Großes Haus 3. Die Kinder des Musa Dagh, Schauspiel Mittwoch, 09.12.15, Kleines Haus Nr. 27/2015 Seite 23 4. Iphigenie auf Tauris, Oper von Christoph Willibald Gluck, 04.02.2016, Großes Haus 5. Drei Schwestern, Komödie von Anton Tschechow, 25.02.2016, Kleines Haus 6. Macbeth, Oper von Giuseppe Verdi, 31.03.2016, Großes Haus 7. Ballett: Das kleine Schwarze / The Riot of Spring, 12.05.2016, Großes Haus 8. My fair Lady, Musical von Frederick Loewe, 26.05.2016 9. Ballett: Anne Frank, 23.06.2016, Großes Haus 10. Wilhelm Tell, Schauspiel von Friedrich Schiller, 07.07.2016, Kleines Haus Das Werbeheft für die Spielzeit 2015/2016 liegt für Sie zum Mitnehmen in der Stadtbibliothek auf.Der Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Gerne schicken wir Ihnen das Werbeheft für die Spielzeit 2015/2016 auf Anforderung zu. Sofern Sie Interesse an einem Abonnement haben, rufen Sie bitte die örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten (0721/51 75 97) an. Albert-Schweitzer-Schule Malwettbewerb Am 17. Juni 2015 fand in der Spar- und Kreditbank Rheinstetten eG die Preisverleihung für den Malwettbewerb zum Thema „Immer online, immer mobil …“ statt. Die Albert-Schweitzer-Schule gratuliert ihren Gewinnern: Cecilia Schwarzer (Klasse 4b) zum 1. Platz Dana Pötzsch (Klasse 4a) zum 3. Platz. len zum Kicken und ein kleiner Parcours zum Balancieren. Draußen auf der Wiese gab es ein Europaparkzelt, in dem man Tikkets für den Europapark gewinnen konnte. Von der Sparkasse gab es eine Hüpfburg und ein Tattoo-Zelt, in dem man sich Tattoos machen lassen durfte. Am Obststand wurden Bananen und Äpfel verschenkt. Bei der Prämierung der besten Schals hat der Schal von der Johann-Rupprecht-Grundschule den zweiten Platz gewonnen. Im Großen und Ganzen war es ein toller Ausflug und es hat uns allen viel Spaß bereitet. Melanie und Alisa Lerngang Bäckerei Weber Wir, die Kinder der 3a der Johann-Rupprecht-Grundschule, sind nach der ersten Pause in Richtung Mörsch gelaufen, zum Café Weber. Dort mussten wir noch etwas warten, dann hat uns Herr Kary in die Backstube geführt. Da hat er uns gezeigt, wie das alles funktioniert, zum Beispiel: Alle Kunstwerke sind in einer Ausstellung in der Spar- und Kreditbank eG, Filiale Badener Straße 3 in Rheinstetten-Mörsch zu bewundern. Wir sind schon gespannt auf das Thema des Malwettbewerbs 2016. Johann-Rupprecht-Schule Fußballaktionstag auf dem Turmberg Am 17.06.15 nahmen wir mit unserer Klasse 3a der JohannRupprecht-Grundschule an dem Fußballaktionstag auf dem Turmberg teil. Da waren viele Kinder aus verschiedenen Schulen. Es gab viele Aktionen, z.B. eine Halle mit lustigen Sachen, verrückten Fahrzeugen zum Ausprobieren, ein Mini-Stadion, das in einem Achteck geformt war, eine Kegelbahn mit Fußbäl- Seite 24 Nr. 27/2015 – wie viel Mehl in ein Brot kommt, – wofür man diese Maschinen braucht, – was in den Teig kommt, – wie so ein Ofen aussieht und funktioniert! Danach als er uns alles gezeigt und erklärt hatte, bekam jeder noch ein Brot. Leider mussten wir dann gehen. Pestalozzi-Grundschule Natürlich Natur! Unter diesem Motto fand unsere Projektwoche vom 15. bis 19. Juni statt. Wer während dieser Zeit Kinder in ihren Klassenzimmern vermutete, wurde enttäuscht, denn die einzelnen Klassen zog es raus in die Natur, um dort interessante Entdeckungen zu machen. Dazu wurden verschiedene Lernorte aufgesucht. Die 1. Klasse machte z.B. mit dem Förster Herrn Stolz einen Lerngang in den Wald und beschäftigte sich mit den Vögeln und ihrem Nestbau. Eifrig wurden auch eigene Nester gebaut. Für die Zweit-, Dritt- und Viertklässler standen u.a. Besuche im Naturschutzzentrum und im Waldklassenzimmer auf dem Programm. Die beiden 3. Klassen und die Vorbereitungsklasse waren außerdem zu Gast im Naturfreundehaus Forchheim und verbrachten dort einen interessanten Unterrichtsvormittag. Ausgestattet mit Becherlupe und Beobachtungsbogen zog man los, um Bodentiere zu entdecken und zu bestimmen. Unterstützt wurden die Kinder dabei freundlicherweise von Herrn Müller, dem es mühelos gelang, die Kinder für dieses Vorhaben zu begeistern. Auch das Ökomobil war angereist. Das „rollende Naturschutzlabor“ wurde von den beiden 4. Klassen mit großem Interesse genutzt. Dank der professionellen Ausrüstung gelang es den Kindern, die Natur in nächster Schulumgebung zu erforschen und genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Klasse 4b hatte sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, mehr über Bienen und die Imkerei zu erfahren. Ihr Weg führte sie deshalb zu Herrn Fritz, der für die Kinder ein kompetenter Ansprechpartner war. Ein weiterer Höhepunkt der Woche war zweifellos der Besuch von Herrn Frey, einem Fachmann auf dem Gebiet der Amphibien. Von ihm lernten die Kinder, welche Lebensgewohnheiten die heimischen Amphibien haben und wie sie geschützt werden können. Die Faszination war groß, als die Kinder feststellten, dass er tatsächlich lebende Tiere mit in die Schule gebracht hatte und steigerte sich noch dadurch, dass Frösche, Kröten, Salamander und Co. sogar in die Hand genommen werden durften. Zum krönenden Abschluss eines besonderen Unterrichtsvormittags machte Herr Frey ein außergewöhnliches Angebot. Spontan und freudig wurde es von den meisten Kindern genutzt: Wer sich traute, durfte sogar einen Frosch küssen und wurde mit Urkunde zum Froschkönig oder zur Froschkönigin ernannt! Fußballturnier in Etappen Das alljährliche Fußballturnier der Rheinstettener Grundschulen fand aufgrund eines wetterbedingten, frühzeitigen Abbruchs in diesem Jahr in zwei Etappen und in unterschiedlichen Stadien statt. Zum Auftakt des Stadtfestes fanden sich zu Etappe 1 knapp 200 fußballbegeisterte Schüler und Schülerinnen im Keltenstadion in Rheinstetten-Mörsch ein. Aus allen Richtungen strömten die Mannschaften der 5 Grundschulen, mit entsprechender Fangemeinde im Schlepptau, um das Ziel zu verfolgen, einen der begehrten Wanderpokale mit nach Hause nehmen zu können. Mit großem Siegeswillen, taktischen Anweisungen vom Spielfeldrand, lautstarker Unterstützung der Fans und tollen spielerischen Aktionen verfolgte jede Mannschaft ihr Ziel und es wurde dennoch nicht vergessen, dass Fußball ein Mannschaftssport ist! So wurde immer wieder gewechselt (großer Dank an dieser Stelle an alle engagierten „Trainer“ in der Coachingzone) und am Ende konnten alle ihren Beitrag zum Spiel leisten. In diesem Jahr kamen erstmals die Schulsanitäter der Realschule zum Einsatz und konnten ihre Fähigkeiten bei (glücklicherweise) kleineren Blessuren unter Beweis stellen. Herzlichen Dank hierfür! Natürlich wuchs mit jedem Schlusspfiff die Spannung.....„welchen Platz haben wir?“, „können wir noch gewinnen?“…„wie haben die anderen gespielt?“… Doch mit steigender Spannung wurden auch die nahenden Wolken immer dunkler, sodass das Turnier an dieser Stelle abgebrochen werden musste und Etappe 2 am 26.06.15 auf den Plätzen des SV Mörsch gestartet wurde. Die hervorragende Organisation von Herbert Deck mit vielen ehrenamtlichen Helfern des SV Mörsch wurde somit auf eine zusätzliche Probe gestellt. Die bisherigen Spiele wurden ausgewertet und ein Spielplan für Etappe 2 wurde erstellt. An dieser Nr. 27/2015 Stelle ein großes Dankeschön, dass dieses Ereignis aufgrund des Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helfer überhaupt möglich ist! Die erzwungene Regenerationsphase tat der Spannung keinen Abbruch. Die noch ausstehenden Spiele wurden mit viel Einsatz, Spielfreude und Siegeswillen zu Ende gebracht und am Ende erhielten die Siegermannschaften aus den Händen unseres fußballerfahrenen Oberbürgermeisters Sebastian Schrempp die ersehnten Trophäen, die von der Stadt Rheinstetten gestiftet wurden: Bei den 2. Klassen siegte die Rupprechtschule vor der Schwarzwaldschule und Albert-Schweitzer-Schule; bei den 3. Klassen war die Rheinwaldschule vor den beiden Mannschaften der Pestalozzi-Grundschule und schließlich nahmen die Pokale für die 4. Klassen die Rheinwaldschule, die Rupprechtschule und die Mannschaft 1 der Pestalozzi-Grundschule mit nach Hause. Ein tolles Erlebnis für alle Schüler ging somit zu Ende und am Ende muss man wieder Garry Lineker (ehem. englischer Fußballspieler) recht geben: „Fußball ist ein Spiel von 22 Leuten, die rumlaufen, und am Ende gewinnt immer Deutschland.“ Ausflug ins Elsass „Une boulangerie, une boucherie, une poste“, ertönte es am vergangenen Dienstag aus dem Reisebus, in dem 26 aufgeregte Schülerinnen und Schüler der Pestalozzigrundschule mit ihren Lehrerinnen in Richtung Niederbron-les Bains im Elsass unterwegs waren. Vor dem prähistorischen Museum warteten schon ebenso gespannte französische Austauschpartner auf uns. Nach einer herzlichen Begrüßung ging es auch sofort im Inneren des Museums weiter. In drei Gruppen konnten die Kinder einen eigenen Topf töpfern, Speerwurftechniken erproben und eine prähistorische Feuererzeugung miterleben, sowie etwas über die Evolution des Menschen erfahren. Mit viel Spaß und neu erworbenem Wissen ging es dann vom Museum aus mit dem Bus nach Zinswiller ins Gemeindezentrum, in dem einige Seite 25 Mütter und Väter schon auf die hungrige Kinderschaar mit einem leckeren, vielfältigen Buffet wartete. Nach dem Essen waren die Kinder nicht mehr zu halten und die Bälle und Spiele wurden ausgepackt. Was heißt „Jouer à cache -cache?“ , was heißt „Fangen spielen?“; die Zeit verging wie im Fluge und schon bald war es 15.30 Uhr, um die Heimreise wieder anzutreten. Mit einem letzten Abschiedsfoto und einem „Au revoir“ freuen wir uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen. Schwarzwaldschule „Black Forest Choir“ beim Schulbandfestival in Rastatt „Ein Hoch auf uns“ als gemeinsames Abschlusslied Am 25. Juni fand an der Augusta-Sibylla-Schule in Rastatt das diesjährige Schulbandfestival statt. Schüler aus Pforzheim, Baden-Baden, Kuppenheim, Rastatt, Durmersheim und Rheinstetten bildeten insgesamt sechs verschiedene Bands, die Schüler, Lehrer und Eltern mit ihrem musikalischen Talent unterhielten. Der „Black Forest Choir“ der Schwarzwaldschule ist in der aktuellen Besetzung (sechs Sängerinnen, eine Gitarre) mittlerweile in Sachen Liveauftritten sehr erfahren. Auftritte im Rahmen der Schülerversammlungen und beim Weihnachtskonzert in der Badnerlandhalle sind die bisherigen Höhepunkte. Seite 26 Nr. 27/2015 Die Aula der gastgebenden Schule füllte sich gegen 10 Uhr. Anders als bisher wurde das Bandfestival während der Schulzeit anberaumt, um ein gemeinschaftliches Schulerlebnis für alle zu ermöglichen. Nach den „FavRockers“, den „8-teens“ und der „Hardtrock-Band“ begeisterte der Black Forest Choir der Schwarzwaldschule – der sogar durch einige Fans unterstützt wurde – die Zuschauer mit den Songs „Happy“, „Dumb ways to die“, „Wie soll ein Mensch das ertragen“, „I see fire“ und „Skyfull of stars“. Durch die imposante musikalische Darbietung der Schwarzwaldschüler ließen sich aber schnell neue Fans gewinnen. Nach den Beiträgen der einzelnen Bands sangen alle teilnehmenden Schüler noch das Lied „Ein Hoch auf uns“, denn der Gemeinschaftsaspekt steht seit Jahren bei den Veranstaltungen „Treffen der Schulmusik“ im Vordergrund. Schließlich wurde jede Band mit einer von Kultusminister Stoch unterzeichneten Urkunde gewürdigt. „Musik erzählt Geschichten“ und Instrumentenrallye Unter dem Motto „Musik erzählt Geschichten“ steht dieses Jahr wieder ein Gemeinschaftsprojekt der SchwarzwaldGrundschule, der Musikschule Flötino sowie der Bläserklasse und des Schülerorchesters des Musikvereins Harmonie. Die Aufführung findet am Freitag, 3. Juli 2015 in der Aula der Schwarzwaldschule statt. Beginn ist um 17 Uhr. Die Programmpunkte der Grundschulklassen und Musikgruppen erzählen unterschiedliche Geschichten mit und durch Musik und geben einen Einblick in das, was im Unterricht erarbeitet wurde. Im Theaterunterricht erarbeitete die erste Klasse eine szenische Darstellung mit dem Titel „Katze Carmen“ frei nach einem Kinderbuch von Max Bollinger. Das Schülerorchester des Musikvereins „Harmonie“ Forchheim untermalt die Szenen mit Musik. Im Anschluss an die Aufführungen findet eine große Instrumentenrallye statt, bei der an verschiedenen Stationen unter fachkundiger Anleitung alle zum Einsatz gekommenen Instrumente ausprobiert werden können. Der Förderverein der Schwarzwaldschule sorgt für das leibliche Wohl. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, unseren gesungenen und gespielten Geschichten zu lauschen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind natürlich herzlich willkommen. Wir alle freuen uns auf einen vergnüglichen Nachmittag. Walahfrid-Strabo-Gymnasium Amerikanische Austausch-Schüler in Rheinstetten In einigen Englisch-Stunden herrschte vom 23. - 26. Juni 2015 am WSG große Aufregung, denn im Rahmen des „People to People“-Programms waren neun amerikanische Schülerinnen und Schüler zu Gast in Rheinstetten. Selbst einige Kinder der Klassen 5 und 6 hatten die Möglichkeit, die Jugendlichen, die aus verschiedenen Staaten in den USA angereist waren, in Gesprächen und Interviews kennenzulernen. Das Programm hat seinen Sitz in Österreich und ermöglicht den amerikanischen Schülern eine 3-4-wöchige Reise durch Europa. Teil des Programmes ist auch der sogenannte „Homestay“, bei dem die Schüler für drei Tage bei deutschen Gastfamilien deren Alltag miterleben dürfen. Die Rheinstettener Schüler freuten sich über die Möglichkeit, ihr Schulenglisch auch einmal ausprobieren zu können und festzustellen, dass es ganz einfach ist, mit den „native speakers“ ins Gespräch zu kommen. Begeistert waren die Amerikaner und Amerikanerinnen vom vielen „Grün“, das man in Karlsruhe und Rheinstetten sieht. Auch das Karlsruher Schloss und verschiedene Aktionen zum 300. Geburtstag der Stadt kamen bei den Jugendlichen gut an. Dass in diesem Zusammenhang eine Kunstinstallation in Form eines Hauses über dem Karlsruher Marktplatz schwebt, führte zunächst zu Verwirrungen, war dann aber auch Anlass zu weiteren Gesprächen über Deutschland, Amerika und vieles mehr. Leider ist der Aufenthalt der amerikanischen Gäste nach drei Tagen schon wieder vorbei. Dennoch: Viele Schüler, die in den vergangenen Jahren am Programm teilgenommen haben, pflegen heute noch den Kontakt zu ihren Austauschpartnern und haben privat schon Gegenbesuche organisiert. Das wünschen wir auch der diesjährigen Schülergruppe und freuen uns schon aufs nächste Jahr. F. Schäffler Momo und Kassiopeia trotzen den Grauen Männern Theater-AG der Klassen 5 - 8 zeigt Theaterversion des Jugendbuchklassikers Es geht ganz schön turbulent zu in der Aula des Schulzentrums, wenn 26 Ensemblemitglieder zu Beginn der Aufführung gleichzeitig auf der Bühne wirbeln und zeigen, wie sehr Unruhe, Hast und Hektik unseren Alltag bestimmen – und man kann sich vorstellen, welche Leistung dahintersteckt, dass es Matthias Brinck als verantwortlichem Lehrer und Luca Wernert (Klasse 10), der auch für das „Drehbuch“ verantwortlich zeichnet, gelungen ist, aus dieser munteren Truppe ein überzeugendes Ensemble zu formen, das den Jugendbuchklassiker in eindrucksvollen Bildern auf die Bühne brachte. Momo ist ein kleines Mädchen, das außerhalb der Stadt (und damit außerhalb gesellschaftlicher Zwänge) in einer Ruine lebt; Kinder und Erwachsenen kommen gerne zu ihr, weil sie zuhören kann und weil ihre Fantasie noch nicht verkümmert ist. Aber das Klima in der Stadt wandelt sich, als die Grauen Männer die Bewohner davon überzeugen, dass es wichtig sei, Zeit zu sparen. Fast alle lassen sich dazu überreden in der Hoffnung, irgendwann dafür umso mehr Zeit zu haben. Sie begreifen nicht, dass man im Hier und Jetzt leben muss – und vor allem wissen sie nicht, dass die Grauen Männer die vermeintlich gesparte Zeit nicht zurückzahlen, sondern selbst verbrauchen wollen. Überall herrscht jetzt Hektik, und die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke. So steht schließlich Momo ganz alleine da, bis Meister Hora – der Herr über die Zeit – und die Schildkröte Kassiopeia – die Inkarnation der Langsamkeit – Momo dabei helfen, die Machenschaften der Grauen Männer zu durchkreuzen und die Menschen zu befreien. Auch wenn (oder gerade weil) das Happyend eher ein märchenhafter Wunschtraum ist. Wie ein Blick auf unser aller Alltag zeigt, hat der Roman nichts von seiner Bedeutung verloren, und so kann man die Truppe zur Wahl dieses Stücks nur beglückwün- Nr. 27/2015 Seite 27 Albufera-Nationalpark, das größte Reisanbaugebiet Spaniens! In Xátiva besuchte die Gruppe eine alte römisch-arabische Burg, die die wichtigsten Epochen der spanischen Geschichte veranschaulichte. Neben den vielen Eindrücken aus der Stadt und der Umgebung lernten die Schüler auch das typisch spanische Leben kennen. In Gastfamilien untergebracht, mussten manche mit knurrendem Magen feststellen, dass man in Spanien deutlich später zu Abend isst als bei uns. Manchmal erst um 22 Uhr! Über die Herzlichkeit der spanischen Gasteltern freuten sich die Jugendlichen hingegen sehr. Und so war es nicht verwunderlich, dass man sich am Abreisetag mit vielen „besitos“ von den Gastmüttern verabschiedete und schon über einen nächsten Besuch in Valencia nachdachte. Manuela Wizgall schen. Die Rolle der Momo (gespielt von Claire Manole) erfordert dabei eine ungeheuere Präsenz und Überzeugungskraft, die die junge Schauspielerin aber mit scheinbarer Leichtigkeit auf die Bühne zauberte. Sowohl ihre Freunde Nicola (Yannik Göhler), Nino (Lena Bruchhäuser), Beppo (Luca Soschka) und Gigi (Simon Martin) als auch ihre unheimlichen Gegenspieler, die Grauen Männer (Caroline Weber, Sara Müller, Dana Betzler, Matej Pavlicek, Kai Pade und Maja Becker), überzeugten durch ihr dichtes Spiel. Auch die anderen Mitspieler, teilweise in verschiedenen Rollen, was auch hinter der Bühne einen beträchtlichen Koordinationsaufwand erforderte, fügten sich nahtlos in das starke Ensemble ein. Eine Vielzahl pfiffiger Regieeinfälle, von der hektischen Anfangsszene über die Szene, in der eine gestresste Mutter (Sophie Aberle) ihren Alltag nicht mehr bewältigt bekommt, bis zum spektakulären Ende der Grauen Männer machte aus dem zweistündigen Stück eine unterhaltsame Szenenfolge, die am Ende zu Recht mit begeistertem Beifall belohnt wurde. Spanische-Schüler des WSG auf Studienfahrt in Valencia Vamos a la playa? Natürlich durfte bei der diesjährigen Spanienfahrt der 10. Klassen des WSG ein Besuch des schönen Stadtstrands von Valencia nicht fehlen. Aber die Mittelmeerstadt hatte noch einiges mehr zu bieten! Am ersten Tag stand die Erkundung der Altstadt auf dem Programm. Dazu hatten die Schüler im Vorfeld Referate ausgearbeitet, die vor Ort bei den einzelnen Sehenswürdigkeiten gehalten wurden. Highlights waren dabei die Kathedrale, die Markthalle im Jugendstil und die Seidenbörse aus dem 15. Jh.. Zur Erfrischung gab es zwischendurch in einer der ältesten „horchaterías“ der Stadt für die Schüler eine kühle Erdmandelmilch zu probieren – neben der Paella eine der Spezialitäten aus Valencia. Besonderen Anklang fand bei den Schülern auch der Besuch der „Ciudad de las Artes y Ciencias“, wo sie im Wissenschaftsmuseum bei einigen Experimenten ihre Spanischkenntnisse unter Beweis stellen und im größten Aquarium Europas BelugaWale beobachten konnten. Nach zwei Tagen in der Stadt hieß es: Auf nach Xátiva und in den Berufliches Bildungszentrum Ettlingen Berufsschulpflicht für Jugendliche nach Abgang oder Abschluss der Förderschule, Werkrealschule, Realschule u.a. Die Schulleitungen der Albert-Einstein-Schule und der Berthavon-Suttner-Schule weisen darauf hin, dass für alle Jugendlichen, die aus der Förderschule, Werkrealschule, Realschule oder einem Gymnasium entlassen werden und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Berufsschulpflicht besteht. Jugendliche, die in einem Ausbildungsverhältnis stehen, erfüllen die Berufsschulpflicht durch den Besuch der zuständigen Berufsschule. Die Berufsschulpflicht wird auch durch den Besuch einer beruflichen Vollzeitschule erfüllt. Jugendliche aus Ettlingen und dem südlichen Landkreis, die kein Ausbildungsverhältnis eingehen und keine Vollzeitschule besuchen, müssen zur Erfüllung der Berufsschulpflicht die Albert-Einstein-Schule (AES) oder die Bertha-von-Suttner-Schule (BvSS) besuchen. Für Jugendliche ohne Hauptschulabschluss ist das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) an der AES, für Jugendliche mit Hauptschulabschluss das Berufseinstiegsjahr (BEJ) an der BvSS vorgesehen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig an einer der beiden Schulen anzumelden. Auskünfte erteilen die Schulsekretariate. Albert-Einstein-Schule, 07273/500601 (www.aes-ettlingen.de) und Bertha-von-Suttner-Schule, 07243/500801 (www.bvsse.de), Beethovenstr. 1, 76275 Ettlingen. Förderverein Kindergarten Regenbogen Ein herzlicher Dank an die BBBank Rheinstetten Mit großer Freude konnten wir aktuell durch eine Spende der BBBank unseren Außenbereich um Sitzgelegenheiten, wie Bänke und Tische, erweiternd gestalten. Die Kinder sind sehr Seite 28 Nr. 27/2015 begeistert und machen es sich an jedem Sonnentag draußen gemütlich. Vespern, basteln und spielen geht nun auch im Freien und wir sind sehr dankbar, dass uns diese Anschaffung durch die Spende möglich geworden ist. Letzten Donnerstag haben wir uns daher natürlich noch gerne offiziell bei den beiden Begleitern des Projektes Frau Stadler und Herr Flink mit einem Kindergartenkind als Förderverein herzlich bedankt. Die BBBank konnte uns diese Spende aus Gewinnsparmitteln zur Verfügung stellen und realisiert damit regional immer wieder einzelne Projekte und wir sind sehr glücklich in diesem Rahmen 2015 ausgewählt worden zu sein. Was: Verkauf rund ums Kind – Kleidung, Spielwaren und Gebrauchsgegenstände Kommen – Schauen – Kaufen und sich freuen! In entspannter Atmosphäre bei Musik, kühlen Getränken und etwas zum Essen kann man an den einzelnen Ständen stöbern. Kommt mit anderen Käufern und Verkäufern ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Andreas Flink (Kundenbetreuer), Sabine Langhammer (Vorstand Förderverein), Nicole Stadler (Filialdirektorin), Nick Langhammer (Kindergarten Regenbogen) Kindergarten Sonnenblick Einladung zum 2. After-Work-Flohmarkt Wann: Freitag 17. Juli 2015 von 19.30 bis 23 Uhr Wo: Kita Sonnenblick Vogesenstraße 24 in Rheinstetten Forchheim Anspruchslos auch im K bel Kirschlorbeer stellt keine gro§en Anspr che an die Bodenbeschaffenheit, zudem gedeiht er in sonnigen und in schattigen Lagen. Nach der wei§en Bl te im Fr hjahr erscheinen kleine r tliche Fr chte, die sich im Herbst schwarz f rben. Kirschlorbeer kann im Herbst sogar noch ein zweites Mal bl hen. Neben der Pflanzung in Gr nanlagen wird er gern als K belpflanze gezogen. Er vertr gt Trockenheit in der Regel gut, doch sollten Sie ihn nicht ber l ngere Zeit austrocknen lassen. Gie§en Sie, wenn die oberste Schicht trocken ist. Bei zu gro§er Trockenheit und auch bei Staun sse entwickelt er eine Anf lligkeit gegen Pilzkrankheiten. Besonders eignet sich der Kirschlorbeer als Heckenpflanze. Gut geschnitten, sind Kirschlorbeerhecken nicht nur zur Bl tezeit sch n, da die Bl tter ihre sattgr ne Farbe auch im Winter nicht verlieren. Schneiden sollten Sie die Hecken jeweils im April vor dem Neuaustrieb. Da die Bl tter dieser Hecke recht gro§ sind, empfiehlt sich ein Schnitt mit der Hand statt mit der gro§en Heckenschere: Es w re schade, wenn die Bl tter beim Schneiden besch digt w rden; nicht so akurat geschnitten sehen Kirschlorbeerhecken sowieso am sch nsten aus. Es gibt zahlreiche Kirschlorbeer-Sorten, die sich f r Hecken besonders zum Beispiel die "Caucasia", eine alte, sehr robuste Sorte mit gl nzenden Bl ttern, die auch leic bersteht, und die "Herbergii", eine Sorte, die sich besonders f r mittelhohe, dichte Hecken eign DEIKE PRESS Nr. 27/2015 Seite 29 Neues von und um die Menschen aus dem Kutschenweg Ganz herzlich danken möchten wir – die Besucher und Lehrer des Deutschunterrichts im Kutschenweg – für die großzügige Spende der Politik-AG des WSG. Einen Teil des Geldes haben wir bereits in ein Bildwörterbuch mit arabischer und deutscher Beschriftung investiert. Weitere Unterrichtsmaterialien werden in nächster Zeit folgen. Gerade Menschen die aus dem arabischen Raum stammen, haben häufig keine uns geläufigen Fremdsprachenkenntnisse. Hier helfen bildliche Darstellungen bei einer ersten Verständigung. Da wir für unseren Unterricht inzwischen auch einen gebrauchten Beamer erhalten haben, wäre es schön, wenn wir einen gebrauchten, aber noch gut funktionierenden Laptop gespendet bekämen. Aber auch ganz einfache Dinge wie Bleistifte, Bleistiftspitzer, Kulis, Schreibblöcke etc. sind willkommen. Vier unserer Männer haben eine Praktikanten-Stelle bekommen. Sie sind bei einem Gerüstbauer, Fensterbauer und einem Malergeschäft untergekommen. Super! Vielen Dank. Wir nehmen wieder gerne gut erhaltene Spenden an. Gebraucht werden immer wieder Suppenteller, große flache Teller, Töpfe, Rucksäcke, Sporttaschen, Teppiche, Bettwäsche und Gartenmöbel. Sommerkleidung für schlanke junge Männer: Schuhe, Sandalen, Unterwäsche, Sportkleidung, Sportschuhe, schmale Hemden und Anzüge, Hosengürtel, Kinderwagen und Buggy. Wenn Sie Trommeln, Rasseln, Schellen, Daumklaviere oder andere kleinere Musikinstrumente für uns hätten, würden wir uns sehr freuen. Spenden einfach in den Hof stellen im Forlenweg 6 im Silberstreifen. Tel. 0721/51 05 79 Bitte keinerlei Spenden im Kutschenweg vorbeibringen. Wir würden uns sehr über weitere Angebote von Praktikantenstellen und Arbeitsplätzen in Teilzeit freuen. 