– Sonderliste Februar 2016 – münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19 - 40210 düsseldorf tel.: 0211-367800 / fax: 0211-36780 25 [email protected] www.muenzen-ritter.de Best.-Nr. 72580 DEUTSCHLAND, HESSEN, UBII Quinar 1. Jh.v.Chr., Oppidum Dünsberg. 1,53 g. Tanzendes Männlein mit Schlange und Torques springt r., den Kopf l. gewandt / Stilisiertes Pferd mit zurückgewandtem Kopf r., im Zickzackrand. Schulze-Forster Gruppe II A; Slg. Flesche 408 var. ss-vz Best.-Nr. 72287 420,Best.-Nr. 72288 RÖMISCHE REPUBLIK Best.-Nr. 72514 Best.-Nr. 72515 Best.-Nr. 72577 Anonym, nach 211 v.Chr. Denar nach 211 v.Chr., Rom. 3,49 g. Behelmter Kopf der Roma r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r. Cr.44. Kratzer, ss+/ss Anonym, 157-156 v.Chr. Denar 157-156 v.Chr., Rom. 4,27 g. Behelmter Kopf der Roma r., dahinter X / ROMA Victoria in Biga r., hält Stock. Cr.197/1a; Syd.376. prägebed. Druckstelle auf Vs., ss-vz M. Caecilius Metellus, 127 v.Chr. Denar 127 v.Chr., Rom. 3,82 g. Behelmter Kopf der Roma r., davor Stern ROMA / M METELLVS Q F Makedonischer Schild mit Elefantenkopf auf dem Schildbuckel; das Ganze im Lorbeerkranz. Cr.263/1a; Syd.480. ss+ 130,- Best.-Nr. 72524 250,- Best.-Nr. 72516 160,- 23 L. Rubrius Dossenus, 87 v.Chr. Denar 87 v.Chr., Rom. 4,00 g. Kopf des Jupiter r. mit geschultertem Zepter DOSSEN / L RVBRI Triumphalquadriga r., darüber Victoria mit Kranz. Cr.348/1; Syd.705. detailreiche Darstellung der Quadriga; schöne irisierende Tönung. ss-vz/vz Q. Antonius Balbus, 83-82 v.Chr. Denar, serratus 83-82 v.Chr., Rom. 3,85 g. Kopf des Jupiter r. mit Lorbeerkranz, dahinter SC / Q ANTO BALB PR Victoria mit Kranz und Palmzweig in Quadriga r., darunter Kontrollzeichen S. Cr.364/1d; Syd.742b. attraktives Exemplar mit schöner Darstellung der Quadriga und feiner irisierender Tönung. vz/vz-st C.Naevius Balbus, 79 v.Chr. Denar, serratus 79 v.Chr., Rom. 3,74 g. Kopf der Venus r. mit Diadem, davor Kontrollmarke, dahinter SC / C NAE BALB Victoria in Triga r. Cr.382/1a; Syd.769. Bankmarken auf Vs., ss+ M. Plaetorius Cestianus, 57 v.Chr. Denar 57 v.Chr., Rom. 3,96 g. Männlicher Kopf r., dahinter Kontrollzeichen A / M PLAETORI CEST EX S C Geflügelter Caduceus. Cr.405/5; Syd.807. schöner Portraitstil. ss-vz 350,- 320,- 110,- 270,- Best.-Nr. 72284 Best.-Nr. 72286 Best.-Nr. 52568 Best.-Nr. 63906 L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v.Chr. Denar 62 v.Chr., Rom. 4,02 g. Verschleierter Kopf der Concordia r. mit Diadem PAVLLVS LEPIDVS CONCORDIA / TER PAVLVS Trophäe, r. Aemilius und l. Perseus mit seinen Söhnen. Cr.415/1; Syd.926. bemerkenswertes Exemplar mit herrlicher Darstellung der Concordia und schöner irisierender Tönung. dezentriert, vz Caius Iulius Caesar, 100-44 v.Chr. Denar April/Mai 44 v.Chr., Rom. 3,06 g. C. Cossutius Maridianus. Verschleierter Kopf Caesars r., davor Lituus, dahinter Apex CAESAR PARENS PATRIAE / C COSSVTIVS MARIDIANVS AAA FF kreuzförmig angeordnet. Cr.480/19; Syd.1069. kl. Bankmarken auf Vs., leicht dezentriert, ss Denar 44 v.Chr., Rom. 3,39 g. Münzmeister L. Aemilius Buca. Kopf Caesars r. mit goldenem Kranz CAESAR DICT PERPETVO / L. BVCA Venus l., hält Victoria und Zepter. Cr.480/8; Syd 1061. schöne Tönung. Prägeschwäche, dezentriert, ss Best.-Nr. 72285 470,- Marcus Antonius, 83-30 v.Chr. Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,61 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG XV Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/30. filigrane Darstellung der Galeere; feine irisierende Tönung. Druckstelle am Rand; Vs. leicht dezentriert, vz 550,- Denar 32-31 v.Chr., Heeresmünzstätte. 