Blintendorf Dobareuth Frössen Gerlingen Gebersreuth Göttengrün Langgrün Partnerstadt franz. Partnergemeinde Herausgeber: Stadt Gefell • Markt 11 • 07926 Gefell Verantwortlich für den Inhalt nach dem Presserecht: Bürgermeister Marcel Zapf. Der "Gefeller Anzeiger" wird kostenlos abgegeben. Er wird an alle Haushalte in der Einheitsgemeinde Stadt Gefell verteilt und ist ferner in Einzelexemplaren bei der Stadtverwaltung in Gefell erhältlich. Druck und Verlag: TOP- Druck e.K. Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz / SOK • Tel.: 03663/400460 • / Fax: 03663/413386 • E-Mail: [email protected] Jahrgang 2015 Donnerstag, den 17. Septemer 2015 Nummer 9 45 neue Schulanfänger in die Staatliche Grundschule Gefell aufgenommen Am Samstag,dem 22.08.2015, fand die diesjährige Schuleinführungsfeier statt. Kaum ein Platz blieb im festlich geschmückten Kulturhaus der Stadt Hirschberg leer. Zu Beginn der Feier begeisterten unsere 35 Chorkinder unter der Leitung von Chorleiterin Andrea Uhl mit ihrem tollen Programm alle kleinen und großen Gäste. Sie beeindruckten mit einer spannenden Geschichte, die in Liedern, Gedichten und Tänzen eingebunden war. Wie füllt man eine Zuckertüte, wenn der Zauberstab verschwunden ist? Diese Frage musste die Zuckertütenfee klären und begegnete dabei vielen bekannten Wesen. So kam Pippi Langstrumpf zum Zuge, die vier Jahreszeiten erschienen, eine alte Hexe versuchte es mit ihrem Zauberspruch und sogar der wilde Troll aus dem Wald mit seinem riesigen Zauberstab gab sein Bestes. Am Ende hatten alle Glück, die Zuckertüte blieb nicht leer - zur Freude aller Zuschauer! Die neue Klasse 1a (Fotos: J. Kukafka) Dann endlich war es soweit, die Klassenlehrerinnen, Frau Hegner und Frau Rauh sowie die Erzieherinnen, Frau Netzsch und Frau Sensbach überreichten den Schulanfängern ihre Die neue Klasse 1b (Fotos: Bahner /Hirschberg) Seite 1 großen Zuckertüten. Ein großes Dankeschön geht an Frau Uhl, alle Chorkinder und Eltern, die am Programm beteiligt waren, an Frau Göhrig und Frau Reinhardt von der Stadt Hirschberg für die sehr gute Organisation und Unterstützung, an die Gärtnerei Müller für den schönen Blumenschmuck, an den Techniker Marcel Müller, der für gute Beschallung sorgte sowie an Thomas Bahner, der diese Feier in vielen Bildern festhielt. S. Richter/ Schulleiterin BEKANNTGABEN DER VERWALTUNG Die nächste Ausgabe des „Gefeller Anzeiger“ erscheint am Donnerstag, dem 22. Oktober 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 13. Oktober 2015 in der Stadtverwaltung. Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger generell bei der Stadtverwaltung in Gefell fristgemäß einzureichen sind. ([email protected]) Später eingereichte Artikel und Annoncen können nur bedingt berücksichtigt werden. Öffnungszeiten der Verwaltung im Rathaus Gefell Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag Freitag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr geschlossen 08.30 - 12.00 Uhr telefonisch erreichen Sie uns unter: 03 66 49 / 88 00 Fax: 03 66 49 /88044 Information des Bürgermeisters - Telefonnummer Bürgermeister: 036649/88031 (Rathaus) - E-Mail Adresse: [email protected] - Handynummer: 0174-3383818 (in dringenden Fällen auch am Wochenende) Ich bitte um Beachtung! Marcel Zapf Bürgermeister Änderung der Sprechzeiten des Bürgermeisters: Seit dem 27.04.2015 finden die Sprechzeiten des Bürgermeisters der Stadt Gefell, Herrn Marcel Zapf, wie folgt statt: Dienstag: 13.00 – 18.00 Uhr nach terminlicher Vereinbarung Donnerstag: 08.00 – 13.00 Uhr nach terminlicher Vereinbarung Die Bürgerfragestunde des Bürgermeisters, dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr findet nicht mehr statt. Wir bitten um Beachtung! Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters in Blintendorf: jeden 1. Dienstag im Monats von 16.30 - 17.30 Uhr. Sprechstunde der Ortsteilbürgermeisterin in Gebersreuth: montags von 17.00 - 18.30 Uhr. Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters in Göttengrün: jeden 1. Dienstag von 18.00 - 19.00 Uhr. Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters in Langgrün: jeden 1. Dienstag von 18.00 - 19.00 Uhr. Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters in Dobareuth: nach telefonischer Vereinbarung unter 036649 82593 Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters in Frössen: montags von 17.00 - 19.