0721/86 97 37 41. Wir freuen uns über weitere ehrenamtliche Helfer und Helferinnen bei der Hausaufgabenbetreuung für erwachsene Schüler Tel. 0721/86 97 37 41 Russisch sprechende Ehrenamtliche gesucht. Tel. 0721/95 76 50 82. Da die Sozialarbeiter telefonisch nicht einfach zu erreichen sind, die E-Mail Adressen: [email protected] [email protected] Menschen für Menschen Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr. 39 - 43 Telefon: 07242/70 15 00 Fax: 07242/70 15 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-rheinstetten.de Bürozeiten Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr Die Kirchliche Sozialstation Rheinstetten unterstützt kranke und ältere Menschen, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu führen. Unsere Leistungen umfassen: – ambulante Kranken- und Altenpflege – Hauswirtschaftliche Hilfen – Betreuungsgruppen für Demenzkranke – Essen auf Rädern – Hausnotrufsysteme – Häusliche Betreuung – Pflegeschulung und -beratung Bei Fragen stehen wir Ihnen unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung. Außerhalb unserer Bürozeiten nimmt unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft Ihren Anruf gerne persönlich entgegen. Einladung zum Sommerfest der Gemeinschaftsunterkunft Rheinstetten Sie sind recht herzlich eingeladen, am Freitag, 24.07.2015, von 14.00 - 17.00 Uhr mit uns im Kutschenweg 30 - 32 bei hausgemachten „Internationalen Köstlichkeiten“, kleinen Aktionen und guten Gesprächen, einige schöne Stunden zu verbringen. Gerne können Salat- oder Kuchenspenden mitgebracht werden. Es freuen sich über Ihr Kommen, das Team und die Bewohner der GU Rheinstetten. Bildungswerk der Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinde Seite 30 Nr. 27/2015 Pfarrer: Reinhart Fritz Büro Große Kirchenstr. 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/22 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: Kto. 4573668 BLZ 660 614 07 Spar- und Kreditbank Rheinstetten IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr Unsere Gottesdienste 03. - 12. Juli 2015 Fo = St. Martin Forchheim; Mö = St. Ulrich Mörsch; Neu = St. Ursula Neuburgweier; Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Freitag, 03.07.: Hl. Thomas 18.00 Mö Anbetungsstunde im Gemeindehaus 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier für Bruno Karle und Angehörige Samstag, 04.07.: Hl. Ulrich 8.00 Neu Morgenlob (Laudes) 18.30 Neu Eucharistiefeier am Sonntagvorabend / Kollekte f.d. Hl. Vater 18.30 Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für Mila und Helmut Vielsäcker u. Angeh.; Seelenamt für Marianne Kuhlmann-Wilke; Kollekte f. d. Hl. Vater Sonntag, 05.07.: 14. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 838 9.00 Si Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbene der Kirchengemeinde 10.30 Mö Festgottesdienst zum Patrozinium St. Ulrich im Gemeindehaus, mitgestaltet vom Kirchenmusikverein; Kollekte f. d. Hl. Vater 18.00 Neu Rosenkranzgebet Montag, 06.07.: Hl. Maria Goretti 17.00 Fo Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Martin 18.00 Neu Rosenkranzgebet Dienstag, 07.07.: Hl. Willibald 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.30 Neu Eucharistiefeier 18.30 Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, 08.07.: Hl. Kilian 7.30 Mö Schülergottesdienst – Eucharistiefeier (im Gemeindehaus) 7.45 Fo Schülergottesdienst – Wortgottesfeier 7.45 Neu Schülergottesdienst – Wortgottesfeier 18.00 Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 09.07.: 18.00 Neu Rosenkranzgebet / Gebet für den Frieden in der Welt 18.00 Fo Anbetung 18.00 Mö Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus) 18.30 Mö Eucharistiefeier (im Gemeindehaus) Freitag, 10.07.: 18.00 Mö Anbetungsstunde im Gemeindehaus 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier Samstag, 11.07.: Hl. Benedikt von Nursia 12.00 Fo Trauung von Nadine Görg und Christian Schäfer 18.30 Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für Gerhard Röttig und Angeh.; Simon und Gertrud Schröder und Irmgard Landhäußer Sonntag, 12.07.: 15. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 145 9.00 Neu Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde 18.00 Neu Rosenkranzgebet Urlaub von Pfr. Fritz Vom 6. bis 26. Juli nimmt Pfr. Fritz seinen Jahresurlaub; in dieser Zeit wird ihn – wie im letzten Jahr auch – Pfr. Jacobus aus Kerala (Indien) vertreten, der für diese Zeit im Pfarrhaus Forchheim untergebracht ist und indirekt über die Pfarrbüros Forchheim, Tel. 0721/51 03 10 und Mörsch, Tel. 07242/32 12) bzw. deren Anrufbeantworter erreicht werden kann. Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 07 21 / 51 03 10 Fax: 07 21 / 51 51 61 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.st.martin-forchheim.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Freitag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen 17.00 und 18.00 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212. Vom 6.7. bis 26.7. finden keine Sprechstunden bei Pfarrer Fritz statt. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Martha Kaufmann, geb. Essig, 95 Jahre, Rappenwörthstr. 39; Eugen Leibold, 90 Jahre, Kastenwörthstr. 12. Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Krankenkommunion Am Samstag, 4. Juli bringen wir ab 9 Uhr die hl. Kommunion zu unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. Kindergarten St. Elisabeth Am Samstag, 4. Juli feiern die Familien und Freude des Kindergartens in der Pfarrkirche St. Martin einen Wortgottesdienst zum 60. Geburtstag des Kindergartens. Der Kindergarten wurde am 2. Mai 1955 von den damaligen Kindern bezogen. Die „Großen“ sollen ihr Stühlchen selbst von der Rosenstraße in die Kreuzstraße getragen haben. Der Wortgottesdienst beginnt um 14.00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen. Zum Vormerken: Familiengottesdienst Am 18.7., um 18:30 findet der nächste Familiengottesdienst in unserer Pfarrkirche St. Martin statt. Wir laden alle Familien mit ihren Kindern und ganz besonders herzlich alle Grundschulkinder ein. Wir wollen um 15:30 Uhr mit einem Kinderbibelnachmittag für die Kinder im Josefsheim starten und um 18:30 Uhr dann gemeinsam in den Gottesdienst rübergehen. Einladungen gibt’s in der Woche ab 6. Juli über die Schulen oder im Pfarrbüro. Wir freuen uns auf Euch, Euer Familiengottesdienstteam. Altpapiersammlung der Ministranten Unsere nächste Altpapiersammelaktion findet am 25. Juli statt. KJG-Zeltlagerteam - Ankündigung Zeltplatzwechsel Nach Besichtigung und Gesprächen mit dem Platzwart des Zeltplatzes Ramstein-Miesenbach sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass ein Zeltlager nach unseren Maßstäben dort nicht stattfinden kann. Daher haben wir uns entschlossen einen anderen Zeltplatz zu wählen. Für Sie und die Kinder ändert sich nichts außer die neue Anschrift: Zeltplatz Langenthal – Elmsteiner Straße 67693 Waldleiningen Nr. 27/2015 Seite 31 Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242 / 32 12 Fax: 07242 / 22 55 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.st-ulrich-moersch.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di., Do., Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr Do: 15.30 – 18.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Während seines Urlaub vom 6. bis 26. Juli finden keine Sprechstunden von Pfr. Fritz statt. In dringenden seelsorglichen Anliegen ist seine Ferienvertretung Pfr. Jacobus über das Pfarrbüro Forchheim (Tel. 0721/51 03 10) erreichbar. Pfarrbüro Am Freitag, 3. Juli, und am Dienstag, 7. Juli, ist das Pfarrbüro geschlossen. Herzliche Einladung! Liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste! Wir laden Sie herzlich zu unserem Bazar ein. Der Festbetrieb beginnt am Samstag um 15.00 Uhr mit dem Fassanstich auf dem Kirchplatz und dauert bis Montagabend. An allen drei Tagen sorgen wir bestens für Ihr leibliches Wohl und bieten ein buntes Programm für die Großen und die Kleinen. Aus der Bazar-Zeitung können Sie alles Wissenswerte rund um den Bazar und aus der Pfarrgemeinde erfahren. Der Erlös des Bazars ist für die Innenrenovation unserer Kirche bestimmt. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher und wünschen allen frohe Stunden und gute Begegnungen bei unserem Gemeindefest! Ihr Reinhart Fritz, Pfarrer und Ihre Eva Hauk, Pfarrgemeinderat Gottesdienst Den Festgottesdienst zum Patrozinium feiern wir am Sonntag um 10.30 Uhr im Gemeindehaus unter Mitwirkung des Kirchenmusikvereins. Auf- und Abbau Mit einer herzlichen Bitte wenden wir uns an alle, die am morgigen Freitag einige Stunden Zeit haben. Für den Aufbau gibt es keine spezielle Helferliste, deshalb hoffen wir, dass viele Freiwillige kommen und mithelfen, die Zelte, Stände, Tische und Bänke aufzustellen. Für den Abbau sind ebenfalls eine Menge Leute nötig. Bitte kommen Sie daher auch am Dienstag wieder ab 8 Uhr zum Kirchplatz. Wir freuen uns, wenn viele mithelfen, dann ist die Arbeit für keinen zu anstrengend! Vielen Dank! Achtung - Verkehrsbeschränkung! Von Freitag bis Dienstag ist die Große Kirchenstraße zwischen Kirchplatz und Gemeindehaus für die Durchfahrt gesperrt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Beachtung! Tombola Wer Sachen für die Tombola spenden möchte, kann diese heute von 18 - 20 Uhr oder am Freitag von 17 - 20 Uhr im Gemeindehaus abgeben. Natürlich sind wir auch für Geldspenden sehr dankbar. Sonderkonto: Spar- und Kreditbank Rheinstetten Konto - Nr. 611 31, BLZ 660 614 07. Kuchen/Kaffee: Die selbst gebackenen Kuchen und Torten sind beim Bazar sehr beliebt. Deshalb freuen wir uns über viele fleißige Bäckerinnen. Kuchen- und Kaffeespenden können am Samstag ab 10 Uhr und während des Festbetriebes im Gemeindehaus abgegeben werden. Auch diesmal wollen wir bewusst die Kleinbauern in den Anbauländern unterstützen und bitten daher, bei den Kaffeespenden den Fair-Kaffee zu bevorzugen bzw. um Geldspenden, damit wir diesen besorgen können. Im Voraus schon ein herzliches Vergelts Gott an alle Spenderinnen und Spender! Seniorennachmittag Am Montag um 15 Uhr laden wir zum bunten Nachmittag nicht nur für Senioren ein. Kinderprogramm Für die Kinder gibt es am Montag ein umfangreiches Extra-Programm. Information an alle Gruppierungen: Wegen der Aufbauarbeiten für den Bazar und der anschließenden Aufräum- und Reinigungsarbeiten können die Räume im Gemeindehaus von Donnerstagabend, 2.7. bis Freitag, 10.7. nicht benutzt werden. Wir bitten hierfür um Verständnis. Danke! Kirchenmusikverein St. Ulrich Mörsch Sonntag, 5.7.15 (Patrozinium) 9:45 Uhr Einsingen Wir singen im Festgottesdienst um 10:30 Uhr im Gemeindehaus einige Choräle, begleitet von zwei Fagotten und zwei Oboen unter der Leitung von Karl Kraus. Alle Sängerinnen und Sänger bitte pünktlich zum Einsingen kommen. Wir wünschen allen ein schönes Fest mit Gottes Segen! Dank Seniorentreff St. Ulrich Zu unserem letzten Treffen hatte das Thema „Krankensalbung“ bei vielen großes Interesse geweckt. Pfarrer Fritz erläuterte umfassend die Bedeutung des Sakramentes und räumte Vorurteile aus dem Weg oder stellte Volksmeinungen richtig. