Bürger fahren Bürger

Bürger fahren Bürger
Noch Fragen?
Wer kann fahren?
Fahrerschulung
Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf!
Ihre Ansprechpartner/-innen sind:
Fahrer oder Fahrerin kann jeder werden, der gern Auto
fährt, ein wenig Zeit mitbringt und sich ehrenamtlich
engagieren möchte.
Die Abendveranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung für alle Fahrer/-innen und ist für Anfang Oktober
geplant. Im Anschluss daran findet die Fahrerschulung
statt. Hierfür stehen zwei Termine zur Auswahl:
Gemeinde Jossgrund
Daniela Schum
Tel: 06059 - 90 26 11
E-Mail: [email protected]
Gemeinde Flörsbachtal
Bürgermeister Frank Soer
Tel: 06059 - 90 01 30
E-Mail: [email protected]
SPESSARTregional e.V.
Doris Bös
Tel: 06059 - 906 96 06
E-Mail: [email protected]
„Bürger fahren Bürger“ ist ein Angebot der Gemeinden
Jossgrund und Flörsbachtal in Kooperation mit dem
Malteser Hilfsdienst.
Das Vorhaben ist Teil der Umsetzung des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) – Aktionsprogramm
regionale Daseinsvorsorge und erfährt im Rahmen des
Pilotprojekts „Mobilitätsnetz Spessart“ Unterstützung
durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur (BMVI)/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Raumforschung.
Sie selbst entscheiden wann, wie oft und in welchem zeitlichen Umfang Sie für BfB zur Verfügung stehen können.
Die Zeiten werden in einem gemeinsamen Einsatzplan
aller Fahrer/-innen festgelegt und an die Fahrtwunschannahme übermittelt. Jede Fahrt wird dem Fahrer/-in am
Vortag mitgeteilt. Kommt keine Fahrt zustande, erlischt
die Fahrbereitschaft für den jeweiligen Tag.
Jetzt bewerben!
Sie wollen gern Fahrer/-in für „Bürger fahren Bürger“
werden? Dann schicken Sie bitte eine kurze Nachricht
an einen der genannten Ansprechpartner.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung bis
30. September 2015.
Gefahren wird mit dem eigenen Pkw. Die ehrenamtliche
Mitnahme der Fahrgäste ist, sofern keine besonderen
Einschränkungen bei der Kfz-Versicherung vorliegen,
zulässig.
Die Kosten für die Fahrt wie auch die Anfahrt zum
Fahrgast wird mit 0,30 €/km monatsweise erstattet.
Diese Kostenerstattung entspricht keiner gewerblichen
Tätigkeit!
Für die eigene Sicherheit wie auch die der Fahrgäste
durchlaufen die Fahrer ein einfaches Registrierungsverfahren und eine Schulung.
Die Registrierung erfolgt am jeweiligen Wohnort bei
der Gemeinde. Damit sind Sie als ehrenamtlicher Fahrer,
der im Auftrag der Gemeinde handelt, versichert.
Bürger
fahren Bürger
MOBILITÄTSNETZ
Spessart
16. Oktober 2015
8:00 bis 16:30 Uhr
Malteserhaus Jossgrund
oder
17. Oktober 2015
8:00 bis 16:30 Uhr
Malteserhaus Jossgrund
Startschuss: November 2015
Jetzt geht es los!
Fahrtwünsche werden angenommen.
MOBILITÄTSNETZ
Das Angebot bestimmtSpessart
sich nach der Verfügbarkeit
der Fahrer/-innen.
Bürger
Bürgerund Flörsbachtal
Mobilfahren
in Jossgrund
KFZ-Zeichen
Datum
Infoveranstaltungen
8. September 2015, 19:00 Uhr
Rathaus-Oberndorf
10. September 2015, 19:00 Uhr
Rathaus-Lohrhaupten
MOBILITÄTSNETZ
Spessart
Bürger fahren Bürger
Bürger fahren Bürger
So geht‘s!
Einfach anmelden!
Unterwegs sein zu können, ob zum Einkaufen, zum Arzt
oder für einen Besuch bei Freunden und Verwandten,
ist ein Stück Lebensqualität. Doch mit dem Alter, bei
Krankheit oder Unfall ist die eigene Mobilität rasch
eingeschränkt.
„Bürger fahren Bürger“ setzt auf ehrenamtliche Fahrer
und Fahrerinnen, die zu ausgewählten Zeiten und zu
ausgewählten Zielen einen Fahrdienst anbieten.
Die Fahrtwünsche werden in der Zentrale des Malteser Hilfsdienstes angenommen. Wer am nächsten Tag
unterwegs sein will, muss seine Fahrt bis um 12:00 Uhr
des Vortages angemeldet haben. Fahrten für den Montag
müssen jeweils Freitags bis um 12:00 Uhr angemeldet
werden.