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung 0173-5767417 Gefeller Anzeiger Bekanntgabe des Forstamtes Schleiz Seit dem Jahr 2013 werden die Verantwortlichkeiten im Zuge der Neuausrichtung unserer Landesforstanstalt im Forstamt Schleiz neu gegliedert. Die Dienstleistungsverpflichtung von ThüringenForst bleibt weiterhin uneingeschränkt erhalten. Die Betreuung und Beratung unserer Waldbesitzer wird jetzt durch 9 Revierförster in den entsprechend aufgeführten Dienststellen durchgeführt. Revier: Gefell Revierförster:Thomas Wagner; Bahnhofstraße 47 b, 07922 Tanna erreichbar Tel.Nr.: 0361/5739 13231 und 0172-3480336 Fax: 0361/5719 13231 Sprechzeiten: Revierförsterei Tanna, dienstags von 16:00 – 18:00 Uhr Gemarkungen: Seubtendorf, Göttengrün, Gefell, Gebersreuth, Mödlareuth, Venzka, Hirschberg, Dobareuth, Ullersreuth, Göritz, Frössen, Langgrün, Künsdorf, Blintendorf Folgende Artikel sind in der Stadtverwaltung erhältlich: Heimatjahrbuch des SOK 2014 a´ 15,00 € Heimatjahrbuch des SOK 2015 a´ 15,00 € Heimatheft „Aus dem Leben einer kleinen Stadt“ von Werner Rauh, Teil 1 und Teil 2 a´ 3,00 € Rad- und Wanderkarte: Thüringer Schiefergebirge Obere Saale -südlicher Teil 3,50 € Panoramakarte Rennsteig- Saaleland 1,90 € Ansichtskarten von Gefell 0,50 € Ansichtskarten von Gefell (älteres Exemplar) 0,20 € Broschüre über Gefell und Umgebung kostenlos Spielpläne des Theaters Plauen kostenlos Broschüre „120 Jahre Feuerwehr Göttengrün“ kostenlos Die Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten der Polizei finden dienstags von 13.30 bis 15.30 Uhr im Rathaus Gefell statt. Besuchen Sie unsere Bibliothek Gefell Die Bibliothek ist wie folgt für Sie geöffnet: montags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr mittwochs von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Die Bibliothek ist unter zu erreichen Seite 2 Tel.-Nr.: (036649) 88042 09/15 Stellenausschreibung der Stadt Gefell Standesamtliche Meldungen Im Stadtbaubauhof bieten wir zwei Bundesfreiwilligendienstplätze für 12 Monate an. Der Arbeitsumfang beträgt 23 h pro Woche. Der Bundesfreiwilligendienst löst den verpflichtenden Zivildienst ab. Ziel des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) ist es, vielen Menschen einen Einsatz für die Allgemeinheit zu ermöglichen und dabei zu helfen die Lücke zu schließen, die das Auslaufen des Zivildienstes hinterlässt. Der Bundesfreiwilligendienst steht Männern und Frauen aller Altersgruppen nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht offen. Folgende Tätigkeiten umfasst der Bundesfreiwilligendienst im Bereich des Bauhofes: • Anlagen und Rabatten pflegen • Hecken schneiden • Mithilfe Grabpflege • Straßenreinigung • Landschaftspflege • Renovationsarbeiten • Heimatpflege • Winterdienst • Straßenreparaturarbeiten • Maschinenpflege Der Besitz eines Führerscheins wäre wünschenswert. beurkundete Personenstandsfälle im Monat August 15 im Standesamt Gefell Geburten: Milena Wehr Gefell geb. am 12.08.2015 Ida Gräsel Göttengrün geb. am 14.08.2015 Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis 20.10.2015 an die Stadt Gefell, Markt 11, 07926 Gefell Stichwort: Bewerbung Bundesfreiwilligendienst Mia-Sophie Neumann Gebersreuth geb. am 20.08.2015 Die Stadt Gefell gratuliert den Eltern zur Geburt ihres Kindes ganz herzlich und wünscht den neuen Erdenbürgern für die Zukunft alles Gute. Nähere Auskünfte erteilt Frau Finke, 036649-88041, E-Mail: [email protected] NICHTAMTLICHER TEIL Eheschließungen: Herr Carsten Wenzel und Frau Stephanie, geb. Uhlworm Hirschberg Abfuhrtermine (Angaben ohne Gewähr) Herr Pascal Thiel und Frau Sindy, geb. Thrum Gefell Müllabfuhr Gelber Sack (im 14-täglichen Rhythmus) Pappe/ Papier Blintendorf Freitag gerade Woche Donnerstag 06.10.15 ungerade Woche Dobareuth Herr Günter Zeeh 80 Jahre Hirschberg Freitag gerade Woche Donnerstag 24.09.15 ungerade Woche 22.10.15 Frössen Herr Karl Spitzbarth 91 Jahre Hirschberg Freitag gerade Woche Donnerstag 07.10.15 ungerade Woche Gefell Herr Hubert Bähr 79 Jahre Gefell, OT Blintendorf, verstorben in Schleiz Freitag gerade Woche Donnerstag 06.10.15 ungerade Woche Göttengrün Herr Friedhold Bähr 89 Jahre Gefell, OT Göttengrün, verstorben in Schleiz Freitag gerade Woche Donnerstag 24.09.15 ungerade Woche 22.10.15 Langgrün Freitag gerade Woche Donnerstag 07.10.15 ungerade Woche Gebersreuth Freitag gerade Woche Mittwoch 24.09.15 ungerade Woche 22.10.15 Haidefeld Freitag gerade Woche Mittwoch 24.09.15 ungerade Woche 22.10.15 Mödlareuth Freitag gerade Woche Mittwoch 24.09.15 ungerade Woche 22.10.15 Straßenreuth Freitag gerade Woche Mittwoch 24.09.15 ungerade Woche 22.10.15 Sterbefälle: Frau Ilona Pfaffenberger, geb. Appelfelder 62 Jahre Hirschberg Lianne Finke/ Standesbeamtin Kommunale Wohnung zu vermieten!!! Die Stadt Gefell vermietet ab sofort eine im 2. OG gelegene 3- Raum- Wohnung mit 66 m² Wohnfläche und Gasheizung im Ortsteil Göttengrün. Die monatl. Miete beträgt 3,50 €/m² zuzgl. einer Nebenkostenvorauszahlung für Betriebs- und Heizkosten. Ein PKW- Parkplatz steht zur Verfügung. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Gartenfläche, direkt am Wohnhaus gelegen, zu pachten. Änderungen vorbehalten Interessenten werden gebeten, sich telef. an die Stadt Gefell, Frau Scheidt, unter 036649 88034 bzw. per Mail unter: [email protected] zu wenden. Abfuhrtermine des Schadstoffmobiles (Sammlung gefährlicher Abfälle) Blintendorf Gefeller Anzeiger Seite 3 24.09.15 14.55-15.15 Uhr Wartehalle 09/15 Dobareuth 24.09.15 14.25-14.40 Uhr Waage am Feuerlöschteich 14.11.-15.11.15 Frössen 25.09.15 14.40-15.00 Uhr Schulhof Gefell 26.09.15 08.00-8.45 Uhr Parkplatz Schule 26.09.15 09.10-9.30 Uhr Parkplatz Friedensstraße 21.11.15 28.11.15 28.11.15 29.11.15 03.12.15 05.12.15 Göttengrün 24.09.15 15.30-15.50 Uhr Feuerwehrgerätehaus Gebersreuth 24.09.15 11.15-11.30 Uhr oberhalb ehem. Schule Haidefeld 24.09.15 10.40-11.00 Uhr am Teich Mödlareuth 24.09.15 12.40-13.00 Uhr am Gerätehaus 05.12.15 05.12.15 13.12.15 27.12.15 31.12.2015 Straßenreuth 24.09.15 11.45-12.00 Uhr bei Haus-Nr. 1 Langgrün Gemeinschaftsschau der Kleintierzüchter in Gefell Weihnachtsmarkt in Mödlareuth Adventsglühen in Frössen Adventsmarkt in Gefell Weihnachtsmarkt in Langgrün Seniorenweihnachtsfeier in Blintendorf Schnauzerturnier Gaststätte „Zum Grenzgänger“ in Mödlareuth Adventssingen in Mißlareuth Seniorenweihnachtsfeier und Glühweinabend in Göttengrün Adventskonzert in Gefell Skatturnier in Göttengrün Silvestertanz mit Diskothek im Gemeindehaus Langgrün Blutspendetermin in Gefell 25.09.15 15.20-15.40 Uhr Wartehalle am 14. Oktober 2015 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Michaelisstift Gefell, Hofer Str. 30 Wechsel der Geschäftsführung bei der WBS in Remptendorf - Erfolgreiche Arbeit fortsetzen! FRANKENWALDVEREIN Ortsgruppe Hirschberg Die WBS GmbH wird sewit dem 01.09.2015 von einen neuen Geschäftsführer geleitet. Herr Dirk Meisgeier hat nach einer Ausschreibung der Stelle das Vertrauen der sechs Gesellschafter erhalten. Herr Meisgeier ist im Schleizer Oberland aufgewachsen, hat in Göttingen Forstwissenschaft studiert und wohnt mit seiner Familie in Wernsdorf bei Saalburg. Die Region mit Land und Leuten dürfte ihm also bestens bekannt sein und bildet eine von vielen Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit in einer bodenständigen Branche wie der Forstwirtschaft. Ziel ist es, nach dem Weggang vom bisherigen Geschäftsführer Nico Kelz, die Arbeit der WBS im Kerngeschäft Holzvermark-tung auszubauen. Doch auch andere Geschäftsfelder wie die forstbetriebliche Betreuung sollen in den Fokus der Arbeit der WBS gelangen. Die WBS wurde 2013 von ursprünglich fünf Forstbetriebsgemeinschaften im Forstamtsbereich Schleiz gegründet und betreut ca. 1300 Waldbesitzer. Mittlerweile ist die Forstbetriebsgemeinschaft „Leuchtenburg“ aus dem Forstamtsbereich Jena-Holzland als Gesellschafter hinzugekommen. Weitere Geschäftsbeziehungen bestehen zur FBG „Saar- und Erlbachtal (Hermsdorf-Gera) sowie zur FBG „WaltersdorfTorbuche“ (Tröbnitz-Rothehofbachtal). Sollten Sie Fragen oder Interesse am Holzverkauf haben, so kann man Rat und Tat im Büro der WBS erfahren: Tel. 036640/28 86 20. „Der Sinn des Reisens ist an ein Ziel zu kommen - der Sinn des Wanderns unterwegs zu sein.“ 19.09.2015 24.09.2015 03.10.2015 08.10.2015 25.10.2015 31.10.2015 September/ Oktober Pilzwanderung (HTW) Vom König David zum Wiedeturm (SW) 16. Grenzlandwanderung Thüringen/ Bayern (HTW) Schöndorf und Umgebung (SW) Wandern in den Herbst (TW) Arbeitsplanung 2016 (AV) Zu den Wanderungen sind Gäste herzlich willkommen! Veranstaltungshinweise/ Termine Veranstaltungstermine für das Jahr 2015 19.09.15 03.10.15 10.10.15 17.10.15 2. Baby- und Kindersachenbasar in Gefell Deutschlandfest in Mödlareuth Arbeitseinsatz Gartenverein Gefell Tischbewertung des Kleintierzuchtvereins Gefell 17.10.-19.10.15 Kirmes in Langgrün 23.10.-25.10.15 Kirmes in Gefell und Gebersreuth 28.10.2015 Rathaus Gefell: Lesung mit Irene Zoch aus Heinersdorf „Ma chére Frieda“ 30.10.-01.11.15 Kirmes in Dobareuth 01.11.15 Konzert mit „Classic Brass + Matthias Eisenberg“ Kirche Gefell 13.11.