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Pfarrer Fritz und hoffen, ihn im nächsten Jahr mit einem ebenso interessanten Thema begrüßen zu dürfen. Das Vorbereitungsteam. Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Seite 32 Nr. 27/2015 Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 07242 / 49 58 E-Mail: [email protected] Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Neue Bürozeiten: Die 15:30 bis 18:00 Uhr Fr 9:30 bis 12:00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten Herrn Pfarrer Fritz erreichen Sie bis 05.07. im Pfarrhaus in Mörsch unter der Rufnummer 32 12. Seelsorgevertretung Bitte wenden Aie sich ab 06.07. in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten an Pfarrer Jacobus in Forchheim (0721/51 03 10). Patrozinium St. Ulrich Mörsch und Bazar • Am Sonntag, 5. Juli feiert unsere Schwestergemeinde in Mörsch den Namenstag des Kirchenpatrons St. Ulrich. Der gemeinsame Festgottesdienst der Seelsorgeeinheit ist um 10.30 Uhr in Mörsch, zu dem alle herzlich eingeladen sind. • Am Tag zuvor, Samstag, 4. Juli findet die Vorabendmesse in unserer Pfarrkirche statt. • Zum Bazar am 4. - 6. Juli lädt die Kirchengemeinde St. Ulrich herzlich ein. Weitere Informationen siehe unter St. Ulrich. Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1,— € erwerben. – Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen. Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Pfarrer: Gerd Ziegler Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: 07 21 / 51 05 26 Fax: 0721 / 51 05 59 E-Mail: [email protected] Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ 660 614 07, Konto 800 888 4 IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr Gottesdienste Sonntag, 5. Juli 10.00 Gottesdienst Leitung: Pfr. i. R. Rolf Welker; Lektorin: Luise Schläfle; Organistin: Irene Feldmeth Mittwoch, 8. Juli 17.00 Gottesdienst im Seniorenzentrum Rösselsbrünnle Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Klavier: Rosemarie Schindele Wochenspruch „Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es .“ (Epheser 2,8) Aktuelles Mittwochsforum, 8. Juli, um 9.30 Uhr Thema: Erzähle Erinnerung Lebens-Geschichten in der Prosa von Max Frisch Referentin: Dr. phil. Mechthild Oberle-Ermler, Dipl. Psychologin. Gemeindefest Am vergangenen Wochenende konnten wir ein rundum gelungenes Gemeindefest feiern. Zwar hatte es zu Beginn am Samstagnachmittag noch kurz in Strömen geregnet, aber dann verwöhnte uns das Wetter je länger, je mehr. Verschiedene Bands, Chöre und Orchester sorgten mit einem breiten Repertoire an Musik für ansprechende Unterhaltung. Und bei leckeren Speisen und Getränken ließ es sich gut feiern. Wir haben uns über den guten Besuch unseres Festes sehr gefreut, auch über die zahlreichen Teilnehmer am Gottesdienst. Herzlichen Dank allen, die gekommen sind! Vielen Dank den Musikern, Sängerinnen und Sängern, die für eine tolle Atmosphäre sorgten. Vielen Dank an alle Firmen, Geschäfte und Privatpersonen, die unser Fest durch Sach- und Geldspenden unterstützt haben und ebenso herzlichen Dank an die vielen Spenderinnen und Spender von leckeren Kuchen und Torten! Dazu einen ganz besonderen Dank an die fleißigen Mitarbeitenden, die mit angepackt haben beim Vorbereiten, beim Festbetrieb und beim Aufräumen. Nur wenn viele mit anpacken, kann solch ein Fest gelingen. Darum noch mal allen Beteiligten herzlichen Dank! Wochenplan Montag, 6. Juli 18.30 Gymnastik für Frauen 20.00 Kirchenchor in Forchheim Dienstag, 7. Juli 15.00 Seniorencafe und Spielenachmittag 17.30 Jungschar 19.00 Homepage Redaktion-Sitzung 19.30 Haudkreis 19.30 Fitness für Frauen Mittwoch, 8. Juli 9.30 Mittwochsforum 18.00 YouLounge 19.30 Bastelkreis Donnerstag, 9. Juli 19.00 Fitness für Frauen Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin: Rike Gabriel Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: 07242 / 73 85 Telefax: 07242 / 51 84 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 – 12 Uhr, Dienstag von 16 – 18 Uhr Unsere Gottesdienste Sonntag, 5. Juli 10.00 Gottesdienst in der St.-Ursula-Kapelle in Neuburgweier, Prädikant Wolfgang Bilkenroth Die Kollekte ist für Aufgaben der diakonischen Arbeit der Landeskirche bestimmt. Wochenspruch Aus Gnade seid ihr selig geworden durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. (Epheser 2, 8) Wochenplan Donnerstag, 2. Juli 14.00 „Die Gruppe ab 65 Jahren“ 20.00 Posaunenchor Nr. 27/2015 Seite 33 Freitag, 3. Juli 18.00 Kik entfällt 19.00 Kik Dienstag, 7. Juli 19.00 Ältestenkreis Mittwoch, 8. Juli 9.00 Krabbelgruppe Donnerstag, 9. Juli 20.00 Posaunenchor Infos Krabbelgottesdienst ist wieder am 12. Juli – 11.30 Uhr Wir feiern mit den Kleinsten das Größte. Herzliche Einladung hierzu! Konfirmation 2015: Fotos und DVDs Die bestellten Fotos und DVDs liegen im Pfarrbüro zur Abholung bereit. Aktion Opferwoche Diakonie 2015 „In der nächsten Nähe“… das Motto der Diakonie trifft den Punkt! Fast in jedem Ort, überall dort, wo man sie braucht, ver- Bündnis 90 / Die Grünen – Ortsverband Rheinstetten Diskussionsrunde zum Energetischen Quartierskonzept „Neue Stadtmitte“, Mittwoch, 08.07.2015, 19:30 Uhr, Zentrum Rösselsbrünnle Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, im Juli kommt das energetische Konzept für die „Neue Stadtmitte“ zur Entscheidung in den Gemeinderat. Vorab wollen wir allen Interessierten die Gelegenheit geben, sich zu informieren und eigene Ideen und Anregungen einzubringen. Die Grünen Rheinstetten und der Arbeitskreis Energie laden daher zu einer Diskussionsrunde zum Energetischen Quartierskonzept „Neue Stadtmitte“ unter dem Thema „Chancen für Rheinstetten in der Energiepolitik – Ganzheitliche Konzepte statt Standardlösungen“ am Mittwoch, 08.07., 19:30 Uhr, ins Zentrum Rösselsbrünnle, Großer Saal – mit Blick auf die „Neue Stadtmitte“ - ein. Folgende Referenten werden uns zunächst vorstellen, welche Optionen möglich sind und bewerten die Vorschläge, die bisher auf dem Tisch liegen: • Jörg Strittmatter, RBS Wave Ettlingen – Planungsbüro – Vorstellung der aktuellen Konzeptstudie für die „Neue Stadtmitte“ • Frau Jelinek, Südwestgas Ettlingen: Chancen für „kleine“ Energielösungen – Zusammenspiel von Photovoltaik – ungenutzter Wärme (Pufferspeicher); Mini-Blockheizkraftwerk und einer Brennstoffzelle? • Prof. Dr. Philipp Blum, KIT, Institut für Angewandte Geowissenschaften: Nutzung geothermischer Wärme Im Anschluss wollen wir mit allen Interessierten diskutieren, welche Ansätze gut zu Rheinstetten passen und einen tatsächlichen Beitrag zur Energiewende leisten können und welche attraktiven Energie- und Nahwärmeangebote es für Bewohnerinnen und Bewohner anliegender Gebäude geben kann. TTIP: Freihandel statt Demokratie. Regieren uns die Konzerne? Vortrag von Harald Ebner MdB, Donnerstag, 09.07.2015, 19 Uhr, Wanderheim „Spielfinken“, Hinterbach 3, Malsch Welche Auswirkungen hätte TTIP für Landwirt/-innen, Verbraucher/-innen und die Umwelt? Liegen hormonbehandeltes Fleisch, gentechnisch veränderte Lebensmittel oder ChlorHühnchen bald auch auf deutschen Tellern? Welche Folgen hätte eine direkte Konkurrenz zur US-Landwirtschaft für die Bäuerinnen und Bauern in Deutschland und Europa? sucht sie da zu sein. Etwa 35.000 Hauptamtliche und ungefähr genauso viele Ehrenamtliche stehen in fast 2.000 Angeboten in Baden bereit, Menschen zu helfen. Stationäre und ambulante Angebote für ältere Menschen, häusliche Pflege und Pflegeheime, Kindergärten. Krankenhäuser, Unterstützung für Jugendliche, Alleinerziehende und junge Familien, Arbeitslosenprojekte, Bahnhofsmissionen, Sozialstationen, Inklusionsangebote für Menschen mit Behinderungen, Anlaufstellen für Wohnungslose, … Das Spektrum ist beeindrukkend – aber die Finanzierung oft nicht ausreichend gesichert. Es braucht Spenden, um auch in Zukunft diese wichtigen Angebote zu ermöglichen und auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Es wäre schön, wenn Sie die so wichtige Arbeit der Diakonie auch in diesem Jahr unterstützen könnten: Ev. Pfarramt Mörsch, Konto-Nr. 33510 bei der Spar- und Kreditbank Rheinstetten, BLZ 660 614 07, IBAN: DE97 6606 1407 0000 0335 10 Unsere Homepage www.ev-kirche-moersch.de Mit TTIP drohen auch erhebliche Einschränkungen in der kommunalen Selbstverwaltung. Die Kommunen regeln derzeit eigenverantwortlich die Leistungen der Daseinsvorsorge für ihre Bürgerinnen und Bürger. Sollen Dienstleistungen wie Trinkwasserversorgung, öffentlicher Personennahverkehr und Krankenhäuser dem Marktzugang des Freihandelsabkommens unterworfen und damit liberalisiert werden, verlieren die Kommunen an Einfluss und Gestaltungsmöglichkeit. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Harald Ebner Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik und Obmann der Grünen Bundestagsfraktion im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft. Mit dabei sein wird auch Barbara Saebel, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat von Ettlingen und Kandidatin der Grünen im Wahlkreis 31 für die Landtagswahl 2016. Zum Vortrag und zur anschließenden Diskussion sind alle Interessierten herzlich eingeladen. CDU Rheinstetten Landtagswahl 2016 - Vorstellung der Bewerber für die Nachfolge von MdL Werner Raab Am Donnerstag, 18. Juni 2015, um 19.00 Uhr, stellen sich im Bürgersaal des Technischen Rathauses (Rathaus Mörsch) die Bewerber vor; wir laden alle interessierten CDU-Mitglieder zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Bewerber für die Erstkandidatur Reinhard Dummler Viola Ferrenberg Christine Neumann Michael Krähmer Martin Rupp Bewerber für die Zweitkandidatur Frank Hörter Auszubildende im Handwerk gesucht? Am 24. September 2015 von 19.00 - 21.00 Uhr findet in der Aula der Schwarzwaldschule die 9. Rheinstettener Ausbildungsund Studienbörse statt. Zahlreiche Unternehmen haben sich bereits angemeldet; jedoch fehlen uns noch Anmeldungen von Handwerksbetrieben aller Art. Wenn Sie im Jahr 2016 einen Ausbildungs- oder Praktikantenplatz zur Verfügung stellen möchten, nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Unternehmen mit einem kostenlosen Stand auf dieser Veranstaltung zu präsentieren und interessierte Schulabgänger vor Ort kennenzulernen. Seite 34 Nr. 27/2015 Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage. 1. Vorstand: Bernd Bistritz, Tel. 0721/51 86 88 2. Vorstand: Dr. Ronald Gundermann, Tel. 0721/9 51 21 63 Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/13 64 Homepage: www.cdu-rheinstetten.de Kontakt Ausbildungsbörse: [email protected] Abgeordnete Werner Raab, MdL, Tel. 07243/3 75 01 11 Büro: Entengasse 12, Ettlingen www.werner-raab.de Axel E. Fischer, MdB, Tel. 07251/44 12 14 www.fischer-mdb.de Daniel Caspary, MdEP, Tel. 0721/3 84 80 10 Für Rheinstetten im Kreistag Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9 51 45 00 Bernd Bistritz, Tel. 0721/51 86 88 werden über den sogenannten Ausgleichsstock verteilt, aus dem vor allem kleinere Gemeinden bei besonderem Bedarf unterstützt werden. Das Geld stammt aus einem Sondervermögen des Bundes, mit dem in den Jahren 2015 bis 2018 Investitionen von finanzschwachen Kommunen unterstützt werden. Die rund 6,7 Millionen Euro für finanzschwache Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe stammen aus der pauschalen Investitionsförderung in Höhe von 168 Millionen Euro. Das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft (MFW) hatte sich mit den kommunalen Landesverbänden dafür auf eine Verteilung verständigt, bei der unter anderem die Steuerkraft und die Arbeitslosigkeit als Kriterien einbezogen werden. Um die Förderung zu erhalten, müssen die Kommunen einen Eigenanteil von mindestens zehn Prozent erbringen. Zu den genauen Voraussetzungen für eine Förderung, der Auszahlung sowie den Berichts- und Nachweispflichten erstellt das Ministerium von Finanzminister Nils Schmid nun eine Förderrichtlinie. In ihrem Wahlkreis erhalten die Gemeinen Pfinztal mit 430.990 Euro und Rheinstetten mit 360.058 Euro die höchsten Zuwendungen, so teilte unsere Landtagsabgeordnete Anneke Graner mit. SPD im Internet: Nähere Informationen zur Sozialdemokratie in Rheinstetten unter www.spd-rheinstetten.de. E-Mail: [email protected] SPD Rheinstetten MdL Anneke Graner: Fördermittel von rund 360.000 Euro für Rheinstetten Insgesamt 6,73 Mio. Euro zur Förderung finanzschwacher Kommunen kommen Gemeinden im Landkreis Karlsruhe zugute. Das teilt unsere Landtagsabgeordnete Anneke Graner mit. Im Graners Wahlkreis Ettlingen erhalten Malsch, Marxzell, Karlsbad, Pfinztal, Rheinstetten und Waldbronn Zuwendungen in unterschiedlicher Höhe. „Mit der Förderung ist es den Kommunen möglich, wichtige Investitionen für die Zukunft zu tätigen“, freut sich die Sozialdemokratin. „In jedem Fall ist das Geld bei unseren Kommunen gut angelegt“. Landesweit stehen 248 Millionen Euro bereit. 