3,20 g. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG III Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/15; Syd.1217. schöne perspektivische Darstellung der Galeere. knapper Schrötling, ss-vz 350,- RÖMISCHE KAISERZEIT Best.-Nr. 72282 1.700,- 1.800,- 24 Augustus, 27 v.-14 n.Chr. Denar 19-18 v.Chr., Spanische Mzst. 3,79 g. Kopf r. mit Eichenkranz / CAESAR AVGVSTVS SPQR Runder Ehrenschild (clipeus virtutis) mit Inschrift CL V zwischen zwei Lorbeerzweigen. RIC 36a. bemerkenswertes Exemplar mit herrlichem Portrait im hohen Relief und schöner dunkler Tönung. Rs. leicht dezentriert, f.vz/ss+ 850,- Best.-Nr. 72518 Best.-Nr. 72530 Denar 2 v.-4 n.Chr., Lyon. 3,81 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI PATER PATRIAE / C L CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT Caius und Lucius Caesares mit Speeren und Schilden, oben Lituus und Simpulum. RIC 210. herrliche irisierende Patina. kl. Punze auf Vs., ss-vz Me-Sesterz 36-37 (unter Tiberius), Rom. 26,77 g. Elefantenquadriga mit Mahouts l.; auf dem Wagen thront Augustus, Zepter und Lorbeerzweig haltend DIVO AVGVSTO SPQR / TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST P M TR POT XXXIIX um SC. RIC 68. Vs. l. belegt, ss 470,- Best.-Nr. 72289 Best.-Nr. 72302 550,- 25 Me-Dupondius 37-41 (unter Caligula), Rom. 15,59 g. Kopf l. mit Strahlenkrone DIVVS AVGVSTVS SC / CONSENSV SENAT ET EQ ORDIN P Q R Augustus l. auf curulischem Stuhl, hält Zweig. RIC 56 (Caligula). ss+ 300,- Cu-As 22-26 (unter Tiberius), Rom. 10,99 g. Kopf des Divus Augustus l. mit Strahlenkrone DIVVS AVGVSTVS PATER / SC im Eichenkranz. RIC 79 (Tiberius). herrliche hellgrüne Patina. ss-vz 390,- Best.-Nr. 72531 Cu-As 22-30 (unter Tiberius), Rom. 11,21 g. Kopf l. mit Strahlenkrone DIVVS AVGVSTVS PATER / PROVIDENT SC Altar. RIC 81. ss+ 170,Best.-Nr. 72449 Best.-Nr. 72353 Claudius I., 41-54 Me-Sesterz 50-54, Rom. 25,58 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP / EX S C OB CIVES SERVATOS im Eichenkranz. RIC 112. herrliches Portrait und schöne alte Patina. Stempelfehler und Korrosion auf Rs., ss-vz Nero, 54-68 Me-Kontorniat 4.-5. Jh., Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz, davor Palmzweig IMP NERO CAESAR AVG P MAX / Wettrennen von vier Streitwagen um die Spina des Circus Maximus, mit drei Wendepunkten und einem Obilisken im Zentrum; dazwischen Hatz eines Hasen durch einen Hund. Alföldi 163. Verkrustungen, f.ss 1.050,- Me-Sesterz 62-68, Rom. 27,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Globus am Halsansatz NERO CLAVD CAESAR AVG GER PM TR P IMP PP / DECVRSIO SC Nero reitet r. mit Speer in Begleitung eines Soldaten mit Vexillum. RIC 170. herrliches Portrait und schöne grünbraune Patina. l. poröse Oberfläche, f.vz/ss+ 1.500,- 950,Best.-Nr. 72351 26 Best.-Nr. 72263 Best.-Nr. 72346 Best.-Nr. 72291 Vespasianus, 69-79 Me-Sesterz 71, Rom. 21,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III / ROMA SC Roma l., hält Speer und Victoria. RIC 244. herrlicher ausdrucksstarker Portraitstil; schöne grüne Patina. Rs. l. belegt, ss-vz 1.150,- Domitianus, 81-96 Me-Dupondius 85, Rom. 12,82 g. Kopf r. mit Strahlenkrone IMP CAES DOMITIAN AVG GERM COS XI / SC Zwei Germanen kauern zu Füßen einer Trophäe. RIC 266. ss+ 270,- Best.-Nr. 72347 27 Traianus, 98-117 Denar 114-117, Rom. 3,01 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC / PM TR P COS VI PP SPQR FORT RED Thronende Fortuna l., hält Ruder und Füllhorn. RIC 318; MIR 526. Prachtexemplar mit herrlichem Portrait und feiner schimmernder Tönung. Randausbruch, vz-st 390,- Me-Sesterz 114-117, Rom. 27,26 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC PARTHICO PM TR P COS VI PP / PROVIDENTIA AVGVSTI SPQR S-C Providentia lehnt an Säule, Globus zu ihren Füßen. RIC 663; MIR 663. Kratzer, ss+/ss 270,- Best.