DEMOKRATIE [ER]LEBEN THEMENSCHWERPUNKT DES ERWACHSENENBILDUNGSFORUMS OÖ 2014-2016 2. Veranstaltungsjahr mit einer Vielfalt an Workshops und Veranstaltungen Demokratie (er)leben Inhaltsverzeichnis September 2015 November 2015 17.09.15 Ausstellungseröffnung zu Emilie und Oskar Schindler 9 03.11.15 Führung durch die Ausstellung, Kamingespräch: SeniorInnen und Klasse des Petrinum Linz 9 18.09.15 Ist Bildung wichtig für MICH ? 10 04.11.15 Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Repression 26 22.09.15 Talk im Dom: Krieg und Frieden 10 04.11.15 Ein Bienenleben lang 18 25.09.15 Ist Bildung wichtig für MICH ? 10 04.11.15 Finissage, Vortrag von E. Rosenberg, Gespräch mit VertreterInnen der Israel. Kultusgem. Linz 30.09.15 Quartalsgespräche: Arbeit frisst Freizeit: Muße in Gefahr? 41 04.11.15 Steuerreform – was bringt´s fürs Geldbörserl? 27 30.09.15 So wird dein Smartphone demokratisch 11 04.11.15 Zusammenleben aktiv gestalten … im Verein und Ehrenamt 27 Oktober 2015 01.10.15 Konsumieren und die Welt verbessern? 11 9 05.11.15 Demokratie-Taxi 16 05.11.15 Ist Bildung wichtig für MICH ? 28 02.10.15 Demokratie stärken – Dynamic Facilitation 13 05.11.15 Jerusalem, eine allzu heilige Stadt. Religions-Krieg in Nah-Ost 28 02.10.15 ReDesign your Clothes – Jeans Recycling 12 06.11.15 Genussworkshop – der Preis für unser Gemüse 24 02.10.15 Wohlstand ohne Wachstum – Vortrag 12 06.11.15 ReDesign your Clothes – Jeans Recycling 12 02.10.15 Frauensalon – Leben macht schön 35 06.11.15 Soziokratie-Grundausbildung 29 03.10.15 wissen - reden - handeln - Workshop zur Klimakonferenz in Paris 2015 13 09.11.15 Zusammenleben aktiv gestalten … Asylwerber in Österreich 30 05.10.15 'Laudato Si' – Von der Sorge um das gemeinsame Haus 14 12.11.15 Boden geht uns alle an! 22 06.10.15 Talk im Dom: Krieg und Frieden 10 12.11.15 Konsum und Kaufverhalten in der globalen Welt 30 07.10.15 Arbeit um jeden Preis? 14 13.11.15 Das Demokratie-Experiment 31 07.10.15 Exkursion zum Biohof Achleitner 15 13.11.15 Der Dialog im Kreis – respektvoll miteinander reden 21 07.10.15 Fairen Kaffeegenuss erleben & Frauen stärken! Verkostung und Workshop 15 14.11.15 Demokratie (er)leben in der Familie 31 08.10.15 Konsumieren und die Welt verbessern? 11 14.11.15 Radiowerkstatt – Demokratie 32 09.10.15 Demokratie-Taxi 16 10.10.15 Familienkonferenz – Demokratie in der Familie 17 15.11.15 Ein Bienenleben lang 16.11.15 Rotzlöffel ade! 18 32 12.10.15 Zusammenleben aktiv gestalten … Alltag, Beruf & Familie 17 17.11.15 Stollen der Erinnerung 33 15.10.15 Ein Bienenleben lang 18 17.11.15 WeltbürgerIn: kritisch – solidarisch – engagiert 33 15.10.15 Spuren setzen und hinterlassen: Unsere Verantwortung für die Welt 19 18.11.15 Demokratie-Taxi 16 16.10.15 Demokratie (er)leben – Oberösterreich 1944 - 1945 (Vortrag und Exkursion/Führung) 19 19.11.15 Außer Kontrolle – was das Internet alles über Sie weiß 34 22 17.10.15 Cache the Democracy – die demokratische Schatzsuche 20 19.11.15 Boden geht uns alle an! 19.10.15 Die Stadt gehört uns 20 19.11.15 Landtagsbesuch 34 20.10.15 Der Dialog im Kreis - respektvoll miteinander reden 21 20.11.15 Entscheide mal anders und (er)lebe den Unterschied! 