40 Millionen Euro davon fließen in den Breitbandausbau. Weitere 40 Millionen Unabhängige Liste Rheinstetten Kontakte Für die ULR im Gemeinderat: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR, Tel. 07242/93 43 71, E-Mail: [email protected] Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner Bankverbindung der ULR: Kto-Nr. 14 53 11 57 bei der SKB Rheinstetten BLZ 660 614 07 www.ulr-rheinstetten.de Bürgerstiftung Rheinstetten Fortbildung „Rund um den Ball“ Die Badische Sportjugend bietet vom 31.07.-2.08.2015 an der Sportschule Schöneck in Karlsruhe die Fortbildung „Rund um den Ball“ in Kooperation mit den Ballsportverbänden Fußball, Basketball, Handball und Volleyball an. Angesprochen sind alle, die Interesse an vielseitigen Trainingsformen mit dem Ball haben, jedoch nicht ausschließlich sportart- oder sportspielgebunden arbeiten möchten. Die Teilnehmergebühr inkl. Übernachtung und Verpflegung beträgt 20,00 Euro, Anmeldeschluss ist der 8.07.2015. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.badische-sportjugend.de oder telefonisch unter 0721 / 18 08-21. „Bürger für Bürger“ Bürger von Rheinstetten wollen im solidarischen Miteinander unter dem Begriff „Bürger für Bürger“ etwas bewegen. Auch in diesem Jahr planen wir, in unserer Stadt Projekte zu fördern und zu unterstützen, für die andere Mittel nicht oder nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Bleiben Sie uns verbunden und sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Idee oder einen Vorschlag haben. Beiratssitzung Der Stiftungsbeirat trifft sich zur nächsten Sitzung am Mittwoch, 15. Juli 2015, um 19.00 Uhr im Büro Bistritz. Informationen finden Sie auch im Internet unter www.buergerstiftung-rheinstetten.de Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE23660501010001010107 Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.G. IBAN: DE81660614070004530233 Nr. 27/2015 Seite 35 Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten garantieren die Sicherheit der Rheinstettener Bürger Sie sind bereit bei Bränden, Unfällen oder Gefahren für die Umwelt schnell und effektiv zu helfen. Dies zu jeder Tages- oder Nachtzeit! Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten e.V. unterstützt diese ehrenamtlichen Engagements. Die wichtigsten Ziele hierbei sind: Förderung der Kameradschaft der Feuerwehrleute, Förderung der Beziehungen zwischen Stadt, Feuerwehr und der Öffentlichkeit, Unterstützung von Feuerwehrveranstaltungen (Jugendfeuerwehraktivitäten, Fortbildungen, Sport und Wettkämpfe, Brandschutzaufklärung), Beschaffung von Geräten. Weitere Infos zur Arbeit des Fördervereins erhalten Sie unter www.feuerwehr.rheinstetten.de oder beim Vorsitzenden Herrn Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Telefon 07242/9 51 45 00. Fördern auch Sie Ihre Sicherheit. Werden Sie Mitglied! Spar- und Kreditbank Rheinstetten eG IBAN: DE26 6606 1407 0004 4111 37 BIC: GENODE61RH2 Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE37 6605 0101 0001 0819 26 BIC: KARSDE66XXX Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Abteilung Rheinstetten Einsatzabteilung Am 06.07.2015 ist um 19.30 Uhr die nächste Übung zum Themenblock „Technische Hilfeleistung“. Übung Straßenbahnheben: Am 18.07.2015 ist um 9.00 Uhr Treffpunkt zur alljährlichen Unterweisung im Heben von Straßenbahnen. Eine Teilnehmerliste im Feuerwehrhaus hängt aus. Jugendabteilung Am Mittwoch, 5.07.2015 ist um 18.00 Uhr Übung für Zug 1. Für Zug 2 ist am 08.07.2015 um 18.00 Uhr Dienstsport. Bitte denkt an eure Sportsachen. Altersabteilung Stammtisch der Altersabteilung montags um 19.15 Uhr. Rentnertreffen/Grillfest am 18.07.2015: Liebe Alterskameraden und Witfrauen, am 18.07.2015, um 16.00 Uhr ihr seid herzlich zum Grillen des Förderverein im Feuerwehrhaus eingeladen. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann sich auch gerne per Telefon bei Ludwig Räpple oder Werner Knoch melden. Dienstsport: Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant abgeholt werden. Unser Homepage unter www.feuerwehr-rheinstetten.de Gewerbeverein Rheinstetten Hausverwaltung Zimmermann Als neues Mitglied des Gewerbevereins Rheinstetten begrüßen wir ganz herzlich Udo Zimmermann, Inhaber der Hausverwaltung Zimmermann Karlsruher Str. 25 in Rheinstetten- Forchheim. Die Hausverwaltung Zimmermann hat sich auf die Verwaltung nach WEG (Wohneigentümergesetz) spezialisiert. Sie bietet ihnen als Kunde eine professionelle Verwaltung ihrer Immobilie sowohl privat als auch gewerblich. Der Schwerpunkt liegt in der Verwaltung von Mehrfamilienhäusern ab einer Größe von drei Wohneinheiten. Weitere Informationen finden Sie unter hausverwaltung-zimmermann.de Selbstverständlich können bei Hausverwaltung Zimmermann die Einkaufs- und Geschenkgutscheine eingelöst werden, die Sie in der Spar- und Kreditbank Rheinstetten erwerben können. Der Gewerbeverein Rheinstetten wünscht der Hausverwaltung Zimmermann viel Erfolg. Heimatverein Rheinstetten e. V. Unser Stadtfest war ein voller Erfolg. Der Heimatverein Rheinstetten e.V. hat dazu wesentlich beigetragen. Der Vorstand dankt dem AK Mundart, Brauchtum und Musik für die gelungene Veranstaltung „Mundart und Musik“ Franz und Helmut Gerstner für die Fotoausstellung „40 Jahre Rheinstetten – Impressionen: Begegnungen und Veränderungen 1975 – 2015“ Herrn Lothar Deck, dem Redakteur der Sonderausgabe unseres Rundbriefes Nr. 78 zum Thema „40 Jahre Rheinstetten“. Der Artikel zu diesem Thema stammt aus der Feder von Herrn Herber Baier. Herzlichen Dank für diesen wertvollen Beitrag zu unserer Stadtgeschichte. Hospizverein Rheinstetten e. V. Hospizbüro Hauptstraße 29 in Rheinstetten-Forchheim Geöffnet jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Wir sind für Sie da - kostenfrei und unbürokratisch Einsatzleitung: 0151/57 42 57 33 Homepage: www.rheinstetten.hospiz-bw.de Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.G. BIC: GENODE61RH2, IBAN: DE 60660614070010054567 Kunstverein Rheinstetten e.V. Künstler-Stammtisch Ab sofort gibt es unseren Künstler-Stammtisch. Mit diesen regelmäßigen Treffen bieten wir unseren Mitgliedern und Interessierten eine Plattform, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die ersten Termine finden im Juli statt: Dienstag, 07.07. und Mittwoch, 22.07.2015, jeweils um 19.00 Uhr in der Bernhardushalle Mörsch, je nach Wetterlage im Biergarten oder im Nebenzimmer. Künftig wird es diese Treffen jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat geben. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Informationen unter [email protected]. Ausstellungstipps „A Private Passion – 70 Jahre – 70 Arbeiten – eine Karlsruher Privatsammlung“ bis zum 16.08.2015 im Museum im Schloss Ettlingen, Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 13.00 - 18.00 Uhr. Happy Birthday Karlsruhe – Malerei und Skulpturen (Günter Weiler) und Fotografie (Klaus Eppele) vom 09.07. bis 12.07.2015 im Rathaus Durlach, Gewölbekeller, Öffnungszeiten: Do./Fr./Sa., 0.00 - 20.00 Uhr, So. 10.00 - 18.00 Uhr Seite 36 Nr. 27/2015 Palca-Kreis Fährfest Am Donnerstag, 9.7. treffen wir uns, um die Vorbereitungen für das Fährfest zu treffen. Um 18 Uhr werden die Empanadas produziert. Ort wie immer: Kath. Gemeindezentrum Neuburgweier. Herzliche Einladung! Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e.V. Geschäftsstelle Schwarzwaldstr.41 76287 Rheinstetten Öffnungszeiten: dienstags 17:30 - 18:30 Uhr Tel. 0721/9 51 26 16 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sv-delphin.de Herzliche Gratulation an Eva Busch und Frieda Haselbach Beide langjährige Schwimmerinnen haben ihr Abi 2015 mit besten Noten bestanden, dafür herzlichen Glückwunsch. Jetzt, befreit von allem Druck, nehmen sie wieder regelmäßig am Training teil und stehen als Übungsleiter am Beckenrand. Wir hoffen, sie noch einige Zeit als Vorbilder bei uns zu haben und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. Passt auf euch auf und schwimmt immer vorne weg! Seniorenkreis Rheinstetten Seniorennachmittag Am kommenden Donnerstag, 9. Juli treffen wir uns zu unserem nächsten Seniorennachmittag um 14 Uhr im Rösselsbrünnle. Dazu laden wir herzlich ein. Die katholische Kirchengemeinde St. Ulrich in Mörsch feiert dieses Wochenende einen Basar und hat uns dazu ganz herzlich eingeladen. Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e. V. SFC-Sommerfest am Freitag, 03.07.2015, ab 18.00 Uhr beim Vereinsheim in Mörsch Herzliche Einladung an alle Mitglieder! Margarethe und Heiner Knab haben die Organisation übernommen, Michael Übelhör steht wieder am Grill und röstelt das jeweils mitgebrachte Grillgut. Für Getränke ist gesorgt. Das Salat- und Dessertbuffet wird durch die Mitglieder bestückt. Wir freuen uns auf einen schönen Sommerabend mit Unterhaltung und Kontakt unter Gleichgesinnten. Pfalzwanderung – Samstag, 11.07.2015 Von Bad Bergzabern über Stäffelsberg, Drei Eichen zur Ruine Guttenberg, weiter nach Oberotterbach (Einkehr) und dann mit dem Bus zurück nach Bad Bergzabern. Länge der Wanderung: 16 km, 400 Hm, 4,5 Stunden. Treffpunkt: um 8.15 Uhr am Rösselsbrünnle, Abfahrt um 8.25 Uhr mit S 2. Führung: Klaus Schreiner, Tel. 0721/51 99 72. Fitness-Sport in gemischter Gruppe – Ufgauhalle Forchheim Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris und Tanja. Inliner – Ufgauhalle Forchheim Montags 19.00 Uhr Training für die Erwachsenen. Leitung: Dirk Hupe. Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Ein neuer Kurs startet am Dienstag, 07.07.2015, um 9.00 Uhr mit Michael Übelhör, Tel. 0721/9 51 31 92. Melden Sie sich an! Freizeitradler Wir haben die neue Radelsaison begonnen und treffen uns dienstags zu kleineren und größeren Radtouren. Info bei Gisela Simm, Tel. 07242/54 37. Kinderturnen Albert-Schweitzer-Schule Mörsch Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Leitung: Carina Panitz, Tel. 07242/58 64. Mittwochs unterwegs 08.07.2015 – Wanderung Der schöne Kraichgau ist heute unser Ziel. Führung: Doris Schindler, Treffpunkt: 12.45 Uhr Haltestelle Hauptstraße Forchheim, Regiokarte. Lauf- und Walkingtreff Donnerstags um 18.00 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichl (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Info beim Lauftreffleiter Karlheinz Hakenberg, Tel. 07242/93 06 82. Zusatzangebot: montags 8.30 Uhr, walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. Rückenschule nach KddR, Schwarzwaldschule Donnerstags, in 3 Gruppen ab 18.20 Uhr, unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Ein Kurs umfasst 12 Abende, er ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt von vielen Krankenkassen. Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35 47 14 02. Homepage Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter www.sfc-rheinstetten.de lesen. Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Schnuppertraining Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Keltenhalle teilzunehmen. Unser Wochenprogramm: Montag 17:30 - 18.30 Uhr J-Girls, Hip Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 Jahre bei Jenny Dienstag 17:20 - 18:20 Uhr TSC Dance Kids, Kindertanz (6 - 9 Jahre) bei Nadine Adams. 