Specials Rahmenprogramm Apfel- und Bauernmarkt …mit Apfelwein, Apfelsaft, Apfelmus, Apfelpfannkuchen, Apfelwaffeln, Apfelmarmelade, Apfelbrand, Cidre und natürlich heimischem „Äppelwoi“ und vielem mehr… …außerdem Kartoffelecken, Früchtebowle, Rohmilchkäse, Obstler, Kürbisse, Edelobstbrände und -liköre, kulinarische Spezialitäten wie Senf, Pesto, Öle usw., Ziegengyros, Glühlachs, Pulled Pork aus der Schweineschulter, Handkäs’ mit Musik und leckerem frischen (Apfel-) Kuchen sowie Angebote von Direktvermarktern, Keramik und exotischer Schmuck u.v.m. Traktoren & Oldtimer Jeder, der am Wochenende mit einem Traktor oder Oldtimer, der mindestens 40 Jahre alt ist (Bj. 1975 und älter), zum Blues, Schmus + Apfelmus kommt, erhält einen Ausstellungsplatz im Schlosspark und freien Eintritt für sich und eine Begleitperson an allen drei Tagen. Die Zahl der Standplätze ist begrenzt, deshalb schnell anmelden unter Tel.: 0 64 05 - 921 321 Schau-Keltern Wie kommt der Apfel in das Glas? – Hier erleben Sie live, wie die Äpfel gewaschen und gekeltert werden - und gegen eine Spende können Sie die edlen Apfel-Tropfen auch gleich verkosten, die Kraft, die in Hessens Nationalfrucht steckt, genießen und eine Portion mit nach Hause nehmen. Einfach ausprobieren! Schau-Keltern am Samstag und Sonntag. Samstag, 22. August 19.45 Uhr: im Apfelweinzelt Apfelweinanstich… …veritable Apfel- und andere Majestäten geben sich beim Apfelweinanstich im Apfelweinzelt die Ehre und bilden den Rahmen für eine äußerst populäre Veranstaltung im Rahmen des Festivals. Dabei gibt es Frei-Apfelwein solange das Fässchen reicht... Sonntag, 23. August, 10.30 Uhr: Evangelische Stadtkirche Blues-Gottesdienst – „Moon River“ Die Begeisterung für Rhythmus und Melodie ist allen Aktiven im Chor anzumerken. Singen macht glücklich, auch Dank der musikalischen Leitung von Roland Becker und Hermann Wilhelmi. Und so treffen sich die rund 30 SängerInnen gerne zu ihren wöchentlichen Proben, auch wenn das Repertoire mal wieder intensive Probenarbeit verlangt. Auch in diesem Jahr freut sich der Chor seinem Publikum ein weiteres Mal eine ohrwurmverdächtige Liedauswahl aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing & Rock zu präsentieren. Lassen Sie sich überraschen, was der Konzerttitel „Moon River“ für Sie bereit hält.Aber so viel sei jetzt schon mal verraten, es wird wieder inspirierend, lebendig, überraschend und alles – versprochen – wieder mit ganz viel Gefühl! Kinderprogramm Samstag, 13.00 Uhr Treffpunkt Infohütte Workshop:Akustik Bluesgitarre Andi Saitenhieb Sponsoren Mit vielen Angeboten... Auch dieses Jahr haben wir wieder ein reichhaltiges Angebot für die kleinen Besucher von „Blues, Schmus + Apfelmus“. Von der Hüpfburg und weiteren Spielstationen über die Angebote auf der Spielwiese am Schwanenteich und dem Kistenklettern bis hin zum Ponyreiten gibt es viel zu entdecken… Bei seinem mittlerweile 4. BluesgitarrenWorkshop in Laubach zeigt Andi Saitenhieb, wie man authentisch akustischen Blues spielt. Dazu demonstriert Andi die Unterschiede zwischen Delta Blues, Country Blues, Ragtime und Boogie und zeigt die typischen Blues-Bausteine in Standard- und Open Tunings. Zu guter Letzt zeigt Andi, wie man mit diesen Kenntnissen einen Bluessong für akustische Gitarre arrangiert. Grundlage dieses Workshops ist Andis neues