-Nr. 72276 Best.-Nr. 72303 Hadrianus, 117-138 Denar 117, Rom. 3,52 g. Büste r. mit Lorbeerkranz, Drapierung auf l. Schulter IMP CAES TRAIAN HADRIANO AVG DIVI TRA / PARTH F DIVI NER NEP PM TR P COS FORT RED Thronende Fortuna l., hält Ruder und Füllhorn. RIC 10a. ss+ Me-Sesterz 119, Rom. 25,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG / PONT MAX TR POT COS III SC Felicitas l., hält Caduceus und Füllhorn. RIC 563a. ausdrucksstarkes Portrait. Schrötlingsriss, vz/ss+ 140,- Best.-Nr. 72304 800,- Best.-Nr. 72305 28 Me-Sesterz 125-128, Rom. 22,82 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVGVSTVS / COS III SC Roma sitzt l. auf Rüstungen und hält Victoria und Füllhorn, daneben Schilde. RIC 636e. attraktives Portrait und schöne dunkelgrüne Patina. Schrötlingsrisse, vz/ss+ 770,- Me-Sesterz 134-138, Rom. 22,9 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVG COS III PP / FORTVNAE REDVCI SC Hadrian mit Globus und Fortuna mit Füllhorn reichen sich die Hände. RIC 761f var. ss 320,- Best.-Nr. 72526 Best.-Nr. 72261 Me-Dupondius 124-128, Rom. 13,27 g. Kopf r. mit Strahlenkrone HADRIANVS AVGVSTVS / COS III SC Thronende Salus l., füttert Schlange die sich um Altar windet. RIC 657i. ss+/ss Antoninus Pius, 138-161 Denar 147-148, Rom. 3,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP TR P XI / COS IIII Salus l., hält Ruder auf Globus und füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 166. feines Exemplar mit herrlichem Portrait und filigraner Darstellung der Salus. vz Best.-Nr. 72343 200,- Best.-Nr. 72279 Me-Dupondius 145-161, Rom. 13,32 g. Kopf r. mit Strahlenkrone ANTONINVS AVG PIVS PP TR P / COS IIII SC Salus l., hält Ruder auf Globus und füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 798. f.vz Faustina I., Frau des Antoninus Pius, +141 Denar nach 141, Rom. 3,17 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DIVA FAVSTINA / AVGVSTA Ceres l., hält Fackel und Kornähren. RIC 360. vz/ss-vz 220,- 150,- Best.-Nr. 72257 Best.-Nr. 72352 Me-Sesterz nach 141, Rom. 28,69 g. Verschleierte Büste r. mit Diadem DIVA AVGVSTA FAVSTINA / PIETAS AVG SC Pietas l., hält Weihrauchkästchen und opfert über Candelabrum. RIC 1146c. Oberfläche auf Vs. teils abgeplatzt, ss+ Best.-Nr. 72264 190,- 150,- 29 Marcus Aurelius, Caesar, 139-161 Denar 148-149, Rom. 3,47 g. Kopf r. AVRELIVS CAESAR AVG PII F / TR POT III COS II Minerva r., hält Speer und Schild. RIC 444. herrliches prägnantes Portrait; schöne goldene Tönung. Rs. mit müdem Stempel geprägt, vz Marcus Aurelius, 161-180 Denar 163, Rom. 3,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG IMP II / PROV DEOR TR P XVII COS III Providentia l., hält Globus und Füllhorn. RIC 68; MIR 64. ausdrucksstarkes Portrait. vz 220,- 220,- Best.-Nr. 72255 Best.-Nr. 72259 Best.-Nr. 72258 Denar 166, Rom. 3,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX / TR P XX IMP IIII COS III PAX Pax l., hält Zweig und Füllhorn. RIC 159; MIR 140. feines Portrait. vz Denar 168, Rom. 3,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG ARM PARTH MAX / FORT RED TR P XXII IMP V COS III Thronende Fortuna l., hält Ruder und Füllhorn. RIC 185; MIR 170. herrlicher Portraitstil. min. Prägeschwäche, vz-st Denar 174, Rom. 2,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG TR P XXVIII / IMP VII COS III Thronende Victoria l., hält Schale und Palmzweig. RIC 303; MIR 281. irisierende Tönung. Randausbruch, ss-vz 190,- Best.