35 20.10.15 Die Stadt gehört uns 20 20.11.15 Frauensalon – Von der Journalistin zur Geschäftsführung von Meinhart Kabel Österreich Gmbh 35 20.10.15 Talk im Dom: Krieg und Frieden 10 23.11.15 Finissage in Steyr (Treffpkt. Dominikanerhaus), Schul-Veranstaltung, jeweils mit Erika Rosenberg 21.10.15 Ein Bienenleben lang 18 24.11.15 Parlamentsfahrt 9 36 21.10.15 Film und Diskussion: Hannah Arendt 21 24.11.15 Vernissage mit Frau Rosenberg 22.10.15 Berlin - Sozial und Begegnungsreise 23 25.11.15 “Hams an Euro, bitte ...“ – Bettler vor unserer Haustür 37 22.10.15 Boden geht uns alle an! 22 25.11.15 Atomenergie – Atomwaffen: Zwei Seiten einer Medaille 36 24.10.15 ReDesign your Clothes – Eigenes aus dem Kleiderschrank 25 26.11.15 Ein Bienenleben lang 18 27.10.15 Demokratie-Taxi 16 27.11.15 Das Demokratie-Experiment 31 27.10.15 Genussworkshop – Wenn Kaffee bitter schmeckt 24 27.11.15 Exkursion: Den fairen Handel sehen, begreifen und verstehen 37 28.10.15 Boden geht uns alle an! 22 28.11.15 Parlamentsfahrt 36 28.10.15 Brauchen wir einen neuen kalten Krieg? 25 28.11.15 ReDesign your Clothes - Jeans Recycling 12 29.10.15 Demokratische Lernformen in Schule, Aus- und Weiterbildung 26 2 9 3 Inhaltsverzeichnis Dezember 2015 02.12.15 Das EU-Spiel 02.12.15 Genussworkshop – wenn Kaffee bitter schmeckt 38 24 Frühjahr 2016 Parlamentsfahrt: Mit Männern Demokratie (er)leben 59 05.04.16 Alltag einer Jounalistin und Medienlandschaft in OÖ 48 05.04.16 Demokratie-Werkstatt Wels 2016: ÖVP-Parteijugend 42 12.04.16 Kreativworkshop für Kids: Meine Hände malen “demokratisch” – kunterbunt und vielfältig 49 13.04.16 Die Jugend von heute 49 14.04.16 Gefährdeter Friede - ist ein friedliches Miteinander möglich? 50 April 2016 Jänner 2016 14.01.16 Demokratie-Taxi 16 14.01.16 Private Revolutions – Jung. Weiblich. Ägyptisch 38 15.01.16 Wage die Entscheidung und erlebe die Freiheit! 39 19.01.16 Demokratie-Taxi 16 21.01.16 Arbeit um jeden Preis? 40 21.01.16 Demokratie statt Konzernmacht 41 21.01.16 Teilst du was, dann bist du wer 39 23.01.16 ReDesign your Clothes – Jeans Recycling 12 23.01.16 Zivilcourage. Asyl geben. Menschenrechte 40 30.01.16 ReDesign your Clothes – Eigenes aus dem Kleiderschrank 25 30.01.16 Zivilcourage. Asyl geben. Menschenrechte 40 Februar 2016 01.02.16 Quartalsgespräche: Polarisierungen – Denken in Schwarz-Weiß 41 02.02.16 Demokratie-Werkstatt Wels 2016: SPÖ Parteijugend 42 15.04.16 Radiowerkstatt – zwischen Google, Facebook und Internet 32 16.04.16 Guerilla Gardening – gärtnern im öffentlichen Raum 50 16.04.16 Parlamentsfahrt 36 22.04.16 Internationales Frauencafé: Ich bin politisch 51 Mai 2016 10.05.16 Demokratie-Werkstatt Wels 2016: Grüne Parteijugend 42 10.05.16 Quartalsgespräche: Segen mit der Patchworkdecke: Neue Rituale heute 41 21.05.16 Cache the Democracy – die demokratische Schatzsuche 20 31.05.16 Zwangsarbeit 51 03.02.16 Genussworkshop – macht faire Schokolade glücklich? 24 05.02.16 Frauensalon – Monsieur Claude und seine Töchter, Film und Diskussion 35 02.06.16 Zwischen Jihad und Viertem Reich 52 09.02.16 Demokratie-Taxi 16 07.06.16 Demokratie-Werkstatt Wels 2016: NEOS-Parteijugend 42 09.02.16 Waschmittel selbst herstellen 43 13.02.16 Zivilcourage.Asyl geben.Menschenrechte 40 22.02.16 Der Austrofaschismus als umkämpftes Territorium 43 26.02.16 5. Zukunftssymposium „Weniger ist mehr – wir fangen schon mal an: Perspektiven für ein gutes 44 Leben für alle“ 26.02.16 Was ist Demokratie und wie wird diese umgesetzt? 