Inhalt I. Der Mensch, gebunden in sozialen Systemen 9 Individualisierung versus Bindung und Beziehung 9 Bindungen und Beziehungen - angeborene Grundbedürfnisse Bindungen, Beziehungen und Austauschtheorie 9 10 Familie 12 Familie, Großfamilie - ein Konstrukt von heiler Welt Die Entfremdungshypothese - Grenzen und Chancen Die dynamische Familie - ein neuer Familientyp Zahlen der Familienstatistik neu interpretiert Nach der gemeinsamen Kindererziehung 12 13 14 15 16 Geschwister 17 Geschwisterbeziehung, zwischen Rivalität und Kooperation Geschwister, getrennt oder gemeinsam unterbringen? Störungen der Geschwisterbeziehung 17 19 20 Partnerschaft und Elternschaft 22 Mann und Frau - Welche Bindungskraft hat Sexualität? Gegenseitiges Schutz- und Fürsorgeverhalten bindet Mutter- und Vaterrollen Eltern-Kind-Beziehung Elterliche Beziehungsstile Traditioneller Beziehungsstil Moderner Beziehungsstil Progressiver Beziehungsstil 22 24 25 26 28 28 29 30 Freundschaften 32 Bedeutung und Funktion von Freundschaften Allgemeine Regeln für die Freundschaft Entwicklung und Qualität von Freundschaften Freundschaften im Kontext von Jugendhilfe 32 33 34 36 II. Bindung 38 Bindungsforschung 38 Bindungsqualität 42 Bindungstypen Elternverhalten 43 45 7 Vater-Mutter-Kind-Interaktion 46 Bindungsfähigkeit 46 Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Bindung 48 Feinfühligkeit - elterliches Verhalten Genetische und soziale Einflüsse auf die Persönlichkeit Störungen im Bindungsverhalten des Kindes 48 49 51 Mütterliche und väterliche Liebe 52 Zusammenfassung 53 III. Trauer und andere Gefühle bei Bindungsabbrüchen und -unterbrechungen 56 Trauer und Trauerbewältigung in der Heimerziehung Chancen der Trauerarbeit Die Geschichte von der traurigen Traurigkeit Trennungskrise - ambivalentes Gefühlserleben Umgang mit Emotionen Emotionale Kompetenz Differenzierung von Emotionen Aggressionen sind starke Gefühle Gefühl versus Verstand Modell zur Unterscheidung von Emotionen Drei Bereiche des emotionalen Erlebens 1. Homöostatische und nicht-homöostatische Triebe 2. Biophile Grundgefühle 3. Sozial-determinierte Emotionen Direkte und indirekte Beschreibungen von Emotionen IV. Trauerarbeit Einführung in die Trauerarbeit Begriff und Verständnis von Trauerarbeit Trauerarbeit im Heimkontext Der Trauerprozess Schematische Darstellung des Trauerprozesses Lösungsformen und Ziele des Trauerprozesses 8 56 57 58 59 62 62 63 63 65 65 66 66 67 74 75 77 77 77 78 79 79 80 Grundsätze einer systemisch orientierten Trauerarbeit 82 Systemisch-individuumbezogener Ansatz Neutralität und Allparteilichkeit Ausnahmen sind möglich Gerechtigkeit versus Ungerechtigkeit 82 83 84 85 Trauerphasen-Modelle 87 Trauerphasen-Modell nach Bowlby Trauerphasen-Modell nach Kast Zusammenfassung Kinder trauern anders!? Nonverbale Trauerreaktionen 87 90 91 93 94 V. Trennungs- und Trauerprozesse begleiten 96 Familiäre Bindungen differenziert erfassen 97 Qualität und Quantität familiärer Bindungen Die Bedeutung aller familiärer Bindungen erfassen Die Skalierungsscheibe - Bindungen differenzieren Entwicklung der Skalierungsscheiben-Technik Die Bindungsskalierung Handhabung der Skalierungsscheibe Instruktion zur Bindungsskalierung Auswertung der Bindungsskalierung Die VIP-Skalierung bedeutsame Beziehungen außerhalb der Familie 97 98 99 99 101 103 103 104 Das seelsorgerliche Gespräch 106 Bedeutung und Funktion des seelsorgerlichen Gespräches Seelsorge im Kontext von Jugendhilfe - Systemische versus seelsorgerliche Gesprächsführung Seelsorgerliche Gesprächsführung Anregungen für das seelsorgerliche Gespräch Regeln für das seelsorgerliche Gespräch Mit Kindern über Gefühle sprechen Legespiel Gefühlsbär Arbeit mit Gefühlsbändern 106 107 109 109 111 113 113 116 Die Versammlung der Gefühle - Teilearbeit zur Unterstützung und Gestaltung von Trauerprozessen 119 Teilearbeitskonzepte Starke Gefühle als selbständige innere Anteile 119 120 9 Darstellung der inneren Anteile mit Tierfiguren Das Abstraktionsvermögen von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf ihr emotionales Erleben Die Versammlung der Gefühle Arbeitsbeispiel und Arbeitsschritte Voraussetzungen für den Einsatz der Teilearbeit 120 123 124 124 128 Das Familienbrett im Rahmen des seelsorgerlichen Gespräches - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 130 Kleine Einführung in die Familienbrett-Technik Zeitperspektiven in der Trauerarbeit Arbeitsschritte: Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft Die Arbeit mit Ritualen Funktion und Bedeutung von Ritualen Rituale im Rahmen von Trauerarbeit und Trauerbegleitung Erinnerungsrituale Abschiedsrituale - Scherben bringen Glück Ein kleines Abschiedsfest, Weihnachten im Heim Die Arbeit mit Märchen Funktion und Bedeutung von Märchen und Geschichten Märchen vorlesen, ein Ritual das Geborgenheit vermittelt Geschichten gezielt einsetzen - thematische Geschichten Erfahrungsbereiche im Märchen Eine Geschichte zum Thema Trauerarbeit Arbeit mit Entspannung Entspannungsarbeit zur Unterstützung von Trauerprozessen Autogenes Training mit Kindern Von der Hypnose zum Autogenen Training Die klassischen Übungen der Unterstufe im Überblick Grundprinzipien des Autogenen Trainings Didaktik zur Vermittlung des Autogenen Trainings für Kinder Fünf didaktische Schritte Die Arbeit mit Imaginationen Der professionelle Einsatz von Imaginationen 10 130 131 132 136 136 137 138 139 139 141 141 142 143 143 146 150 150 151 151 152 153 154 155 156 158 Gelenkte Imaginationen 159 Imagination „Ort der Sicherheit und Geborgenheit“ Imagination „Der innere Freund“ Anhang Evaluation des eigenen Gesprächsführungsstils 160 161 163 163 Gesprächssequenzen Merkmale der verschiedenen Antworttypen 163 168 Übung - Seelsorgerliche Gesprächsführung 170 Hänsel und Gretel 171 Literatur 175 Sachverzeichnis 183 11
© Copyright 2024 ExpyDoc