Entdecken & Erleben 2015 » Entdecken & Erleben 58 Ziele für Wissensdurstige – mit Bahn, Tram und Bus auf Entdeckungsreise Gemeinsam mehr bewegen. Alle Ziele im Überblick Bielefeld Hameln Höxter Northeim Paderborn Hamburg/Berlin Hannover/Kreiensen Breuna-Wettesingen 19 62 63 64 38 Hofgeismar-Sababurg FuldatalSimmershausen 32 Diemelsee21 Adorf Hagen/ Dortmund 20 Breuna Fuldatal-Rothwesten 31 65 Zierenberg 60 Korbach 40 Naumburg 45 44 Kassel 48 49 50 KasselEdertalMattenberg Vöhl-Asel 54 Hemfurth Waldeck24 23 56 Nieder-Werbe Vöhl- 55 13 22 Edertal-Mehlen Herzhausen 25 35 30 Bad Wildungen Fritzlar Gudensberg 29 12 14 Battenberg (Eder) Bad Zwesten 15 53 Rosenthal Erndtebrück 33 Gemünden (Wohra) Felsberg 39 Homberg (Efze) Haltestelle mind. stündlich mit Regionalzug, RegioTram seltener mit keine Bedienung MF Montag bis Freitag SASamstag SOSonntag/Feiertag Bad Sooden11 Allendorf 34 36 Eschwege 26 27 47 37 MeißnerGermerode Hessisch Lichtenau Helsa Bebra/Alheim 17 Alheim-Heinebach 42 Knüllwald 43 Knüllwald-Niederbeisheim Ludwigsau 46 52 Erfurt/Gotha 57 Wanfried Erfurt 59 Wildeck-Obersuhl 58 Ronshausen 10 9 Bad Hersfeld 51 Philippsthal (Werra) Meiningen Gersfeld Frankfurt Zeichenerklärung mind. stündlich mit mind. zweistündlich mit Kaufungen 41 Gießen Bedienungsqualität 8 28 18 Borken (Hessen) Frankfurt 61 Großalmerode Willingen 16 Halle Witzenhausen Tram, Bus AnrufSammelTaxi/Mobilfalt Regionalzuglinie RegioTram-/Tramlinie Schienenstrecke ohne Personennahverkehr Weg Haltestelle – Ausflugsziel Bundesstraße mit Nr. Einrichtung Öffnungszeiten Eintrittspreise Autobahn mit Nr. 7 Fluss/Gewässer Standardmaßstab … bis inkl. 5 Gehminuten … bis inkl. 15 Gehminuten … über 15 Gehminuten abweichender Maßstab Touristinformation Entfernung zum Ziel … Inhaltsverzeichnis ZielSeite ZielSeite Alheim-Heinebach, Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien.............. Bad Hersfeld, Park der Jahreszeiten.............................................................. Naumburg, Natur-Erlebnisraum....................................................................... 49 Naumburg, Eisenbahnmuseum........................................................................ 50 8 9 Bad Hersfeld, Wissens- & Erlebniswelt für Kommunikation......................... 10 Bad Sooden-Allendorf, Grenzmuseum „Schifflersgrund“............................. 11 Bad Wildungen, Gelände der Landesgartenschau........................................ 12 Bad Wildungen, Nationalpark/Naturpark Kellerwald-Edersee..................... 13 Bad Wildungen, Blüten, Quellen und Exoten ................................................ 14 Bad Zwesten, Sternwarte.............................................................................. 15 Battenberg (Eder), Besucherbergwerk „Burgbergstollen“.......................... 16 Bebra/Alheim, ZuBRA Energielehrpfad......................................................... 17 Borken (Hessen), Naturschutz-Informationszentrum Borkener See............. 18 Breuna-Wettesingen, Bioenergiedorf........................................................... 19 Breuna, Streuobstpfad der 1.000 Bäume..................................................... 20 Diemelsee-Adorf, Geofoyer........................................................................... 21 Edertal-Hemfurth, WildtierPark Edersee....................................................... 22 Edertal-Hemfurth, BuchenHaus und WildnisSchule...................................... 23 Edertal-Hemfurth, TreeTopWalk Edersee...................................................... 24 Edertal-Mehlen, Goldwaschschule an der Eder............................................ 25 Eschwege, Botanischer Garten..................................................................... 26 Eschwege, Sophiengarten............................................................................. 27 Felsberg, Archäologischer Pfad 1 „Hessens Krone“..................................... 28 Fritzlar, Grauer Turm...................................................................................... 29 Fritzlar, Mühlengraben und Auen-Lehrpfad.................................................. 30 Fuldatal-Rothwesten, Volkssternwarte auf dem Häuschensberg................. 31 Fuldatal-Simmershausen, Wassererlebnishaus mit Lehrpfad....................... 32 Gemünden (Wohra), Erlebnispfad................................................................. 33 Großalmerode, Technisch-Historischer Lehr- und Wanderpfad..................... 34 Gudensberg, Josef-Mertin-Sagenweg........................................................... 35 Helsa, Klein-Wasserkraftwerk „Mühlrad Helsa“.......................................... 36 Hessisch Lichtenau, Frau-Holle-Park............................................................. 37 Hofgeismar-Sababurg, Tierpark Sababurg.................................................... 38 Homberg (Efze), Wildpark Knüll.................................................................... 39 Kassel, Naturkundemuseum im Ottoneum................................................... 40 Kaufungen, Sinnesgänge.............................................................................. 41 Knüllwald, Informations- und Waldlehrpfad Beisetal................................... 42 Knüllwald-Niederbeisheim, Lebendiges Bienenmuseum.............................. 43 Korbach, Korbacher Spalte und GeoPfad Korbach....................................... 44 Korbach, Geo-Lehrpfad „Goldspur Eisenberg“............................................ 45 Ludwigsau, Planetenweg.............................................................................. 46 Meißner-Germerode, Bergwildpark Meißner................................................ 47 Naumburg, Hummelwerkstatt...................................................................... 48 Philippsthal (Werra), Grenzmuseum................................................................. 51 Ronshausen, Erlebnispfad Steinbachtal........................................................... 52 Rosenthal, Wildrosenweg................................................................................. 53 Vöhl-Asel, Fledermauslehrpfad........................................................................ 54 Vöhl-Herzhausen, NationalparkZentrum Kellerwald....................................... 55 Waldeck-Nieder-Werbe, Haus der Natur mit Geofoyer.................................... 56 Wanfried, Dokumentationszentrum der dt. Nachkriegsgeschichte................. 57 Wildeck-Obersuhl, Grenzlehrpfad mit Grenzmuseum...................................... 58 Wildeck-Obersuhl, Naturschutzgebiet „Rhäden“............................................ 59 Witzenhausen, Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen............................... 60 Witzenhausen, Kirschenerlebnispfad............................................................... 61 Willingen, Hochheideturm und Ettelsberg-Kabinenseilbahn........................... 62 Willingen, Original Willinger Glasmanufaktur................................................. 63 Willingen, Wild- und Freizeitpark..................................................................... 64 Zierenberg, Naturparkzentrum am Dörnberg.................................................. 65 Eco Pfade im Landkreis Kassel......................................................................... 67 Bestell-Rufnummern der AST-Verkehre, Mobilfalt und Rufbusse.................... 68 » » » » » » » Auf die neu gestaltete Übersichtskarte mit allen Zielen zum Ausklappen stoßen Sie direkt als Erstes ganz vorne. Sie können sie zur Orientierung aufgeschlagen lassen, während Sie im Heft blättern. Ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenangabe erleichtert das schnelle Auffinden der Ziele. Hinter jeder Haltestelle im Infoblock eines Ziels zeigt Ihnen eine „Bewertungsampel“, wie oft diese Haltestelle wochentags, samstags und sonntags/feiertags bedient wird – Erklärung siehe Legende „Bedienungsqualität“ im Ausklapper vorne. Ziele, deren Start- und/oder Zielpunkte nicht direkt mit Bahn oder RegioTram erreichbar sind, enthalten zur Orientierung für die Anreise aus der weiteren Umgebung einen zusätzlichen Hinweis auf den nächstgelegenen Bahnhof. In den Karten sind Bahnlinien farblich je nach Zugkategorie „RE“, „R“ oder „RT/Tram“ unterschieden und mit den jeweiligen Liniennummern versehen (siehe Kartenlegende im Ausklapper vorne). Und wenn Sie sich für ein Ziel entschieden haben, müssen Sie nur noch schauen, welche der vielen attraktiven Verbindungen am besten passt. Ihre individuelle Fahrplanauskunft erhalten Sie über das kostenlose NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800 oder unter www.nvv.de. Derzeit läuft in den Gemeinden Herleshausen, Nentershausen, Niedenstein, Sontra und Witzenhausen das Pilotprojekt „Mobilfalt“, das dort den AST-Verkehr ersetzt. Sie erkennen das Angebot durch das Logo . Mobilfalt funktioniert ähnlich wie der AST-Verkehr. Um die Mobilfalt nutzen zu können, registrieren Sie sich ganz einfach unter 0800 8090688 oder unter www.mobilfalt.de. Wir hoffen, dass Ihnen das Erscheinungsbild gefällt. Dennoch freuen wir uns auch weiterhin über Ihre Verbesserungsvorschläge an [email protected] oder per Post (siehe Impressum)! IN U T E 5 Unsere Garantie für Sie! Wir wissen, dass Sie gut mit uns fahren. Deshalb bekommen Sie schon ab 5 Minuten Verspätung am Ziel bei einer Fahrt im NVV mit gültigem NVV-Ticket Ihr Geld zurück. Und dies ist nur eines von fünf Versprechen: G IE Die gewohnt hohe Qualität der NVV-Freizeitreihe zeigt sich auch in ihrer großen Benutzerfreundlichkeit. Um alle Vorzüge der Broschüre nutzen zu können, finden Sie hier einige Tipps: M N Tipps zur Nutzung ARANT Garantiert pünktlich – Geld zurück ab 5 Minuten Verspätung am Ziel! Schon ab 5 Minuten Verspätung am Ziel erstatten wir Ihnen bei einer Fahrt im NVV mit gültigem NVV-Ticket Ihr Geld zurück – je nach Art des NVVTickets*. Garantiert Anschluss einschließlich Abendtaxi! Wenn Sie nach 20 Uhr durch eine Verspätung einen Anschluss verpassen, können Sie Ihr Geld zurückverlangen oder sich sogar ein Taxi nehmen. Garantiert saubere und sichere Fahrzeuge und Haltestellen! Wir sorgen Tag und Nacht für Sauberkeit und Sicherheit in unseren Fahrzeugen und den Haltestellen. Sollte Ihre Kleidung durch verunreinigte Sitze an den Haltestellen oder in den Fahrzeugen verschmutzen, können Sie sich die Reinigung für bis zu 25 Euro von uns erstatten lassen. Garantiert guter Service und präzise Informationen! Wir wollen, dass Sie umfassend informiert und mit unserem Service zufrieden sind – in den Fahrzeugen, in den NVV-Kundenzentren und NVV-InfoPoints. Garantierte Freundlichkeit auf der ganzen Linie! Als unser Fahrgast haben Sie ein Anrecht auf eine freundliche Bedienung. So lösen wir unsere Garantie ein Um Ihre Garantieansprüche geltend zu machen, melden Sie sich innerhalb von drei Arbeitstagen nach dem Vorfall: » im Internet unter www.nvv.de » am kostenlosen ServiceTelefon unter 0800-939-0800 » mit dem Formular zur 5-Minuten-Garantie (erhältlich in allen NVVKundenzentren, NVV-InfoPoints sowie der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege) » persönlich in allen NVV-Kundenzentren, NVV-InfoPoints sowie der NVVMobilitätszentrale in Eschwege Fahrtkostenerstattungen erhalten Sie in allen NVV-Kundenzentren, NVVInfoPoints sowie der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege. Voraussetzung für eine Erstattung ist die Vorlage Ihrer gültigen NVV-Fahrkarte für die konkrete Fahrt, mit der Sie unzufrieden waren, bzw. zusätzlich zum Fahrschein eine Reinigungs- oder Taxiquittung. Die Auszahlung erfolgt ausschließlich in bar und kann innerhalb von drei Monaten nach Vorfallsdatum abgeholt werden. Bei Erstattungsbeträgen über 5 Euro ist der Personalausweis vorzulegen. * NVV-Schüler-Jahreskarten, die von den Schulträgern bezahlt werden, DB-Tickets, Mobilfaltfahrten sowie AST- und Hessentickets werden nicht erstattet. 4 5 Erforschen, entdecken und erleben! Die GrimmHeimat NordHessen bietet Hintergründe! Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eigentlich Hummeln leben? Wie eine Solaranlage funktioniert? Wie der Planet Jupiter durchs Teleskop aussieht? Oder wie eine Goldparmäne schmeckt? Auch hier haben wir wieder auf die Kompetenz vor Ort gesetzt und in enger Rücksprache mit den Kommunen und Kreisen bzw. lokalen Nahverkehrsgesellschaften entschieden, welche Einrichtungen aufgenommen wurden. Als Verkehrsverbund haben wir zusätzlich besonderen Wert darauf gelegt, dass die Gäste mit Bahn, Tram & Bus ans Ziel gelangen – auch und besonders am Wochenende, wenn Groß und Klein in die Freizeit starten. Es wurden daher (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nur Ziele berücksichtigt, die höchstens 15 Gehminuten von der nächsten Haltestelle entfernt sind und auch an Wochenenden mit mindestens drei Fahrten in beide Richtungen angefahren werden. Dies sind aber nur Mindeststandards – viele Einrichtungen haben ihre Haltestelle sogar direkt vor der Tür, teilweise kommt hier alle Viertelstunde eine Bahn oder ein Bus vorbei. In die vorliegende aktualisierte Broschüre haben wir drei neue Ziele aufgenommen. Außerdem finden Sie hier nun drei weitere Grenzmuseen, die zuvor in „Museen & Kabinette“ aufgeführt waren. Die folgenden ehemaligen Ziele aus Entdecken & Erleben sind auch in diesem Jahr wieder in der Broschüre „Schächte & Schlote“ vertreten: Salzmuseum Bad SoodenAllendorf, Eisenbahnmuseum Bebra, Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken (Themenpark Kohle & Energie, Besucherstollen), Werra-KalibergbauMuseum Heringen, Astronomisch-Physikalisches Kabinett Kassel, Hessisches Ziegeleimuseum Oberkaufungen, Besucherbergwerk Grube Gustav Meißner, Besucherbergwerk Grube Christine und Milchmuhseum Willingen. Und nun lassen Sie Ihrem Entdeckerdrang in der GrimmHeimat NordHessen freien Lauf! Wolfgang Rausch Geschäftsführer des Nordhessischen VerkehrsVerbundes P.S.: NVV-Fahrgäste und MeineCardPlus-Inhaber profitieren besonders – in einigen hier vorgestellten Einrichtungen erhalten Sie bei Vorlage Ihrer gültigen Fahrkarte bzw. MeineCardPlus eine Ermäßigung oder eine kleine Zugabe. Achten Sie auf den grünen Text! 6 7 Bad Hersfeld: Park der Jahreszeiten Fla · R7 R5 t s hof tr . Eich B324 Der bereits 1906 angelegte ehe malige Kurpark ist heute mit ca. 7 ha die größte zusammenhängende Grünfläche in Bad Hersfeld. Alte Fulda Baumbestände und Gehölze wurden behutsam in das Konzept des Kurparkes integriert und bilden mit den angelegten Themengärten eine harmonische Einheit, wie zum Beispiel im „Garten der sprechenden Steine“, der an den einst in Bad Hersfeld ansässigen Konrad Duden erinnern soll. Fulda asse H o s pitalg Johannestor 2 Ku rpa rk Am Un A Park der Jahreszeiten ue ra te Auf de r chs we g Borng . Ba hn ho fst r 1 Auf der Welle Ne um ar k > > Stadthalle 2 Heinebacher Str. 6 se as rg 5 ebe4 W B r i nk . k r rtst m ar rp Ku . str 1 Theodor-Heuss-Platz 2 Wittastraße 1 1 be Wig Auf der Welle 8 36211 Alheim Tel.: 05664 939110 www.kirchner-solar-group.de > MF SA SO 7 3 100 m 100 m e 1 305, 306 8 B 83 ß tra Alheim-Heinebach, Bf 4 Min. St r. Burg ga sse igrw Bahnhof Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien r Bahnho Ge be rg e ns Jah lda R5 Fu Nü rn B324 tra ß e Melsungen 1 Hindenburgplatz 2 Abteiweg 3 Linggplatz 4 Johannesstraße 5 Am Markt 6 Wallengasse 7 Weinstraße Nac htig alle ns Alheim hat es geschafft, durch die Nutzung regionaler Ressourcen wie Sonnenenergie, Biogas und Biomasse den Energiebedarf der Alheimer Haushalte zu decken – es werden schon heute 186 % der Alheimer Haushalte über erneuerbare Energien versorgt und 17.326,2 t CO2 eingespart. Einen großen Anteil daran hat, neben der kommunalen Energiepolitik der Gemeinde Alheim, die Kirchner Solar Group GmbH. Das Vorreiterprojekt Sonnen-Ei (eine Bio-Legehennenhaltung, die gleichzeitig Solarstrom produziert) wurde in Zusammenarbeit mit dem Mustergeflügelhof Häde realisiert. Auch Bürgerbeteiligungen in Form von Solarparks, eine Biogasanlage, eine große Anzahl von Dach-Solarstromanlagen und ein Wasserrad wurden umgesetzt. Für seine erfolgreiche Energiepolitik wurde Alheim mit vielen Preisen, z. B. Solarpreis, Klimaschutzpreis, Gemeinde der UN-Dekade, ZeitzeicheN, Deutscher Nach haltigkeitspreis ausgezeichnet. Das Kompetenzzentrum und die Solarparks sind frei zugänglich. Sie können die einzelnen Anlagen live besichtigen und sich durch Schautafeln, Modelle und Filme umfassend über erneuerbare . Energien informieren. Beb > ra Alheim-Heinebach: Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien Rotenburg a. d. Fulda Öffnungszeiten nach Vereinbarung; jeden 1. Freitag, 18 Uhr: Infoveranstaltungen zum Thema Photovoltaik Bad Hersfeld, Stadthalle MF SA SO 2 Min. 380, 390 350.3 nächster Bf: Bad Hersfeld frei Kurverwaltung Bad Hersfeld, Eigenbetrieb der Stadt Bad Hersfeld Am Kurpark 10 36251 Bad Hersfeld Tel.: 06621 795090 www.bad-hersfeld.de [email protected] ganzjährig frei zugänglich frei 9 Bad Hersfeld: Wissens- & Erlebniswelt für Kommunikation Bad Sooden-Allendorf: Grenzmuseum „Schifflersgrund“ Als Freizeiterlebnis einer neuen Wissens- & Erlebniswelt Bebra für Kommunikation Generation lädt das wortreich wortreich 100 m seine Besucher ein, Sprache zu Dippelstr. 4 1 Am Klausturm 1 entdecken und Kommunikation Bahnhof . 2 Benno-Schilde-Str. str 3 Vogelgesang den zu erleben: An rund 90 MitmachDu Fulda 4 Bahnhofstr. Stationen können Sie nicht nur hören, sehen und ausprobieren – wortreich-Gäste können mit den Augen schreiben, mit Worten Basketball spielen, in die Rolle von Märchenhelden schlüpfen, Kenntnisse der Chat-Sprache testen oder virtuelle Graffitis sprühen. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die Welt der Kommunikation. > Þ 7 ra Bu i n we ch K ir e traß chs d Ma Kir d. rsta e . h g H Fisc 3 6 > 5 100 m 2 B27 Bahnhof/ZOB > Eschwege ue r st 1 Am Tor 2 Eschweger Landstr. 3 Franzrasen 4 Enge Gasse 5 Mühlgasse 6 Ringau 7 Wahlhäuser Straße r. ra Wer w. ofs. ters B a hnh Städ of hn h R7 A. Ba 1 aße fstr nho Bah M ar kt pl . e s-S hu ttl W tr. .S Göttingen 4 ) R 5 (R7 Wa > 3 r. R e i c h sst St e 2 Grenzmuseum hweg Eic „Schifflersgrund“ ke c ü br h lh Kalkweg er r. ldisst Wa Kurz nach der Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1991 mit einer Gesamtfläche von ca. 30.000 m² das Museum „Schifflersgrund“ auf einem Teilabschnitt der innerdeutschen Grenze eröffnet. Das damit erste deutsche Grenzmuseum ist seitdem Mahnmal und Begegnungsort zugleich. Neben sieben Ausstellungspavillons, in denen der Austausch von Dörfern zwischen Hessen und Thüringen ebenso eindrücklich erläutert wird, wie der Bau der innerdeutschen Grenzanlagen oder die tödlich endende Flucht von H. J. Große im Jahr 1982, befinden sich im Außenbereich zahlreiche Exponate, unter anderem ein Stück des Grenzzauns auf einer Länge von 2.000 m. Tel.: 06621 794890 www.wortreich-badhersfeld.de Mo–Fr Sa, So, Feiertage Erwachsene: 9,50 € ermäßigt: 6,50 € Gruppen Erwachsene: 8,50 € Gruppen ermäßigt: 5,50 € Familienkarte: 28,00 € Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber 10 9–17 Uhr 11–18 Uhr * siehe hierzu ab S. 68 Benno-Schilde-Platz 1 36251 Bad Hersfeld * siehe hierzu ab S. 68 Bad Hersfeld, Bahnhof MF SA SO 10 Min. ( ) 300, 320, 330, 340, 345, 360, 365, 370, 380, 390 350.2 * 329, 339, 349, 359.1–.2, 369, 379, 389 Bad Sooden-Allendorf, Grenzmuseum MF SA SO 1 Min. * 215 Bad Sooden-Allendorf, Bahnhof/ZOB MF SA SO (von dort aus kostenloser BusShuttle, Abfahrtszeit n. V.) 1 Min. (zum Bus-Shuttle) täglich 10–17 Uhr Führungen jederzeit nach Voranmeldung 216, 220 215A, 215B Platz der Wiedervereinigung 1 37318 Asbach/Sickenberg Tel.: 036087 98409 www.grenzmuseum.de siehe Homepage NVV-Kunden erhalten 1,00 € Ermäßigung auf den Erwachsenen-Eintrittspreis. Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber 11 Bad Wildungen: Gelände der Landesgartenschau Nationalpark/Naturpark Kellerwald-Edersee Breit er MF SA SO frei zugänglich frei 12 3 2 * siehe hierzu ab S. 68 Kur- und Tourist-Information Tel.: 05621 96567-41 www.bad-wildungen.de 1 408, 500, 510, 520 * 515 590.1–.3 * 408, 583.1–.6 4 Bad Wildungen, Bahnhof 7 Min. MF SA SO raße Lindenst Ha 5 Bad Wildungen, Breiter Hagen/Treffpunkt 6 Min. 408, 500, 510, 520 * 515 590.1–.4 * 408, 583.1–.6 Der einzige Nationalpark Hessens schützt einen der größten zusammen der Landesgartenschau hängenden Buchenwälder Mittel100 m He rrenmühl s we europas. Seit Sommer 2011 ist der g Berliner Str Nationalpark Kellerwald-Edersee e straß nhof h Teil des transnationalen UNESCOa B Bahnhof Weltnaturerbes „Buchenurwälder R39 4 Fetter Hagen > ße a Wabern r t der Karpaten und Alte Buchenwäl5 Riesendamm s ze l 6 Bornebachstraße It der Deutschlands“. Urige Wälder, 7 Alte Friedhofstraße 8 Johann-Hefenträger-Weg Schluchten, Felsen und Blockhalden, naturnahe Quellen und Bäche sowie Wiesentäler und Waldwiesen sind die Schätze des Nationalparks. Die Laubwälder werden nicht mehr genutzt. Hier entsteht „Wildnis von morgen“ und kann von Besuchern auf zahlreichen Routen erwandert werden. An Wochenenden können Sie sich geführten „Rangertouren“ in den Nationalpark anschließen – zu Fuß, auf dem Fahrrad und dem Planwagen, mitunter auch bei Nacht. Ankerpunkte des Parks sind der WildtierPark Edersee, das BuchenHaus mit seiner WildnisSchule und das NationalparkZentrum Kellerwald. tr. Bahnhofs Hessens „schönster Garten“ erwartet Sie mit 7,5 km Fußweg. Das stadtnah 1 Rörigstraße Gelände 2 Königsquellenweg gelegene Kerngelände der Landesgarten3 Am Schlossberg Fetter H schau 2006 schließt sich östlich an den ag e 6 n National- und Kurpark an und reicht bis zum idyllischen n Naturpark ge 7 Park an der Königsquelle. Über den ße t ra s u a barrierefreien beleuchteten Hauptweg L 8 erreichen Sie die räumlich getrennten BreiterHagen Information Themenschwerpunkte wie beispielsweise straße n- Treffpunkt nne u r „Sport und Spiel“, „Erholung“, „Garten“ B A Eselspfad m und „Umwelt“. Neben den blühenden so genannten Wechselflorflächen bietet das Gelände auch Besonderheiten wie die „Goldenen Gärten“ und die „Gärten der Sinne“. Ein Ausflug lohnt sich für die ganze Familie, denn hier gibt es einen einzigartigen Spielplatz mit mehreren Ballspielfeldern und einem bunten Spieleland. Übergroße bekannte Spielfiguren und -elemente lassen Kinder in eine Phantasiewelt eintauchen. Ausführliche Informationen zu den zahlreichen Zielen und Veranstaltungen gibt es bei: Nationalparkamt Laustraße 8 34537 Bad Wildungen Tel.: 05621 75249-0 www.nationalpark-kellerwaldedersee.de Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee, Adr. s. oben Tel.: 05621 969 46-0 www.naturpark-kellerwaldedersee.de siehe Internet siehe Internet 13 Bad Wildungen: Blüten, Quellen und Exoten Bad Zwesten: Sternwarte Der Kurpark in Bad Wildungen gilt mit einer Fläche von etwa 50 ha als größter Kurpark Europas. Er entstand durch die Verbindung des historischen Kurparks von Bad Wildungen mit dem Park des benachbarten Schwesterheilbades Reinhardshausen durch eine „grüne Brücke“. Der Park bietet dem Besucher weitläufige Wege, sehenswerte Exoten, drei Teiche und zahlreiche Sitz- und Aufenthaltsbereiche. Darüber hinaus wurden auf einer Fläche von 5,6 ha Bereiche der Anlage in extensiv gepflegte artenreiche Wiesen- und Streuobstflächen umgewandelt. Die neu eingerichteten Wald e aß str rck zimmer, Sommer- und Wintera Kurpark m wege, Tafeln mit Informationen e-Kurpark/ n La Kurhaus 100 m über Fauna und Flora sowie Erleben Sie mit Ihren eigenen Augen und mit unserem Teleskop die Schönheit und Faszination des Sternenfirmaments. Bei klarem Himmel wird nach r. l fe tr. ds an Hu St eine mit zwölf verschiedenen heimischen Laubholzarten aufgeforstete Wiese runden das Modellprojekt umfassend ab. e Frankenb Doktor -Born -Str Eic . he ns ch eid tst ra ße g Einbruch der Dämmerung in der Sternwarte der Hardtwaldklinik I das Teleskop auf interessante Himmelsobjekte gerichtet, zum Beispiel die aktuell sichtbaren Planeten mit ihren Monden. Auch bei bedecktem Himmel gibt es viel Interessantes bei Diavorträgen und Planetariumsvorführungen über die Himmelskunde zu erfahren. Anmeldung bis zum Vortag bei der TouristInformation erforderlich. r rge str Hardt Hardtwaldklinik aß e straße enweg ad Bad Zwesten, Hardtwaldklinik MF SA SO 14 Kur- und Tourist-Information Tel.: 05621 96567-41 www.bad-wildungen.de frei zugänglich frei * siehe hierzu ab S. 68 Bad Wildungen, Kurpark/ Kurhaus MF SA SO 2 Min. 520 590.1 * 583.1–.6 nächster Bf: Bad Wildungen * siehe hierzu ab S. 68 Sternwarte Köpfchenweg P rome n Hardt- 2 Min. 408 * 408, 417 nächster Bf: Borken Hardtstraße 31 34596 Bad Zwesten Tel.: 05626 773 (Tourist-Informtion) www.sternwarte-hwk.de 100 m Oktober–März: ab 19.30 Uhr April–September: ab 20.30 Uhr telefonische Anmeldung erforderlich Erwachsene: 2,00 € Kinder: 1,50 € Ermäßigung (Kurkarte): 0,50 € 15 Bebra/Alheim: ZuBRA Energielehrpfad N