Lehrbuch "Garantiert Akustik Bluesgitarre lernen" (2014), das nach dem großen Erfolg von "Garantiert Bluesgitarre lernen" (2012 / Amazon-Nr.1Bestseller in Bluesgitarrenbücher) mit Spannung erwartet wird. Bei Rückfragen bitte unter 0 60 31 / 68 78 90 melden. Hauptsponsoren Corinna Bonnekamp, Kulturconsult e.K., 35435 Wettenberg Infos: Laubacher Kultur und Bäder gGmbH Friedrichstraße 11 • 35321 Laubach Tel.: 0 64 05 - 921 321 Fax: 0 64 05 - 921 352 Internet: www.laubach-online.de oder www.bluesschmusapfelmus.de E-Mail: [email protected] „Das kunterbunte Kinderzelt“ präsentiert: • Riesen-Kletter-Rutsche • Große, überdachte Hüpfburg • Riesen-Basketball-Korb zum Toben und zum Spielen Mit seinem neuen Programm lässt der Folkbluesgitarrist und Experte für Hawaiian Lapsteel Guitar die kurze aber intensive „Golden Era“ der National Resonatorgitarren wieder aufleben:Auf Originalinstrumenten aus den 20er und 30er Jahren wird dem Publikum eine erfrischende Mischung aus Ragtime und Blues bis hin zu Swing und Hawaiimusik geboten. Eine absolute Besonderheit dabei ist das Spiel auf der Lapsteel Gitarre, welches hierzulande nur sehr selten zu hören ist: Hierbei wird das Instrument nach hawaiianischer Art auf den Schoß gelegt, die Slides werden mit einem Steelbar erzeugt. Herausragende Vertreter dieser Spielweise waren unter anderem Black Ace, Casey Bill Weldon oder Oscar “Buddy” Woods. Peter Funk ist anerkannter Experte für dieses Instrument, Autor zweier entsprechender Lehrbücher (erschienen im Schell Music Verlag, Hamburg) und gefragter Workshop-Dozent. Er ist Träger des „Kulturpreis des Landkreises Göttingen“ und des „Goldenen Slide“, Sulingen. 2013 erschien auf dem norddeutschen Label Blind Lemon Records seine aktuelle CD „Slidewalk“. Samstag, 15.00 Uhr Treffpunkt Infohütte Workshop: Bottleneck Bluesgitarre Giuseppe Giaquinto Letztes Jahr fand dieser Workshop besonderen Zulauf. Das Spielen mit dem Bottleneck ist für Anfänger, aber auch für Profis eine Herausforderung. Diese Variation des Gitarrenspiels erweitert das Spektrum des Bluesgitarristen enorm. Der Blues wird mit der Bottleneck authentisch und variantenreich. Guiseppe Giaquinto wird diesen Workshop mit seiner sympathischen Art leiten. Um am Workshop aktiv teilnehmen zu können, sollte eine Gitarre und ein Slide bzw Bottleneck mitgebracht werden. Vielleicht etwas zu schreiben und ggfls. ein Aufnahmegerät wäre günstig. Natürlich kann man auch ohne Instrument zuschauen und soweit mitmachen wie es eben geht. • • • • • • • • • • • Balancierschleife Hula-Hoop-Reifen Kullerkreisel Rollfass Becherstelzen Holzstelzen Bobby-Cars Pedalos Einräder Jonglage-Teller Ballon-Modellieren Laubacher Kultur und Bäder gGmbH Idee, Konzeption & künstlerische Leitung: Festival-Preise: Verschiedene Freispiele auf der Kinderspielwiese am Schwanenteich: Samstag,14.00 Uhr Treffpunkt Infohütte Workshop: Hawaiin Lapsteel Guitar Peter Funk Veranstalter: Eintritt für 3 Tage: 15,- Euro Eintritt für 2 Tage: 13,- Euro Eintritt für 1 Tag: 9,- Euro Kinder bis 12 Jahre frei Der 2-Tages-Button gilt entweder für Fr./Sa. oder Sa./So., aber nicht für Fr./So.! InhaberInnen von Ehrenamts- und Laubach-Cards erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent auf den Eintrittspreis. Medienpartner • Am Samstag und Sonntag wird zudem um 14.00 Uhr – 16.00 Uhr das