Augen BLICKE Nr. 11 Dezember 2015 Gelungene Überraschung zum Auftakt Brigitte Meier und Natalie River verbreiten mit ihrem Musikprojekt Freude «elin und elin» nennt sich das frisch gegründete Frauenduo, welches sich dieses Jahr für die Schweizer Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest angemeldet hat. Gereicht um in der Finalsendung mit dabei zu sein, hat es Brigitte Meier und Natalie River nicht. Ihr Projekt werden sie aber weiterhin vorantreiben. Seit gut zwei Monaten leben Brigitte Meier und ihr Mann mit den beiden Kindern in der «Blume» in Bühler. Und gleich nach dem Umzug macht die neue Bühlererin musikalisch auf sich aufmerksam. Zusammen mit ihrer ehemaligen Nachbarin Natalie River nimmt sie den selber komponierten Song «One Boy One Girl» auf, dreht mit dem Handy einen Videoclip und bewirbt sich da- mit für den Schweizer Startplatz am Eurovision Song Contest. Die Reaktionen sind überwältigend. Brigitte Meier lacht: «Das Ziel von uns war es einen Freund in Bern zu überraschen, der ein enormer ESC-Fan ist.» Diese Überraschung ist gelungen: «Er hat im Vorfeld nicht realisiert wie weit das ESC-Projekt fortgeschritten ist und war völlig aus dem Häuschen.» Trotz der Freude und dem positiven Echo: Gereicht für die Final-Sendung der Schweizer Vorausscheidung hat es für «elin und elin» nicht. Spass an der Musik haben die beiden nach wie vor. Wöchentliche Probe Derzeit proben Brigitte Meier und Natalie River wöchentlich. Sie bauen ihr Repertoire aus, covern Songs aus dem Akustik-Pop-Bereich und ergänzen sich gut. Vom Aussehen her ähneln sich die Frauen, vom Charakter her sind sie völlig unterschiedlich. Im gewählten Namen «elin und elin» wollen die Musikerinnen das Doppelte herausschälen und die weiblichen Komponenten unterstreichen. Sie sind gespannt wie sie beim Publikum ankommen werden. «Es wäre lässig, wenn wir Auftritte absolvieren und einige unserer Songs im Studio aufnehmen könnten. Mit der Musik wollen wir viele Leute begeistern. Wer weiss, vielleicht singt das Publikum ja unsere Songs ja mal mit», strahlt Brigitte Meier. Auch an Hochzeiten, Geburtstagen und in Restaurants spielt «elin und elin» gerne auf. Wichtig ist den begnadeten Musikerinnen einfach, dass der Sound und die Stimmung passen. Starke Stimme Brigitte Meier freut sich, dass das Projekt «elin und elin» geboren wurde und es nicht nur beim Herumalbern geblieben ist. «Wir harmonieren super! Ich finde die Stimme von Natalie wunderschön. Sie ist emotional und geht auf die Leute zu», schwärmt Brigitte Meier. Sie selber spielt im Projekt «Mutiara» zusammen mit Amelia Amanda Songs aus den 80er-Jahren und singt in der Band «Sambuco» auf portugisisch. Brigitte Meier wird es nie langweilig. Nebst ihrem musikalischen Engagement unterrichtet sie in Flawil in einer Kleinklasse Englisch und Religion in einem 20-Prozent-Pensum und schmeisst den Haushalt. Da geben zwischendurch schon mal ihre vier- und sechsjährigen Kids den Ton an. www.elinundelin.ch Brigitte Meier (links) und Natalie River aus Waldstatt haben sich musikalisch gefunden. Die beiden Frauen erfreuen als «elin und elin» ihre Zuhörer. Nr. 11 Die sinnliche Wohlfühloase KURZ & KNAPP Am 24. Dezember wird um 17 Uhr der Rock-Gottesdienst aus Bühler live im Schweizer Fernsehen übertragen. Der reformierte Pfarrer und Schlagzeuger Lars Syring erzählt, wie «seine » Kirche zu dieser Ehre kam. Vor zwei Jahren wurde der Radiogottesdienst aus Bühler gesendet. Die Programm-Verantwortliche von Radio und Fernsehen sah aus diesem Grund den Rock-Gottesdienst und war von der Idee und Umsetzung begeistert. So kam es zur Anfrage für die Fernsehübertragung. Müssen Sie sich speziell vorbereiten? Meine Predigt musste ich bereits den Sendeverantwortlichen abgeben. Für den italienischen Teil der Schweiz wird sie untertitelt. Daher