ür nb er ge r d. W Fulda 1 B83 ße A. 1 Ba tr a ns Ja h 100 m el ZuBRA le Energielehrpfad (Ziel) > Rotenburg a. d. Fulda ße Str a ße ra ße He rsf eld er e traß t es Au ra st er ein st r Straße He r s felde 4 eg fsw rS t f ho rg Be e Ma rbu rge er iml Da aße 16 er S Eisen a c h ße ße ra en ch r ptst Hau Mai–September: 1. So im Monat 14–17 Uhr Sonderführung ab 10 Personen nach Vereinbarung Bebra, Bahnhof MF SA SO 20 Min. 250, 310, 311, 313–316 Erwachsene, Jugendliche:2,00 € Kinder bis 12 Jahre: 1,00 € Alheim-Heinebach, Bahnhof 2 Min. 305, 306 * siehe hierzu ab S. 68 Am Berg 35088 Battenberg Tel.: 06452 934431 www.burgbergstollen.de Alheim-Heinebach, Bahnhof Bereits heute erzeugen Bebra, Rotenburg a. d. Fulda und Alheim über die Hälfte des in den Haushalten benötigten Stroms mit regenerativen Verfahren. Wiesen aße w eg r t Solarparks, Wind- und Wasser S kraftanlagen, Biogas aus land100 m wirtschaftlicher Erzeugung, aus B27 Klärgas und Abfallstoffen sowie lder Str. rsfe viele kleine private Erzeuger He ZuBRA Energielehrpfad (Start) tragen zum dezentralen Energie mix in der interkommunalen Zusammenarbeit bei. Auf dem 20 km langen Energielehrpfad passieren Sie viele dieser Einrichtungen, die auf zwölf Schautafeln vorgestellt werden. Dazu erhalten Sie ausführliche Hintergrundinformationen zum Thema Energie. Der gut beschilderte Wegeverlauf folgt den Radwegen R1 / durch das idyllische Fuldatal und eignet sich auch für eine längere Wanderung. e bttli Go 4 A. Nur fünf Minuten entfernt vom Battenberger Marktplatz finden W assertor 3 Sie den Stollen, in dem früher Breitenbacher 5 Mangan abgebaut wurde und Seen Besucherbergwerk 2 der heute als Besucherbergwerk „Burgbergstollen“ dient. Die Beigabe von Mangan 1 Am Burghain 2 Eselsgasse bei der Eisenherstellung erhöht o ße 3 Hauptstraße dh 1 ra die Festigkeit von Eisenwaren, Frie 4 Am Wassertor 5 Am Berg ohne diese spröde zu machen. Im rS en tr. stoll Burgberg Besucherbergwerk erfahren Sie Do e ß de n a r Seniorenzentrum t S a u er Wissenswertes über die Geschichte des Bergbaus in der Region und die geologischen Besonderheiten der Umgebung. Anschaulich werden die Arbeitsbedingungen der Bergleute unter Tage dargestellt, wenn Sie sich mit Grubenlampe, Schutzkleidung und einem erfahrenen Führer in den 150 Jahre alten Stollen begeben. Battenberg (Eder), Seniorenzentrum MF SA SO 6 Min. 520 * 584.12, 586.2–.4 nächster Bf: Burgwald r. St ra st ich dr t es Au rs B27 > R7 er rg ie Fr Ke Battenberg (Eder): Besucherbergwerk „Burgbergstollen“ 6· ·R R5 hn Ba fstr. ho Nürn b e tr. hofs Bahn Bad Hersfeld/ Herleshausen 1 Bahnhofstraße hn ho fst r. > > Melsungen Bebra, Bahnhof R5 Rotenburg a.d. Fulda/Eschwege 1 Am Anger Str . MF SA SO Interkommunale Zusammenarbeit ZuBRA Geschäftsstelle: Rathausmarkt 1 36179 Bebra Tel.: 06622 501156 www.zubra.de [email protected] frei zugänglich entlang der Radwege R1 / zwischen Bebra und Alheim frei 17 Borken (Hessen): Naturschutz-Informationszentrum Borkener See Breuna-Wettesingen: Bioenergiedorf Wettesingen ist Deutschlands erstes Bioenergiedorf mit einer Str. t r. r ns Bu bo W 100 m Friedhof Twete Ob ere ete gtw arb urg er Unte re St r. 1 Wettesinger Energiegenossen2 schaft Str . 1 Am Heizwerk 2 Henger Weg Bur Wiesenstr. Gartenstr. L3149 Schwalmstadt S ether tr. L3149 Am Bahnhof Arnsbacher Str. Olmsweg 100 m 9 o benhauser Weg RT RE30(·R9) Wabern B NaturschutzInformationszentrum Borkener See G omb 1 1 Kleinengliser Str. F r eil 2 Trockenfurther Str. ich tm use 2 um 2 Am Wärmeversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien, wodurch jährlich über 600.000 Liter Heizöl und 1.300 Tonnen CO2 eingespart werden. An den Energieanlagen erklären Schautafeln die Energiegewinnung und -aufteilung innerhalb der Ortschaft und ermöglichen einen informativen Rundgang auch ohne Führung. Fünf Experimental-Stationen gewähren Einblick in Nutzen und Risiken der Energieerzeugung. Sie können Dampfmaschinen, Windräder und Solar anlagen selbst in Betrieb nehmen. Modelle, Spiele und Experimente beschäftigen sich mit fossilen Energieträgern und den Fragen des Klimawandels. Per Wärmebildkamera können Sie „Ihre eigenen Energieströme“ und die Einsparpotentiale von Gebäuden erkunden. Eingang des Themenparks Kohle & Energie Am Freilichtmuseum 1 34582 Borken (Hessen) Zentraler Besucherservice Tel.: 05682 808271 18 1. So vor Ostern–31. Oktober: Di–So 14–17 Uhr Gruppenführung ab 15 Personen nach Vereinbarung Erwachsene: 4,00 € Jugendliche (13–17 Jahre)/Senioren/ Schwerbehinderte: 3,00 € Kinder (7–12 Jahre): 1,50 € Breuna-Wettesingen, Friedhof MF SA SO 8 Min. 120 nächster Bf: Volkmarsen Besichtigungen nach Vereinbarung, Tel.: 0151 41283370 (Herr Hösl) [email protected] frei * siehe hierzu ab S. 68 Borken, Bahnhof MF SA SO 13 Min. 408, 410, 413 * 408, 410, 415 Wettesinger Energiegenossenschaft eG Am Heizwerk 8 34479 Breuna-Wettesingen 19 Breuna: Streuobstpfad der 1.000 Bäume Diemelsee-Adorf: GeoFoyer Adorf Zwischen Niederlistingen und Niedermeiser bilden rund 1.000 Obstbäume einen imposanten Streuobstbestand, vor allem mit Apfel-, aber auch Unsere Umgebung erscheint beständig, doch in geologischen Zeiträumen ist die Zwetschgen- und Kirschbäumen. Der Besucher wird anhand von Schautafeln entlang des Streuobstpfades über die unterschiedlichen Sorten aufgeklärt. Er kann hier auch besonders alte Apfelsorten wie Goldparmäne und Rheinischer Winterrambour anschauen. Über den Heimat- und Geschichtsverein Niederlistingen können aber auch Führungen organisiert werden. Eine sehr umfassende Homepage informiert über alle einzelnen Bäume und Sortendetails. Erdoberfläche einem ständigen Wandel t st r. ausgesetzt. Das GeoFoyer Adorf erlaubt K74 einen umfassenden Blick in fast 400 Mio. Jahre Erdgeschichte. Viele Ausstellungsstücke wie Fossilien und Gesteine erzählen als geologisches Gedächtnis der Erde die bewegte Vergangenheit des Ortes im Grenzbereich von Waldeck und Westfalen. Ebenso werden die menschlichen Eingriffe in die Landschaft in der Form des Bergbaus mit anschaulichen Exponaten dargestellt. 100 m 1 Gartenstr. L3076 tr. GeoFoyer 1 Arols e r S Ha u Fle ch td o rfe r p S tr . Mitte Streuobstpfad der 1.000 Bäume Z um Goldesberg B7 We ide ns ner Str. Be rli- tr. Holländische Breuna-Niederlistingen . Str Breuna-Niederlistingen 12 Min. 130 nächster Bf: Zierenberg MF SA SO B7 Heimat- und Geschichtsverein Niederlistingen Tel.: 05676 544 oder 0160 90140122 (Herr Sauerland) 20 100 m www.streuobstpfadniederlistingen.de frei zugänglich frei Führungen nach Vereinbarung * siehe hierzu ab S. 68 . Brunnenstr Diemelsee-Adorf, Mitte 1 Min. 506, 508, 560 * 580.5, 581.9, 582.7 nächste Bfe: Korbach, Bad Arolsen, Bredelar MF SA SO Tel.: 05633 91133 www.diemelsee.de [email protected] täglich frei Gartenstraße 6 34519 Diemelsee-Adorf 21 Edertal-Hemfurth: WildtierPark Edersee BuchenHaus und WildnisSchule 22 10–18 Uhr 9–18 Uhr dstraße Am m rg rbe me Sü Ha Erwachsene: 5,00 € Kinder/Jugendl. (4–14 J.):3,00 € Kinder (bis 4 Jahre): frei Gruppen ab 20 Personen: Erwachsene: 4,50 € Schulklassen pro Person: 2,50 € Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber Bitte keine Hunde in den WildtierPark mitnehmen, um die Wildtiere nicht zu beunruhigen. Edertal-Hemfurth, Wildpark MF SA SO 1 Min. * 515 * 583.1 nächster Bf: Bad Wildungen * siehe hierzu ab S. 68 März, April: Mai–Oktober: 100 m liche Art und mit viel Spaß zu entdecken, beispielsweise auf einer geheimnisvollen Reise durch das BoggelReich. SchattenWald, NetzWerk und BodenSchau versprechen weitere überraschende Begegnungen zum Entdecken, Erleben Spitzen R ain Die WildnisSchule verknüpft Angebote im und Staunen. Am Wäldche mit der Ausstellung im BuchenHaus und bietet WildtierPark n Z vor allem Schülerinnen und Schülern einen spannenden Projektunterricht mit zahlreichen Erlebniselementen. November–Februar: 11–16 Uhr Greifvogelschau 01.03.–15.11.: täglich außer Mo 11 und 15 Uhr * siehe hierzu ab S. 68 WildtierPark Edersee Am Berichter Holz 1 34549 Edertal-Hemfurth Tel.: 05623 973030 www.wildtierpark-edersee.eu www.nationalpark-kellerwaldedersee.de Edersee aß str e Edertal-Hemfurth, Wildpark MF SA SO 1 Min. * 515 * 583.1 nächster Bf: Bad Wildungen Alle Besucher haben im BuchenHaus Gelegenheit, die Schätze des Buchen-Nationalparks auf vielfältige, anschau- ur Sperrm aue r Der WildtierPark Edersee liegt in der Nähe der WildtierPark Edersee Staumauer. Hier können Sie heimische und ehemals BuchenHaus u. heimische Wildtiere ganz nah in großräumigen WildnisSchule Gehegen erleben, wie etwa Hirsch, Wolf, Luchs, Wildpark Wildkatze, Fischotter, Wisent und Wildpferd. Die Hammerberg straß täglichen Schaufütterungen sind immer spannend. e Während der Flugschau der Greifvogelstation schnellen Falken vor der spektakulären Kulisse von Edersee, Buchenmeer, Sperrmauer und Schloss Waldeck in den Himmel und streifen scheinbar mit ihren Schwingen die Besucherköpfe. Direkt am WildtierPark liegen eine Gaststätte, ein Abenteuerspielplatz und ein Reitplatz. Am Bericher Holz 1 34537 Edertal-Hemfurth Tel.: 05623 973030 www.buchenhaus.eu www.nationalpark-kellerwaldedersee.de März, April: 10–18 Uhr Mai–Oktober: 9–18 Uhr November–Februar: 11–16 Uhr frei 23 Edertal-Hemfurth: TreeTopWalk Edersee Edertal-Mehlen: Goldwaschschule an der Eder Auf dem ersten Baumkronen1 TreeTopWalk Edersee weg Hessens spazieren Sie 1 Brühlfeld vom Waldboden bis über das 2 Bringhauser Str. Kronendach und können das „Ökosystem Wald“ hautnah erleben. Von der 360-GradAussichtsterrasse haben Sie einen wunderbaren Blick über Bring 200 m hau ser den Edersee. Lehrreiches für Str . Groß und Klein bietet der Dornröschenshöh Eichhörnchenpfad, weitere Events wie das exklusive TreeTopDinner oder Touren mit Naturparkführern können zusätzlich gebucht werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, auf historischem Boden nach Art der alten Goldgräber aus dem Schotter der Flussaue Gold zu waschen. Neben Gold 2 waschen können besonders Kinder nach Edelsteinen, Mineralen und Fossilien suchen. Diese können danach geschliffen und das gefundene Gold noch vor Ort zu einem Schmuckstück verarbeitet werden. Ein Ausstellungsraum zur Geologie, zum Naturschutz und über Gold, der zusammen mit dem Geopark Grenzwelten und dem Naturschutzbund Deutschland e. V. betreut wird, sorgt für das nötige Hintergrundwissen. Schürfgerät wird gestellt, ausreichend Sonnenschutz und Gummistiefel bitte selbst mitbringen. 2 Böhner Weg Lieschensr uh B485 r Ede Goldwaschschule an der Eder Waldecker Straße Wald ecke r Str aße Waldecke r Straße 1 Kirchplatz 2 Böhner Weg Kirsc hbau Postweg mweg 1 1 100 m Kirchplatz B485 Brühlfeld 3 34549 Edertal-Hemfurth www.baumkronenweg.de Tel.: 05623 9737977 24 April und Oktober: täglich letzter Einlass 10–18 Uhr 17 Uhr Mai – September: täglich 10–19 Uhr letzter Einlass 18 Uhr November – März: Sonderöffnungszeiten Änderungen bei Schlechtwetterlage möglich Erwachsene: 7,90 € Kinder/Jugendliche: 3,90 € Kinder (unter 4 Jahre): frei Gruppen ab 10 Personen mit vorheriger tel. Anmeldung Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber Edertal-Mehlen, Böhner Weg MF SA SO 7 Min. 510 * 515 * 583.1–.2 Edertal-Mehlen, Kirchplatz MF SA SO 12 Min. 510 * 515 * 583.1 * siehe hierzu ab S. 68 * siehe hierzu ab S. 68 Edertal-Hemfurth, Dornröschenshöh MF SA SO 10 Min. * 515 * 583.1 nächster Bf: Bad Wildungen Edertal, Goldwaschplatz Waldecker Straße 22c 34549 Edertal Tel.: 0163 4054970 www.goldwelten.de Mai–Oktober: täglich 9–18 Uhr Gruppentermine auf Anfrage pro Person: 29,00 € Mit NVV-Fahrkarte 5,00 € Ermäßigung auf den Eintritt nächster Bf: Bad Wildungen 25 Eschwege: Botanischer Garten e hs r enst raße 5 6 Humboldt-Schule r. tst old mb Hu 7 L u isenstr. h Hö w en eg M dt s ta Neu au ers Botanischer tr . Garten . tgr ad St Ga rte n A. str. Arbeitsamt mit dem Sophiengarten eine Oase der Ruhe. Hinter dem Eingang durch die alte schmiedeeiserne Gartentür veranschaulicht der Klostergarten mit seinen kleinen Beeten, zeittypischen Blumen und Kräutern sowie einer Wasserstelle die Gartenarbeit des Mittelalters. Im Bürgergarten mit Gartenhaus und Sträuchern können Sie sich in einer der idyllischen Sitzecken entspannen. Bei Führungen, die nach Vereinbarung angeboten werden, erfahren Sie Wissenswertes über Heilund Küchenkräuter. 