-16.11.15 Kerbewochenende in Blintendorf Gefeller Anzeiger Seite 4 Notrufnummern 112 Im Notfall die Nummer wählen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00 09/15 Kaffeenachmittag in Gefell Wo: Tagespflege lädt Angehörige und Interessierte ein Die Tagespflege in Gefell lädt für Dienstag, den 22. September 2015, ab 15 Uhr bis 17.30 Uhr in die Tagespflege Gefell im Lebenskulturhaus, Hofer Str. 30-32, 07926 Gefell zum Kaffeenachmittag ein. Das Angebot richtet sich an Angehörige von Tagesgästen und Interessierte an der Tagesstätte für alte und hilfebedürftige Menschen. Alle sind herzlich willkommen, zusammen einige unterhaltsame Stunden zu verbringen, sich kennenzulernen und auszutauschen. Es gibt Kaffee, andere Getränke und guten Kuchen. Die Tagespflege ist ein Angebot für ältere und hilfebedürftige Menschen, die zu Hause leben. Die Gäste erfahren Betreuung in Gemeinschaft und gleichzeitig professionelle Hilfe, sie können sich einbringen und die Zeit nach ihren Wünschen mitgestalten. Interessen können gepflegt oder wieder entdeckt werden: es gibt Raum für Kommunikation, Kreativität, soziale Kontakte, Bewegung und körperliche Aktivierung (auch im Freien). So kann Lebensqualität erhalten und gesteigert werden. Nicht zuletzt entlastet unser Angebot die betreuenden Angehörigen. Die Einrichtung ist von Montag bis Freitag geöffnet. Gern organisieren wir verordnete Therapien, wie Ergo-, Logo- und Physiotherapie mit den ansässigen Praxen und arrangieren Arzttermine, Friseur und Fußpflege. Tagespflege im Lebenskulturhaus Gefell Hofer Str. 30/32, 07926 Gefell Tel. 036649 883-33 [email protected] Kleider- und Spielzeugbörse in Hirschberg am 26. September 2015 Die AWO Kindertagesstätte „Saalespatzen“ in Hirschberg führt ihre Kleider- und Spielzeugbörse am 26.09.15 in der Zeit von 8.00 Uhr – 11.30 Uhr im Kulturhaus Hirschberg, Gerberstr. 17 durch. Angenommen werden Kleidung für Herbst und Winter in den Größen 50-176 (keine gebrauchten Schuhe) sowie Kinderspielsachen (keine Plüschtiere und Kriegsspielzeuge), die auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft wurden. Annahmetag ist der 25.09.15 von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr. Die Waren bitte nur in Kartons bzw. Körben abgeben und diese bitte mit gut lesbarer Kennnummer versehen. Nähere Informationen sowie Kundennummern für den Verkauf können Sie unter der Telefonnummer 03 66 44/ 2 23 17 erfragen. Warenlisten erhalten Sie in der Kindertagesstätte. Geplanter Ablauf: Beginn: 13.30 Uhr in der Stadtkirche Gefell Festgottesdienst mit Singspiel „Josef, Du schaffst das“ von Uwe Lal, aufgeführt von Chor, Band und Spielern des Michaelisstiftes, anschließend Segnung der Mitarbeiterinnen der Tagespflege und Ansprache von Markus Enders, Vorsitzender der Stiftungsräte Michaelisstift Gefell und Ev. Stiftung Christopherushof ab 15.00 Uhr auf der Festwiese Bastelstraße und Spielangebote, Disco im Festzelt, Verkaufsstände, Speisen und Getränke 16.00 Uhr Lebenskulturhaus Einweihung des Lebenskulturhauses und der Tagespflege, Segnung der neuen Räume, Grußwort von Marcel Zapf, Bürgermeister der Stadt Gefell mit Schalmeienkapelle Gefell und Kindergarten Gefell, Kaffee und Kuchen, Besichtigung der Tagespflege mit Führung durch die Wohnstätte des Michaelisstifts und das Lebenskulturhaus Gefell. In den Wohnstätten Gefell, die zum Wohnverbund Michaelisstift der Diakoniestiftung gehören, leben 63 Menschen mit Behinderung. Das Haupthaus wurde um das Lebenskulturhaus erweitert. Dadurch ist ein Ort der Begegnung entstanden, an dem Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder körperlichen und geistigen Fähigkeiten Gemeinschaft erleben können. Insbesondere sollen ältere Menschen und Menschen mit Behinderung die Teilhabe am sozialen Leben erfahren. Dafür wurde zum 1. Juli die Tagespflege in Gefell eröffnet. Kontakt: Folke Palitza, Wohnstättenleiter, Tel. 036649 883-0, [email protected] Geschichten über eine willensstarke Frau - Autorin Irene Zoch aus Heinersdorf kommt am 28. Oktober nach Gefell und stellt dort mit „Ma chère Frieda“ auch die Biografie einer Unverzagten vor Text und Foto: Roland Barwinsky Jahresfest mit Einweihung der Tagespflege Michaelisstift Gefell lädt für 27. September ein Das Michaelisstift Gefell lädt zum zum traditionellen Jahresfest, das am Sonntag, 27. September 2015, stattfindet ein. All die lieb gewonnenen Angebote und Höhepunkte werden mit der Einweihung des Lebenskulturhauses und der dort eingerichteten Tagespflege ergänzt. Es gibt also mehrere Gründe, am Michaelistag in Gefell zusammen zu kommen. Gefeller Anzeiger in der Stadtkirche Gefell, anschließend in den Wohnstätten Gefell, Hofer Straße 30/32 „Auch in diesem Jahr laden wir Angehörige, Freunde, Geschäftspartner und Spender zu einem begegnungsreichen Tag, anlässlich der Gründung des Michaelisstiftes ein. Unter dem Motto „Du schaffst das“ wollen wir das 166. Jahresfest des Michaelisstiftes Gefell und die Einweihung der Tagespflege im Lebenskulturhaus feiern. Wir freuen uns darauf mit vielen Gästen ein buntes Fest zu erleben“, sagt Dr. Klaus Scholtissek, Vorstand des Michaelisstiftes Gefell. Am 28. Oktober beginnt um 19.00 Uhr in der Begegnungsstätte Gefell eine kostenlose Lesung mit Irene Zoch, einer aus Leipzig stammenden