45 27.02.16 Zivilcourage. Asyl geben. Menschenrechte 40 März 2016 Juni 2016 Auf Anfrage Begegnung Pfarrgemeinderat – Gemeinderat 52 Demokratie (er)leben im gesellschaftspolitischen Ehrenamt 57 Demokratie (er)leben im Verein 58 Demokratie (er)leben im Verein – wie kommt mehr Demokratie ins Vereinswesen? 56 Demokratie (er)leben in der Arbeit – Dampf ablassen nach Feierabend 57 Demokratie (er)leben in der Arbeit – Marktwirtschaft und Demokratie 53 Gemeinsam Entscheidungen treffen in der bäuerlichen Familie 58 04.03.16 Gleichheit, ach wo? 45 Gemeinschaftsgärten – mehr als nur Garteln? 53 10.03.16 GLEICH -würdig-wertig-berechtigt 46 Minikurs Ethik 54 10.03.16 Heimat bist du großer Töchter 46 Minikurs Gesellschaftspolitik 56 11.03.16 ReDesign your Clothes - Eigenes aus dem Kleiderschrank 25 Normen und Werte 55 15.03.16 Demokratie-Taxi 16 Religion und Demokratie 55 15.03.16 Demokratie-Werkstatt Wels 2016: FPÖ-Parteijugend 42 15.03.16 Gekommen und geblieben: 50 Jahre Arbeitsmigration 47 16.03.16 Demokratie-Taxi 16 31.03.16 Die Verteidigung der Demokratie vor der Offensive der Populisten und Nationalisten 47 31.03.16 Sozialpolitik: Jede Gesellschaft braucht mehr als das 48 4 5 Vorwort Der Schwerpunkt „Demokratie (er)leben“ des Erwachsenenbildungsforums geht mit einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen und Workshops nun schon ins zweite Jahr. Als Bildungslandesrätin freue ich mich besonders, dass dieser Schwerpunkt im Bereich der Demokratiebildung auf so großen Zuspruch stößt. Unter dem Motto „Demokratie (er)leben“ sollen Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher motiviert werden, sich an der aktiven Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen. Demokratie leben bedeutet transparente Entscheidungsprozesse, an denen sich alle Betroffenen beteiligen können. Unterschiedlichste demokratische Beteiligungsformen sollen durch eine Reihe an verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten für alle Bürgerinnen und Bürger in ihrem eigenen Lebensbereich erlebbar und nutzbar gemacht werden. Demokratie (er)lebbar machen, heißt aber vor allem auch jene zu erreichen, die politisch demotiviert sind. Das vielfältige Angebot im Rahmen dieses Themenschwerpunkts bietet deshalb für viele Anknüpfungspunkte, denn Demokratie und demokratische Entscheidungsprozesse können in jedem Lebensbereich erlebbar werden – sei es in der Familie, im Berufsleben oder in Vereinen und Institutionen. Ich wünsche den Verantwortlichen für die vielen Veranstaltungen und Seminare gutes Gelingen und danke all jenen, die sich für gelebte Demokratie in unserer Gesellschaft engagieren Demokratie und Erwachsenenbildung haben nicht nur gemeinsame Wurzeln. Sie bilden auch zwei der Grundlagen für die Solidarität der BürgerInnen in unserem Staat und innerhalb der Europäischen Union. Dieses Gefühl der Zusammengehörigkeit scheint aktuell in vielen Bereichen zu wenig spürbar zu sein. Viele Menschen fühlen sich nicht mehr ausreichend vertreten und verstanden. Genau hier setzt das Erwachsenenbildungsforum OÖ mit dem Projekt „Demokratie erleben“ an: Die 15 Mitgliedsinstitute bieten ab Herbst 2015 wieder Veranstaltungen an, die wichtige Fähigkeiten vermitteln: Dem andern zuhören, ihn achten, seine Meinung akzeptieren, aber auch offen den eigenen Standpunkt vertreten. Der Bogen des Angebots spannt sich von Vorträgen über demokratiefeindliche Zeiten und Zivilcourage über das Bewusstmachen bedenklicher Entwicklungen unserer Gesellschaft und des Einzelnen bis zu Exkursionen zu zentralen