200, 220, 222, 235, 236, 240, VGW-78 231.1–.4 * 229.1–.2, 239.1–.2 * siehe hierzu ab S. 68 * siehe hierzu ab S. 68 frei zugänglich Führungen nach Vereinbarung frei Eschwege, Woolworth MF SA SO 3 Min. 236 231.1–.4 * 239.1–.2 Vor dem Berge 37269 Eschwege Tel.: 05651 70331 www.sophiengarten-eschwege.de Eschwege, Stadtbahnhof 15 Min. frei zugänglich Führungen nach Vereinbarung 26 Sophiengarten Mühlgr. Unter A. de 3 m Bergg B . V. d. Berge erg e rs tg . ße 1 ra St Am Stadtgraben 37269 Eschwege Tel.: 05651 331985 www.werratal-tourismus.de MF SA SO Woolworth 4 Mo rit z c sä z r. Sch u lst en ich Re lat Fo Anlagen An den gen nla A. d. A -W e ssp S tad hlo 100 m Brüc k B452 Sc Bismarckstr. r. rn erStr . ille r str . str . n la ng Sch de r. st Eschwege, Stadtbahnhof 15 Min. ra f ho Eschwege, Humboldt-Schule MF SA SO 3 Min. 231.2, 231.4 * 239.1–.2 Hin 1 Schlossplatz 2 Goethestr. 3 Schildgasse 4 Neuer Steinweg 5 Nikolaiplatz 6 Obere Friedensstr. 7 Goldbachstr. Inmitten der Eschweger Altstadt befindet sich seit 1997 er hn Ba MF SA SO Streseman nst n Niede Stadtbahnhof srai R7 rhone ig r Str. B249 ted S Bebra/ Bad SoodenAm Bahnhof B a h nhofs r. Fri Allendorf tr. ed ric h- W ilh el m -St 2 Eschwege, Arbeitsamt 2 Min. 231.1 * 239.1 W B249 Aug usta str. Die Anlage verbindet auf ca. 25.000 m² botanischen Anspruch mit Erholungs- und Spielmöglichkeiten. Nachdem der bereits in den 1960er Jahren an dieser Stelle angelegte Botanische Garten durch Vandalismus nach und nach an Bedeutung verlor, sorgte erst eine Arbeitsgruppe, dann ein Förderkreis für das Wiederaufblühen der Anlage. Heute können Sie hier botanische Besonderheiten wie Götterbaum, Urwaldmammutbaum oder Kaukasische Flügelnuss bewundern. Tafeln informieren über die interessantesten Exemplare. Mit „Insektenhotel“ und Fledermaus-Nistkästen wird auch die Tierwelt berücksichtigt. Kinder können sich in der Spiellandschaft mit Kiesbach, Dschungelbrücke und Fischerhaus austoben. Sophiengarten MF SA SO 200, 220, 222, 235, 236, 240, VGW-78 231.1–.4 * 229.1–.2, 239.1–.2 frei 27 Felsberg: Archäologischer Pfad 1 „Hessens Krone“ Fritzlar: Grauer Turm Wer den mit 38 m Höhe größten erhaltenen städtischen Wehrturm Deutschlands Kassel RT9 (·R 9 ) besteigt, wird mit einem Ausblick über die Stadt Fritzlar belohnt. Im Mittelalter wurden im Verlies des Turms Gefangene eingekerkert. An diese Epoche erinnert eine kleine Ausstellung auf der sogenannten „Folteretage“. Bei der Betrachtung von Schandpfahl, Pranger und „Angstloch“ können Sie sich ein Bild von den Bestrafungsmethoden jener Zeit machen. Auch die Hexenverfolgung wird thematisiert. 4 7 A. 5 er a M Rose n g. as se er St * siehe hierzu ab S. 68 * siehe hierzu ab S. 68 Fritzlar, Bahnhof/Abzw. Bahnhof MF SA SO 12 Min. 400, 413, 500 * 452, 459 Gießener S traße Fritzlar, Allee MF SA SO 5 Min. 400, 413, 450, 500 * 452, 454, 459 tr. uss ola 50 m Krämen Eder 4 B450 ela. pp Pa 3 Bahnhof/ Abzw. BahnhofR39 2 Gießener Str. Ni k d. g ze n Spit g. der Brü itshaus . nsg rti . Behneb . Vitsg Am Hochze se Fischgas Ma inz Ring er dter Str. Neustä ra ben str. Zw. B u rg g Am Hos pital -G. V.-Hund frei Grauer Turm h frei zugänglich d An Sch ild ere r B450 Fraumünsterstraße 6 Jordan Greben g. 28 10 MF SA SO mauer adt loc Lier Felsberg-Gensungen, Bf. 0 Min. ( ) 400, 442 * 400 34587 Felsberg Tel.: 05662 2370 ag-museum-gensungen@ t-online.de www.museum-gensungen.de Allee . ch-Str Heinri Kaiser- St.-Wigbert- S tr . Felsberg-Gensungen, Mitte MF SA SO 0 Min. 400, 442 * 400 Steinweg Am H ital osp ngasse ge or Ge Vom Edertal bis zur Spitze des Heiligenbergs sind auf dem knapp 8 km langen Pfad rund 180 Höhenmeter zu überwinden. Der Rundgang von mittlerweile insgesamt vier Pfaden verläuft über das Ehrenmal auf dem Galgenberg hinauf zum Heiligenberg. Die Mühen des steilen Aufstiegs werden mit einem weiten Blick über die Landgrafschaft Hessen entlohnt. Ein weiterer spannender Wegepunkt ist die Klosterruine Kartause, die heute unter anderem ein Bienenkundemuseum beherbergt. Unterwegs treffen Sie regelmäßig auf Informationstafeln zu den Fundstücken entlang des Archäologischen Pfades. Endpunkt der Runde ist das Museum Gensungen (s. Museen & Kabinette). l ta tal lee Mitte Museum Gensungen r S t r. Kassele 1 Brandenburger Str. 2 Am Güterbahnhof Allee Am 3 Waberner Straße Hos pi 4 Am Mühlengraben 8 r u e a m t d. Stad . 5 Fraumünsterstraße g ns i t 6 Regiltor ar M e 7 Flehmengasse Straß Gießener 8 Kaiser-Heinrich-Str. 9 Holzheimer Weg Grauer Turm Ed RE 30 9 6 tr. 7 Pa rk s Eder Kar thä Gi user S t r. es en ou Wabern 14 200 m 13 Bahnhof 8 Ve 12 rn ille 3 5 L3220 1 g we K21 6 Stahlstr. 7 Heiligenstockstr. 8 Heiligenstockstr. r. 9 Heiligenstockstr. St 2 r 10 Spandauer Str. e lar 11 Heiligenbergallee Heß 12 Langenwaldstr. 11 13 Karthäuser Str. 14 Bahnhofstr. > 9 1 Wabern . Hinterg Bad Wildungen 100 m > 1 Im Buchenroth 2 Giesentriesch 3 Franzensbader Str. 4 Karlsbader Str. 5 Am Pfaffenberg Am Grauen Turm 34560 Fritzlar Touristinformation Fritzlar Tel.: 05622 988-643 www.fritzlar.de April–Oktober: täglich 9–12 und 14–17 Uhr pro Person: 0,45 € 29 Fritzlar: Mühlengraben, Auen-Lehrpfad Fuldatal-Rothwesten: Volkssternwarte auf dem Häuschensberg Sie beginnen Ihren Spaziergang am Malerwinkel an der Heilig-GeistKapelle. Entlang des Mühlen grabens, einem alten städtischen Betriebsgraben, gehen Sie durch den Erlenbruchwald, dessen dichter Bewuchs und große Artenvielfalt einem Urwald gleicht. Auch Wasseramsel und Eisvogel sind hier heimisch. Entlang des EderauenLehrpfades informieren Sie Schau tafeln über interessante Aspekte der Geographie, Geologie und vor allem der Flora und Fauna. Die Volkssternwarte wurde bereits 1963 eingeweiht und ist seitdem im Familienbesitz. Während der Führungen erfahren Sie einiges über die Geschichte der Warte. Vor allem aber beobachten Sie mit dem lichtstarken Spiegel teleskop gemeinsam interessante Sterne, Sternhaufen, Planeten, Monde oder auch Nebel und hören dazu umfassende Erläuterungen. Fragen sind natürlich jederzeit erwünscht. .1 str Fri R39 r pe Ko Friedrichr. e drich-Engel s -St Geschw.-Scholl -Str. Neue Straße Fritzlar, Bahnhof/ Abzw. Bahnhof MF SA SO 12 Min. 400, 413, 500 * 452, 459 30 Startpunkt: Heilig-Geist-Kapelle Am Siechenrasen 34560 Fritzlar Fuldatal-Rothwesten, Neue Straße MF SA SO 9 Min. 40 nächster Bf: Fuldatal-Ihringshsn. frei zugänglich frei * siehe hierzu ab S. 68 Fritzlar, Allee MF SA SO 5 Min. 400, 413, 450, 500 * 452, 454, 459 Ähre nfeld 1 Am Häuschensberg Angelika Spitzer-Klinger Brüder-Grimm-Straße 24 34233 Fuldatal-Rothwesten Tel.: 05607 7712 www.volkssternwarterothwesten.de tr. Im 7 Wabern 1 200 m eg chw pri Pip 100 m Neue S 12 6 Abzw. Bahnhof Bad Wildungen . sw ku ni A. O ster berg 10 Gießener S tr. 2 Volkssternwarte Rothwesten Engels-Str. Starstr. Adlerweg ch G e is 1. Schildererstr. mar Allee 2. Sankt-Wigbert-Str. r. Alle 3. Burggraben -St 4. An der Stadtmauer 4 Kaiser- inri 3 He B450 5. Goldenes Loch 11 Startpunkt 6. Am Bleichenturm 11 9 7. Am Güterbahnhof Mühlengraben 9 5 8. Waberner Str. und Auen-Lehrpfad ing 9. Neustädter Str. zer R Main 10. Grabengäßchen 11. Domplatz 12. Am Siechenrasen Bahnhof/ 8 Finkstr . Schw albens tr. Samstagsabends Führungen nur bei klarem Himmel: Oktober–März: 20 Uhr April, September: 21 Uhr Mai–August:Sommerpause Gruppenführungen nach Vereinbarung frei 31 Am Ba hnh of Der 2,3 km lange Pfad durch Gemünden lädt zu einer abwechslungsreichen Reise ein. Startpunkt Kunst- und Erlebnispfad L3073 K109 r ö der Str. Gemünden (Wohra): Erlebnispfad Grüsener S tr. Fuldatal-Simmershausen: Wassererlebnishaus mit Lehrpfad E lln 1 Ba Im ersten Teil des durch Basalttrittsteinen gekennzeichneten Weges liegt der Schwerh nhofstr. Bahnhofstraße punkt auf den Themen Natur und Kultur, so 100 m gibt es zum Beispiel einen Barfußpfad mit 1Schweinfewiesen verschiedenen Bodenbelägen, aber auch ein Beachvolleyballfeld. Im zweiten Teil kommen Kunstliebhaber, Sportler und Spielkinder auf ihre Kosten. Das Umweltzentrum mit naturnahem Freigelände liegt zwischen Wald und Wiesen im idyllischen Rohbachtal nahe der Fulda. Für Familien und Natur interessierte gibt es jährlich wechselnde offene Angebote am Nachmittag und in den Ferien. Das Wassererlebnishaus wurde als eines der ersten hessischen Umweltzentren als Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung zertifiziert. Im Wassererlebnishaus werden unter anderem die ökologischen Zusammenhänge der Lebensräume im und am Wasser mit allen Sinnen erkundet. Dort startet zudem der Wassererlebnislehrpfad, der Sie entlang spannender Infotafeln von der Quelle bis zur Kläranlage führt. 4 2 3 1 1 Meißnerstraße 2 Hopfenbergweg 3 Kasseler Str. 4 Rothwestener Str. J un cksweg ghe B3 lda Fu Schocketal 100 m Fuldatal-Simmershausen, Schocketal MF SA SO 10 Min. 40, 42, 45 nächster Bf: Fuldatal-Ihringshsn. Erlebnispfad frei zugänglich, Haus geöffnet Di 14–17 Uhr (Familiennachmittag) und nach Vereinbarung Spende erbeten Wassererlebnishaus Fuldatal Schocketal 9 34233 Fuldatal 32 * siehe hierzu ab S. 68 Wassererlebnishaus Gemünden (Wohra), Bahnhofstraße MF SA SO 2 Min. 530, MR-70 * 587.1–.5 nächster Bf: Frankenberg (Eder) Alter Bahnhof 1 35285 Gemünden (Wohra) täglich frei 33 Großalmerode: Technisch-Historischer Lehr- u. Wanderpfad Großalmerode Gudensberg: Josef-Mertin-Sagenweg 4 Auf dem speziell für Familien konzipierten Themenweg werden lokale und regionale Sagen thematisiert. Diese können Sie während der Wanderung in einem speziellen Faltblatt* nachlesen, zum Beispiel „Die Wichtel am Neuselsberg“. Der Josef-Mertin-Weg 49 1. Dissener Str. ist mit seinen Initialen „JM“ in 2. Besser Str. B254 3. Zum Scharfenstein eine Richtung, im Uhrzeigersinn, 1 4. Chattenstr. 5 3 Ost 5. Stückweg markiert. Die Route verläuft südwestlich des Gudensberger Startpunkt 2 Josef-MertinOrtsteils Dissen durch eine Sagenweg offene Landschaft. Sie ist nach 500 m se ler Str. Süden und Westen hin durch die Kas für den Chattengau charakteristischen Basaltkuppen begrenzt. Nach Norden und Nordosten bieten sich Ihnen herrliche Ausblicke auf den Habichtswald, in Richtung Kassel, zum Kaufunger Wald und auf die Söhre. * erhältlich unter: www.gudensberg.de, Rubrik Kultur & Tourismus, Unterrubrik Aktivitäten, Kategorie Wandern 5 Der Technisch-Historische LehrGlas- und und Wanderpfad verfolgt den Keramikmuseum B451 Kass Ansatz, sichtbare Spuren der eler Str. 1 In den Steinen 4 Industriekultur – Großalmerode 2 Großer Kirchrain . Ber li n e r Str 3 Kleiner Kirchrain Te hatte durch den Reichtum an ich 4 Marktplatz str. Speckplatz Bodenschätzen eine bedeutende 5 Hohle 100 m Rolle in der Herstellung von Alaun, Keramik und Glas – zu erläutern und unsichtbare in das Gedächtnis zurückzurufen. Der Pfad zeigt die Verflechtung zwischen Naturraum, industrieller Entwicklung und kultureller Identität auf und führt Sie zu Gebäuden und Orten ehemaliger Produktion oder Förderung. Informationstafeln geben detaillierte Auskunft über einzelne Produktionsstätten und ihre Geschichte. 1 3 2 Großalmerode, Speckplatz MF SA SO Tourist-Information 2 Min. Marktplatz 18 205, 210 37247 Großalmerode nächste Bfe: Helsa, Hessisch Tel.: 05604 9335-26 Lichtenau, Witzenhausen www.grossalmerode.de Gudensberg-Dissen, Ost 34281 Gudensberg MF SA SO Ausgangspunkt: Glas- und Keramikmuseum Kleiner Kirchrain 3 37247 Großalmerode www.glas-und-keramikmuseum.de 34 „Hirschbergroute“ 14 km „Gelstertalroute“ 11 km frei 1 Min. 500 nächster Bf: Edermünde-Grifte frei zugänglich frei 35 Wer Frau Holle, eine der Märchenfiguren, 1 tr. Berliner S F 1 Leipziger Straße drichsbr. Str. rie Sp o 100 m e Friedrichsbrücker Straß > Hessisch Lichtenau die die Brüder Grimm weltweit bekannt gemacht haben, einmal in vielfältiger Form erleben will, der hat in diesem Park Gelegenheit dazu. Hier fügen sich zahlreiche Skulpturen und Märchenzitate auf Bronzeplatten zu einem besonderen Erlebnis zusammen. Im Lind e nf Das bekannte Märchen eld von Goldmarie und Pechmarie wird hier auf ganz neue, eindringliche Weise erzählt. Wem das nicht reicht, der folgt dem Frau-Holle-Rundweg durch die malerische Fachwerkaltstadt und kann abschließend das Frau-Holle-Museum (Holleum) im Alten Rathaus, Landgrafenstraße 17, besichtigen (So 14–17 Uhr und auf Anmeldung). B7 r l iner Str. latzw. rtp Bürgerhaus ße ra St Güns teröder Außenbereich frei zugänglich, Innenbereich nach Vereinbarung frei * siehe hierzu ab S. 68 www.muehle-helsa.de www.verkehrsverein-helsa.de ße >Kassel La Burgstr nd g . rafe nstr . Kirch straße a str en ied r F 4 B 487 Sälz Frau-Holle-Park erst r. Hessisch Lichtenau, Bürgerhaus MF SA SO 2 Min. 4 200, 205, 206, 207, 400 * 209.1–.3 Biegenstraße 36 B7 ip zi ger Straße ße tr a 4 Leipziger Straße 40 34298 Helsa Tel.: 05605 4260 oder 3395 ofs hnh Ba MF SA SO Alte B e Bahnhof Hessisch Lichtenau: Frau-Holle-Park Mühlrad Helsa Le Helsa, Bahnhof 4 Min. 4 210 Kassel 1 Über fünf Jahrhunderte lieferte die Mittelmühle am Wedemannbach Energie, um das Korn zu mahlen. Im Jahre 1988 setzte sich der Arbeitskreis „Historisches Mühlrad“ für die Wieder inbetriebnahme ein. Heute dient die Anlage als Kleinwasserkraftwerk und erzeugt mithilfe modernster Technik jährlich rund 20.000 Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem Verbrauch von 5 bis 8 Haushalten. Im kleinen Besucherund Ausstellungsraum werden die Entwicklung der Mühlentechnik und die Geschichte der Mittelmühle anschaulich dargestellt. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in die Arbeitsweise des heutigen Kleinwasser kraftwerks mit Generatoren und moderner Steuerungselektronik. > Helsa: Klein-Wasserkraftwerk „Mühlrad Helsa“ 100 m Tel.: 05602 807-114 oder -147 (Touristinfo) www.frau-holle-tor.de kultur-tourismus@ hessisch-lichtenau.de frei zugänglich Sälzerstraße 37235 Hessisch Lichtenau frei 37 Hofgeismar-Sababurg: Tierpark Sababurg Homberg (Efze): Wildpark Knüll Durch den 50 ha großen Wildpark mitten im Reinhardswald der 130 ha große Tierpark Sababurg. Erleben und beobachten Sie rund 900 Tiere in 80 verschiedenen Arten aus nächster Nähe. Auf großzügigen Freigehegen weiden zottelige Wisente, mächtige Auerochsen und seltene Urwildpferde. Naturnahe Anlagen beherbergen Fischotter, Stein böcke, Wölfe, Luchse und Vielfraße. Darüber hinaus erwarten Sie heimisches Wild, Wassergeflügel und Exoten. Eine Greifvogelanlage mit täglichen Flugvorführungen (außer montags) vom 20.03. bis 31.10., ein Bauernhof mit alten Haustierrassen, Kinderzoo und Streicheltieranlagen, Spielplatz und eine gepflegte Gastronomie im Eingangsbereich machen den Tierpark zu einem einmaligen Erlebnis. Neu sind die Erlebniswelten für Pinguine, Kattas, Wellensittiche, Waschbären, Kaninchen und Kängurus. Über das ganze Jahr verteilte Sonderveranstaltungen runden das Angebot des Tierparks Sababurg ab. führen gut ausgeschilderte Rundwege mit einer Gesamtlänge von 4,5 km. In den Gehegen, Gattern und auf dem Gelände können Sie insgesamt vierzig verschiedene Tierarten beobachten. Rot-, Dam- und Sikawild sowie Wildschafe (Mufflons) bewegen sich frei im Park. Unter den Bewohnern finden sich jedoch auch seltene Arten wie Braunbären, Wölfe, Wildpferde, Luchse oder Uhus. Natur erfahren, beob achten, begreifen und schützen – all das ermöglicht Ihnen der Wildpark Knüll auf anschauliche Weise. Tierpark r a ße Unterhalb des Dornröschen schlosses Sababurg liegt Sababurg e r S t Tierpark Sababurg 38 Januar–Februar: 10–16 Uhr März: 9–17 Uhr April–September: 8–19 Uhr Oktober: 9–18 Uhr November–Dezember:10–16 Uhr Erw. u. Jugendl. ab 16 J.: 8,00 € Jugendl. (4–15 Jahre), Schüler, Studenten, Auszub.: 4,50 € Schwerbehinderte mit Ausweis (ab 50 % Behinderung): 6,50 € Familienkarte: 21,00 € Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber Wildpark Knüll Homberg (Efze), 1 Im Seckenhain Wildpark Knüll MF SA SO 1 1 Min. 450 (April–Oktober) * 427 (November–März) nächste Bfe: Borken, Wabern Februar–März: 10 Uhr–Einbruch d. Dunkelheit April–Oktober: 9–19 Uhr November–Januar: Sa–So 10 Uhr–Einbruch d. Dunkelheit Hess. Weihnachtsferien, tägl.: 10 Uhr–Einbruch d. Dunkelheit 24. und 25. Dez. geschlossen 1 100 m 100 m e ra ß talst Sababurg 1 34369 Hofgeismar Tel.: 05671 766499-0 Tel.: Eingangskasse: 05671 766499-30 www.tierpark-sababurg.de Wildpark Knüll e Rinn Hofgeismar-Sababurg, Tierpark MF SA SO 1 Min. 190 nächster Bf: Hofgeismar Dornröschenschloss Sababurg * siehe hierzu ab S. 68 Eingang Tierpark Im Seckenhain 10 34576 Homberg (Efze)Allmuthshausen Tel.: 05681 2815 www.wildpark-knuell.de Erwachsene: Kinder: Familien: 5,00 € 1,50 € 10,00 € 39 nig str nächster Bf: Kassel Hbf Steinweg 2 34117 Kassel 40 lda ter Str. N ies Ziegelei > Fr an kf . 3 z Kassel, Königsplatz MF SA SO 5 Min. 1, 3, 4, 5, 6, (7), 8 Fu Unt . Kö 1• 5• 3•4 (•7) 6 •8 Ob. Gas s e latz Ne nigsp t la sp Kassel, Friedrichsplatz MF SA SO 4 Min. 1, 3, 4, 5, 6, 8 te rS tr. ten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, die eigenen Sinne neu kennenzulernen. Bahnhof Ob blind im Dunkelgang oder HörerlebOberkaufungen. 100 m tr ns nisse am Gong, allen Sinnen wird etwas e t r Kassel Ga Hessisch geboten. Die Sinnesgänge befinden sich Lichtenau im sanierten Brennofen der Ziegelei Oberkaufungen in 16 begehbaren, miteinander verbundenen Gewölbekammern, die extra für die Sinnesgänge saniert wurden. hw 4 eg t ic h dr ie MF SA SO Ni es Obe r tr u Fr Kassel, Staatstheater 1 Min. 16 Ein Besuch für alle Sinne: An rund vierzig verschiedenen Erfahrungsstationen bie- Kassel S er Kö Die im Museum ausgestellte Ente t nange hr Sammlung ist eine der ältesten r Fa e Friedrichsplatz B3 u Europas und geht zurück auf das eg eg w w n 2 i ein e t S St 1 landgräfliche Raritätenkabinett. Ein 4 StaatsT4 4 besonders wertvolles Ausstellungs . •R r theater 3 St RT Naturkundemuseum stück ist die „Schildbachsche im Ottoneum Holzbibliothek“, eine Sammlung 1 Karl-Bernhardi-Str. von 530 Holzbüchern mit Holzarten 2 Unt. Karlsstraße 100 m 3 Du-Ry-Straße aus dem 18. Jahrhundert. Auch die 4 Papinplatz älteste systematische Pflanzensammlung Europas, das 400 Jahre alte „Herbarium Ratzenberger“ und das Skelett des „Goethe-Elefanten“ werden hier gezeigt. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht die regionale Natur und ihre Geschichte. Viele Landschaftsinszenierungen, Originalfossilien und Präparate zeigen, wie sich die Landschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt im Laufe der Jahrmillionen bis heute verändert hat. Kaufungen: Sinnesgänge > Kassel: Naturkundemuseum im Ottoneum Königsplatz Tel.: 0561 787-4066 www.naturkundemuseumkassel.de Di, Do–So Mi 10–17 Uhr 10–20 Uhr Erwachsene: 1,50 € ermäßigt: 1,00 € Kinder unter 6 Jahre: frei Bei Sonderausstellungen gelten ggf. erhöhte Eintrittspreise. NVV-Abonnenten erhalten Ermäßigung auf Sonderaus stellungen. Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber Oberkaufungen, Bahnhof 2 Min. 4 34 Niester Straße 24 34260 Kaufungen Tel.: 0561 92033064 www.sinnesgaenge.de MF SA SO 1. Mai–Mitte Oktober: Sa 13–18 Uhr So, Feiertage 11–18 Uhr Mo–Fr Führungen auf Anfrage Erwachsene: 6,00 € ermäßigt: 4,00 € Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber 41 Knüllwald: Informations- und Waldlehrpfad Beisetal Knüllwald-Niederbeisheim: Lebendiges Bienenmuseum Im kleinen Museum werden historische und aktuelle Gegenstände zur Beziehung zwischen Mensch und Biene aus Hessen und der Welt sowie zur Biologie von Bienen und Wespen dargestellt, und im Freigelände können Sie direkt eine Audienz bei der Bienenkönigin erleben. Im Museumscafe gibt es Kaffee und Bienenstich oder Honigbrote. Es werden Diavorträge geboten, in einem Werkraum können Kinder Nisthilfen für Wildbienen basteln oder im Schleuderraum Honig „ernten“. Der Lehrpfad durch das teils enge Tal der Beise stellt auf ca. 3,5 km die Landschaftsgeschichte und die Nutzung der Natur dar. Auf insgesamt 14 Tafeln werden beispielsweise Hintergrundinformationen zu Streuobstwiesen, Furten und Ge500 m wässern, natürlichem Bewuchs am Bach, alten Bäumen, Waldschäden, ehemaligen Steinbrüche, Wald als Rohstoffspender und zur ehemaligen Kanonenbahn vermitKnüllwaldtelt. Die befestigten Feld- und Waldwege Informations- Rengshausen, Mitte sind auch aufgrund geringer Steigungen u. Waldlehrpfad (Start) für Kinderwagen und Rollstühle geeignet. Bei der Furt können nicht nur kleine Kinder das Element Wasser hautnah und spielerisch erleben. Knüllwald-Niederbeisheim, Raiffeisen Informationsu. Waldlehrpfad (Ziel) 42 nächster Bf: Morschen, Alheim-Heinebach frei Ob e * siehe hierzu ab S. 68 * 423, 491 * siehe hierzu ab S. 68 1 Min. 423, 491 2 Knüllwald-Niederbeisheim, Raiffeisen MF SA SO 1 Min. 423, 491 * 423, 491 nächste Bfe: Malsfeld-Beiseförth, Morschen S tr . m frei zugänglich MF SA SO te r Knüllwald-Niederbeisheim 100 m m da hn Knüll Touristik e. V. Hauptstraße 34 34593 Knüllwald Tel.: 05681 930808 www.knuelltouristik.de 4 el le rai n Ba er Str. eim ish tt e e rb ehmskü L Wi c h Raiffeisen Lebendiges Bienenmuseum Knüllwald Am 1 S Knüllwald-Rengshausen, Mitte MF SA SO 1 Min. 423 * 423 3 1 Am Wibbelsberg 2 Am Webersgraben 3 Beiseförther Str. 4 Kaiserstr. nach Vereinbarung Tel.: 05685 499 Spende erbeten Beiseförther Str. 12 34593 Knüllwald-Niederbeisheim www.lebendiges-bienenmuseum.de 43 Korbach: Korbacher Spalte und GeoPfad Korbach Korbach-Goldhausen: Geo-Lehrpfad „Goldspur Eisenberg“ Bereits im Mittelalter suchten Goldgräber Goldbergwerk am Eisenberg, Deutschlands größter Gold am Eisenberg 1 Zum Klusenberg lagerstätte, nach dem begehrten Edelmetall. 2 Am Kleegarten 3 eg 3 Turmweg lw Die Zeugnisse des historischen Bergbaus te MStart finden sich bis heute – über Tage auf dem Geo-Lehrpfad Lehrpfad „Goldspur“ und unter Tage im Korbach100 m Goldhausen Besucherbergwerk. Weitere lohnende Ziele sind die Burgruine Eisenberg und der 24 m hohe Georg-Viktor-Turm mit einem grandiosen Rundblick über das Waldecker Land. Eine Begleitbroschüre zur „Goldspur Eisenberg“ ist in der TouristInformation Korbach (Rathaus) erhältlich. R4 Kassel/Willingen Korbach Süd 1 it 2 . 5 R 42 201 ber tem str. and er L Sep rg nbe (ab nke Fra r. rst La nd str 1 It t e un ge r in g dr Sü 1 Am Südbahnhof Korbacher Spalte ) 100 m Tu rm we g 2 1 W i ld Frankenberg K25 Die Korbacher Spalte wurde zu Beginn der 1960er Jahre entdeckt und ist eine von weltweit nur wenigen Fossilienlagerstätten mit Zeugnissen permzeitlicher Wirbeltiere. Das benachbarte GeoFoyer Kalkturm Korbach sowie die Führungen (Zeiten siehe unten) vermitteln einen vertieften Einblick in die Vergangenheit. An der Korbacher Spalte beginnt auch der GeoPfad Korbach. Der 20 km lange Rundweg über den Eisenberg bei Goldhausen erläutert die Entstehung der heutigen Landschaft und geologische Besonderheiten der letzten 350 Millionen Jahre. Eine Begleitbroschüre ist in der Tourist-Information (Rathaus) und im Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH erhältlich (siehe Museen & Kabinette). 44 Erwachsene: 3,00 € Kinder und Jugendliche: 1,50 € Kinder (bis 6 Jahre): kostenfrei GeoFoyer Kalkturm Korbach: pro Person: 1,00 € Bei vorherigem Besuch des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH Eintritt in das GeoFoyer inklusive * siehe hierzu ab S.S.68 * siehe hierzu 64 Frankenberger Landstraße 22 34497 Korbach Tel.: 05631 53-289 www.korbacher-spalte.de frei zugänglich, Führungen (Spalte inkl. GeoFoyer Kalkturm) April–Oktober: So 11.15 Uhr * siehe hierzu S. 64 * siehe hierzu ab S. 68 Korbach Süd MF SA SO 11 Min. (ab September 2015) 504, 510 * 555 (bis September 2015) * 580.2, 581.1, 581.3–.9, 581.11 Korbach-Goldhausen, Mitte MF SA SO 6 Min. 550 * 581.8 nächster Bf: Korbach Start: Wanderparkplatz Goldhausen Am Kleegarten 34497 Korbach-Goldhausen www.goldspur-eisenberg.de frei zugänglich frei 45 Ludwigsau: Planetenweg Meißner-Germerode: Bergwildpark Meißner Auf insgesamt 2,5 km Länge entlang des Fulda-Radweges se Über 40 verschiedene Wild- und Vogel arten finden sich im aufwändig angelegten Park. Unter anderen treffen Sie Dam- und Rotwild, Steinböcke, Ziegen und Mufflons. Die Besonderheiten des Waldes entdecken Sie im Museum „Waldwichtelhaus“, interessant aufbereitet für Kinder und Erwachsene. Ein riesiger Abenteuerspielplatz mit Schaukeln, Rutschen, Spielbagger und vieles mehr bringt viel Spaß am Rande. In der Wildparkstube kann man sich mit leckeren Snacks und Getränken stärken. Str. H e r sfelder R5 • (R7 ) zwischen Friedlos und Mecklar vermittelt der Planetenweg eine Vorstellung von Größen unterschieden und Entfernungen innerhalb unseres 500 m Sonnensystems. Entlang der Planetenweg R o te nburger Str. Route durch die Fuldaaue sind (Startpunkt) die Planeten und die Sonne hinsichtlich Größe und Abstand Bahnhof Bad maßstabsgerecht dargestellt. Hersfeld Erde und Mond sind kaum größer als Pistolenkugeln, während die Sonne einen Durchmesser von 78 cm hat. Ausstellungstafeln informieren über Details zu den jeweiligen Himmelskörpern. > 1 Neuer Weg l o sterfreihe it tr. r S Bebra > Friedloser Straße lo ed Fri 100 m 46 frei zugänglich frei * siehe hierzu ab S. 68 Ludwigsau-Mecklar, Friedloser Straße MF SA SO 7 Min. 320 * 329 Der Gemeindevorstand der Gemeinde Ludwigsau Schulstraße 1 36251 Ludwigsau Tel.: 06621 9201-0 [email protected] www.ludwigsau.de * siehe hierzu ab S. 68 