-Nr. 72344 220,- Best.-Nr. 72345 150,- 30 Me-Sesterz 171, Rom. 21,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP M ANTONINVS AVG TR P XXV / FIDES EXERCITVVM COS III SC Fides l., hält Victoria und Aquila. RIC 998; MIR 218. attraktives Portrait, schöne grüne Patina. vz 750,- Me-Dupondius 169, Rom. 11,63 g. Kopf r. mit Strahlenkrone M ANTONINVS AVG TR P XXIII / SALVTI AVG COS III Salus l., hält Zepter und füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 965; MIR 182. ss+ 200,- Best.-Nr. 72251 Best.-Nr. 72350 Lucius Verus, 161-169 Cu-As 164, Rom. 11,37 g. Kopf r. L VERVS AVG ARMENIACVS / TR P IIII IMP II COS II SC Mars l., hält Victoria und Trophäe. RIC 1377 (M. Aurelius); MIR 79. ss+ Best.-Nr. 72252 170,- Best.-Nr. 72262 Best.-Nr. 72525 Best.-Nr. 72640 Best.-Nr. 72641 Commodus, 177-192 Cu-As 184, Rom. 8,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMMODVS ANTON AVG PIVS / MVNIFICENTIA AVG TR P VIIII IMP VI COS IIII PP SC Elefant r. RIC 432; MIR 608. ss+ Pertinax, 193 Denar, Rom. 4,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES P HELV PERTIN AVG / VOT DECEN TR P COS II Verschleierter Herrscher in Toga l. opfert aus Schale über Dreifuß. RIC 13a. ss+/ss Didia Clara, Tochter des Didius Julianus, + nach 193 Denar nach 193, Rom. 2,97 g. Drapierte Büste r. DIDIA CLARA AVG / HILAR TEMPOR Hilaritas l., hält Palmzweig und Füllhorn. RIC 10. ss Septimius Severus, 193-211 Denar 201, Rom. 3,22 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / PART MAX P M TR P VIIII Zwei Gefangene zu Füßen einer Trophäe. RIC 176. attraktives Exemplar mit ausdrucksstarkem Portrait und feiner Tönung. vz-st Denar 207, Rom. 3,35 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS AVG PART MAX / RESTITVTOR VRBIS Herrscher l., hält Speer und opfert aus Schale über Altar. RIC 167a. herrliches Portrait und anmutige Darstellung des opfernden Herrschers. Schrötlingsriss, vz-st Julia Domna, Frau des Septimius Severus, +217 Denar 201, Rom. 3,02 g. Drapierte Büste r. IVLIA AVGVSTA / PIETAS AVGG Pietas l., hält Weihrauchkästchen und opfert über Altar. RIC 572. attraktives Exemplar mit herrlichem Portrait und schöner goldener Tönung. vz-st 170,- 170,- 170,- 350,- 1.450,- Best.-Nr. 72254 Best.-Nr. 72278 1.850,31 Macrinus, 217-218 Denar 217, Rom. 3,24 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz und kurzem Bart IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG / FIDES MILITVM Fides von vorn, hält zwei Standarten. RIC 66. l. rauhe Oberfläche, ss-vz Elagabal, 218-222 Denar 218-222, Rom. 2,97 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ANTONINVS PIVS AVG / ABVNDANTIA AVG Abundantia l., leert Füllhorn; Stern im r. Feld. RIC 56. schöne dunkle Tönung. vz+ 200,- 140,- Best.-Nr. 72281 Best.-Nr. 72639 Best.-Nr. 72637 Best.-Nr. 72638 Maximinus I., 235-238 Denar 236-238, Rom. 3,40 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMINVS PIVS AVG GERM / PAX AVGVSTI Pax l., hält Zweig und Zepter. RIC 19; MIR 22. ausdrucksstarkes Portrait und filigrane Darstellung der Pax. vz-st Balbinus, 238 Denar 238, Rom. 3,25 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C D CAEL BALBINVS AVG / P M TR P COS II PP Herrscher l., hält Zweig und Parazonium. RIC 5. herrliches ausdrucksstarkes Portrait und anmutige Rückseitendarstellung. vz-st Pupienus, 238 Antoninian 238, Rom. 4,78 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG / PATRES SENATVS Zwei Hände im Handschlag. RIC 11b. ausdrucksstarkes Portrait. f.vz Denar 238, Rom. 3,04 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M CLOD PVPIENVS AVG / P M TR P COS II PP Felicitas l., hält Zepter und Caduceus. RIC 6. attraktives Portrait. vz-st Best.