Das Projekt künstler für schüler hat auch in diesem Jahr 35 Schulen des Landes die Möglichkeit geben können gemeinsam mit Künstler*innen auf Entdeckungsreise in die facettenreiche Welt der Kunst zu gehen. • • • Ursprünglich entstanden als Reaktion auf die Tendenz zu Gefühlsarmut und Gewaltbereitschaft an den Schulen, hat sich das Projekt in nunmehr 16 Jahren durch die kontinuierliche Förderung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zu einer festen Größe in der Schullandschaft Mecklenburg- Vorpommerns entwickeln können. Dem gemeinsamen Engagement von Lehrer*innen und Künstler*innen ist es zu verdanken, dass innerhalb dieser 35 spannenden Workshops Schüler*innen ganz eigenen individuellen Ideen künstlerisch Ausdruck verleihen, ungewöhnliche Materialien testen, kontroversen Fragen nachgehen oder gar in einem Tandemprojekt interdisziplinär mit zwei Workshopleiter*innen unterschiedlicher künstlerischer Profession zusammenarbeiten konnten. • • • An diese Idee der Entdeckungsreise anknüpfend bieten wir nun auch Künstler*innen, Lehrer*innen und Kulturschaffenden eine Weiterbildungsveranstaltung unter dem Motto »Ahoi! Auf zu neuen Ufern!«. • • • Wir werden in See stechen, um neue pädagogische Ansätze in Hinblick auf erfolgreiches Lernen zu entdecken, sowie künstlerische Erkundungen im Bereich Landart und künstlerischen Lernprozessen zu machen. Kreativ bepackt mit Ideen aus diesen Welten starten wir dann in die praktische Auseinandersetzung: um sich auszutauschen, unterschiedliche künstlerische Techniken auszupro bieren, neuen Ideen »greifbar« Ausdruck zu verleihen, neue Impulse in noch entstehende Projekte oder in den Schulalltag mit einzubringen und natürlich auch, jede Menge Freude und Spaß in ein künstlerisches Produkt miteinfließen zu lassen. Projektleitung Projektleitung Projekte (Workshops, Tagung) Marieken Matschenz T 0176-67018395 · [email protected] Projektleitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Abschlussveranstaltung) · Daniela Melzig T 0170-460 21 57 · [email protected] Projektassistenz Finanzen · Annett Eggers k t f s l ü n s l e r r c h ü e r T 0385-565 009 · [email protected] Kulturwerk des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK · Puschkinstraße 12 19055 Schwerin · T 03 85-56 50 09 · F 03 85-550 95 25 [email protected] · www.kuenstlerbund-mv.org www.kuenstler-fuer-schueler.de www.facebook.com/kuenstler.fuer.schueler Ein landesweites Projekt des Kulturwerkes des Künstler bundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Initiative »Kultur gegen Gewalt« unter der Schirmherrschaft von Minister Mathias Brodkorb n Tag u g sv e e ta lt u s n a r ern f U n ue ng ...« en *i n n r e l t s de , Kü n c haffe n o n h e A n s » n tz ltu r tr e li r e r*i s Ku h u e d e l n u nn fü r 015 i 2 . 1 1 d 7. 6. u n un z f u i! A Veranstaltungsort Galerie der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz · Sandberg 3a · 17235 Neustrelitz • • • Kinder- und Jugendkunstschule Neustrelitz · Schlossstr. 2 · 17235 Neustrelitz of TAtG chel e Ka Name Al Adresse i! A »Aho e-mail Name Institution Adresse Telefon Ja, ich möchte für einen Umkostenbeitrag von 4 Euro am Samstg, dem 7. November Mittagessen erhalten. ber Samstag chel RK- N rn D inde o k abri fenf eustreli tz • Im ist ein Notfall Ersthe lfer L uch etter a ebensr Anmelden für Lehrer*innen: ber 2015 an der Schule ! • h.. und Lern glich Dabe en ic künstlerischenck zu bringen. ischen körper- Erkenntnismö e w z ru h In d n lc s • u ne e we »Da r Petra Kathkektierend zum eA Transformationsivieren und is ung inte Prof. Dgebend und reAfluf welche Weru ngsbild t. em . Nov ch zwis 11:30 Kulturwerk des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK · Puschkinstraße 12 ·19055 Schwerin [email protected] · www.kuenstler-fuer-schueler.de Detaillierte Informationen zur Tagungsveranstaltung und einen online Anmeldebogen finden sie auf unserer Website www.kuenstler-fuer-schueler.de Übernachtung Die Alte Kachelofenfabrik kann zu dieser Veranstaltung kostengünstige Unterkünfte im fabrik.gästehaus in Mehrbettappartments oder auch im Ökohotel bereitstellen. Infos dazu unter 03981-203145 und www.basiskulturfabrik.de vem • Ka 2015 rn ...