Ludwigsau-Friedlos, Bahnhof MF SA SO 10 Min. ( ) 320 n rte rga eit Tie erf r eih Klost W il dpark Meißner-Germerode, Neuer Weg MF SA SO 15 Min. 202 (April–Oktober), 222 * 229.1 nächster Bf: WehretalReichensachsen 1 Neuer Weg K Kirchga sse A. d. Be Bergwildpark Meißner rge Tiergarten April–Oktober: täglich November–März Sa, So 10–18 Uhr 10–17 Uhr siehe Internet Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber ausgeschildert ab Haltestelle Tel.: 05657 75 91 www.bergwildpark-meissner.de www.werratal-tourismus.de 47 Naumburg: Hummelwerkstatt Natur-Erlebnisraum Bahnhof 1 Hatten hä user Weg e r den Linden Steinweg Stra ße Am K . . Ahornw nw d n en w . L in berg e n de rP fad uh Bir ke 3 ne er U nt e E lb Fritzla rer rg Ka sta ni nw eg 3 100 m Am Kuhbe Unt 1 A. d. Hohen Stein 2 Heimersberg 3 Mühlenweg Fritzlarer Straße NaturErlebnisraum erg hb Ku Ba hn Am ße tra fs o h 2 Der Natur-Erlebnisraum in Naumburg ist Teil eines neuartigen Natur-Informationszentrums. Lerchenweg or Ah Hummelwerkstatt Schwerpunkte sind Hautflügler (Hummeln, Solitärinsekten, Ameisen) und die Welt der Äpfel mit all ihren Facetten. Viele Ausstellungs objekte wie ein Amphibium, Spiele zur Natur erfahrung, ein Mikroskopiertisch oder das Apfelcomputerspiel laden Groß und Klein zu interessanten und lehrreichen Stunden ein. Der Erlebnisraum im „Haus des Gastes“ ist außer dem Ausgangspunkt für vielfältige Außen projekte, die Sie zur Erkundung von Natur und Landschaft in der Umgebung anregen oder Ihnen diese durch Führungen nahebringen. Ihre Fundstücke aus der Natur können Sie im Erlebnisraum unter Großlupen erforschen und anhand von Büchern bestimmen. Der Hummelzoo ist ein kleines Holzhaus mit einem speziellen Rotlichtraum. In ihm befinden sich drei Schaukästen mit jeweils einem Hummelnest. Da Hummeln rotblind sind, lassen sie sich so ungestört beobachten. Wenn die Hummeln ihre Nester verlassen, können Sie ihnen im angrenzenden Hummelgarten bei der Nahrungssuche zusehen. In dem angeschlossenen Schulungsraum finden Sie interessante Exponate, wie beispielsweise alte Hummelbauten oder Präparate zur Darstellung des Lebenszyklus dieser interessanten Insekten. Es werden Forscheraufträge für Erwachsene und Kinder gegeben. Kinder erhalten zudem eine Bastelanleitung für eine „Hampelhummel“. Naumburg, Fritzlarer Str. 6 Min. 53, 152 Naumburg, Bahnhof 10 Min. 53, 152 48 MF SA SO nächster Bf: Wolfhagen Hummelwerkstatt Fritzlarer Straße Tel.: 05625 7909-73 www.naumburg.eu MF SA SO Mai–August: Mi Sa, So 15–17 Uhr 14–16 Uhr Erwachsene: 3,00 € Kinder: 1,00 € Führungen ab Mai tägl. buchbar (Dauer ca. 1,5 Stunden): Erwachsenengruppe: 60,00 € Kindergruppe: 30,00 € Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber Naumburg, Bahnhof MF SA SO 3 Min. 53, 152 nächster Bf: Wolfhagen Haus des Gastes Hattenhäuser Weg 10–12 34311 Naumburg Tel.: 05625 790973 www.naumburg.eu Mo, Di 14–17 Uhr Mi–Fr 9–12 Uhr und nach Vereinbarung Erwachsene: Kinder: 2,00 € 1,00 € Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber 49 Naumburg: Eisenbahnmuseum Philippsthal (Werra): Grenzmuseum r. Das Eisenbahnmuseum befindet sich im historischen Kopfbahnhof der Kassel-Naumburger Eisenbahn, die in den Jahren 1903/04 eine Bahnver bindung zwischen Naumburg und Kassel für den Güter- und Personenverkehr einrichtete. Der Museumsverein hat die Geschichte der Kleinbahn aufbereitet und präsentiert sie anschaulich anhand von zahlreichen Originalexponaten, 1 Am Kleinen Berg 1 wie zum Beispiel einer t 2 Auf dem Hohen Stein Bahnhof nhofs 2 Dampfspeicherlok, LokBah L3214 Lerchenweg Eisenbahnführerstiefeln und einem Hattenh museum äuser W eg Taschenfahrplan. Auch L3216 100 m Modellbaufreunde kommen mit verschiedenen Anlagen auf ihre Kosten. Das Grenzmuseum war bis zur Grenzöffnung 1989 eine Einrichtung des bundesdeutschen Grenzzolldienstes. Filme, ein Sandkastenmodell des Grenzabschnitts bei Philippsthal und Exponate wie der selbst gebastelte Holzschuh, mit dem ein Flüchtling den engmaschigen Metallgitterzaun an der Grenze überwand, sind zu sehen. Sie können sich über die Grenzanlagen, über geglückte und gescheiterte Fluchtversuche und über das Leben auf der anderen Seite der damaligen Grenze informieren. Betreut wird die Einrichtung von der Arbeiterwohlfahrt. 1 2 3 4 Schlossstraße Marktplatz Marktgasse Vachaer Straße Rathau ße sstra 2 1 3 Philippsthal, Schloss Sch ill e Grenzmuseum rstr aß e 4 We 100 m rra Bahnhofstraße 34311 Naumburg nach Vereinbarung Tel.: 05624 1012 (Herr Hilliger) pro Person: 2,00 € * siehe hierzu ab S. 68 Naumburg, Bahnhof MF SA SO 2 Min. 53, 152 nächster Bf: Wolfhagen Philippsthal (Werra), Schloss MF SA SO 3 Min. 300 nächster Bf: Bad Hersfeld Schloss 6 36269 Philippsthal (Werra) Tel.: 06620 92100 Führungen jederzeit nach Vereinbarung (Tel.: 06620 1432) frei 50 51 Ronshausen: Erlebnispfad Steinbachtal Auf dem 2,6 km langen Rundweg zeigt der Wild- Pfad nach Machtlos 6 Postweg 7 Luisenweg 8 Bodenweg 9 Am Schüßler 1 Willershäuser Str. L3077 Sport- und Kulturhalle Fisc h 2 8 4 Am Im Z i Spor tpla tz e bach . 1 Start/Ende Ziebach Erlebnispfad 7 6 3 200 m Bahnhof Ronshäuser See Herleshausen Ronshausen, Bahnhof 15 Min. Ronshausen, Ziebach 5 Min. 310 MF SA SO MF SA SO Start: Parkplatz Ronshäuser See L3251 Abzw. K57 36217 Ronshausen Der Pfad ist auch als Geo caching-Pfad nutzbar. Download der GPS-Daten: Verkehrsamt Ronshausen Eisenacher Straße 12 a Tel.: 06622 923-121 [email protected] www.ronshausen-touristik.de frei zugänglich frei * siehe hierzu ab S. 68 Am Ronshäuser See liegt der Startpunkt des Pfades, der besonders für Familien mit Kindern interessant ist. Er führt über 4,7 km durch das Steinbachtal bis zum Erholungsort Machtlos und 3,3 km auf einer Teilstrecke des Premium-Rundweges Extratour Ronshausen wieder zurück zum Ausgangspunkt. Auf dem Hinweg laden elf Stationen zum naturnahen Klettern und Spielen ein, zum Beispiel mit Wackelstegen, Kletterbock, Kletterturm, Kletter leiter, Reifenschwingturm, Wippen, Rundholzpfaden und Felsenstrecke mitten in dem sanft dahinplät schernden Steinbach (für Geocaching-Freunde: auch zur Cachesuche). Infotafeln – z. B. zu Fauna und Flora im Bach – bieten das örtlich passende Hinter grundwissen. Sieben Stationen mit kleinen Auf gaben sorgen für einen erlebnisreichen Rückweg. 52 Wildrosenweg Start rosenweg die Vielfalt der r 2 Marburger Str. 3 to 3 Kirchhainer Str. Wildrosen. Es wurden etwa 60 verschiedene L3087 100 m L3087 Rosensorten – davon L3077 ungefähr 40 Wildrosen sorten und deren Hybride – angepflanzt. Auf dem Weg erfahren Sie viel Wissenswertes zur Rose und dem idyllischen Burgwaldstädtchen Rosenthal. Herrliche Ausblicke, 17 Informationstafeln am Wegesrand und viele Plätze laden zum Verweilen ein. Für Kinder bieten der Naturerlebnisplatz „Rosen märchen“ und ein spannendes Naturquiz eine besondere Attraktion. Teilnahmebögen können am Startpunkt in der Gaststätte Rosengarten oder im Rathaus abgeholt werden. 9 Mü hlweg Eisenacher Str. 5 R6 1 Ka ss el e Aue r Str. weg st r Bebra of 2 nh h Ba 1 Kirchweg 2 Am Wässerchen 3 An der Ulfe 4 Im Graben 5 Mühlweg Rosenthal: Wildrosenweg Rosenthal, Sport- und Kulturhalle MF SA SO 1 Min. 525 * 584.7, 584.10 nächster Bf: Burgwald Startpunkt: Restaurant Rosengarten 35119 Rosenthal www.rosenthaler.de frei zugänglich frei 53 Vöhl-Asel: Fledermauslehrpfad Vöhl-Herzhausen: NationalparkZentrum Kellerwald Wo leben Fledermäuse, welche Arten gibt es und wie orientieren sie sich? Das erfahren Sie auf dem ca. 2,4 km langen Lehrpfad über die Fledermäuse. Ein altes Trafohaus ist hierbei ebenso zu erkunden wie die 16 Stationen mit lehrreichen Informationstafeln. Auf Anfrage werden auch Führungen angeboten. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Aufgrund der Eingrenzung durch ausgedehnte zusammenhängende Waldflächen, Feuchtwiesen mit Bachläufen, naturbelassenen Feuchtbiotopen und der Nähe zum Nationalpark Kellerwald-Edersee haben sich hier die Bestände der immer noch stark bedrohten Population der Fledermäuse gerade in dieser Region erfreulicherweise stabilisiert. Am Bahnh o R42 f (ab Septem ber 2015) 2 Korbach Bahnhof 1 An der B 252 2 Itterstraße 200 m NationalparkZentrum Kellerwald 1 Nationalparkzentrum B252 er str hloß Sc s ie en Wi e se nw eg g r un d . 100 m Vöhl-Asel 3 4 Das NationalparkZentrum Kellerwald bei Vöhl-Herzhausen liegt am westlichen Rand des Nationalparks. Hier können Besucher spielerisch seine Geheimnisse entdecken. Erlebnisräume und ungewöhnliche Ausstellungsstücke garantieren spannende Einblicke in die werdende Wildnis. Ein einmaliges 4D-Kinoerlebnis nimmt Besucher mit auf einen Streifzug durch das Reich der urigen Buchen. Sie spüren den Wind der Wälder und das Wasser der Bäche. Kinder können sich auf dem angrenzenden WildnisErlebnisgelände austoben. Groß und Klein, Alt und Jung können sich im hauseigenen Restaurant und Nationalpark-Partner „GastRaum“ stärken. Der NationalparkShop lädt zum Stöbern, der nah gelegene Nationalpark zu spannenden Entdeckungstouren auf eigene Faust oder in Begleitung eines Rangers ein. Straße I. W elHenk Frankenberg HenkelSc hlo 1 e ß Erlebnisbad aß st r R. Hei nz.W. . str Post Ed orfer Basd 1 Im Gründchen 1 Teichstraße 2 Zum Homberger Born 3 Lindenplatz 4 Zum Wehrholz 5 Auf dem Weinberg Vöhl-Herzhausen, Nationalparkzentrum MF SA SO 1 Min. 556 * 555 (bis Sept. 2015) * 581.5, .11, 585.1 Fledermauslehrpfad (Ziel) Fledermauslehrpfad (Start) 1 5 2 Tel.: 05635 8735 www.fledermauslehrpfad.de Ecke Zum Wehrholz/ Homburger Born 34516 Vöhl 54 frei zugänglich Führungen auf Anfrage frei * siehe hierzu ab S. 68 * siehe hierzu ab S. 68 Vöhl-Asel MF SA SO 3 Min. * 581.5, 585.1 nächster Bf: Korbach Vöhl-Herzhsn., Bahnhof MF SA SO 15 Min. (ab Sept. 2015) 556 * 555 (bis Sept. 2015) nächster Bf: Korbach NationalparkZentrum Kellerwald Weg zur Wildnis 1, 34516 VöhlHerzhausen, Tel.: 05635 992781 www.nationalparkzentrumkellerwald.de Nationalpark Kellerwald-Edersee Kontakt siehe Seite 13 Park frei zugänglich NationalparkZentrum: April–Oktober: tägl. 10–18 Uhr Nov.–März:Di–So 10–16.30 Uhr am 24.12. und an einzelnen Tagen im Januar geschlossen Familien: 16,00 € Erwachsene: 6,50 € ermäßigt: 4,00 € Gruppenführungen n. V. Kombitickets siehe Internet Freier Eintritt für MeineCardPlus-Inhaber 55 B250 Waldeck-Nieder-Werbe: Haus der Natur mit Geofoyer 2 erOb Werb er Uf S tr er . str . K20 1 L3200 100 m 100 m frei 56 9–18 Uhr Wanfried, Bahnhofstraße MF SA SO 3 Min. 200, 231, 236, VGW-78 nächster Bf: Eschwege Stadtbahnhof Marktstraße 2 37281 Wanfried Tel.: 05655 1067 oder 1312 www.wanfried.de www.werratal-tourismus.de ße s tr a täglich St Haus der Natur Ober-Werber Straße 34513 Waldeck-Nieder-Werbe www.waldeck.de zur deutschen Einen detaillierten Blick auf die Nachkriegsgeschichte Entwicklung der Stadt Wanfried 1 Bahnhofstraße M artin s gasse 1 und die Kulturgeschichte des 1 ein w eg Bahnhofstraße Werralandes gibt das Heimat museum im ebenfalls sehens werten Keudell’schen Schloss. Neben einer geologischen Abteilung sowie vor- und frühgeschichtlichen Funden ist die Sonderausstellung mit zahlreichen Exponaten der original Werrakeramik eine Besonderheit. Weiter informiert das Museum über die neuzeitliche Geschichte sowie über Volkskunst. Angegliedert ist das Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte, das anschaulich die Situation an der früheren innerdeutschen Grenze darstellt. Dokumente, Videos, Augenzeugenberichte zur Teilung Deutschlands und zur 1989 erfolgten Wiedervereinigung sowie das Modell des thüringischen Dorfes Großburschla mit den unterschiedlichen Grenz sicherungssystemen der DDR beschreiben die jüngste deutsche Geschichte. * siehe hierzu ab S. 68 Am H als 4,5 Milliarden Jahren. Der Schwerpunkt agen 1 Möhrengarten der Darstellung liegt in der Zeitgeschichte 2 Alte Dorfstr. des Perm, als das Zechsteinmeer, ein flaches Nieder-Werbe Randmeer, vor 250 Millionen Jahren durch Absenkungsvorgänge in der Erdkruste entstand. Wie im Erdinneren Prozesse stattfanden, die Gebirge auffalteten und Gesteinsschichten durch Erosion wieder abtrugen, wird hier deutlich. Die Gesteine des Geofoyers sind so etwas wie die „steinernen Fingerabdrücke der Erdgeschichte“ unserer Region. Eine interaktive Karte gewährt einen weiteren Einblick in die Vergangenheit. Waldeck-Nieder-Werbe MF SA SO 4 Min. 510.2, 556 * 585.1, .5 nächster Bf: Bad Wildungen B249 Markt- Haus der Natur ra er W Im Geo-Foyer in Nieder-Werbe zeigen Schau tafeln die Entstehung der Erde vor mehr Wanfried: Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte Dokumentationszentrum März–Oktober: Sa 15–17 Uhr So 10–12 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung (auch in englisch und französisch) Erwachsene: 3,00 € Kinder (ab 8 Jahre): 1,50 € Gruppen nach Vereinbarung 57 Wildeck-Obersuhl: Grenzlehrpfad, Grenzmuseum Am Lin d e n str. Schwarzer Weg 1 Industriestraße 2 Brückenstraße 3 Im Kessel Wildecker Geschichtsverein Schillerstraße 7 58 1 MF SA SO Wildeck-Obersuhl, Gesamtschule MF SA SO 1 Min. 312 36208 Wildeck-Obersuhl Tel.: 0170 6473016 Wildeck-Obersuhl, Bahnhof MF SA SO 10 Min. Grenzlehrpfad ganzjährig frei zugänglich Grenzmuseum (April–September und 3. Oktober): So 14–17 Uhr Führungen nach Vereinbarung frei (Spende erbeten) Bahnhof 3 Wildeck-Obersuhl, Bf 16 Min. 260, 330 100 m ße stra Jahn Wildeck-Obersuhl, Schwarzer Weg MF SA SO 1 Min. 312 Im Naturschutzgebiet „Rhäden“, einem Feuchtgebiet mit SumpfHerleshausen > R6 wald, lassen sich ausgezeichnet Straße Eisenacher Vögel beobachten. Hierfür 1 Brückenstraße wurden extra überdachte Beob Gesamtschule 2 Im Kessel 5 3 Am Graben achtungsstationen an einem 4 Kantor-Meyne-Str. etwa 7 km langen Rundweg 5 Am Rasen eingerichtet. Neben Greif Naturschutzgebiet „Rhäden“, Besucherinformationszentrum vögeln wie Sperber, Habicht und Schwarzer Milan trifft man hier auch auf seltene Singvögel, wie beispielsweise die Beutelmeise, die vor allem wegen der kunstvollen Nester in Beutelform bekannt ist. Ferner gibt es Neuntöter, Eisvögel, Nilgänse und weitere Vogelarten, die Sie sonst nur selten beobachten können. Seit einigen Jahren sind auch wieder Störche anzutreffen. Im Besucherzentrum erfahren Sie viel über die Entstehung des Schutzgebietes und seine Bewohner. Bebra 4 Der Grenzlehrpfad folgt auf etwa 1,3 km der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die genau zwischen den beiden Nachbarorten Wildeck in Hessen und Gerstungen in Thüringen verlief. Sieben Stationen mit ehemaligen Grenzbefestigungen wie Wachturm, Gitterzäunen oder Grenzsteinen sowie erklärenden Schautafeln führen den Besuchern die unmenschliche Situation an der deutsch-deutschen Grenze vor Augen. Letzte Station des Pfades ist das Grenzmuseum „Auf der Wache“. Anhand vieler Fotos und Exponate ist hier die Geschichte der Teilung vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung anschaulich dokumentiert. 2 3 R6 Eisenacher Str. n e b a Gr A u w eg Bahnhof Eisenacher Str. g we den Rhä r Str. che na e s Ei Im Bruch g Rhädenwe eg nw hle hö 2 Bebra rbahnho f 1 A. Güte Grenzlehrpfad (Ende) Grenzmuseum Grenzlehrpfad (Start) > W eg nw or ac td o h R he eg ac w W n r e i u z Z a Ak en Gart n e A lt Am Herleshausen zer Weg Schwar 100 m Wildeck-Obersuhl: Naturschutzgebiet „Rhäden“ 260, 330 Besucher-Informationszentrum/ Fremdenverkehrsamt Wildeck Tel.: 06626 920012 www.wildeck.de Natur- und Vogelschutzgebiet „Rhäden“ www.rhaeden.de Schutzgebiet frei zugänglich Besucher-Informationszentrum: So 10–12 Uhr Okt.–März: nach Vereinbarung frei 59 Witzenhausen: Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen Kirschenerlebnispfad Kassel Bahnhof R E 1 • R1 1 Göttingen Halle (Saale) Erfurt t r. rg en 3 No 2 rd ba 5 h nh o f s e b 4 ein nW e d Zu 6 200 m 7 Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen 11 9 Markt Walbu rger Str. 6 An der Bohlenbrücke 7 Zu den Weinbergen 8 Hinter dem Deich 10 9 An der Schlagd 10 Hinter den Teichhöfen 11 Stubenstr. 12 Südbahnhofstr. instr. Ste 1 Sudetenstr. 2 Nordbahnhofsweg 3 Justus-Huhn-Weg 4 Mündener Str. 5 Unter den Brückenbergen Kirschenerlebnispfad 12 Ein Rundgang im Tropengewächshaus der Universität Kassel führt Sie „einmal zum Äquator und zurück“. Auf 1.200 m² Grundfläche gedeihen Kaffee, Tee, Kakao, Bananen und mehr als 480 andere Nutzpflanzenarten. Der praxisnahe Anbau gibt einen Einblick in die Landwirtschaft und den Gartenbau der Tropen und Subtropen. Die Sammlung dient der Forschung und Lehre; das Haus öffnet aber seine Türen gerne für Einzelbesucher und Gruppen. Fachkundige Führungen, Rallyes für Schulklassen, Ausstellungen, Pflanzenmärkte und vieles mehr warten auf Sie. Mi, Fr–So, Feiertage 14–16 Uhr Öffentl. Führungen: Sa 14 Uhr Gruppenführungen nur nach Anmeldung Führung: Erwachsene: Kinder/Jugendliche: 60 2,50 € 2,00 € * siehe hierzu ab S. 68 Witzenhausen, Bahnhof MF SA SO 22 Min. 210, 220 211.1–.2 * 210, 214, 217, 218, 220 Universität Kassel Steinstraße 19 37213 Witzenhausen Tel.: 05542 98-1231 www.tropengewaechshaus.de tropengewaechshaus@ uni-kassel.de * siehe hierzu ab S. 68 Witzenhausen, Markt MF SA SO 4 Min. 210, 214, 217, 218, 220 211.1–.2 * 210, 214, 217, 218, 220 Begeben Sie sich mit den Kirschdetektiven auf die Spur der Kirschen in Witzenhausen, einem der größten und ältesten Kirschanbaugebiete Deutschlands. Hier wurde von der Stadt Witzenhausen unter Mitarbeit des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel und mit Unterstützung diverser Sponsoren ein in Deutschland einzigartiger Kirschenerlebnispfad realisiert. Er führt mit einer gelungenen Mischung aus Unterhaltung und Wissensvermittlung Groß und Klein an die rote Frucht heran. 17 Erlebnisstationen auf der 1,8 km langen Stadt- bzw. der 2,7 km langen Landschaftsroute laden beispielsweise dazu ein, einen Schatz zu entdecken, eine „Große Prinzessin“ kennenzulernen oder sogar in die Krone eines Kirschbaums zu steigen. Witzenhausen, Markt MF SA SO 0 Min. 210, 214, 217, 218, 220 211.1–.2 * 210, 214, 217, 218, 220 Witzenhausen, Bahnhof MF SA SO 18 Min. 210, 220 211.1–.2 * 210, 214, 217, 218, 220 Pro Witzenhausen GmbH Tourist-Information Ermschwerder Straße 2 37213 Witzenhausen Tel.: 05542 6001-0 www.kirschenland.de ganzjährig begehbar, öffentlich zugänglich Eintritt frei 61 Willingen: Hochheideturm und Ettelsberg-Kabinenseilbahn Willingen: Original Willinger Glasmanufaktur berg > en Am Hopp Zu r Et tels- > g Am we ck Ho pp eck e y Str A Zu r w eg Wiesen Die moderne Seilbahn bringt Sie in ihren geräumigen Kabinen sicher und bequem hinauf auf den 838 m hohen Ettelsberg. Oben angekommen, er warten Sie unter anderem die urige Ettelsberghütte, der Hochheideturm, der Kyrillpfad und der Ettelsbergsee. Die Panoramakabinen der Seilbahn fahren in den Stationen besonders langsam! Ein ebenerdiger Zutritt ermöglicht ein entspanntes Ein- und Aussteigen. In den Kabinen können Kinderwagen und Rollstühle problemlos befördert werden. Tipp: Besuchen Sie den Willinger Hochheideturm nahe der Bergstation. Den Eintritt zum höchsten Aussichtspunkt in Nordwest-Deutschland erhalten Sie mit Bergbahnticket gratis. berg en Or Am Ibe w. ße ra st al t e e ck nb A ühle . M m w. mp Ka n Kneipp pp Ho hage em Auf d Z um Rit z pen I. d. Käm B251 Briloner S t r. Am In der Willinger Glasmanufaktur erfahren Sie viel Wissens- und Staug R55 nenswertes über die Jahrhrunderte Korbach R55 Bahnhof > alte Tradition der Glasbläserkunst. pp r Zur Ho ecke Ge naa ProSie f.-Aerleben, imwie mel en eine glühende the ung Ru Original Willinger We 100 m g Glasmasse vor Ihren 1.300° C heiße Glasmanufaktur Augen Form und Farbe annimmt. eiden Vor den Wauch Und Sie haben die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: Mit fachlicher Unterstützung können Sie Ihr eigenes Glas fertigen. Ein Besuch im m AusstelHa ge n Zum lungs- und Verkaufsraum zeigt, was man aus Glas alles machen kann. Schluss können Sie sich im angrenzenden Café-Shop stärken. Brilon/Meschede Brilon/ Meschede B251 Bahnhof 100 m 1 Professor-Amelung-Weg 2 Briloner Str. 3 In den Kämpen r Weg ke Zur Hoppec 1 lppwe Kne EttelsbergKabinenseilbahn (Talstation) R55 Ne u e 2 3 R55 B251 r. r St Bril o ne g Korbach > rg Vor de n Weiden Willingen, Bahnhof 7 Min. MF SA SO 506, 507, 560, R46 (RLG) * 580.1–.4 * siehe hierzu ab S. 68 ab 16 Jahre/6–15 Jahre: einfache Fahrt: 6,00 €/4,50 € rg beBergu. Talfahrt: 8,50 €/5,50 € s l e Ett Am Eintritt Turm mit Seilbahnticket: frei Eine freie Berg- und Talfahrt pro Tag für MeineCardPlusInhaber Talstation Ettelsberg-Seilbahn Zur Hoppecke 5 34508 Willingen (Upland) Tel.: 05632 969820 www.ettelsberg-seilbahn.de www.willingen-hochheideturm.de 62 9–17 Uhr * siehe hierzu ab S. 68 506, 507, 560, R46 (RLG) * 580.1–.4 Am Köhle rhage n Et tel be s ganzjährig täglich MF SA SO Am Willingen, Bahnhof 10 Min. Glasbläserei Willingen Zur Hoppecke 9 34508 Willingen (Upland) Tel.: 05632 985515 www.glasmanufakturwillingen.de April–Oktober: Mo–Fr 10–17 Uhr Sa, So 10–16 Uhr November–März: Mo–Fr 10–17 Uhr Sa 10–16 Uhr So 10–12.30 Uhr Eintritt: 2,00 € Freier Eintritt und Vorführung des Glasbläsers für MeineCardPlus-Inhaber 63 I tt er B251 Bahnhof 3 B251 Bril o ner Zierenberg: Naturparkzentrum am Dörnberg . Str 100 m 2 r Weg R55 Brilon/ R55 Meschede Zur Hoppecke 1 Ne u e lppwe Kne Willingen: Wild- und Freizeitpark Korbach Im Naturparkzentrum können sich Besucher über den Naturpark und dessen Naturparkzentrum K97 naturräumliche, geschichtliche und 100 m geologische Voraussetzungen sowie Naturparkzentrum über Freizeit- und Veranstaltungs angebote im Bereich des Naturparks informieren. Außerdem wird eine große Auswahl an regionalen Produkten, Büchern, Wanderkarten und Kleinkunst angeboten. In der Ausstellung werden interessante Hintergründe über die ganz unterschiedlichen Themen Muschelkalk, Kelten und Naturschutz dargestellt. Neben interessanten Dio ramen und einem Keltenhaus gibt es auch eine Wechselausstellung. Am Et tel be rg g Inmitten eines Naturschutzgebietes erwarten Sie Wildgehege mit ein Vor de n Weiden Besucherheimischen Tieren, wie Dam- und zentrum s Rotwild, und exotischen Tieren, wie Am Köhle rhage Berberaffen und Papageien. Auch n 1 Professor-Amelung-Weg Braunbären und Wildkatzen sind zu 2 Briloner Straße 3 In den Kämpen bestaunen. Waldlehrpfad und Jagderg museum vermitteln Wissenswertes elsb Ett Wild- und m A über heimische Wälder. Speziell für Freizeitpark Kinder sind die Streichelwiese, das Dinoland und der Märchenwald interessant. Zudem lässt sich auf den zahlreichen Spielgeräten herrlich toben. Besondere Attraktionen sind die Greifvogel- (außer Do) und Papageien vorführungen (außer Fr) und der 2014 eröffnete Lichterwald. MF SA SO 15 Min. * 580.1–.4 Willingen, Bahnhof MF SA SO 25 Min. 506, 507, 560, R46 (RLG) * 580.1–.4 Am Ettelsberg 2 34508 Willingen (Upland) Tel.: 05632 69198 www.wildpark-willingen.de 64 Hauptsaison (1. Apr.–31. Okt.): Kasseneinlass 9–18 Uhr Wintersaison (1. Nov.–31. Mrz.): Kasseneinlass 10–16 Uhr Sommer: Erwachsene: 10,50 € 4–14 Jahre: 8,50 € Senioren: 7,00 € Kinder bis 3 Jahre: frei Winter: Erwachsene: 9,00 € 4–14 Jahre: 7,00 € Senioren: 5,50 € Kinder bis 3 Jahre: frei Zierenberg, Naturparkzentrum MF SA SO 1 Min. 117 nächster Bf: Zierenberg * siehe hierzu ab S. 68 Willingen, Besucherzentrum Auf dem Dörnberg 13 34289 Zierenberg Tel.: 05606 533266 www.naturparkhabichtswald.de März–Oktober: Di–So 10–17 Uhr November–Februar: Di–Fr 12–16 Uhr Sa, So 10–16 Uhr frei 65 Eco Pfade im Landkreis Kassel Neben den vorne beschriebenen Lehr- und Wanderpfaden gibt es im Landkreis Kassel unter der Marke „Eco Pfade“ viele weitere Wege, die sich mit der Geschichte der Region und den Zeugnissen der Vergangenheit beschäftigen. Jährlich kommen neue spannende Pfade hinzu. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Seite www.eco-pfade.de. Dort steht Ihnen zu jedem Eco Pfad auch ein Faltblatt zum Herunterladen zur Verfügung. Bad Emstal-Sand, Merxhausen, Riede Friedenspädagogik Bad Emstal Bad Karlshafen-Helmarshausen Archäologie Helmarshausen Bad Karlshafen-Helmarshausen Archäologie Sieburg Bad Karlshafen, Hofgeismar, Trendelburg Diemel Baunatal-Guntershausen Kulturgeschichte Guntershausen Baunatal-Hertingshausen, Kirchbauna Kulturgeschichte Hertingshausen und Kirchbauna Breuna Breuna – Erinnern und Gedenken Calden-Wilhelmsthal Archöologie Calden Fuldatal-KnickhagenKulturgeschichte Knickhagen-Wilhelmshausen Fuldatal-Simmershausen Siedlungsgeschichte Simmershausen Grebenstein Denklehrpfade I-III Habichtswald-Dörnberg Archäologie Dörnberg Habichtswald-Dörnberg, Ehlen Kulturgeschichte Habichtswald Helsa Industrie- und Kulturgeschichte Helsa Hofgeismar-Hümme historische Dorferkundung Hümme Immenhausen-Ahlberg, Mariendorf Kulturgeschichte Ahlberg-Mariendorf Immenhausen-Holzhausen Bergbau Holzhausen Reinhardswald Kaufungen-Oberkaufungen Mensch und Wasser in Kaufungen Liebenau-Lamerden Muschelkalk im Diemeltal Lohfelden-Crumbach Kulturgeschichte Lohfelden Naumburg Archäologie Naumburg Nieste Archäologie Gläsnertal Oberweser-Gieselwerder Burgen Museen Wasser Gieselwerder Oberweser-Oedelsheim Kulturgeschichte Oedelsheim Söhrewald-Wattenbach Bergbau in der Söhre Trendelburg-Gottsbüren Pilgerwege zum Wallfahrtsort Gottsbüren Wahlsburg-Lippoldsberg Kulturgeschichte Wahlsburg Wolfhagen Kulturgeschichte Wolfhagen Zierenberg Archäologie Dörnberg Zierenberg-Burghasungen Kloster Hasungen Niestetal-Heiligenrode, Gut Windhausen Archäologie Sensenstein 66 67 Bestell-Rufnummern der ASTVerkehre, Mobilfalt und Rufbusse Wenn Sie ein AnrufSammelTaxi (AST) nutzen möchten, rufen Sie bitte bis 30, beim Rufbus 45 Minuten vor der gewünschten fahrplanmäßigen Abfahrtszeit bei der jeweiligen Bestell-Rufnummer an. In der Regel kann ein AST nur die übliche Autobesatzung von 3–4 Personen transportieren. „Mobilfalt“ funktioniert ähnlich, bitte informieren Sie sich unter Tel.: 0800 8090688 oder www.mobilfalt.de. Bitte beachten Sie auch die anderen Verbindungen zum jeweiligen Ziel, oft fährt zudem ein Bus: Ort Ziel Bad Hersfeld Erlebnis-Museum wortreich 329, 359.1–.2, 06621 12222 369, 379, 389 339, 349 06629 3659999 Bad SoodenAllendorf Grenzmuseum „Schifflersgrund“ 215 05652 4646 Bad Wildungen Gelände der Landesgartenschau 408 583.1–.6 515 0180 2 003400* 05631 5062088 Bad Wildungen Blüten, Quellen, Exoten 583.1–.6 05631 5062088 Bad Zwesten Hardtwaldklinik 408 417 0180 2 003400* 0180 2 003600* Battenberg (Eder) Besucherbergwerk „Burgbergstollen“ 584.12, 586.2–.4 05631 5062088 Naturschutz-Infozentrum 408 410 415 0180 2 003400* 05681 608870 0180 2 003700* Diemelsee-Adorf GeoFoyer 580.5, 581.9, 582.7 05631 5062088 Edertal-Hemfurth WildtierPark/BuchenHaus 583.1 515 05631 5062088 Edertal-Hemfurth TreeTopWalk Edersee 583.1 515 05631 5062088 Borken AST Anmeldung Edertal-Mehlen Goldwaschschule an der Eder 583.1–.2 515 05631 5062088 Eschwege Botanischer Garten 229.1–.2, 239.1–.2 05651 3565 Eschwege Sophiengarten 229.1–.2, 239.1–.2 05651 3565 Felsberg Archäologischer Pfad „Hessens Krone“ 400 0180 2 004436* Fritzlar Grauer Turm/Mühlgraben und Auen-Lehrpfad 452, 454, 459 0180 2 452454* 68 Ort Ziel Gemünden (W) Erlebnispfad AST 587.1–.5 Anmeldung 05631 5062088 Hess. Lichtenau Frau-Holle-Park 209.1–.3 05602 7779 Homberg (Efze) Wildpark Knüll 427 05681 7779955 Knüllwald Informations- u. Waldlehrpfad, Bienenmuseum 423 491 05681 9384020 05681 7779955 Korbach Korbacher Spalte 555 580.2, 581.1, 581.3–.9, .11 05631 5062088 Korb.-Goldhsn. Geo-Lehrpfad 581.8 05631 5062088 Ludwigsau Planetenweg 329 06621 12222 Meißner Bergwildp. Germerode 229.1 05651 3565 Rosenthal Wildrosenweg 584.7, 584.10 05631 5062088 Vöhl-Asel Fledermauspfad 581.5, 585.1 05631 5062088 NationalparkZentrum Vöhl-Herzhausen Kellerwald 555 05631 5062088 581.5, .11, 585.1 Waldeck-Nieder- Haus der Natur mit Werbe Geofoyer 585.1, .5 05631 5062088 Willingen Hochheideturm und Ettelsberg Seilbahn 580.1–.4 05631 5062088 Willingen Glasmanufaktur 580.1–.4 05631 5062088 Willingen Wild- u. Freizeitpark 580.1–.4 05631 5062088 Witzenhausen Tropengewächshaus 210, 214, 217, 218, 220 0800 8090688 www.mobilfalt.de Witzenhausen Kirschenerlebnispfad 210, 214, 217, 218, 220 0800 8090688 www.mobilfalt.de * 6 Cent /Anruf aus dem Festnetz der Dt. Telekom, max. 42 Cent / Min. aus den Mobilfunknetzen 69 MeineCardPlus Entdecken Sie die neue Urlaubsdimension im Herzen Deutschlands – Bergbahnen und Badeparadiese, Tierparks und Besucherbergwerke, Museen oder Golfvergnügen. Zeigen Sie MeineCardPlus bei den angeschlossenen Freizeitbetrieben vor – sie ist Ihr Ticket zum kostenlosen Eintritt! Und MeineCardPlus ist Ihr Fahrschein für Bus und Bahn im Nordhessischen VerkehrsVerbund. Einsteigen – losfahren! Sie erhalten Ihre MeineCardPlus kostenlos von Ihrem Gastgeber. Weitere Informationen und teilnehmende Gastgeber finden Sie unter www.meinecardplus.de Freizeit in der GrimmHeimat NordHessen – weitere Infos Wir leben in einer wahrhaft märchenhaften Region – der GrimmHeimat NordHessen. Vor mehr als 200 Jahren lebten in Kassel die berühmten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Für ihre Märchen- und Sagensammlung ließen sie sich vor allem in unserer Region die bisher oft nur mündlich überlieferten Geschichten erzählen. Von hier traten die Grimmschen Märchen ihren Siegeszug um die ganze Welt an. Die Brüder Grimm zählen heute zum UNESCO-Welterbe der Menschheit und sind eine Weltmarke, auf die wir stolz sein können. Regionalmanagement Nordhessen GmbH GrimmHeimat NordHessen Ständeplatz 13, 34117 Kassel Telefon: 0561 97062-241 www.grimmheimat.de [email protected] Oder Sie wenden sich an die touristischen Ansprechpartner in den nordhessischen Landkreisen: Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH Südring 2, 34497 Korbach freecall in Deutschland: 0800 9543590 Telefon: 05631 954-359 www.waldecker-land.de Touristik Service Kurhessisches Bergland e.V. Parkstraße 6, 34576 Homberg (Efze) Telefon: 05681 775-480 www.kurhessisches-bergland.de Hersfeld-Rotenburg Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg mbH Tourismusförderung Leinenweberstraße 1, 36251 Bad Hersfeld Telefon: 06621 944-110 www.komm-in-die-mitte.de Werratal Tourismus Marketing GmbH Niederhoner Straße 54 37269 Eschwege Telefon: 05651 992330 www.urlaub-werratal.de Region Kassel-Land e. V. Touristik & Regionalentwicklung Kurfürstenstraße 19, 34466 Wolfhagen Telefon: 05692 9977710 www.kassel-land.de Kassel Marketing GmbH Obere Königsstraße 15 34117 Kassel Telefon: 0561 707707 www.kassel-marketing.de 70 71 Impressum Herausgeber: Nordhessischer VerkehrsVerbund Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH Rainer-Dierichs-Platz 1 34117 Kassel Recherche, Karten und Gestaltung: banana communication GmbH Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg Fotos: monkeybusinessimages/istockphoto.com (Titel), Stadt Felsberg (S. 3), Frank Hellbrück (S. 6), Tourist-Information Bebra (S. 7), Tourist-Information Alheim (S. 8), Kurbetrieb Bad Hersfeld (S. 9), wortreich Bad Hersfeld (S. 10), banana communication GmbH (S. 11), Tourist-Information Bad Wildungen (S. 12), Reiner Ohlsen (S. 13), Tourist-Information Bad Wildungen (S. 14), Loyd Overcash (S. 15), NASA/JPL/SSI (S. 15), Historischer Bergbau Battenberg (S. 16), Tourist-Information Alheim (S. 17), Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum Borken (S. 18), Dieter Hösl (S. 19), banana communication GmbH (S. 20), Heinz-Günter Siebert (S. 21), Nationalpark Kellerwald-Edersee (S. 22, 23), TreeTopWalk/Gemeinde Edertal (S. 24), Veit-Enno Hoffmann (S. 25), Werratal Tourismus (S. 26), Tourist-Information Eschwege-Meinhard-Wanfried (S. 27), Karlheinz Clobes (S. 28), Stadt Fritzlar (S. 29), Stadtmarketing Fritzlar e. V. (S. 30), banana communication GmbH (S. 31), Wassererlebnishaus Fulda tal (S. 32), Stadt Gemünden (Wohra) (S. 33), U. Harder (S. 34), Jürgen Preuß (S. 35), Verkehrsverein Helsa (S. 36), Andreas Karnebogen/Stadt Hessisch Lichtenau (S. 37), Thomasina Fehsel (S. 38), Wildpark Knüll (S. 39), Kassel Naturkundemuseum (S. 40), Frank Hellbrück (S. 41), Heidi Englisch (S. 42), Knüll Touristik e. V. (S. 43), Wirtschaftsförderung Korbach Goldrichtig GmbH (S. 44), Wirtschaftsförderung Korbach Goldrichtig GmbH (S. 45), Gemeinde Ludwigsau (S. 46), Bergwildpark Meißner (S. 47), Claudia Thöne (S. 48, 49), Herbert Hilliger (S. 50), Marktgemeinde Philippsthal (S. 51), Gemeinde Ronshausen (S. 52), Anette Hoffmann (S. 53), Thomas Ruch (S. 54), NationalparkZentrum Kellerwald-Edersee (S. 55), Stadt Waldeck (S. 56), Atelier Blume (S. 57), Gemeinde Wildeck (S. 58, 59), Archiv Tropengewächshaus Witzenhausen (S. 60), Pro Witzenhausen GmbH (S. 61), Ettelsberg-Seilbahn (S. 62), Tourist-Information Willingen (S. 63, 64), J. Depenbrock (S. 65), Lukasz Lukasik/wikipedia.de (S. 66), NationalparkZentrum Kellerwald-Edersee (S. 70), nobeastofierce/fotolia.com (S. 72), Joshua Haviv (S. 72), Georg Slickers/wikipedia.de (S. 74), wortreich Bad Hersfeld (Umschlag S. 7) 72 73 Bahn & Bus fahren, Klima schützen! Brütend heiße Sommer, verregnete Winter – wahrscheinlich fühlen auch Sie sich mit solchen Aussichten nicht wohl. Daher spielt der Klimaschutz eine immer größere Rolle – auch in unserem Alltag. Wenn Sie mit Bahn, RegioTram, Tram & Bus in die Freizeit fahren statt mit dem Auto, leisten Sie dabei bereits Ihren ganz persönlichen Beitrag. Denn mit jedem Liter Sprit weniger vermeiden Sie den Ausstoß von durchschnittlich rund 2,5 kg CO² (zusätzlich zu anderen schädlichen Abgasen). Dabei schneiden Bahn, RegioTram, Tram und Bus im Spritverbrauch und dem damit verbundenen CO²-Ausstoß besser ab als das Auto. Nebenbei sind Sie vielfach schneller am Ziel als mit dem Auto und schonen auch Ihren Geldbeutel. Und: Auch mit dem MultiTicket oder dem MultiTicket Single sind Sie beispielsweise fast immer deutlich preiswerter unterwegs als mit dem Auto. Rechnen Sie selbst nach mit dem vom ADAC empfohlenen Kilometersatz – beim VW-Golf zum Beispiel liegt der Satz bei rund 35 Cent pro Kilometer. Ihre ganz persönliche Umweltbilanz für Fahrten mit Bahn, Auto oder Flugzeug können Sie übrigens einfach im Internet erstellen: www.umweltmobilcheck.de 74 Fahrkarten und Preise im Überblick – günstig hin und zurück Preis- Einzel5er U18 stufe fahrTicket Ticket karte (je Fahrt) 5er Ticket U18 MultiTicket Single Multi- MonatsTicket karte KS 2,80 2,60 1,50 1,30 – – – KS+ 3,60 3,30 2,00 1,80 7,00 8,50 73,50 1 2,20 2,10 1,20 1,10 4,40 6,00 51,50 2 3,20 2,90 1,80 1,70 7,00 8,50 74,00 3 4,20 3,80 2,40 2,20 8,50 10,50 91,50 4 5,40 4,80 3,00 2,70 11,00 13,00 113,00 5 6,80 5,90 3,70 3,20 13,50 16,00 132,50 6 8,20 6,90 4,50 3,90 16,00 18,50 152,00 7 9,50 8,10 5,20 4,50 18,00 21,00 173,50 8 11,00 9,50 6,00 5,10 20,50 23,50 194,50 9 12,30 10,50 7,00 5,90 22,00 26,00 217,00 10 13,50 11,80 7,60 6,40 23,50 28,00 237,50 Sie können besonders günstig auf Ausflugstour gehen, wenn Sie sich für die richtige Fahrkarte entscheiden: » » » » Stand: 14. Dezember 2014 – alle Preise in Euro Alle genannten Tickets erhalten Sie beim Fahrpersonal in den Bussen (im KasselPlus-Bereich in den Linien 10 bis 29 jedoch keine 5erTickets), am Fahrscheinautomaten, in den NVV-Kundenzentren, NVV-InfoPoints, der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege sowie an ausgewählten Vorverkaufsstellen. Die jeweiligen Preise beinhalten die kostenlose Fahrradmitnahme. » » Die Einzelfahrkarte gilt für eine Fahrt ohne Umweg und ohne Unterbrechung, aber mit Umstieg auf andere Linien. Das 5erTicket ist gegenüber der Einzelfahrkarte um bis zu 20 % rabattiert. Jetzt neu – das U18 Ticket! Seit dem 14. Dezember 2014 fahren Jugendliche unter 18 Jahren im NVV mit dem U18 Ticket. Gegenüber dem regulären Preis können damit bis zu 45 % eingespart werden. Das U18 Ticket gibt es als Einzelfahrkarte und als 5erTicket. Das MultiTicket Single gilt für eine Person. Das MultiTicket gilt für bis zu fünf Personen, von denen max. zwei 18 Jahre oder älter sein dürfen. Beide Tickets gelten für die aufgedruckte Fahrtstrecke 24 Stunden oder das ganze Wochenende inklusive vorangehender und anschließender Feiertage. Die Monatskarte gilt jeweils bis zum gleichen Tag des Folgemonats, also zum Beispiel vom 3. Januar bis einschließlich 3. Februar. Inhaber einer Schüler- oder Ausbildungsjahreskarte fahren in ihrer Freizeit günstig mit dem JugendFreizeitTicket für 120,– Euro im Jahr. Für Schüler, Azubis und Studenten, die keine Jahreskarte haben, gibt es das JugendFreizeitTicket 4all für 180,– Euro im Jahr. Beide Tickets gelten montags bis freitags ab 14 Uhr sowie an Wochenenden, Feiertagen und hessischen Ferientagen ganztägig im gesamten NVV-Gebiet. Noch Fragen? Hinweise? Schadensmeldungen? Unser ServiceTelefon ist für Sie da! Unter 0800-939-0800 (gebührenfrei) erreichen Sie uns täglich von 5.00 Uhr bis 22.00 Uhr; Freitag und Samstag sogar bis 24.00 Uhr. Gerne begrüßen wir Sie auch in unseren NVV-Kundenzentren, NVV-InfoPoints oder der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege. NVV-Mobilitätszentrale NVV-Kundenzentrum NVV-InfoPoint Bad Arolsen Hofgeismar Hann. Münden Wilhelmshöhe Hauptbahnhof Wolfhagen Baunatal Korbach Frankenberg Bad Wildungen Kassel Großalmerode Eschwege Melsungen Rotenburg a. d. Fulda Mehr Informationen und weitere Vertriebsstellen finden Sie im Internet unter www.nvv.de Die Broschüre wurde auf FSC®-zertifiziertem Papier gedruckt. Das Papier stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern und alle beteiligten weiterverarbeitenden Betriebe erfüllen die Anforderungen des FSC® für die Produktionskette. Stand: 04/2015 Bad Hersfeld
© Copyright 2025 ExpyDoc