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Mittwoch 20:30 - 22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Donnerstag 17:30 - 18:15 Uhr TSC Minis, Kindertanz (3 - 6 Jahre) bei Nadine Legras 18:15 - 19:00 Uhr Hip Hop Chixx, Video-Clip-Tanz (10 - 12 Jahre) bei Nadine Legras 19:00 - 20:00 Uhr Dance „n“ Motion Fit, Fun and Dance Fitness und Jazztanz für Erwachsene mit Nadine Legras Freitag 19:00 - 20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Interessierte Paare bitten wir sich bei unseren Trainern unter Tel.: 0721/3 37 66 zu melden. 20:00 - 22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Nr. 27/2015 Seite 37 Infos: Mark Rottner (07242/9 53 63 03), Werner Burkart (0721/51 89 03), Helga Martin (07242/66 25), Nadine Adams (07242/81 89 20 Kinder/Jugend) oder unter www.tsc-rheinstetten.de Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim Chorproben – nach dem Ausflug wieder normal Im Sängerheim proben donnernstags ab 19 Uhr die Freiheit Singers, freitags ab 19.30 Uhr der Freiheit Chor. Chorleiterin Solvey Kretschmann hat wieder einiges mit uns vor. Freie Turnerschaft e.V. Forchheim 1900 SG Forchheim – B 1 Leider wurde trotz eines klaren Auswärtserfolgs im letzten Rundenspiel gegen SVKA Beiertheim ganz knapp der Aufstieg in die Landesliga verpasst, da auch die Konkurrenz ihr Spiel gewann. Trotzdem war es eine hervorragende Saison, in der das angedachte Ziel von mind. Platz 5 nun bei Weitem übertroffen wurde! Also hält sich die Enttäuschung über den Nichtaufstieg in Grenzen und wir können voller Stolz auf diese Saison zurückblicken. Besonders erwähnenswert ist, dass wir mit Max Zimmermann den Torschützenkönig in der Kreisliga stellen und er es somit Nils Striby von der A-Jugend gleichgetan hat. Damit dürfen wir uns in der nächsten Saison bei der A-Jugend auf wahrscheinlich besonders viel Offensivpower einstellen. Natürlich ist ein guter Stürmer auch abhängig von seinen Mitspielern, die es hervorragend verstanden, ihn oft genug gut in Szene zusetzen. Deshalb Glückwunsch in erster Linie an Max, aber ebenso an die gesamte Mannschaft für den Torschützenkönig! Nun gönnen wir allen Spielern eine wohlverdiente Pause, bis zum Trainingsauftakt der neuen Saison Anfang Juli. Vereinsausflug – 5 schöne Tage im Voralpenland Vollgepackt mit Erlebnissen kehrten wir wohlbehalten von unserem Vereinsausflug zurück. Nach der Mittagspause auf der Hinfahrt in der alten Reichsstadt Landsberg am Lech, besuchten wir in den folgenden 4 Tagen von unserem 4*-Hotel in Grainau bei Garmisch aus ein Glanzlicht nach dem anderen: Klöster, Schlösser, Kirchen, Städte, durchfuhren schöne Landschaften mit ihren Seen im Pfaffenwinkel von der herrlichen Bergkulisse des Zugspitzlandes und trafen auch Markus Wasmeier, den ehemaligen Olympiasieger in seinem beeindruckenden altbayerischen Museumsdorf am Schliersee. Nach dem Abschluss in Bayerns kirchlichem wie weltlichem Wallfahrtsort Kloster Andechs ging es hochzufrieden wieder heimwärts. Rot-Kreuz-Fest am 05.07. – Cafeteria und Bitte um Kuchenspenden Bei uns im Sängerheim bietet unser Team (im Rahmen des Festes aber in Eigenregie) Kaffee und Kuchen an. Dafür bitten wir unsere Kuchenbäckerinnen wieder um zahlreiche Kuchenspenden. Natürlich sind alle zum Fest eingeladen. Stammtisch und Frühschoppen – am 05.07. kein Frühschoppen Im Sängerheim treffen wir uns wie gewohnt: mittwochs ab 16 Uhr zum beliebten Stammtisch und samstags/sonntags ab 10 Uhr beim gemütlichen Frühschoppen. Wegen der Cafeteria im Sängerheim (s.o.) am 05.07. kein Frühschoppen. Arbeitseinsatz im Sängerheim – Montag, 6. Juli Wir treffen uns wie gewohnt ab 9 Uhr. Volkslieder-Schlager-Oldies – Mittwoch, 8. Juli Bei freiem Eintritt sind alle ins Sängerheim herzlich eingeladen. Rainer Fox und Robert Dambach wollen mit uns wieder viele unserer beliebten und altbekannten Lieder singen. Beginn etwa 16.30 Uhr. Sänger-/Sängerinnen-Ausflug – Samstag, 11. Juli Die Sängerverwaltungen laden zu einer Fahrt ins Blaue mit Abschluss im Sängerheim ein. Für Essen und Trinken ist wie immer überreich gesorgt. Homepage www.gesangverein-freiheit.de Von rechts nach Links: Luca Neugebauer, Lukas Hug, Tim Kornmüller, Pascal Schubrizki, Maurice Wenzel, Pascal Pfeiffer, JanLuca Heizmann, Giuseppe Messina, Max Zimmermann, Nils Leßmann, Florian Hanßke, Moritz Hary, Patrick Brot, Nico Gelzer, Trainer Uwe Pfeiffer Es fehlen: Thorben Heuer, Jens Mermagen, Trainer Andreas Bodemer Bachbergfest 2015 Unser traditionelles Bachbergfest findet in diesem Jahr vom Samstag, 11.07.2015 bis Montag, 13.07.2015 als Sportfest mit Senioren- und Jugendfußballturnieren sowie den 4. Rheinstettener Keltenspielen (Beginn am Samstag um 16.00 Uhr) statt. Um wieder ein reichhaltiges Kuchenangebot präsentieren zu können, bitten wir unsere Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäcker (wie auch in den letzten Jahren) um zahlreiche Kuchenspenden. Diese können an den Festtagen direkt auf dem Festgelände abgegeben werden, auf Wunsch aber auch von Helmut Mayer, Tel. 0721/95 78 63 94 abgeholt werden. Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim DRK-Fest Am Sonntag, 05.07. findet das DRK-Fest auf dem Festplatz Forchheim statt. Wir beteiligen uns mit unseren traditionellen Dampfnudeln am Essensangebot. Herzliche Einladung! Volksliederchor Auftritt Volksliederchor beim DRK-Fest am 05.07., um 16 Uhr. Wir möchten alle Festbesucher mit einer Auswahl unseres Liedprogramms begeistern und auch zum Mitsingen einladen. Die Besebatscher werden im Anschluss noch ihr Können zeigen. Gute Unterhaltung! Voranzeige Am 24.07. werden wir um 17.00 Uhr wieder unser offenes Liedersingen beim Liederkranzhaus haben. Seite 38 Nr. 27/2015 Cantabile Heute um 20.00 Uhr findet unsere letzte Probe vor der Sommerpause in der Schwarzwaldschule statt. Kinderchor Liederkranzspatzen Die nächsten Chorproben finden am Montag, 06.07. in der Schwarzwaldschule statt. Chorwürmchen: 3 bis 4 Jahre 16.30 - 17.15 Uhr Liederkranzspatzen 1: ab 4 Jahre bis einschließlich 1. Klasse 17.15 - 18.00 Uhr Liederkranzspatzen 2: ab 2. Klasse bis einschließlich 4. Klasse 18.00 - 18.45 Uhr Jugendchor Lollipops Am Mittwoch, 08.07. findet um 17.15 Uhr die nächste Probe in der Schwarzwaldschule statt. popCHORn Nächste Probe am Mittwoch, 08.07., um 18.15 Uhr im Liederkranzhaus. Weitere Probetermine nach Probeplan. Frauen- und Männerchor Am Mittwoch, 08.07. finden im „Adler“ die nächsten Singstunden statt. Der Frauenchor probt um 19.00 Uhr, der Männerchor um 20.15 Uhr. Sie wollen mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.liederkranzforchheim.de Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Musiziertag Toll war’s. Ein herzliches Dankeschön an alle Jugendlichen, die ihr Können vor dem übervoll besetzten Orchestersaal gezeigt haben. Von der Melodika bis zum Akkordeon war alles vertreten. Auch die Kleinsten haben sich schon getraut vorzuspielen. Und wie es sich anhört, wenn man dann im Jugendorchester mitspielen kann, haben wir auch gehört (siehe Bild). Verwaltungssitzung Die nächste Sitzung ist am 7. August um 20 Uhr im Spielringheim. Hauptthema wird das Flammkuchenfest sein. DRK-Fest Diesen Sonntag, 5. Juli findet das Rot-Kreuz-Fest auf dem alten Festplatz in Forchheim statt. Wir beteiligen uns mit unserem original elsässischen Flammkuchen. Dieser Stand wird vor dem Spielringheim seinen Platz finden. Im Zelt draußen wird es eine Fotoausstellung zu 60 Jahre DRK geben. Im Haus drinnen wird für Kinder eine Spiel- und Malecke aufgebaut sein. Wir laden ganz herzlich dazu ein. Termine 11. Juli Geburtstagsständchen, 27. September Flammkuchenfest. Akkordeon intakt: Abschlussgrillen vor den Sommerferien ist am 23. Juli wie immer außen vor dem Spielringheim. Beginn 19 Uhr. Kolpingsfamilie Forchheim SWR-Führung am 11.07.15 in Baden-Baden. Treffpunkt der Teilnehmer um 13:00 Uhr am Josefsheim zur Bildung von Pkw-Fahrgemeinschaften. Beginn der Führung um 14:00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Std. 4-Tages-Fahrt in die Heimat von Adolph Kolping 52 Mitglieder und Freunde der Kolpingsfamilie Forchheim waren vom 18 - 21.06.15 unterwegs im Rheinland. Stationen waren Eltville, Kloster Eberbach, Aachen, Monschau, Xanten, Kevelaer und Köln. Beeindruckende Kirchenbauten und malerische Stadtbilder wurden bestaunt und in Köln in der Minoritenkirche dem Verbandsgründer anlässlich seines 150. Todestags gedacht. Abschluss der erlebnisreichen Reise war in einer Pfälzer Weinstube. Vielen Dank an Maria und Karl Neu für die Organisation der Reise. Ein ausführlicher Bericht und Bilder finden Sie auf unserer Webseite. Homepage www.kolpingsfamilie-forchheim.de Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Proben Dienstags im Musiksaal der Schwarzwaldschule 16.30 - 17.30 Uhr Bläserklasse 17.45 - 19.20 Uhr Schülerorchester 19.30 - 21.30 Uhr Hauptorchester Mittwochs: 15. und 29.07., um 20.15 Uhr Einführungskurs ins Orchesterspiel Vielen Dank auch an die leckeren Kuchenspenden, die wir dann im Anschluss bei Kaffee in gemütlicher Runde zu uns nahmen. Dank auch an unsere Musiklehrerin Fr. Erika Retzer, die in unermüdlichen Stunden dies alles mit den Kindern einstudiert hat. Jetzt habe Ihr Euch Eure bald kommenden Ferienwochen richtig verdient. Ev. Gemeindefest Unsere Orchestergruppe akkordeon intakt hat 90 Min. schöne Unterhaltungsmusik zur Mittagszeit bei herrlichem Wetter zum Besten gegeben. Vielen Dank hierfür. Instrumentenvorstellung Freitag, 03.07., um 17.00 Uhr Die Bläserklasse ist- ebenso wie das Schülerorchester und verschiedene Gruppen der Schwarzwaldschule – bei „Musik erzählt Geschichten“ in der Schwarzwaldschule zu hören. Der Förderverein der SWS sorgt für das leibliche Wohl. Alle sind zu diesem unterhaltsamen Nachmittag eingeladen. Der Eintritt ist frei! Ab ca. 18 Uhr, im Anschluss an die musischen Beiträge, können alle Interessierten an der Instrumentenrallye teilnehmen und unterschiedlichste Instrumente selbst ausprobieren und Antworten bei Lehrern und Musikern finden. Waldfest am Sonntag, 19.07. Zu unserem traditionellen Waldfest beim Naturfreundehaus im Silberstreifen mit viel Blasmusik und eigener Bewirtung laden wir ein. Mit Live-Musik von Gastorchestern sowie unseren Jugendkapellen und dem Erwachsenenkurs wird Unterhaltung Nr. 27/2015 Seite 39 geboten, außerdem bieten wir ein Kinderprogramm an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kuchenspenden für Waldfest Wir möchten heute schon um Kuchenspenden bitten für die Kaffeetheke und bedanken uns im Voraus für die Unterstützung. Tischtennisclub 1950 Forchheim Termin Bläserklasse und Schülerorchester, Sonntag, 05.07. Am Sonntag 17.15 bis 18.30 Uhr Auftritt beim DRK-Jubiläumsfest auf dem alten Festplatz. Wir empfehlen den Besuch der Veranstaltung. Neue Regeln zu Ballkiste und Tischtennistischen Der TTC-Vorstand hat einige Beschlüsse zum pfleglichen Umgang mit Bällen und Tischtennistischen gefasst, um deren Beachtung gebeten wird: Besuchen Sie uns im Internet unter www.musikverein-harmonie-forchheim.de Große Ballkiste bleibt im Geräteraum Die große Kiste mit den Trainings-Tischtennisbällen soll beim Erwachsenentraining nicht mehr in die Halle mitgenommen werden. Der Grund: Wenn zu viele Bälle im Umlauf sind, werden immer wieder Bälle unabsichtlich zertreten oder nach Trainingsende nicht aufgeräumt. Die künftige Alternative: Falls nötig, bitte die runden Stand-Behälter mit nur wenigen Bällen benutzen. Naturfreunde Forchheim 1969 Termin verschoben Die 4-Burgenwanderung, die am 05.07. hätte stattfinden sollen, wird verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht geben wir ihn bekannt. Vorschau So., 12.07. Schnupperkanufahrt So., 19.07. Waldfest des Musikvereins Harmonie auf unserem Gelände Homepage www.naturfreunde-forchheim.de Tischtennistische behutsam schieben Mit den Tischtennistischen, die jeweils rund 700 Euro kosten, muss künftig pfleglicher umgegangen werden. Dies gilt insbesondere für den Transport zwischen dem Aufbewahrungsraum und der Halle – bitte langsam schieben! Beim noch nicht reparierten Fußmatten-Übergang im Boden müssen die Tische beim Ziehen leicht angehoben werden, um Schäden zu vermeiden. Bitte nicht „schwungvoll“ schieben! Denn dann werden die Gestelle der Platten gestaucht und beschädigt. Die Lage ist zwar durch die Umbauten in der Halle etwas entschärft, aber noch nicht ganz. Deshalb bitte die Tische behutsam transportieren. Umso länger werden die hochwertigen Tischtennistische uns allen gute Dienste leisten. Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Abteilung Fußball Ab sofort sind Dauerkarten wieder bei den Spielausschüssen, im Clubhaus und bei Martina erhältlich. Alle weiteren Informationen finden Sie unter: www.sportfreunde-forchheim.de Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. Ergebnisse aus der vergangenen Woche: TC Kürnbach – Herren 70 (Doppel) 1:3 SF Eintracht Freiburg – Damen 60 3:3 Junioren U10 – TC Waldbronn 16:16 TC Elchesheim-Illingen – Junioren U12 6:0 Junioren U18 – TC Durmerhseim 1:5 Damen 40 – TC Rust 1:8 Herren 60 – TSG Bühl 8:1 TC BW Gaggenau – Herren 50 6:3 Damen 30 – TC RW Muggensturm 1:5 FSSV Karlsruhe – Herren 3:6 Vorschau auf die kommende Woche: Do., 02.07. 15:00 Uhr TC Grötzingen – Junioren U10 Fr., 03.07. 15:00 Uhr Junioren U12 – TC BW Gaggenau Sa., 04.07. 14:00 Uhr Ötigheimer TC – Herren 60 Damen 30 – TSG Bühlertal/Vimbuch Post Pforzheim - Damen 40 So., 05.07. 9:30 Uhr Herren – TSG Neuburgweier TC BW Baden-Baden – Damen Mi., 08.07. 13:00 Uhr Damen 60 – TV Vaihingen Hallensaison Die Hallensaison ist zwar noch in weiter Ferne. Bitte denkt aber trotzdem dran, die Hallenverträge bis zum 30. Juni bei Claudia Ruck abzugeben. Ansonsten wäre eure Hallenstunde vom letzten Jahr nicht gesichert. Alle Infos: www.tc-forchheim.de Freizeit 62 Mörsch Basketball Heute 19:30 Uhr Laufeinheiten mit Gymnastik zum Aufwärmen und Trainingsspiel in der Turnhalle Pestalozzi Schule in Mörsch. Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e. V. Gemischter Chor Am kommenden Samstag singen wir beim Basar unserer Pfarrgemeinde. Unser Auftritt wird zwischen 18 und 19 Uhr statt finden. Wir treffen uns am Samstag beim Basar, wie in der Singstunde besprochen. Am Dienstag um 18 Uhr Singstunde beim Bruderbund. New Voice Generation Die nächste Chorprobe ist am Dienstag um 19.45 Uhr beim Bruderbund. Verwaltung Die nächste Arbeitssitzung ist am Mittwoch, 8.7., um 19 Uhr beim Bruderbund. Homepage www.bruderbund-moersch.de Seite 40 Nr. 27/2015 Harmonika-Spielring Mörsch e. V. Bezirkswettbewerb Am kommenden Samstag, 4. Juli 2015, findet ab 9.00 Uhr der Bezirkswettbewerb des DHV-Bezirks Mittelbaden für Akkordeon-Solo, Akkordeon-Duo, Kammermusik und Keyboard-Solo in den Räumlichkeiten der Pestalozzischule in RheinstettenMörsch statt. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg. Die Siegerehrung findet ab 18.00 Uhr in der Turnhalle der Pestalozzischule statt. Wir laden hierzu auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Terminvorschau 12. Juli 2015, Grillfest ab 11.00 Uhr auf dem Vereinsgelände des Harmonika-Spielrings Mörsch Internetadresse www.hsm1952.de Ubstadt-Weiher konnten unsere Jungs vergangenen Freitag das Ergebnis auf ein 4:5 ausbauen. Dennoch mussten sie sich nach 80 Minuten mit einer 4:6-Niederlage geschlagen geben. Allerdings konnte man eine deutliche Leistungsverbesserung erkennen, welche auf die weiteren Spiele hoffen lässt. Weiter geht es auch schon am kommenden Samstag beim Auswärtsspiel in Budel. Beginn ist um 18 Uhr. 1. Motorsportclub Mörsch 1962 e. V. MSC Philippsburg – 1. MSC Mörsch Das auf das vergangene Wochenende angesetzte Auswärtsspiel beim MSC Philippsburg wurde aufgrund der Unbespielbarkeit des Platzes in Philippsburg abgesagt. Ein Nachholtermin wird noch bekannt gegeben. 1. MSC Mörsch – MSC Malsch Am Samstag, 04.07.2015 ist die Mannschaft aus Malsch zu Gast. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr auf unserer Platzanlage. Unsere Homepage www.1-msc-moersch-1962.de Kleintierzuchtverein C 128 Mörsch e. V. Sitzung Freitag, 3.7.15, um 20.00 Uhr Verwaltung und Spartenleitersitzung im Vereinsheim. Clubhaus Öffnungszeiten Di., - Fr., ab 16.00 Uhr Sa., ab 10.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.00 - 14.00 Uhr Montag Ruhetag Telefonnummer 07242/16 02 Musikverein Mörsch 1892 e. V. MGV Eintracht Mörsch e. V. Chorus of Concord Donnerstag, 02.07.2015 ist wieder unsere Chorprobe in der Aula der Pestalozzischule. Bedingt durch den kurzfristigen Ausfall am letzten Donnerstag proben wir dann etwas länger. Am Sonntag, 05.07.2015 haben wir einen Auftritt beim Basar der katholischen Kirschengemeinde in Mörsch. Singen tun wir zwischen 19 und 21 Uhr, nNäheres hierzu in der Chorprobe. Männerchor Wir treffen uns am Freitag wie gewohnt um 20.00 Uhr zur Singstunde. Basar der kath. Pfarrgemeinde Mörsch Wir treffen uns am Samstag, 4. Juli 2015, um 17.00 Uhr zu unserem Auftritt. Sondersingstunde zum festlichen Konzert in Beiertheim am Mittwoch, 8. Juli 2015 mit allen Chören um 20.00 Uhr bei unseren Sangesfreunden Liederkranz Forchheim, im „Adler“. Rheinstettener Triathlon Zum 10. Rheinstettener Triathlon am 19.07.2015 startet die Eintracht wie in den Jahren zuvor wieder mit einem Team, das sich wie folgt zusammensetzt: Schwimmen: Claudius Deck; Radfahren: Reinhold Fitterer; Laufen: Christian Keller. Über Unterstützung auf den einzelnen Disziplinen freut sich das gesamte Team. MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC Niederlage Nach einem 1:5-Rückstand im 3. Viertel gegen die Mannen aus Schülerkapelle Die Schülerkapelle probt donnerstags um 18:30 Uhr in der Bernhardushalle. Hauptorchester Das Hauptorchester probt donnerstags um 19:30 Uhr in der Bernhardushalle. Am Wochenende bzw. gleich zum Wochenstart der KW 28 ist das Hauptorchester „on Tour“ und zwar wie folgt: Am Samstag, 04.07.2015 spielt das Hauptorchester auf dem Bazar des St. Ulrich (Mörsch) um 15 Uhr. Der nächste Auftritt ist am gleichen Tage, also am 04.07.2015, von 20:30 bis 22:00 Uhr auf dem Straßenfest in Oberweier beim Musikverein Oberweier. Am Sonntag, 05.07.2015, spielt das Hauptorchester von 12:00 bis 13:30 Uhr beim DRK Forchheim anlässlich des dortigen Festaktes. Und zu guter Letzt spielt das Hauptorchester am Montag, 06.07.2015, auf dem Musikfest des Musikvereins Sulzbach von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Seniorenbläser Die Seniorenbläser proben am Mittwoch um 18:30 Uhr in der Keltenhalle. Verwaltung Die nächste Verwaltungssitzung findet am Dienstag, 07.07.2015, 19:00 Uhr, im Sitzungszimmer der Bernhardushalle statt. Mitglieder An dieser Stelle erfolgt der Hinweis, dass in Kürze der Jahresbeitrag eingezogen wird. Ist Ihre Bankverbindung noch aktuell und ausreichende Dekkung des Kontos vorhanden? Wenn nicht, bitten wir Sie, sich mit dem Verein in Verbindung zu setzen. Vielen Dank, dass Sie den Musikverein Mörsch durch Beitragszahlungen unterstützen! Nr. 27/2015 Seite 41 Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch Minigolf Am kommenden Sonntag, 05.07.2015 findet auf unserer Anlage der 7. Messecup statt, bei dem zahlreiche „Minigolfkapazitäten“ aus nah und fern teilnehmen werden. Wir würden uns über interessierte Gäste aus der Bevölkerung und Vereinsmitglieder aus unseren anderen Abteilungen freuen. Geboten wird auch „etwas vom Grill“ und dazu kühle Getränke. Verwaltung Zur nächsten Gesamtvorstandsitzung am kommenden Dienstag, 07.07., um 20.30 Uhr laden wir alle Verwaltungsmitglieder in die Soli-Gaststätte „Long“ ein. AOK-Radfahren Wir starten mittwochs über die Sommermonate um 16.00 Uhr zu unseren Radausflügen (ca. 30 km) in die Umgebung mit Treffpunkt Soli-Gaststätte „Long“. Bei mäßiger Geschwindigkeit sind Mitradler zu unseren Touren mit anschließender Einkehr eingeladen. Walking-/Laufgruppe Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags 18.00 Uhr, Albert-Schweitzer-Schule Mörsch beim Eingang Hallenbad. Mitläufer sind willkommen Radball Bei dieser Randsportart wird bei geduldigem Erlernen die Körperbeherrschung, Kraft, Ausdauer und Taktik geschult. In Zweierteams auf speziellen Radballrädern wird versucht, im gegnerischen Netz Tore zu versenken. Jungs ab 10 Jahren stehen wir an unserem Trainingsabend montagabends in der Keltenhalle für Fragen oder zum Schnuppern zur Verfügung. Infos bei Michael Heil, Tel. 07242/70 28 35. Fitness-Gymnastik Dienstags, 19.00 Uhr Fitness-Gymnastik in der Pestalozzi-Turnhalle Mörsch mit Carmen mit wechselnden Schwerpunkten, Gäste sind willkommen. Mitgliederverwaltung Bei Änderung der Adress- bzw. Bankdaten bitten wir um Mitteilung an die Mitgliederverwaltung Rüdiger Egelkraut, Tel.: 0177/5 55 13 69, E-Mail: [email protected] Termine 26.07. Soli-Stammtisch; 08.11. Bezirkskegeln Lomersheim Schützenclub 1962 Mörsch e. V. Pergola ist gedeckt Am vergangenen Samstag waren 12 Mitglieder dem Aufruf zum Arbeitseinsatz gefolgt. OSM Cremer war positiv überrascht. Neben der Grünpflege war es vor allem das Pergoladach, das ganzen Körpereinsatz forderte, regnete es doch noch bei Arbeitsbeginn sodass Hajo, Michael, Reinhard, Roland, Schweiki und Volker kein Problem mit trockener Haut hatten. Später, als auf dem silber reflektierenden Dach gearbeitet wurde, brannte die Sonne von einem klaren Himmel und es mussten Schneebrillen ausgegeben werden. Aber auch Jürgen, Marc, Peter und Philipp, die Brombeeren- und Brennnesselbändiger, lernten die Vor- und Nachteile von Motorsensen und Rasenmähereinsatz im Regen kennen. Einzig Heinrich, der sich mit Bodenfliesen fliesen vergnügte und Jürgen der den Blumenschießstand für den Einsatz beim Mörscher Basar herrichtete, kamen trocken davon. Herzlichen Dank den Fleißigen. Landesmeisterschaften Bei den laufenden Meisterschaften in den verschiedenen Disziplinen sind unsere Schützinnen und Schützen wieder ganz vorne mit dabei. Hier einige Gewehr-Ergebnisse: Mannschaftsgold mit dem Zimmerstutzen (B. Hildebrandt, Th. Kumm, R. Grosser) Einzelsilber Zimmerstutzen Bodo Hildebrandt Mannschaftsbronze KK 100 m (B. Hildebrandt, Th. Kumm, R. Grosser) Einzelgold KK 100 m Thomas Kumm Einzelgold KK 100 m Claudia Gesell Einzelsilber KK 100 m Annette Albert-Neumeyer Mannschaftsgold Ordonnanzgewehr geschl. Visierung (R. Grosser, F. Jägle, W. Hörrle) Einzelbronze Ord.Gew. geschl. Visierung für Reinhard Grosser Einzelbronze Ord.Gew. offene Visierung für Reinhard Grosser Einzelbronze Liegendkampf Andreas Wiens Mannschaftsbronze Liegendkampf (U. Tillner, Karina Schneider, C. Kaucher) Silber für die Mannschaft J. Tillner, A. Wiens und P. Janikulla in der Gewehr-Königsdiziplin 3x40 Schuss Herzlichen Glückwunsch! Trainingszeiten können dienstags ab 19.00 Uhr unter 07242/59 04 erfragt und auf der Homepage www.schuetzenclub-moersch.de nachgelesen werden. 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. Jugend Die Jugendabteilung sagt Danke! Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen des Jugendsportfestes beigetragen haben. Auch ein herzliches Dankeschön an die vielen Kuchenspender. TV Mörsch 1900 e. V. Am Sportpark 3 in 76287 Rheinstetten Tel. 07242/55 11, Fax 07242/75 48 [email protected], www.tv-moersch.de Geschäftszeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 15.00 - 19.00 Uhr Wir unternehmen Sport Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen Unser Kursangebot Rückenschulkurs: Neue von den Kassen anerkannte Kurse (10 x 60 Min. 80.- Euro) Dienstag, 10:30 und 11:30 Uhr, TV Mörsch Tennishalle Yogaraum. Trainieren Sie für eine gesunde Wirbelsäule und einen belastbaren, schmerzfreien Rücken. Wirbelsäulengymnastik: Montag, 20.00 - 21.00 Uhr, A.-Schweitzer-Schule, kl. Gymnastiksaal Ganzkörpertraining mit Musik, Schnupperstunde möglich. Wir haben das Gütesiegel des Deutschen Turner Bundes „Pluspunkt Gesundheit“ und bieten Gesundheitskurse unter qualifizierter Leitung an. Anmeldung: U. Deck, Sportlehrerin mit Rückenlizenz/ Nordic-Walking-Trainerin, Tel. 07242/66 29. Problemzonengymnastik „Gymnetics“ Fr. Bornstedt, Tel. 07243/59 73 00 Winter Montag 19:00 - 20.00 Uhr Keltenhalle Sommer Montag 19:00 - 20.00 Uhr TV Sporthalle Ganzjährig Mittwoch 19:00 - 20.00 Uhr TV Sporthalle Seite 42 Nr. 27/2015 Anmeldungen sind nicht erforderlich. Kostenbeitrag 3,50 Euro/h. Ausführliche Informationen zu unseren Kursangeboten finden Sie auf unserer Homepage. Abteilung Fußball AH-Team Unser AH Team um Coach Bernd Rapp und Kapitän Udo Fischer trat am vergangenen Wochenende beim Kleinfeldturnier des SSV Ettlingen an. Dabei wurde unser Team ohne Gegentor mit 4 Siegen (1:0 gegen FG Rüppur / 3:0 gegen Alemania Rüppurr / 1:0 gegen SSV Ettlingen und 2:0 gegen den TSV Schöllbronn) souverän Turniersieger. Dabei weihten wir auch gleich erfolgreich unseren neuen Trikotsatz, gesponsert von der Fa.Heitz GmbH ein. Ein ganz herzliches Dankeschön für den gesponserten Trikotsatz vom AH-Team und der Verwaltung der Fußballabteilung an die Fa. Heitz GmbH. Sonntag, 05.07. 