und seit Jahrzehnten in Heinersdorf wohnenden Autorin. Sie veröffentlichte in den letzten Jahren mehrere Bücher. Während sie in den „Heinersdorfer Notizen“ und „Mit wachem Blick“ oftmals eine Mischung aus poesie-vollen Texten, schillernden Beobachtungen sowie Alltags- und Naturerlebnissen aufschrieb, gelang ihr bereits mit dem Buch „Draußen singt eine Amsel den Frühling ein“ von 2013 eine persönlich eingefärbte und mit Faktenfülle unterlegte Spurensuche. Ihr im Frühjahr erschienenes „Ma chère Frieda“ beleuchtet das Schicksal einer bemerkenswerten Frau, die auch in schwierigen Zeiten durchhielt und das Leben meisterte. Friedas Schicksal stand für das bewegende Leben vieler ihrer Zeitgenossen um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Jetzt wurde ihre Geschichte aufgeschrieben, von Irene Zoch aus Heinersdorf, denn diese Frau gehörte zu ihrer Familie. Briefe, Schul- und Arbeitszeugnisse mach- Seite 5 09/15 ten die Autorin neugierig auf die Großmutter ihres Mannes. Diese kam 1884 auf die Welt. Ihre Eltern schenkten ihr Geborgenheit, führten sie an Bücher heran und schickten die Heranwachsende auf das Kindergärtnerinnenseminar von Henriette Goldschmidt nach Leipzig. Nach dieser Ausbildung ging sie als junge Erzieherin in die Schweiz. Heimweh und die Liebe zu ihrem Freund Max ließen die Frau aber bald zurück in die Heimat kehren. Doch auch hier kam sie nicht zur Ruhe. 1907 brach sie erneut auf. Eine große Fahrt mit dem Passagierdampfer „Lincoln“ brachte Frieda in die weite Welt und diese nannte sich Amerika. In New York fand die Suchende nach einem besseren Leben eine Stelle und betreute fortan die kleine Tochter einer Offiziersfamilie Polly. Aber im vermeintlichen Vielbesserland war nicht alles wirklich gut. Die Mitteleuropäerin lernte vulgären Rassismus kennen, erlebte Lynchjustiz auf der Straße. Seltsam, ja finster erschien ihr plötzlich dieses fremde Land, welches damals Millionen Immigranten wie ein Magnet anzog. Es gab dort auch eine Romanze mit einem bleibenden Ergebnis. Jean Paul, ein Franzose, stammte aus Grenoble. Frieda aus Mitteldeutschland wurde schwanger und erwartete Zwillinge. Ihre Heimatliebe Max verzieh ihr diese Episode und wünschte sich, sie möge doch zurückkommen. Die Überfahrt nach Europa fand bei stürmischer See statt. Eine Rückkehrerin erreichte mit hohem Wellengang das Ziel. Nur Charlotte überlebte mit der Mutter die anschließende Geburt. Danach überschlugen sich die Ereignisse. Der Kindesvater hatte Sehnsucht und fuhr einfach los bis nach Leipzig. Frieda solle doch mit ihm nach Frankreich gehen, wünschte sich dieser Jean Paul. Und verschwand kurz danach auf mysteriöse Weise, für immer. Auch Max wurde von einer schweren Krankheit heimgesucht. Nach einer Blutvergiftung folgte sein Tod. Einschneidende Schicksalsschläge, welche tiefe Narben hinterließen. Eine Frau und Mutter ist auf einmal ziemlich allein und friert seelisch. Sie hatte jetzt ein „außereheliches Kind“. Im Kaiserreich bedeutete dies vor allem Ausgrenzung. Aber die Unverzagte kämpfte, heuerte bei einer Wach- und Schließgesellschaft an, kam irgendwie durch. Der erste große Krieg im vergangenen Jahrhundert lähmte den ganzen Kontinent. Notrezepte erreichten von alleine die tägliche Speisekarte und vom Kohlrübenwinter sprachen Zeitzeugen noch lange nach diesen schweren Jahren. Trotzdem blieb die Buchheldin standhaft und sicherte sich jetzt sogar mit einem eigenen Laden das kleine Glück in einer großen Stadt. Die Hyperinflation zu Beginn der 1920er Jahre brachte die Bevölkerung um ihr Erspartes. 1926 musste das Geschäft geschlossen werden. Aufgrund einer soliden Ausbildung konnte Frieda danach in einem Schulhort ar- beiten. Aber die Zeiten blieben unruhig. Der politische Himmel verdunkelte sich zusehends. Braunhemden kamen an die Macht. Der Schwiegersohn starb im zweiten großen Krieg vor Stalingrad. Ihre Tochter arbeitete nach 1945 als Lehrerin. Oma kümmerte sich viel um den Enkel, las ihm immer wieder spannende Geschichten vor. Jörg wuchs heran, blieb immer hellwach, liebte beizeiten die Natur, wurde schließlich Biologielehrer. Eines Tages stellte er seiner Großmutter seine Freundin vor. Frieda gefiel die jungen Frau sofort. Das vorliegende Buch ist spannend geschrieben und vermittelt viele interessante Dinge über das Leben. Vereinsnachrichten Die Schalmeienkapelle Gefell fährt auch in diesem Jahr am 03. Oktober wieder zum Bauernmarkt nach Lindenhayn (Kreis Nordsachsen) Zur musikalischen Umrahmung spielt auch diesmal eine Blaskapelle mit. Bürger, die Interesse haben mitzufahren, melden sich bitte bei: Manuela Möse • Tel.: 80931 oder Jens Spangenberg • Tel.: 80811 Abfahrt ab Gefell ca. 09.00 Uhr • Rückfahrt