muss ich mich stark ans Manuskript halten. Was die Band betrifft, haben wir dieses Jahr schon einige Proben durchgeführt. Normalerweise probt die Ad-Hoc-Formation nur einmal vor dem Gottesdienst gemeinsam. Gibt es eine Art Hauptprobe? Das Fernsehen wird mit vier grossen Lastwagen anreisen und die ganze Technik vor dem 23. Dezember in und um die Kirche aufbauen. Am Tag vor der Live-Übertragung gibt es eine kalte Probe, bei der wir den ganzen Gottesdienst durchspielen. Wir hoffen, dass die Bühlerer am 24. Dezember den Gottesdienst besuchen und ihn erst nachher online anschauen. Nicht, dass wir alleine in der Kirche sind. Das wäre schade. Nr. 11 In der Adventszeit hat Bruce Künzler und sein Team von der Manufaktur f5nfsinne alle Hände voll zu tun. Mit seinen Kreationen verschönert er Wohn- und Verkaufsräume und setzt sich für das Erkennen von Werten ein. Wer die Manufaktur f5nfsinne by Bruce Künzler an der Dorfstrasse in Bühler das erste Mal betritt, wird überrascht. Nebst Blumenkreationen wartet der innovative Geschäftsführer mit aussergewöhnlichen Dekorationsartikeln, Möbeln und Lampen auf seine Gäste auf. Ein angenehmer Duft steigt in die Nase und die Ohren werden durch sanfte, beruhigende Klänge berieselt. Seit Kurzem lädt zudem die SelbstbedienungsKaffeeecke zum Verweilen und geniessen ein. Hier treffen sich Manager und Handwerker. Ein Begegnungsort, den man sonst suchen muss. Und genau das ist es, was Bruce Künzler will: Verschiedene Bevölkerungsschichten zusammenbringen, sie zum Nachdenken und Austauschen anregen und ihnen mit seinen Kreationen eine sinnliche und freudige Stimmung mitgeben. Das Team des neu erschaffenen Kulturcafés besteht aus Bruce Künzler, seinen Mitarbeiterinnen sowie Kate und Charly Baur aus Gais. Zeichen setzen Bei den Dekorationsartikeln und Verkaufsgegenständen setzt sich Bruce Künzler für das Wiederverwerten von nicht mehr benötigten Gegenständen ein. Er achtet darauf, dass vorwiegend handgefertigte Werke aus fairen Pro- duktionen bei ihm angeboten werden. Damit setzt er ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft und vermittelt seinen Kunden Werte. Mit den aussergewöhnlichen Dingen und Sachen kann jeder seinen Wohn- und Aufenthaltsräumen eine individuelle Note verleihen. Zu seinen Kunden gehören, nebst Einheimischen, auch Durchreisende und solche, die extra aus dem Rheintal, dem Bodenseeraum, St.Gallen oder sogar Zürich nach Bühler reisen. Bruce Künzler hat sich mit der Besonderheit von f5nfsinne weitherum einen Namen erarbeitet. Beratende Stimme Nicht nur Private profitieren vom geschulten Auge von Bruce Künzler, sondern auch Geschäfte. Egal ob Restaurant, Coiffeursalon oder Klink: Die Geschäftskunden welche Bruce Künzler beraten und ausstatten darf, kommen aus verschiedenen Bereichen und sind allesamt angetan von der Kreativität des Geschäftsinhabers, der früher als langjähriger Geschäftsführer die Kundschaft von Blumen Keller empfing. Mit der eigenen Manufaktur in denselben Räumlichkeiten setzt er nun ganz persönliche Zeichen und möchte sein Wissen und Können künftig auch an Kursen weitergeben. Bruce Künzler spricht mit seiner Manufaktur f5nfsinne seine Kundschaft auf allen Ebenen an. Gedanken zum Jahreswechsel Immer, wenn ich mitten im Alltag innehalte und gewahr werde, wie viel mir geschenkt ist, werden die zahllosen Selbstverständlichkeiten zu einer Quelle des Glücks. (Zitat von Gustave Flaubert). Wie sagt man immer so schön; Weihnachts- und Neujahrszeit ist eine Zeit zum Innehalten, zum Rückschau halten aber auch Vorwärts blicken. Müssen wir denn mit innehalten immer warten bis zum Jahreswechsel? Gibt uns nicht jeder Tag viele kleine Alltagsfreuden, die es wert sind einen Augenblick zu verweilen? Unsere Welt ist ausgerichtet auf Leistung und Wachstum. Volle Terminkalender und