beliebte Kistenklettern mit der Freiwilligen Feuerwehr Laubach angeboten. Liebe Hundefreunde Hunde sind erlaubt, aber bitte an der Leine! Mit freundlicher Unterstützung • Ponyreiten auf der Wiese oberhalb des Zirkuszelts Grafik, Konzept, Layout: www.allXclusive.de Specials 22. Hessisches Bluesfestival 21. – 23. August 2015 im Schlosspark (Kreis Gießen) www.bluesschmusapfelmus.de Freitag: Eröffnung 19.00 Uhr 20.15 -23.45 Uhr: Zirkus-Zelt Elaine Thomas & The PoetsMessengers Elaine Thomas ist gelernte Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin. Sie hat mit Größen wie B.B. King, James Brown, Randy Crawford, „The Black Gospel Pearls”, Alphonse Mouzon, Norman Connors, Sun Ra, „Harlem Jazz Band” und Gil Scott-Heron auf der Bühne gestanden. Mühelose Stimmgewalt, Virtuosität, Temperament und Persönlichkeit ist es, was die Künstlerin ausmacht. Eine große Stimme, die ganz tief unter die Haut geht vereint mit einer Bühnenpräsenz die man nicht vergisst. „The Poets Messengers” setzen sich aus Profis zusammen, die die Musik leben und lieben. Elaine Thomas (Vocals / Leader), Peter Berlau (Saxophone / Co- Leader), Ansgar Specht (Guitars),Toshie Seo (Piano & Keys), Jens- Ulrich Handreka (Fender Bass & Double Bass), Detlev Schütte (Drums & Percussion). 20.30 -24.00 Uhr: Gelbe Pagode Snick’n Jack Snick’n Jack gibt es seit über 25 Jahren. Die Band spielt in der aktuellen Besetzung seit vier Jahren zusammen. Snick’n Jack ist Blues mit einer kräftigen Portion R&B und Rock, mit einer Prise Soul und ein paar Messerspitzen Jazz und Swing. Sie spielen die Musik von B.B. King bis Elmore James, von Willie Dixon bis ZZ TOP, James Brown bis Bessie Smith, von Robben Ford bis Jeff Healey, von Elvis bis Snick'n Jack. Bandmitglieder sind Hedda Muster (Gesang), Martin Kurz (Gitarre), Dietmar Ott (Gitarre), Detlef Ebert (Bass), Matthias Dietrich (Keyboard), Christian Zimmermann (Schlagzeug). Der Band-Ursprung liegt im Main Kinzig Kreis, die Heimat der Musiker liegt ebenso dort, und auch wenn keiner der Bandmitglieder je Baumwolle gepflückt hat, sie haben den Blues und er klingt immer wieder neu! 20.30 - 23.30 Uhr: Apfelweinzelt Big Daddy Wilson Trio Big Daddy Wilsons dunkler Bariton ist schlicht unverwechselbar. Er hat die lebhafte Intensität eines Dennis Edwards, reicht aber mühelos bis in die wohligen Tiefen eines Melvin Franklin. Eine Stimme, deren Ausstrahlung den Zuhörer spielend mit dem ihr eigenen Zauber einfängt und ohne Zeitverlust auf eine musikalische Reise mitnimmt. Eine Stimme, die jederzeit ungekünstelt und ehrlich daherkommt! Über die Jahre hat Big Daddy Wilson ein wirklich beeindruckendes Programm aus vorwiegend eigenem Material entwickelt und 10 CDs veröffentlicht. Und wenn es zutrifft, daß Musik die einzig wahre Magie ist, dann ist Wilson fraglos einer der ganz großen Blues-Zauberer! Blues is a feeling, feel me!1 21.00 - 23.30 Uhr: Mundartbühne Rodau-Schiffer Die ultimative Mundartformation aus Orwisch (Rödermark-Urberach) stellt klar: „Äppelwoi muß Äppelwoi bleiwe, do gitts kaa Diskussione, gell ihr Leit!” - Mundartlieder und Songs der 50er und 60er Jahre bilden das Programm der Rodau-Schiffer. Rudi Hagenauer: Gesang, Gitarre, Ukulele, Reimund Butz: Gesang, Piano, Keyboard, Quetsch,Alfons Weckesser: Gesang, Percussion, Martin Hofmann: Gesang Samstag Samstag 13.00 - 15.00 Uhr: Gelbe Pagode Bluesdoctor „Mit handgemachtem Blues durchpflügt das alte Dampfschiff BLUESDOCTOR über viele Jahre die mittelhessischen Sümpfe. Die aktuelle Besetzung bietet einen besonderen Sound, der in seiner Transparenz und Dynamik überrascht. „Blues ist wie guter Wein … er braucht erdige Schwere und leichte Spritzigkeit, junge Frische und gestandene Reife.” BLUESDOCTOR sind: Hartmut Dietrich (Harp, Gesang),Thomas Geis (Gitarre), Christoph Handrack (Gesang, Piano, Orgel), Manfred Jung (Drums) - alle aus Gießen mit zusammen über 100 Jahren Banderfahrung! 13.00 - 15.00 Uhr: Mundartbühne WIR Blues, Rock, Folk, Pop und noch mehr Mucke mit eigenen Texten!!! WIR, Brösel, Friedel und Schmitti, ist ein Trio aus Hessen. Hessen sind Dickköpp, weshalb es kaum möglich ist, mit mehr als drei Leuten Musik zu machen, ohne größeren Schaden zu nehmen. Im Sinne dieser Schadensbegrenzung beschränkt sich WIR aufs Wesentliche und zaubert einen transparenten Sound,der den Endorphin-Spiegel der Zuhörer steigen lässt. Dieses natürliche Doping wird verstärkt durch eigene (mal mehr, mal weniger hessische) Texte. Geprägt von der rauen Herzlichkeit dieser Gegend erzählt WIR u. a. vom nicht immer ganz sorgenfreien Leben. 13.30 - 15.30 Uhr: Zirkus-Zelt Chicago Line Die Liebe zum Blues, den speziellen blauen Tönen und Freundschaft ist es, was die sechs Musiker von Chicago Line um die charismatische Sängerin Martina Sherman verbindet. Die Band hat sich seit ihrer Gründung 2004 über ihre nordhessische Heimat hinaus bei vielen Auftritten einen guten Ruf erspielt. Die Musik von Chicago Line ist groovend, swingend, schweißtreibend, abwechslungsreich und tanzbar. Kurze Ausflüge in Jazz-, Soul-, Rockabilly- ja selbst Countrygefilde sind fester Bestandteil der Show. Über die stimmgewaltige Frontfrau schreibt die Presse: „Sie hat den Gospel in der Seele und den Blues in der Stimme...“. Die Kritiken für ihre Begleitmusiker, die sie auch gesanglich unterstützen, fallen nicht weniger positiv aus. 13.30 - 15.30 Uhr: Apfelweinzelt Papa Legba’s Blueslounge Handgemachter Blues aus dem tiefen Süden Hessens. Blues ist ihr Ding, Comedy ein Stück weit auch. Und so sind die drei Männer mit den drei unterschiedlichen Kopfbedeckungen der Stimmungsgarant schlechthin. Seit 2008 spielen Jürgen Queissner, Reiner Lenz und Thomas Heldmann als Papa Legba’s Blueslounge zusammen und begeistern ihr Publikum in Kneipen und in Clubs, bei Festen und auf Festivals. Am liebsten unverstärkt, ohne elektronische Tricks und technische Spielereien wird der Blues vom Anfang des vergangenen Jahrhunderts zelebriert. Samstag 16.00 - 19.00 Uhr: Gelbe Pagode Rattlesnake Blues Band Die seit 1996 bestehende Band hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Die heutige Besetzung bringt schon seit einigen Jahren den Blues auf die Bühne. Durch ihr perfektes Zusammenspiel und ihre Improvisationsfreude lässt diese Band jede Bühne zum Bluesmekka werden. Hier wird die Musik mit Spielfreude gelebt und vor allem auf das Publikum übertragen. Geboten wird traditioneller Blues und Bluesrock, aber auch Swing, Soul und Funk sind mit von der Partie. 16.00 - 18.00 Uhr: Mundartbühne Bob-Dylan-Art-Projekt „Das BOB-DYLAN-ART-PROJEKT ist Poesie und souverän mitreißende Bühnenpräsenz“– die drei Götzfrieds, Jörg, Christine und Lutz treten seit vielen Jahren mit Bob-Dylan-Songs und mittelhessischer Mundart auf. Sie hatten die Idee, das Mittelhessisch zur Rezitation der Dylan-Texte experimentell miteinander zu verbinden. 