Nicht immer können Verwandte und Freunde für den
Fahrdienst einspringen oder ist die Fahrt mit dem Bus
oder AST noch zu schaffen. Für viele Bürgerinnen und
Bürger wird es zunehmend schwieriger, den Alltag zu
organisieren und mobil zu bleiben.
Mit „Bürger fahren Bürger“ – kurz Bf – wollen
die Gemeinden Jossgrund und Flörsbachtal in
Anders als beim Bus oder Anruf-Sammel-Taxi, wird der
Fahrgast von „Tür zur Tür“ gebracht. Der Weg zur Haltestelle kann entfallen. Wird Hilfe benötigt, sorgen die
Fahrer/-innen für eine sichere Begleitung zum Beispiel
ins Wartezimmer oder ins Rathaus. Bei kurzer Wartezeit
bleibt der Fahrer oder die Fahrerin vor Ort und steht für
die Rückfahrt bereit.
Je mehr Fahrer/-innen sich an „Bürger fahren Bürger“
beteiligen, desto umfassender kann das Angebot
der Fahrten sein!
Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst und
der „AG Mobilität“ der Ideenschmiede Jossgrund und
der Zukunftswerkstatt Flörsbachtal Unterstützung
leisten. Gemeinsam wurden – so einfach wie möglich,
aber so rechtssicher wie nötig – die Rahmenbedingungen für ein ehrenamtliches Fahr- und Begleitangebot
geschaffen.
Nun gilt es, mit dem Fahrdienst an den Start zu gehen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich als Fahrer
oder Fahrerin engagieren oder das Angebot für ihre täglichen Wege nutzen wollen, sind herzlich zu den Infoveranstaltungen und zum Mit-Machen eingeladen.
Wer kann mitfahren?
Das Fahr- und Begleitangebot richtet sich ausdrücklich
an ältere und/oder in ihrer Mobilität eingeschränkte
Bürgerinnen und Bürger aus den Gemeinden Jossgrund
und Flörsbachtal.
Mitfahren kann,
•
wer sich nicht mehr selber hinter das Steuer setzen
oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr
fahren kann,
•
für den die Fahrt mit dem Bus oder Anruf-Sammeltaxi zu beschwerlich ist,
•
für den die Wege im Ort zu Fuß zu lang sind,
•
wer Unterstützung beim Einkauf, dem Besuch beim
Arzt oder all den anderen Wegen für den täglichen
Bedarf braucht.
Anmeldung von Fahrtwünschen
ab November 2015 unter
Tel: 06051 - 92 93 60
von Montag bis Donnerstag
7:00 bis 16:30 Uhr
und Freitag
7:00 bis 15:30 Uhr
Was kostet die Fahrt?
Fahrten in den Orten
und in die Nachbarschaft
Die Fahrt soll erschwinglich sein. Deshalb kostet die einfache Fahrt innerhalb des Ortsteiles 0,50 €.
Ziel ist es, je nach Verfügbarkeit der Fahrer/-innen,
Fahrten innerhalb der Ortsteile und zwischen den Orten
anzubieten, die z.B. am Vormittag oder Nachmittag
abgerufen werden können. Zudem ist es der Wunsch,
soweit möglich, feste Termine für Fahrten nach
Für die Strecke zwischen den acht Ortsteilen sind je nach
Entfernung zwischen 2 und 4 € für die einfache Fahrt zu
veranschlagen. Fahrten zu den weiter gelegenen Orten
reichen von 4 bis 11 €.
•
Bad Orb
•
Bad Soden-Salmünster
•
Biebergemünd-Kassel
•
Frammersbach
•
Lohr
•
Partenstein
•
Schlüchtern
einzurichten, um dem Besuch beim Facharzt, im Pflegeheim oder im Fachgeschäft zu organisieren.
Bezahlt wird nach einer festen Tarifübersicht in Wertmarken. Eine Wertmarke entspricht einem Euro. So ist
mit einer Marke die Rückfahrt bei einer Fahrt innerhalb
des Ortsteiles schon bezahlt! Die Wertmarken werden
direkt an den Fahrer entrichtet. Die Wertmarken sind in
vielen Einkaufsgeschäften und den Rathäusern erhältlich.
1 1
1 OEUR
EUROEURO
EUR
Mitfahren kann nicht,
•
wer aufgrund einer Erkrankung den Anspruch auf
einen Krankentransportschein hat.
Fahrten mit dem Krankentransportschein unterliegen
klaren gesetzlichen Regelungen, die eine Mitfahrt bei
BfB ausschließen. Hier hilft der Malteser Hilfsdienst gern
weiter.