demokratischen Institutionen wie dem Parlament. Vor allem aber kann man erfahren und trainieren, wie man in Familie, Schule und Verein, am Arbeitsplatz und im Ehrenamt zu gemeinsamen Entscheidungen gelangt. Mein Dank richtet sich an alle Mitgliedsorganisationen für die vorbildliche Abwicklung der über 170 Veranstaltungen des ersten Jahres. Ebenso ist das Engagement für die Vorbereitung des neuen Veranstaltungsprogramms hervorzuheben, besonders der zuständigen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Mag.a Iris Ratzenböck. Nutzen Sie die tolle Auswahl unserer Bildungshäuser und Bibliotheken - es lohnt sich! Mag.a Doris Hummer Bildungslandesrätin Mag. Harald Wolfslehner Vorsitzender des EB-Forums OÖ 6 7 Ausstellung Ausstellung zu Emilie und Oskar Schindler: „Gegen das Vergessen unbesungener Helden“ Demokratie (er)leben – Themenschwerpunkt des EB-Forums OÖ 2014-2016 Zusammenleben aktiv gestalten! Demokratie lebt davon, dass Bürger und Bürgerinnen an der Gestaltung des täglichen Zusammenlebens aktiv teilhaben. Ob in der Familie, in der Arbeit, in der Schule, ob im Sportverein oder in der Kirche, ob im Jugendzentrum oder im Altersheim, in Parteien oder im Parlament: Es gibt viele Gelegenheiten, unser Zusammenleben verantwortungsvoll mitzugestalten! Der Themenschwerpunkt Demokratie (er)leben geht in das 2. Jahr. Ab September 2015 können Sie wieder in ganz Oberösterreich an „Demokratie-(er)leben-Workshops“ teilnehmen. Wagen Sie das Demokratie-Experiment, versuchen Sie sich als demokratische Schatzsucher, sagen Sie dem Rotzlöffel ade oder lassen Sie Dampf ab nach Feierabend. Im Mittelpunkt dieser vielfältigen Workshops stehen demokratische Entscheidungsprozesse in alltäglichen Situationen wie in der Familie, im Verein, im Ehrenamt. Die Workshops bieten dabei jede Menge Spaß, Erlebnis und Erkenntnis. Darüber hinaus gibt es eine bunte Vielfalt an Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie. Erleben Sie Demokratie vor Ort: Besuchen Sie das Parlament, den Landtag oder fahren Sie mit dem Demokratie-Taxi an demokratieträchtige Orte. Diskutieren Sie mit spannenden GesprächspartnerInnen und Vortragenden zu aktuellen Themen wie Krieg und Frieden, Wohlstand und Wachstum, Bienen und Boden und vieles mehr. Spannende Ausstellungen erinnern uns an geschichtsträchtige Herausforderungen der Demokratie. Welche Wirkungen unser alltägliches Handeln, unser Konsum, unser Online-Verhalten nach sich zieht, erfahren Sie unter anderem in Genuss-, Recycling-, Produkt- sowie Radioworkshops. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in dieser Broschüre und auf der Homepage des EB-Forums OÖ: www.weiterbilden.at sowie auf der Facebook Seite des EB-Forums OÖ: https://www.facebook.com/ebforumooe 8 Die außergewöhnliche Courage von Emilie und Oskar Schindler, die im II. Weltkrieg mehr als 1000 Juden das Leben retteten, ist bemerkenswert. Die Geschichte ist durch Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ einem breiten Publikum bekannt geworden. Emilie Schindler, die Ehefrau von Oskar Schindler stand darin allerdings nicht im Rampenlicht. Sie war eine ebenso mutige und engagierte Frau wie ihr Ehemann. Die Ausstellung über Emilie und Oskar Schindler rückt vor allem Leben und Wirken der bemerkenswerten Frau in den Vordergrund rückt. Emilie Schindler wohnte bis zu ihrem Tod 2001 in Argentinien. Die argentinische Jüdin Erika Rosenberg, Historikerin, Journalistin und Dozentin, schrieb Biographien zu Oskar und Emilie Schindler. Sie hat die Ausstellung kuratiert und wird diese auch im Franziskushaus eröffnen. Zur Ausstellung wird es auch ein Begleitheft geben, das BesucherInnen und auch Schulklassen für die Begleitung und Nacharbeit zur Verfügung steht. Begleitend zur Ausstellung wird es auch den bekannten Film „Schindlers Liste“ im Franziskushaus zu sehen geben. Ein Begleitheft wird für jede/n BesucherIn zur Verfügung gestellt. Termine 17.09.