16.30 - 19.30 Uhr: Apfelweinzelt Jörg Hegemann Trio & Thomas Aufermann Wenn Jörg Hegemann als Meister des klassischen Boogie-Pianos auf Thomas Aufermann trifft, der als herausragender Boogie-Shouter im Stile eines Big Joe Turner bekannt ist und dazu noch seine Rhythmusgruppe dabei hat: Dann sind mitreißender und fetziger Groove, gute Laune und beste Stimmung garantiert. Jörg Hegemann aus Witten ist einer der raren Meister, die das Boogie Woogie-Piano perfekt beherrschen und den Charme und die Kraft dieser Musik lebendig erhalten. 17.00 - 19.00 Uhr: Zirkus-Zelt Michael van Merwyk Trio feat. Steve Baker Michael van Merwyk lernte sein Handwerk in der Hausband vom berüchtigten Blues-Club ROADHOUSE in RhedaWiedenbrück. Sein Stil ist unverkennbar: autodidaktisch und emotional. Seine Stimme brummelt, sein Gitarrenspiel ist funky und rau. Der Londoner Steve Baker gehört zu den bedeutendsten Harpspielern unserer Zeit. Sein unverwechselbarer Stil verbindet Elemente aus der Blues-Tradition mit Country, Folk, Funk und Soul zu einer eigenwilligen und aufregenden Mischung. Unterstützt werden sie in Laubach vom begnadeten Perkussionisten Yogi Jockusch. 19.00 - 22.00 Uhr: Mundartbühne The Be Sharps The Be Sharps, das ist lupenreiner Mundart-BluesRock 'n' Hop-Crossover made in Gonterskirchen. Die sechsköpfige Band aus dem Laubacher Nachbarort geht weiterhin konsequent ihrer Leidenschaft nach, das zu spielen, was ihr gefällt und vor allem wie es ihr gefällt. Da wird auch schon mal traditionell-hessisches Liedgut mit Reggae und Ska gewürzt oder 80er Jahre Synthie-Pop durch den musikalischen Fleischwolf gedreht. Sonntag 18.30 - 19.00 Uhr: Ev. Stadtkirche Blues Chor Laubach Die Begeisterung für Rhythmus und Melodie ist allen Aktiven im Chor anzumerken. Singen macht glücklich, auch Dank der musikalischen Leitung von Roland Becker und Hermann Wilhelmi. So treffen sich die rund 30 SängerInnen gerne zu ihren wöchentlichen Proben, auch wenn das Repertoire mal wieder intensive Arbeit verlangt. Freuen Sie sich auf eine ohrwurmverdächtige Liedauswahl aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing & Rock. Lassen Sie sich überraschen, was der Konzerttitel „Moon River“ für Sie bereit hält. Es wird wieder inspirierend, lebendig, überraschend und mit ganz viel Gefühl! 20.00 - 23.30 Uhr: Gelbe Pagode Dirty Blues Band Seit 1981 tourt die Dirty Blues Band durch die Lande und ist absolut vital. Hohe Spielfreude bei der Band und eine tolle Stimmung beim Publikum sind Programm. Erdige Klassiker der Blues- und Rockgeschichte sind das Markenzeichen der sechs Herren. Authentisch und überzeugend bringen sie 100% handgemachte Musik zum klingen und sind dabei absolut Partytauglich!!! Die Band spielt in der bewährten Blues und Rockn`N´Roll´ Besetzung. Die Musiker zählen zu den Urgesteinen des Siegerländer Bluesund Rockwesens:Andreas Bender (Gitarre); Markus Müller(Bass); Stephan Dreffke (Gesang und Unterhaltung); Michael Neubert (Gitarre); Christoph Siebel (Harmonika, Gesang); Rainald Thiemann (Schlagwerk, Gesang). 