gegen 18.00 Uhr Der Bus fährt auch die Orte Göritz, Blintendorf und Ullersreuth an. Gefeller Anzeiger Seite 6 09/15 AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN Viele fleißige Hände... ...bereiten in Blintendorf nicht nur ein schnelles Ende, sondern auch ein schönes Dorf und einen tollen Saal. Die Haushaltslage der Stadt Gefell lässt es leider nicht zu, große Instandhaltungsreparaturen durchzuführen, doch unseren Saal einfach verfallen lassen und nichts dagegen tun, das geht nicht! Und so beschlossen die Einwohner, unserer Gemeinde Blintendorf, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Vom städtischen Bauhof bekamen wir das nötige Material zum Streichen und die Arbeitskräfte stellten wir selbst. Viele Stunden waren freiwillige Helfer im Einsatz, die Saalfenster zu reparieren und sie mit einem neuen Anstrich zu versehen. Als diese mühselige Arbeit beendet war, versammelten sich die Einwohner an einem Samstagvormittag, um den Saal wieder zum Glänzen zu bringen und die Dorfmitte von Unkraut und Schmutz zu befreien. Für den unermüdlichen Einsatz im und um unseren Saal möchten wir uns ganz herzlich bei allen fleißigen und vor allem freiwilligen Helfern bedanken! Euer Ortschaftsrat SCHULNACHRICHTEN Pilzexkursion der 7. Klassen Bei wunderschönem Herbstwetter erkundeten die Klassen 7a und 7 b der Regelschule Hirschberg am Freitag, dem 4. September, unsere nähere Umgebung, um einheimische Pilzarten zu bestimmen und Naturmaterialien zum Trocknen und Basteln zu finden. Rückblick auf unser Dorf- und Kinderfest in Blintendorf am 08.August 2015 Die Woche nach dem Dorfeinsatz verging wie im Flug, alle Vorbereitungen waren getroffen. Die Dorfmitte wurde bunt geschmückt und der Saal festlich eingeräumt und dekoriert. Mit Spannung warteten alle auf den Samstagnachmittag. Bei herrlichem Sonnenschein kamen unsere zahlreichen Gäste auf ihre Kosten. Im Saal konnten sie bei einer Tasse Kaffee und leckerem Kuchen dem Chor aus Gebersreuth lauschen und sich anschließend gemütlich unterhalten. Draußen hatten die Kinder ihren Spaß. Mit tollen Motiven ließen sie ihre kleinen Gesichter verzieren und nach dem Toben auf der Hüpfburg gab es eine Abkühlung mit Wasserbomben. Der Abend lud zum Verweilen ein. Mit Köstlichkeiten vom Rost und kühlen Getränken fand das diesjährige Dorf- und Kinderfest einen tollen Ausklang. Gefeller Anzeiger Von der Schule ging es vom 1. und 2. Wilden Steinteich und dann noch zum 3. idyllisch gelegenen Teich am Holzplatz der Firma Rettenmeier in Richtung Ullersreuth zurück nach Hirschberg. Auch wenn die Pilzsaison erst begonnen hat, konnten schon vielfältige ungenießbare und essbare Pilze bestimmt werden Seite 7 09/15 Langgrün Herr Ingfried Steudtner am 19.10. zum 79. Geburtstag Herr Wolfgang Stöckel am 24.10. zum 72. Geburtstag Herr Manfred Koch am 28.10. zum 74. Geburtstag Kirchliche Nachrichten September/ Oktober 15 -Angaben ohne Garantie- Evangelisch - Lutherisches Pfarramt, Kirchberg 7, 07926 Gefell (Tel.: 036649 82259; Fax: 794 685) E-Mail: [email protected] und die Schüler lernten wieder ein Stück unserer schönen Heimat kennen. Bernd Rösner und Ina Schwarz Jubiläen in Gefell und den Ortsteilen vom 01. bis 31.Oktober 2015 Wir gratulieren zum wünschen allen Jubilaren Geburtstag recht herzlich und weiterhin alles Gutes. Gefell: Sonnabend, 26.9. 14.00 Uhr Hochzeit Sonntag, 27.9. 13.30 Uhr Gottesdienst zum Jahresfest des Michaelisstiftes mit Singspiel Sonntag, 4.10. 13.30 Uhr in Gefell Zentralgottesdienst zur Verabschiedung vom Pfarrerehepaar Anne-Katrin und Wolfram Kummer mit anschließendem Fest im Rathaussaal: Wir laden Sie alle aus unseren Gemeinden und Orten sehr herzlich dazu ein, mit uns zurück zu schauen auf 16 gemeinsame Jahre und auf alles, was diese Zeit geprägt hat. Es wird nach dem Gottesdienst eine Kaffeetafel geben, dazu Bilder und Gespräche, vielleicht das eine oder andere Grußwort (über das wir uns sehr freuen würden) und später auch Bratwürste. Danach beginnt die Vakanzzeit, bis im Frühjahr Pfr. Toralf Hopf die Pfarrstelle Gefell übernimmt. Bis dahin sind zuständig: Gefell Herr Volkmar Zeh am 01.10. zum 80. Geburtstag Herr Karl Stamm am 03.10. zum 92. Geburtstag Frau Erika Wohlfahrt am 04.10. zum 70. Geburtstag Frau Elfriede Schröder am 09.10. zum 83. Geburtstag Frau Ilona Scheunert am 10.10. zum 71. Geburtstag Frau Herta Scholze am 12.10. zum 77. Geburtstag Frau Doris Zeh am 17.10. zum 75. Geburtstag Frau Anni Becker am 19.10. zum 80. Geburtstag Herr Wolfram Scheunert am 21.10. zum 77. Geburtstag Herr Karl-Heinz Spangenberg am 23.10. zum 71. Geb. Frau Ruth Faber am 24.10. zum 80. Geburtstag Frau Irene Rothe am 24.10. zum 82. Geburtstag Frau Renate Müller am 25.10. zum 73. Geburtstag Frau Anni Scholz am 25.10. zum 84. Geburtstag Herr Klaus Böhm am 26.10. zum 73. Geburtstag Herr Heinz Meyer am 27.10. zum 78. Geburtstag Herr Harald Kandler am 31.10. zum 71. Geburtstag Kirchgemeinde Gefell mit Dobareuth, Göttengrün, Mödlareuth und Venzka: Pfr. Gero Erber in Unterkoskau, Tel. 036646/22493 Blintendorf Frau Ingeburg Heinrich am 12.10. zum 85. Geburtstag Frau Edeltraud Schmidt am 19.10. zum 78. Geburtstag Frau Renate Prade am 22.10. zum 81. Geburtstag Montag, 26. 