« e ersg nen in ltersbereiche zu stapeln, v . der , n A alisatio gen in alle Alt art für er Natur. Bei Ree Arbeit in allen mt anzuordnentarke Realisiereiven Entwicklun d n a L t« 7 d mit d estalterisch , selbstbestim r das baums nd die posit . u nzar atur un n eh rg lüte Arbeit in der Nssetzungen fü thmus zu lege izt oft dann me einzumischenndart vermitteln B d y re u e um n a g h h e L n R ra c d u ä n o s n n o V he – Ra achse ezielle rbare he Vorg stalteri rung v ark r – Fläc Welt handelndn, mst rstehen wir ge e Kunst wunde ste in einen sp tehen. Heranwanft in natürlic e der Realisie e u p r ö g Ba K Ä s e s f ts e » e r v t n u n ie b e W h “ a e o e d d t 0 d rt t v ic o rl o h s a s n E :3 te e n b d u ic 09 lüte Lan er A gen it bie e, die rliche tstell ihre S Unter „ aßen. Dam r Lage, z.B. B zarten Ding v-ökologisch oraussetzun Schnit nd unterstützt,mittelbare körped medialen r n rm ti de ,V an der n un tu u g g n gleiche es schon in sind die blüte h in konstruk Grundlagen s n e ti lische a u u is d r e t s d ic Erfah hen Alters erm ahrnehmung arstellungsw Beispielen schu e h kann, is ieren etc. , -e dart ist es s iederich wir c is t D s an the h welc ierung der W bildhaften D ten, wird an zu reali Kunst der L achten. Ines und äs n gleic , is ie ob he amkeit erden Menschne einer Sensibilnen Aktivitäteenn Beteiligten b s k Die ho weiter zu be ir w t e w d ge s b n o e ft z ie e lb n n s s e e u s b lt n k S e Zu .« raum proz keite i spie Anmelden für Künstler*innen: IQ M-V- Regionalbereich Greifswald · c/o Christina Badouin Bahnhofstr. 33/34 ·17489 Greifswald [email protected] · www.bildung-mv.de 6. No Gem 21:00 e-mail f zu n Ufe euen l ieken Matschenz e g e zu s Melzig und Mar bei K e n so i ilfe H la nd ihne ersonen e d ie t n d a s n D dern u r n ktleiterinnen E e en u ische Fachp Kontakt mit Kin keiten sind h 16:00 z e s s e tng durch die Proje ausst, anderd eDozzeuntin für pGärednazgeongreflektiecrehennuunnddimpersönlisecnhtlenicFhäehr igSchlüsinsel für r r i o u v d die Kun beraterin un en, Gefühle und ie eigenen fachli innen, ist ein we tunterricht wo e w BegrüSS n s g 5 aft :1 18 K r chtbar seDinor!eeUnnHohm -rFiharemeiligieenen WaiehurnnedhdmausnBewuhsustsngeeinn,füaur cdh zucdheiemdeLnehwreirr*d, so auch im Kun e o llrsönlich siie sie sin,ddass ErwachsennliecühbeeSprache, EumnpdaVthertrauen indBAenzeierkennung unngtefirsndet. V ,w ennu Pe gehört chen. Persö Lob un herheit 18:30 e Anerk gnen a agogik rn. Sic ischen bege itgemäßen Päd lich sichtbar m gen mit Kinde n, wo z.B. zw r Ausdruck sein n rew r ze rsön Beste nliche eziehu C Zu eine hen diese pe dort am der als persö ende B h g ic n r s c li e li d do rg keln Jugen de ung fü entwic bewertet wir ussetz nd sie t i z die Vora hes Lernen. U /r Schüler*in m elit ic ines ustr erfolgre ches Werk e e N le ris in chu räche künstle e i sung eben ünstler nsts ür Gesp f p u m k u ende K estalten und ErlStift halten a s d d R il n it B e d m – g G n n h e u e m nen ic s r u in J r s e e ts e d binatio Kin nd s ste Died er- u • Ines r Landart geht .eNoch bevor einchiedenste Kom B o a einsames Abend n e p p e Kind rs n u d r Telefon Ja, ich möchte für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro am Freitag, dem 6. November ein vegetarisches Abendessen (2 zur Auswahl) erhalten. u Freitag Gestalt htige Rolle. tische Erfah ssion gestell u e ic eine w onen die ästh ehre zur Disk L ti Projek hschulischer c und ho sp a r d se B o Mittagspau 13:30 b i t t e h i e r a b t r e nn e n ! anmeldung F ustrelitz LAiU B e A N S k UNG enfab 14:30 e i sung mit ssc en! h au re C r de w r lten, tdecke Welten itektonisch gesutand viel Freude r ü f s p h n e rc k a c h rü rksho c s ind s plasti che Wo euen E Praktis , mit Ton und Giperfen und mit n n w e u nz setz nd um reative Flute ieren u inszen hops sich in k le ie p s rs , en, Hö n- fünf Work Hor ommern de umsetz e den selbst eues schaff egleiten. chaffen ecklenburg Vorp r s ln r e u te it b lt N b u M ü en n zu dK ung M Und mit einfachste, mit alten Stoffhen Prozessen nen un ng Bild e sc en stler*in nd Jugendbildu n ü K Trickfilm elten erkund e in künstleri , o h innen relle Kinder u Papierw nd Jugendlic sbür ehrer* u u ung eressierte L Netzwerk Kult ht stark«) t a Kinder r t , ac e n in e m B g r r a u ü 0 h f lt rse apen hulen (»Ku 8:3 Arne P c taktbö 0–1 14:3 ion und Kon r schüler undte in Ganztagss t k fü a je r m e ro r tl P o s f e n In , kü lturell Melzig und ku Daniela öglichkeiten rm e Förd th izon i n au
© Copyright 2025 ExpyDoc