20.30 - 23.30 Uhr: Zirkus-Zelt Larry Doc Watkins Larry Watkins stammt aus West Virginia und lebt seit ca. 15 Jahren in Deutschland. Mitte der neunziger Jahre fing er in hiesigen Clubs mit großem Erfolg an den Blues zu singen. Soulsongs wie “Dock of the Bay” gehörten von Anfang an zu seinem Repertoire. Später entdeckte er die Liebe zu den Ursprüngen seiner Musik, die des jungen Howling Wolf und Robert Johnson aus dem Delta des Missisippi. Mit seiner Acoustic Bluesband versucht er an diese Tradition anzuknüpfen und hat mit Marcus Staab (Gitarre), Linda Krieg (Bluesharp), Peter Fahrenholz (Drums) und Thomas Schilling (Bass), die Creme der Bluesmusiker des Rhein-Main-Gebietes um sich versammelt. 20.30 - 23.30 Uhr: Apfelweinzelt Dieter Reinberger alias Bluesgosch Man muss ihn unbedingt mal live erlebt haben, denn dieser Mann bebt. Dieter Reinberger der singende, wippende und Bluesharp spielende Schreiner ist wie Dynamit. Es ist unfassbar wie viel Musik in diesem Mann steckt. Er geht durch die Menge, Mundharmonikaspielend mal mit dem Mund mal mit der Nase, macht die Leute an mit seinem „ Kurpälzer Gebabbl“. Mit Bluesgosch ist eigentlich auch schon alles gesagt, groovende Rhythmen, pfiffige Texte, und eine kurpfälzig deftige Moderation bei der kein Auge trocken bleibt. Besetzung: An der Gitarre Jürgen (Mojo) Schultz ,Klaus Pelzer am Schlagzeug und Petra Arnold-Schultz am Kontrabass. Das Publikum darf gespannt sein auf eine Darbietung, die das Auge, das Ohr und die Lachmuskeln gleichzeitig erfreuen wird. Sonntag 11.00 - 14.00 Uhr: Zirkus-Zelt Secret Tip Seit 2011 tourt Secret Tip in renommierten Jazzclubs durch Hessen und Nordrheinwestfalen. Die improvisationsfreudige Band besticht durch ihr ungewöhnliches Repertoire abseits der gängigen Bluesklischees und ihre Interpretation des Songmaterials. Dabei können sich Frontfrau Mella Claas-Arends und Sänger und Saxophonist Tino Schol auf eine druckvoll agierende Band verlassen, die mit geschmackvollen Soli jeden Titel verfeinern. So geht Blues heute! Steffen Runzheimer (Orgel), Holger Lisy (E-Piano), Jürgen Garotti (Gitarre, Bass) Benjamin Klein (Schlagzeug) 11.15 - 14.30 Uhr: Apfelweinzelt BluesTones Ein musikalisches Quartet, das sich von den Blueswurzeln bis zu daraus entspringenden anderen Genre-Gewächsen musikalisch zu Hause fühlt. Giuseppe Giaquinto zeigt mit Dobro bzw.Akustikgitarre die große Vielfalt des Gitarrenspiels. Mit Sliding, Fingerpickings und Rhythmus legt er auch gerne mal einen Show Act ein. Meister der Harp, und mindestens ebenso extrovertiert ist Manni Kremers. Er spielt die Harp auf seine spezielle eigene fantastischen Art und Weise. Die präzise rhythmische Konstante bei den BluesTones ist Elmar Stolley. Mit seinen südamerikanischen Wurzeln bringt er mit seiner Cajon eine unwiderstehliche Bewegung in das Publikum. Christine Iyoha, sehenswert, singt, schreit, jauchzt, bluest mit ihrem Herzen und nicht etwa mit ihren Stimmbändern. 11.30 - 14.30 Uhr: Gelbe Pagode Diego’s Bluesband Rockiger Chicago-Blues und mehr. In den vergangenen fünf Jahren hat sich Diegos Bluesband nicht nur ein feines Repertoire aus Klassikern und weniger bekannten BluesJuwelen erarbeitet, sondern auch den stabilen Ruf eines Garanten für vollen, aber gepflegten Sound. Gediegene Klassiker finden sich auch an den Instrumenten: Willi Schwerdhöfer (Schlagzeug), Thomas Lang (Gitarre, Bluesharp), Rolf Pobel (Bass), Paul „JJK“ (Gitarre) und Peter Ganz (Gesang). Die eigenständigen Arrangements zeigen die besondere Handschrift der fünf Musiker. 