10. 10.00 Uhr Künsdorf Kirmesgottesdienst - Pfr. Göppel Sonnabend, 31.10. 17.00 Uhr Langgrün Zentralgottesdienst zum Reformationstag - Pfr. Rösler und Pfr. Göppel Dobareuth Frau Elfriede Lange am 01.10. Frau Hildegard Hammerschmidt am Herr Harald Kripfgans am 05.10. Frau Anita Langheinrich am 05.10. Herr Helmut Kraus am 08.10. Frau Marie Wiesel am 16.10. zum 74. Geburtstag 02.10. zum 88. Geb. zum 77. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 95. Geburtstag Frössen Frau Ingrid Meißner am 01.10. zum 70. Geburtstag Frau Hildetraud Grüner am 19.10. zum 89. Geburtstag Haidefeld Frau Thea Ritschel Herr Wolfgang Degen Gefeller Anzeiger am 03.10. zum 81. Geburtstag am 16.10. zum 78. Geburtstag Kirchgemeinden Seubtendorf, Blintendorf, Künsdorf und Langgrün: Pfr. Andreas Göppel in Tanna, Tel. 036646/22271 Folgende Gottesdiensttermine sind organisiert, bitte beachten Sie aber dazu die Schaukästen, falls es noch Ergänzungen gibt: Sonntag, 11.10. 08.30 Uhr Seubtendorf Gottesdienst - Pfr. Göppel 14.00 Uhr Künsdorf Gottesdienst - Pfr. Göppel Sonntag, 18.10. 13.00 Uhr Blintendorf Gottesdienst - Frau Schönfeld Montag, 19.10. 10.00 Uhr Langgrün Kirmesgottesdienst - Pfr. Göppel Sonntag, 25.10. 10.30 Uhr Gefell Kirmesgottesdienst - Pfr. Erber Wie es mit allen Gemeindekreisen und den Konfirmandengruppen weitergeht, wird nach den Herbstferien mit den Vakanzverwaltern abzusprechen sein. Konzert mit Classic Brass und Prof. Matthias Eisenberg – Orgel Am Sonntag, dem 1. November gastiert um 17.00 Uhr Jürgen Gröblehner mit seinem Blechbläserensemble „Classic Brass“ und dem legendären Organist Prof. Matthias Eisenberg in der Gefeller Stadtkirche. Der aus Dresden stammende Gröblehner, jetzt wohnhaft in Neuried, musiziert mit fünf Seite 8 09/15 klassisch ausgebildeten exzellenten Musikern. Ihn verbindet zugleich eine langjährige Freundschaft mit Matthias Eisenberg, ehemals Gewandhausorganist in Leipzig und Kirchenmusikdirektor in Zwickau. Als freischaffender Musiker konzertiert er jetzt mit Classic Brass. Konzertreisen führten ihn in viele europäische Länder, er ist Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe. Die Zuhörer sind eingeladen, im Klangreichtum der Orgel, gepaart mit strahlenden Blechbläserklängen, musikalische Schätze von der Renaissance bis hin zur Moderne ganz neu für sich zu entdecken. Eintrittskarten für dieses Konzert erhalten Sie bei: -Stadtverwaltung Gefell Tel.: 036649/88041; -Kantor Stefan Feig Tel.: 036649/80073; Kirchgemeinden Reuth und Mißlareuth 08538 Reuth, Tel.: 037435-5343; Büro & Pfarrerin Stepper: Wallstr. 6, www.Kirche-Reuth.de Gottesdienste Mißlareuth Oktober 2015 Sonntag, 4. Oktober in Mißlareuth 10.00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Kigo anschl. Gemeindefest im Pfarrgarten und Vortrag über W. Walther Kirchennachrichten des Kirchspiels Blankenberg mit KG Hirschberg (Vakanzvertretung) Schlossberg 8, 07366 Blankenberg Pfarrer Tobias Rösler Tel./Fax: 036642-22418/-28045 E-Mail: [email protected] Sonntag, 20. September 09.00 Uhr Hirschberg 10.30 Uhr Blankenberg 15.30 Uhr Pottiga Sonntag, 27. 09.00 Uhr 10.30 Uhr 13.30 Uhr 17.00 Uhr September Frössen Ullersreuth Pottiga Sparnberg Donnerstag, 1. Oktober 19.00 Uhr Blankenberg Konzertvorschau 2015/2016 Hirschberg, 2. Adventssonntag, 6. Dez. 17.00 Uhr Adventskonzert Blankenberg, Sa. 12. Dez. 16.30 Uhr, Adventskonzert Gefell, 3. Adventssonntag, 13. Dez. 17.00 Uhr Adventskonzert Hirschberg, Neujahrskonzert So. 10. Januar 2016 mit Astrid Harzbecker und H.-J. Schmidt Sonntag, 4. Oktober 09.00 Uhr Hirschberg 10.30 Uhr Blankenberg Sonntag, 18. Oktober 09.00 Uhr Sparnberg 10.00 Uhr 13.30 Uhr Blankenberg Ullersreuth Gottesdienst Gottesdienst mit Taufen Andacht zum Marktfest Gottesdienste zum Erntedankfest Benefizkonzert mit einem Quartett des Gewandhausorchesters Leipzig „Vielfalt - Das Beste gegen Ein falt.“/ offener Gemeindeabend im Kirchspiel zur Interkulturellen Woche Gottesdienst am Erntedankfest mit Kindergottesdienst Gottesdienst am Erntedank fest mit Taufe Gottesdienst, anschließend Gemeindekirchenratswahl Kirchweihgottesdienst Gottesdienst Freitag, 23. Oktober 18.00 Uhr Frössen Kirchweihgottesdienst Sonntag, 25. 