9:30 Uhr H30/1 TC Waldbronn - TVM Montag, 06.07. 11:00 Uhr H75/1 TSG TC Ettlingen/TVM – FC Südstern 11:00 Uhr H75/2 TSG TC Ettlingen/TVM – TC Kieselbronn Die erstgenannten Mannschaften haben Heimrecht. Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg. Die Ergebnisse der Sommer-Verbandsspiele finden Sie auch über unsere Homepage in der Rubrik Mannschaften. Homepage www.tv-moersch.de/tennis Abteilung Jedermann Hallo Wanderfreunde, am Sonntag, 5.7.15 führen uns Christel und Rochus wieder einmal in eine gesegnete Weingegend, nach Oberkirch. Über den St. Wendel gelangen wir zum Schloss Staufenberg. Für Einkehr ist gesorgt. Wasserflasche und Sonnenhut nicht vergessen. Abfahrt 9:30 in Fahrgemeinschaft, ab KVV-Tramhaltestelle BachWest. Kontakt: Christel und Rochus, 07242/45 61. Stadtfest Das war eine prima Sache. Das Wetter hat dafür gesorgt, dass unser TV-Stand förmlich belagert war. Allen Helferinnen und Helfern herzlichen Dank. Besonderen Dank an Markus Schlemmer, der unermüdlich für Nachschub und für einen ausgezeichneten Ablauf gesorgt hat. Viele Gäste haben sich lobend über unser Flammkuchensortiment geäußert: „… g’schmeckt hat’s ..“ Ausflug zur Völklinger Hütte nach Völklingen Die Abfahrt rückt näher. Es gibt noch genügend Platz im Bus. Unentschlossene können sich immer noch melden. Turniersieger beim SSV Ettlingen unser AH-Team Hinten von links nach rechts: Bernd Rapp, Thomas Gerstner, Markus Knepper, Giovanni Bongiorno, Martin Fütterer, vorne von links nach rechts: Udo Fischer, Thorsten Kauert, Patrick Kastner, Mustafa Manzury, Max Heitz Senioren Zur Info Der Trainingsauftakt unserer 1. und 2. Mannschaft für die kommende Saison 2015/2016 unter der Leitung unseres neuen Trainers Frank Beller ist am Dienstag, 21. Juli 2015, um 19:00 Uhr auf der TV Platzanlage. Abteilung Tennis Vorankündigung Unser diesjähriges Sommerfest feiern wir am 18.07.2015, ab 18:30 auf der Tennisanlage. Anmeldung hängt an der Tennishütte aus. Verbandsspiele Sommer 2015 Folgende Begegnungen finden dieses Wochenende statt: Freitag, 03.07. 11:00 Uhr H65/1 TSG TVM/SCN – TC Offenburg 15:00 Uhr U12G TVM – TC GW Baden-Baden 15:00 Uhr U16G TVM – MTV Karlsruhe Samstag, 04.07. 14:00 Uhr H40/1 TVM – Ötigheimer TC 14:00 Uhr H50/2 TVM – TC Eutingen 14:00 Uhr H55/1 TVM – TC RW Hochstetten Pilgerreise auf dem Jakobsweg von Walter Öttinger Mit einem faszinierenden Vortrag hatte uns Walter das Pilgern näher gebracht. Eindrucksvolle Landschaften, auch merkwürdige Herbergen und interessante Zeitgenossen wurden uns präsentiert. Ein Hauch von Spiritualität hatte uns alle ergriffen, aber auch die Erkenntnis, dass Pilgern Buße sein kann. Und es gab aber auch noch einen schönen Imbiss mit Speisen und Wein aus der Region. Ein herzliches Dankeschön an Walter und auch an Willi Deck. Kontakt: Rüdiger, 0721/51 94 70, E-Mail: [email protected] Zitherverein Mörsch e. V. 1911 Orchesterprobe Nächste Woche fällt die Montagsprobe aus. Ersatztermin ist Donnerstag, 09.07. um 20 Uhr. Basar der Pfarrgemeinde St. Ulrich Mörsch Wir empfehlen unseren Mitgliedern den Besuch des Bazars, der Erlös ist für die Innenrenovierung der St.-Ulrich-Kirche Mörsch betimmt. Am Sonntag, 05.07. tragen Ernst Rihm und Rainer Fox mit „Zithermusik zur Kaffeestunde“ ab 13.30 bis 15.30 Uhr zur Unterhaltung im Saal des Gemeindehauses bei. Verwaltungssitzung Am Montag, 06.07. findet unsere nächste Verwaltungssitzung statt. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Hebelschule. Wir bitten um vollzählige Teilnahme. Nr. 27/2015 Seite 43 Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein Neuburgweier Bereitschaft Heute ist Kameradschaftsabend ab 20:00 Uhr, zuvor ist noch das Richten unseres Großzeltes ab 19:00 Uhr. Unser nächster Gruppenabend ist am 07.07.2015, ab 20:00 Uhr (Planung 2. Halbjahr). Jubiläumsfeier Wir beglückwünschen unseren Ortsverein Forchheim zu seinem 60-jährigen Jubiläum. Bleibt weiter so eifrig, denn ihr seid am richtigen Puls der Zeit: Dem Dienst am Nächsten. Wir arbeiten gerne mit euch zusammen und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit. Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist montags. Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist heute, Beginn 20:00 Uhr. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten – Einsatzabteilung Neuburgweier Einsatzabteilung Am Sonntag, 12. Juli findet ab 11 Uhr der Aktionstag unserer Einsatzabteilung statt. Zuvor treffen wir uns am Freitag, 10. Juli, ab 19 Uhr zu einem Arbeitseinsatz rund ums Feuerwehrhaus. Am Samstag, 11. Juli findet ab 10 Uhr ebenfalls ein Arbeitseinsatz (Aufbau Aktionstag) statt, bei dem wir unseren Aktionstag vorbereiten. Der nächste reguläre Dienstabend unserer Einsatzabteilung ist am Freitag, 24. Juli, um 19 Uhr mit einer Einsatzübung zum Thema Waldbrand. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Donnerstag, 2. Juli, um 18:30 Uhr zum nächsten Dienstabend. Wir haben Sport. Harmonika-Spielring e. V. Neuburgweier Festhelferabend Am Samstag lud die Verwaltung des Harmonika-Spielring Neuburgweier seine Festhelfer zum traditionellen Festhelferabend in das Gemeindezentrum ein. Nachdem morgens und auch am Nachmittag Gewitter und Regen das Wetter beherrschte, klarte es aber rechtzeitig auf und ermöglichte uns doch noch im Freien zu feiern. Marcus Eisele konnte circa 65 Festhelfer begrüßen und bedankte sich bei ihnen für ihren Einsatz beim letztjährigen Oktoberfest. Mit Braten, Fleischkäse, Schnitzel und Hähnchenteilen gab es für alle genug zum Schlemmen. Das reichhaltige Salatbuffet ergänzte das Essen optimal. Bei warmen Temperaturen kamen die Getränke natürlich nicht zu kurz. Festhelfer jeden Alters hatten eine Menge Spaß. Etwas später wurde dann Kaffee gekocht und das Kuchenbuffet und Nachtisch aufgebaut. Auch hier bedienten sich die Anwesenden und ließen nicht viel übrig. Als es dann dunkel wurde flüchteten einige ins Gemeindezentrum, da die Schnaken ihre Gelegenheit zum Blutsaugen nutzen wollten. Es war wieder ein gelungener Abend, der allen Anwesenden viel Spaß bereitete. Eine besondere Überraschung war der Besuch unseres ehemaligen Dirigenten Adi Plakinger, schön dich nach so vielen Jahren wieder gesehen zu haben! Wir hoffen unsere Festhelfer werden uns auch in diesem Jahr wieder tat- kräftig unterstützen. Am 03. und 04. Oktober werden wir wieder auf dem Festplatz unser Oktoberfest feiern. Nochmals einen Dank an alle die zum Gelingen dieses Abends in irgendeiner Weise beigetragen haben. Kleintierzuchtverein Neuburgweier Abschied von Vivien Seit dem 1. Januar 2003 war unser Vereinsheim an Vivien Just verpachtet. In diesen über zwölf Jahren hat sich das Lokal unter dem Namen Da Franco einen guten Ruf erarbeitet und war beliebt bei vielen Gästen aus nah und fern. Unvergessen bleiben die Fasenachtstage, an denen es im Hühnerstall hoch her ging. Auch die Sommernachtsfeste werden uns immer in guter Erinnerung bleiben. Am vergangenen Samstag wurde nun das Abschiedsfest gefeiert. Klaus Steil, der 1. Vorsitzende des Kleintierzuchtvereins, bedankte sich bei Vivien Just und ihrer Mutter Doris Stolz für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschte Vivien und ihrer Familie alles Gute für die Zukunft. Erinnerung: Helferfest Am kommenden Samstag, 4. Juli 2015, ab 15.00 Uhr, findet unser diesjähriges Helferfest statt, zu dem die Verwaltung alle Helfer, Freunde und Gönner zu einem Fest in der Zuchtanlage einlädt. Es gibt Kaffee und Kuchen und später Spanferkel vom Wildschwein, Steaks, Würste und Salate. Die jeweiligen Partner sind natürlich ebenso herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine gemütliche Runde und hoffen auf gutes Wetter. Seite 44 Nr. 27/2015 Musikverein Neuburgweier e. V. Orchesterprobe des HO am Montag Keine Probe Musikalische Früherziehung am Donnerstag um 14.30 Uhr Internet: www.musikverein-neuburgweier.com Termine Sonntag, 05.07. Auftritt beim MV Sulzbach. Treffpunkt 10.30 Uhr am Proberaum. Spielzeit 11.30 bis 13.30 Uhr. Montag, 06.07. Gemeindefest St. Ulrich Mörsch. Treffpunkt 18.45 Uhr auf dem Kirchenplatz in Mörsch. Spielzeit von 19.00 bis 21.00 Uhr. SC Neuburgweier 1906 e. V. Abt. Fussball E2-Jugend Die Sommerpause steht auch im Jugendfußball vor der Tür. Um eine ereignisreiche Fußballsaison 2014/2015 erfolgreich ausklingen zu lassen, verbrachten die Kinder des Jahrgangs 2005 ein gemeinsames Wochenende auf der Marktwaldhütte am Mummelsee. Nach der Anreise am Freitagnachmittag wurde der angrenzende Wald auch direkt zum Abenteuergelände umfunktioniert. Während die Betreuer das Abendessen vorbereiteten, wurden hier tolle Abenteuer erlebt. U.a. beim Sitz-Kreis-Fußball und vielen weiteren Spielaktionen ließ man den Abend ausklingen lassen. Abteilung Tennis Hier die Ergebnisse des letzten Wochenendes Damen 30: spielfrei Herren 40: knapp verloren 4:5 auswärts gegen den TC GW Baden-Baden Herren1 (Spg. TC): 5:4 gewonnen zu Hause gegen den Ski Club Ettlingen 2 Herren 30 (Spg.TC): 6:0 gewonnen auswärts gegen den TV Pforzheim 1 Hier die nächsten Begegnungen Damen 30: Sa., 04.07.2015 auswärts gegen TC Spöck 1 Herren 40: Sa., 04.07.2015 zu Hause gegen den TC RW Muggensturm 1 Herren1 (Spg. TC): So., 05.07.2015 auswärts gegen TC Forchheim 1 Herren 30 (Spg. TC): Sonntag, 05.07.2015 auswärts gegen 1. TC Tiefenbronn 1 Tennis-Club Neuburgweier e. V. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Tennisinteressierte für das 5. Schnakenstichturnier am 11.07. 2015. Einfach bis zum 08.07.15 per E-Mail anmelden unter [email protected] Damit unser Fest ein voller Erfolg wird, freuen wir uns über Kuchenspenden und fleißige Helfer. Selbstverständlich werden diese Stunden als Pflichtstunden abgerechnet. Informationen und Anmeldungen hierzu bei [email protected] oder 07242/93 36 55. Gesprächsrunde zur neuen Verwaltung 2016 Da in diesem Teil unsere Vorstände sich nicht zur Wiederwahl aufstellen lassen und wir auch einen neuen Kassier brauchen, möchten wir alle Mitglieder am Freitag, 17.07. 2015, um 19 Uhr auf die Platzanlage des TCN einladen, um euch in einem gemeinsamen Gespräch zum einen über den aktuellen Stand zu informieren und zum anderen zusammen nach neuen Wegen und Lösungen zu suchen. Ergebnisdienst Spieltag 27.06. + 28.06. U14 – TC Baden-Baden TSG Vimbuch – Herren 50 Herren 1 – Ski-Club Ettlingen TV Pforzheim – Herren 30 Nach der teilweise doch recht kurzen, ersten Nacht und dem gemeinsamen Frühstück (inkl. Schwarzwaldgewitter) wanderte man gemeinsam an den Mummelsee, wo sogleich die Tretboote unsicher gemacht wurden. Nachdem man die gefangenen Kaulquappen wieder in die Freiheit entlassen hatte, machte man sich auf den Rückweg, um bei Spaghetti und einem Spieleabend den Tag etwas früher als am Vortag zu beenden. Nach erfolgter Heimreise am Sonntag mittag, nach gemeinsamem Frühstück und Aufräumaktion, kamen die Kinder und Betreuer erschöpft aber zufrieden wieder zu Hause an. 0:6 5:4 5:4 0:6 Nächste Spiele Samstag, 04.07. 9:30 Uhr TV Ebersteinburg – U14 Sonntag, 05.07. 9:30 Uhr TC Forchheim – Herren 1 TC Tiefenbronn – Herren 30 Die Herren 30 freuen sich über rege Fanunterstützung bei ihrem Auswärtsspiel in Tiefenbronn, bei dem es um den Gruppensieg gehen wird. Natürlich freuen aber auch alle anderen Mannschaften über die Unterstützung am Spielfeldrand. Und so ging ein erlebnisreiches und anstrengendes Wochenende zu Ende. Weierer Geißböck e. V. Obwohl wir noch bis zu den Sommerferien wie gewohnt trainieren werden und auch noch ein Spiel sowie das ein oder andere Turnier ansteht, wünschen wir allen Spielern, Eltern, Betreuern und sonstigen Freunden der E2-Jugend jetzt schon einen schönen Sommer und hoffen alle nach den Sommerferien – frisch erholt – wieder beim SCN empfangen zu können. Geißbockstammtisch Nicht vergessen! Heute findet erstmal unser Geißbockstammtisch statt. Wann? 19.30 Uhr Wo? Im Vereinsheim
© Copyright 2025 ExpyDoc