12.00 - 15.00 Uhr: Mundartbühne Rainer Weisbecker Auf seiner Lesereise durch Hessen macht der Frankfurter Mundartdichter und Liedermacher Rainer Weisbecker beim Hessischen Bluesfestival Blues, Schmus und Apfelmus im Laubacher Schloßpark halt und stellt auf der Mundartbühne sein neues Buch „Es gibt net nur die Eintracht” vor. Die ausnahmslos heiteren und witzigen Gedichte des Buches kreisen neben dem Fußball um alle mögliche Themen.Die Liedtexte von drei seiner beliebten Mundartsongs findet man in dem Buch ebenfalls. Die Lesung wird mit Liedern und Mundartblues aus der Feder des Autoren aufgelockert. 14.45 - 18.00Uhr: Zirkuszelt Jelly Daze Jelly Daze bringen Rhythm & Blues mit fettem Sound mit unbändiger Improvisationslust. Die weniger bekannten Bluesperlen haben es den fünf Musikern angetan. Aber auch Klassiker klingen hier faszinierend neu. Sänger und Gitarrist Andreas Diehlmann kennt man als Mitglied der Band von Sydney Ellis mit der er europaweit Konzerte gibt. Bassist Roland Dippel spielte bereits bei den „Bluesnakes“, Saxophonist und Bluesharpspieler Thomas Tkacz ist immer wieder auch in verschiedenen Jazzformationen zu hören. Schlagzeuger Christian Friedrich trommelte schon für so manche Kasseler Live-Band und dann natürlich am Klavier – Udo Krüger, der Mann mit dem rollenden Boogiegroove! 15.15 - 18.15 Uhr: Apfelweinzelt Die Double Dylans Sie sind Deutschlands außergewöhnlichste Bob Dylan-Coverband. Seit 1999 haben sie auf stets originelle Art, ohne falsche Scheu, aber dafür mit viel Sinn für grotesken Humor die Songs des Meisters in ihren Frankfurter Mikrokosmos zwischen Taunus und Ebbelwoi, Gallus und Marrakesch überführt. Mit viel Humor und Doppelbödigkeit finden sie immer wieder erstaunliche Bilder für unsere Zeit. Robert Noetzel, Matthias Schmidt (Gitarren und Gesang) sowie Ulrich van Klapdor (Kontrabass und Stimme) sind versierte Musiker, die den Blues musikalisch und textlich im Blut haben. 15.30 -18.30 Uhr: Gelbe Pagode Red Bananas Blues Band Blues, der ins Ohr und die Beine geht! Die Red Bananas Blues Band aus Wetzlar versprüht eine unbändige Spielfreude. Sie mischt gekonnt den Chicago-, Mississipioder Delta-Blues mit Rock- oder Funkelementen.Wer hätte das gedacht? Der Blues kommt nicht aus Chicago, sondern... aus Wetzlar. Die Band spielt sowohl Bluesklassiker als auch viele eigene Songs. Besetzung: Mario Leitloff (Vocals), Manfred Herr (Gitarre), Bob Barone (Harp), Manfred Heil (Bass), Peter Alisch (Drums). 15.30 - 18.00 Uhr: Mundartbühne Dieter Kropp & Richie Arndt Authentischer Harmonica Blues – swingt uramerikanisch, singt deutsch – Gesang, Blues Harp und Gitarre – rudimentär und intensiv. Stilistisch orientiert an den BluesOriginalen der fünfziger Jahre besticht das Duo durch seine unprätentiöse Herangehensweise an das Genre. Ein sehr erfrischender Charakterzug. Mit Energie und der ihm eigenen geschmackvollen und mitreißenden Art seine Musik zu präsentieren, spielt Dieter Kropp in seiner DuoFormation feinsten Rhythm’n’Blues, Blues, Swing und Rock’n’Roll mit deutschen Texten, selbstironisch und augenzwinkernd unterhaltsam und leidenschaftlich. Kritiker erwähnen seinen Namen in einem Atemzug mit Götz Alsmann und Roger Cicero. Powered by Hohner.
© Copyright 2025 ExpyDoc