Leistungsdruck gehören zu unserem Gesellschaftsleben. Und doch, beim genaueren Betrachten wird einem bewusst, dass in unserem Gemeinschaftsleben – im Zusammenleben unseres Dorfes – sehr viel möglich gemacht wird. Ein Blick in den Veranstaltungskalender zeigt, dass jede Woche ein reichhaltiges Angebot für die verschiedensten Bedürfnisse vorliegt. Und das Wunderbare an solchen Angeboten ist, dass man nur hinkommen muss und sich mit Menschen unterhalten kann. Da gibt es Angebote von Sportvereinen vom Leistungssport bis zum gemütlichen, gemeinsamen Fitness. Kulturelle Angebote mit interessanten Vorträgen bis zu musischen Stunden. Auch die Kinder mit den Eltern kommen nicht zu kurz mit Spielgruppe, MUKI-Turnen, Elternforum. Für die etwas grösseren ist der Jugendtreff ein Treffpunkt, der Jugendliche weit über unsere Gemeinde anlockt. Auch für unsere ältesten Einwohner gibt es regelmässig Gelegenheit, miteinander einige gemütliche Stunden zu verbringen mit den Altersnachmittagen und den gemeinsamen Altersmittagessen in den verschiedenen Restaurants der Gemeinde. Und dann gibt es regelmässig auch noch Abendunterhaltungen und Markterlebnisse zu geniessen. Dann gibt es auch noch Restaurants, die uns mit kulinarischen Angeboten verwöhnen. Wir dürfen stolz sein auf unsere dreissig aktiven Vereine in unserem Dorf. Dabei darf man nicht vergessen, dass hinter all diesen vielen Angeboten Menschen stehen, die, nebst ihrer täglichen Arbeit, Zeit finden um neue Ideen umzusetzen, damit interessante Angebote gestaltet werden können. Halten wir einen Moment inne und lassen das Jahr rückwärts laufen – dann wird uns bewusst, dass wir Konsumenten sind von vielen kleinen und grossen Selbstverständlichkeiten. Selbstver- ständlichkeiten, die unsere Dorfgemeinschaft zusammenschweissen, die viele Bekanntschaften und Freundschaften ermöglichen und unser Alltag zu einer Quelle des Glücks machen. Bringen wir unsere Wertschätzung all jenen Leuten entgegen indem wir die vielen Angebote und Veranstaltungen besuchen, aber auch indem wir ab und zu Danke sagen. Ein Dankeschön mit dem Wissen, dass all diese Vielfalt nicht zu einer Selbstverständlichkeit werden darf. Es ist für mich nicht selbstverständlich, dass Jugendliche selbst die Initiative übernommen haben um Altpapier zu sammeln, dass Kommissionsmitglieder Weihnachtssterne basteln für den Weihnachtsmarkt und rundum anpacken, damit wir gemeinsam gemütliche Stunden verbringen können. Es ist für mich nicht selbstverständlich, dass Gemeinderatsmitglieder mit ihren Kommissionsmitgliedern ihre Zeit und ihr Fachwissen für unsere Gemeinde zur Verfügung stellen, damit z.B. unsere Wasserversorgung, die Schule, die Sozialhilfe, die Gemeindeverwaltung und vieles mehr funktioniert. Wenn sich in einer Gemeinschaft alle bewusst sind, in irgendeiner Weise eine Aufgabe für die Allgemeinheit zu übernehmen und nicht nur zu konsumieren, dann hat auch auf der politischen Ebene unser Milizsystem noch lange nicht ausgedient. In diesem Sinne danke ich allen von ganzem Herzen, die in unserer Gemeinde kleinere und grössere Aufgaben übernehmen für unsere Dorfgemeinschaft. Ich ermuntere Sie einen Moment inne zu halten – und ich bin sicher, auch Sie entdecken, dass es in unserem Alltag viele zahllose Selbstverständlichkeiten gibt, die für uns zu einer Quelle des Glücks werden. Ich wünsche Ihnen alles Gute zum Jahreswechsel und im neuen Jahr viele Glücksmomente. Inge Schmid Gemeindepräsidentin Nr. 11 AGENDA Mitteilungen der Gemeinde www.buehlerar.ch Willkommen in Bühler ner Ortspartei oder direkt bei der Gemeindekanzlei bis spätestens anfangs Februar 2016 an. Die Gemeinde Bühler heisst folgenden Nachwuchs willkommen in der Gemeinde und gratuliert den Eltern herzlich: Jaron Sutter, geboren am 9. September in Herisau. Sohn von Ralph Martin Schiess