09.00 Uhr 10.30 Uhr 13.30 Uhr Gottesdienst Gottesdienst mit Taufe Gottesdienst Oktober Pottiga Sparnberg Hirschberg Samstag, 31. Oktober 17.00 Uhr Langgrün Regionalgottesdienst am Reformationsfest Christenlehre Hirschberg: mittwochs 17.00 Uhr Vorkonfirmanden Blankenberg: montags 16.00 Uhr Konfirmanden Blankenberg: mittwochs 16.00 Uhr Konfirmanden Hirschberg: donnerstags 15.15 Uhr Kirchenchor Blankenberg: freitags 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis in Hirschberg: mittwochs 9.00 Uhr 14tägig (22.7. ...) im Pfarrhaus Erntedankkonzert Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Sparnberg lädt herzlich ein zum alljährlichen Konzert in der Kirche von S p a r n b e r g / Saale Gefeller Anzeiger Seite 9 09/15 Christliche Bücherstube Gefell, Markt 1 am Sonntag, 27. September 2015, um 17.00 Uhr Unter der bewährten Leitung von Henry Schneider spielen Musiker des Gewandhausorchesters Leipzig. Es erklingen Werke u. a. von Felix Mendelssohn Bartholdy und Marin Marais. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Sie kommen wie immer der Sparnberger Kirche zugute. Wissenswertes Die Veranstaltung wird in großzügiger Weise von der Kreissparkasse Saale-Orla gefördert. Verbraucherzentrale warnt vor Nutzung der Popcorn-Time-App Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gefell, Bergstraße 7 Genauso wie der Körper ohne Geist tot ist, so ist auch der Glaube ohne Werke tot. (Aus der Bibel: Brief des Jakobus 2,26) Gottesdienste Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Am Sonntag, 20. September 09.30 Uhr Am Sonntag, 27. September 09.30 Uhr Am Sonntag, 04. Oktober 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit den Gemeinden von Schleiz und Tanna Am Sonntag, 11. Oktober 09.30 Uhr Am Sonntag, 18. Oktober 09.30 Uhr Am Sonntag, 25. Oktober 09.30 Uhr Bibelgespräch Jeder ist herzlich willkommen zum Bibelgesprächskreis, donnerstags 19.30 Uhr in der Bücherstube Markt 1. Wir lesen in der Bibel, sprechen darüber und versuchen, das Gelesene für uns anzuwenden. Am Donnerstag, 1. Oktober Am Donnerstag, 8. Oktober Royal Rangers Royal Rangers sind christliche Pfadfinder, die mit Gottes Hilfe und biblischen Werten eine gesunde, abenteuerliche Alternative zum mediengeprägten Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher anbieten. Das Programm der Pfadfinder richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Die Kinder werden in kleinen Teams entsprechend ihrem Alter und Geschlecht betreut. Die Treffen finden jeweils samstags am Vormittag von 8.45 - 11.30 Uhr meist im Freien statt. Treffpunkt: Rangerwiese am Umsetzer. Im Zweifel unter 036649/80076 erfragen. Es ist immer auf wetterfeste Kleidung zu achten! Nächste Treffen: 26. September; 24. Oktober Gefeller Anzeiger Anwender des Filesharing-Programms werden vermehrt wegen Urheberrechtsverletzung abgemahnt Popcorn Time ist eine App zum Ansehen von Filmen und Serien, die auf allen Computern und mobilen Geräten installierbar ist. Dahinter verbirgt sich aber ein illegales Filesharing-Netzwerk, vor dem die Verbraucherzentrale Thüringen nun warnt. Es klingt so einfach: Die Downloads überspringen und die besten Filme und Fernsehserien in Echtzeit und HD-Qualität kostenlos ansehen. So wirbt Popcorn Time auf der englischen Internetseite für die App. "Für die Nutzer ist bei Popcorn Time kaum zu erkennen, dass es sich hierbei um Filesharing mittels BitTorrent handelt", sagt Ralf Reichertz, Referatsleiter für Verbraucherrechte bei der Verbrauchzentrale Thüringen. Bei dieser Art der Nutzung werden einzelne Teildateien auf den eigenen Computer heruntergeladen und zeitgleich anderen Nutzern wiederum zum Download bereitgestellt. "Damit machen sich Internetnutzer strafbar, weil sie so illegal urheberrechtlich geschütztes Material verbreiten", sagt Reichertz. Mittlerweile ist es auch möglich, das Angebot mithilfe eines Add-Ons direkt im Internetbrowser unkompliziert Filme und Serien anzusehen, was den Anschein eines Streamingdienstes erwecken kann. In den letzten Wochen nahm die Zahl der Abmahnungen von Popcorn-Time-Nutzern rapide zu, mit Beträgen, die oftmals um die 800 Euro liegen. Daher rät die Verbraucherzentrale Thüringen von solchen und ähnlichen Apps und Portalen dringend ab. "Wir verweisen auf die legalen Streamingangebote, die mittlerweile teils sehr gute Datenbanken zu bezahlbaren Preisen anbieten", so Reichertz. Bei den Stichworten "Torrent" oder "Peer-to-Peer" (P2P/P-t-P) sollten die Verbraucher daher immer vorsichtig sein. Eine Beratung zu diesem Thema bietet die Verbraucherzentrale Thüringen an. Terminvereinbarung unter 0361/ 55514-0 oder Beratungen per E-Mail unter [email protected]. Seite 10 09/15
© Copyright 2025 ExpyDoc