-Nr. 72253 150,Best.-Nr. 72520 1.150,- Best.-Nr. 72522 720,- 720,- 32 Gordianus III., 238-244 Antoninian Feb.-März 244, Rom. 4,87 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / MARS PROPVG Mars r., hält Speer und Schild. RIC 145. bemerkenswertes Exemplar mit dynamischer Darstellung des Mars und herrlicher Tönung. vz-st Constantinus I., 307-337 AE-Follis 17 mm 330-333, Trier. 2,47 g. Drapierte Büste der Roma l. mit Helm VRBS ROMA / Die Römische Wölfin säugt die Zwillinge Romulus und Remus, oben zwei Sterne, unten Mzz. TR°S. RIC 542. vz+ Crispus, Caesar, 317-326 AE-Follis 19 mm 324-325, Nicomedia. 2,99 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz FL IVL CRISPVS NOB CAES / PROVIDENTIAE CAESS Lagertor, darüber Stern, Mzz. SMNB. RIC 91. herrliches Portrait. st 140,- 75,- 110,- RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN Best.-Nr. 72523 Best.-Nr. 72528 PISIDIEN, ANTIOCHIA Gordianus III., 238-244 Bronze 34 mm 238-244. 23,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG / CAES ANTIOCH COL SR Die Römische Wölfin säugt die Zwillinge, dahinter Baum. SNG Aul.4952; SNG BN 1199. schöne grüne Patina. f.vz ÄGYPTEN, ALEXANDRIA Nero, 54-68 Bi-Tetradrachme Jahr 12 = 65/66, Alexandria. 12,17 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone / Drapierte Büste der Alexandria r. mit Elefantenexuvie; Datierung im r. Feld. Dattari 204; RPC 5289; Geissen 172ff. attraktive Darstellung der Alexandria. ss-vz Best.-Nr. 72348 180,- Best.-Nr. 72349 170,- 33 Traianus, 98-117 AE-Drachme Jahr 15 = 111-112, Alexandria. 23,4 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Herrscher in Elefantenquadriga r., hält Zweig und Zepter; Datierung LIE im Abschnitt. Dattari 771; Emmett 462. bemerkenswertes Exemplar mit herrlichem Portrait des Trajan und schöner grüner Patina. vz 650,- AE-Drachme Jahr 20 = 116-117, Alexandria. 22,66 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Aegis / Ruhender Nilus l., stützt Ellbogen auf Nilpferd und hält Schilfrohr und Füllhorn, darüber Datierung LK. Dattari 998; Emmett 551. anmutige Darstellung des Nilus und schöne grüne Patina; selten in dieser Erhaltung. ss+/vz 550,- Best.-Nr. 72306 Hadrianus, 117-138 Bi-Tetradrachme Jahr 14 = 129-130, Alexandria. 13,06 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Drapierte Büste des Helios r. mit Strahlenkrone, Datierung in den Feldern. Dattari 1384; Emmett 852; K&G 32.478. herrliche Darstellung des Helios. vz Best.-Nr. 72307 AE-Hemidrachme Jahr 14 = 129-130, Alexandria. 11,3 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Eirene l., hält Caduceus and Kornähren, Datierung in den Feldern. Dattari 1693vgl.; Emmett 1081. leicht belegt, vz 200,- 470,- ALTDEUTSCHLAND Best.-Nr. 72527 AE-Drachme Jahr 13 = 128-129, Alexandria. 25,83 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Nilus lagert l. auf Felsen, hält Schilfrohr und Füllhorn, auf dem Felsen Krokodil; Datierung im Abschnitt. Dattari 1808; Emmett 1413. ss/ss+ Best.-Nr. 68238 170,- 34 AACHEN, STADT Wilhelm II., Herzog von Jülich, 1361-1393 Doppelsterling. 1,75 g. Gekrönte Büste von vorn / Kreuz; Adler im ersten Winkel, in den nächsten je drei Kugeln. Menadier 86e; Förschner 55. schöne dunkle Tönung. kl. Schrtlf. und min. Druckstelle auf Vs., vz+ Dieser Münztyp ist den seit 1279 emittierten 'New Coinage' Prägungen Edward I. von England nachempfunden. Vgl. S.1380 ff. 1.100,-
© Copyright 2025 ExpyDoc