und Nicole Sutter. Herzliche Gratulation Der Gemeinderat Bühler gratuliert folgenden Jubilaren nachträglich zum Geburtstag: Bertha Neff feierte am 23. November ihren 80. Geburtstag. Marie Longatti feierte am 30. November ihren 85. Geburtstag. Robert Kunz feierte am 1. Dezember seinen 85. Geburtstag. Otto Kürsteiner feierte am 9. Dezember seinen 85. Geburtstag. Gemeinderäte behalten ihre Ressorts Im Hinblick auf das neue Amtsjahr 2016/2017 und auf die Ergänzungswahlen vom 3. April 2016 haben die einzelnen Gemeinderatsmitglieder ihre Ressortwünsche bekanntgegeben. Im Frühling müssen drei neue Gemeinderatsmitglieder gewählt werden. Demnach sind die Ressorts Schule, Hochbau und Umwelt neu zu besetzen. Mit dieser frühen Bekanntgabe der offenen Ressorts hofft der Gemeinderat, diese entsprechend den Interessen und Fähigkeiten der Kandidatinnen und Kandidaten besetzen zu können. Allerdings weist der Gemeinderat darauf hin, dass die abschliessende Ressortverteilung erst an der konstituierenden Sitzung anfangs Juni erfolgt. Bewerberinnen und Bewerber für einen Gemeinderatssitz melden ihr Interesse entweder bei ei- Impressum Mitteilungsblatt der Politischen Gemeinde Bühler, 9055 Bühler. Erscheint sechsmal jährlich. Nächste Ausgabe Februar 2016. Januar 14. Mittagstisch für Senioren, Frauenverein, Restaurant Schützengarten, 11.45 bis 13.30 Uhr. 18. Arbeitsnachmittag, Frauenverein, Altersheim am Rotbach, 14 bis 17 Uhr. 18. Monatsübung, Samariterverein, Schulhaus Hermoos, 20 bis 22 Uhr. 23. JO-Lotto, Skiclub, Landgasthof Sternen, ab 19.30 Uhr. TV Bühler organisiert Turnstadl Turndarbietungen, Musik und ein rauschendes Fest bietet der TV Bühler am Turnstadl vom 11. und 12. März 2016 im Gemeindesaal Bühler. Türöffnung ist jeweils um 19 Uhr, das Warm up startet pünktlich um 20 Uhr. Am 12. März findet zudem um 13.30 Uhr eine Nachmittagsvorstellung statt zu der ab 12.30 Uhr Einlass gewährt wird. Reservationen werden ab dem 10. Februar jeweils von 18 bis 10 Uhr unter der Nummer 071 367 10 25 entgegengenommen. Auf Reservation servieren die Veranstalter bereits ab 18 Uhr einen Stadlschmaus. Mehr zum Turnstadl gibt es unter www. tvbuehler.ch. Februar 11. Mittagstisch für Senioren, Frauenverein, Restaurant Sternen, 11.45 bis 13.30 Uhr. 15. Arbeitsnachmittag, Frauenverein, Altersheim am Rotbach, 14 bis 17 Uhr. 19. Neuzuzügerbegrüssung, Kulturkommission mit evangelischer und katholischer Kirchgemeinde, Culinarium Nöggel, ab 19 Uhr. 25. Seniorennachmittag mit Geschichten vom alten Bühler, Seniorenrunde, Gemeindesaal, 14 bis 16 Uhr. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung März 10. Mittagstisch für Senioren, Frauenverein, Restaurant Sonne, 11.45 bis 13.30 Uhr. 11. Turnstadl, TV Bühler, Gemeindesaal, ab 19 Uhr. 12. Turnstadl, TV Bühler, Gemeindesaal, ab 12.30 Uhr und ab 19 Uhr. 14. Hauptversammlung, Frauenverein, Durchführungsort noch nicht bekannt, 14 bis 17 Uhr. 19. Velobörse, Männerriege Bühler, Bahnhofareal, 8 bis 16 Uhr. Die Gemeindeverwaltung Bühler bleibt vom Donnerstag, 24. Dezember 2015 bis und mit Freitag, 1. Januar 2016 geschlossen. Das Bausekretariat und Grundbuchamt in Teufen sind vom Montag, 28. Dezember bis Mittwoch, 30. Dezember normal offen. Todesfälle können dem Bestattungsamt Bühler unter der Telefonnummer 079 938 33 54 gemeldet werden. Bestellte «Tageskarten Gemeinde» mit Gültigkeit bis und mit 4. Januar 2016 müssen bis spätestens Mittwoch, 23. Dezember, 17 Uhr, bei der werden. Gemeinderat und Verwaltung danken den Einwohnerinnen und Einwohnern für das erwiesene Vertrauen und wünschen frohe und erholsame Festtage sowie Gesundheit und Wohlbefinden im neuen Jahr. Mit Kamera des Mobiltelefons oder Tablet-PC einlesen. Sie benötigen dazu eine CodeleserSoftware (kostenlose App). Nr. 11 Ausgabe 1/April 2014
© Copyright 2025 ExpyDoc