–15.10.: Ausstellung im Bildungszentrum St. Franziskus, Ried 17.09. um 19:30 Uhr Eröffnung mit Vortrag von Prof.in Erika Rosenberg aus Buenos Aires 19.10.–04.11.: Ausstellung im Haus der Frau, Linz 03.11.: 9:00 Uhr: Führung durch die Ausstellung und Kamingespräch mit SeniorInnen des 9-Uhr-Clubs und einer Schulklasse des Petrinum Linz 04.11., 18.30 Uhr: Finissage mit Vortrag von Erika Rosenberg und Gespräch mit VertreterInnen der Israelitischen Kultusgemeinde Linz 05.11.–23.11.: Ausstellung in Steyr (Treffpunkt Dominikanerhaus) 23.11. Finissage in Steyr (Treffpunkt Dominikanerhaus), Schul-Veranstaltung, jeweils mit Frau Erika Rosenberg 24.11.–15.12.: Ausstellung im Bildungszentrum Maximilianhaus, Attnang-Puchheim 24.11.: um 19:00 Uhr: Vernissage mit Frau Rosenberg TeilnehmerInnen Alle Interessierten, Schulklassen, etc. Preis Ermäßigung € 3,- (erbeten) € 1,- (SchülerInnen, Jugendliche) Leitung Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Mag.a Sabine Gamsjäger, Leiterin Treffpunkt Dominikaner Haus Mag. Josef Schwabeneder, Leiter Bildungszentrum St. Franziskus Willi Seufer-Wasserthal, Leiter Bildungszentrum Maximilianhaus Anmeldung http://www.franziskushaus.at/ http://www.hausderfrau.at/ http://www.treffpunkt-dominikanerhaus.at/ http://www.maximilianhaus.at/ 9 Demokratie (er)leben Workshop Demokratie (er)leben Workshop Ist Bildung wichtig für MICH ? So wird dein Smartphone demokratisch Warum erkennen manche Menschen den Wert der Bildung erst später? Referentin Karin Schiendorfer Welche Faktoren im Leben entscheiden darüber, ob ich mit meinem Bildungsstand zufrieden bin? Wie beeinflusst Bildung unser Demokratieverständnis? Wo liegen die Auslöser dafür sich für eine Weiterbildung zu entscheiden? Was genau bringt einen dazu, den Wert der Bildung für Beruf und demokratische, sowie gesellschaftliche Teilhabe zu sehen? Nach Jahren ohne Prüfungen, ohne Lernstress entscheide ich mich meinen Schulabschluss nachzuholen, WARUM? Das Ziel dieses Workshops ist es, den Wert der Bildung zu verdeutlichen. Bildung heißt Demokratie erleben. Termine Fr., 18.09.2015, 8:00–12:00 Uhr Fr., 25.09.2015, 8:00–12:00 Uhr BFI Gmunden, Kaltenbrunner Straße 45, 4810 Gmunden Handyfotos, Selfie und Co ReferentInnen Cecilia Restea und Trainerinnen des Bfi OÖ Inhalt Tag 1: Gewappnet mit einem Fotohandy oder Smartphone streifen wir in kleinen Gruppen durch die Stadt und machen uns auf die Suche nach Bildern und Szenen, die für uns das Thema Demokratie und Beteiligung deutlich machen. Tag 2: Unsere Aufnahmen werden zu „demokratischen“ Collagen – ein „ Smartphone-Foto- kunstwerk der Demokratie“ – zeig uns, was dir in unserer Gemeinschaft wichtig ist! Termine und Veranstaltungsorte Tag 1: Mi., 30.09.2015, 14:30–16:30 Uhr Treffpunkt NMS Tabor, Steyr – Haupteingang Tag 2: Do., 01.10.2015, 14:30–16:30 Uhr Bfi OÖ, Schaftgasse 2, Steyr TeilnehmerInnen Maximal 12 TeilnehmerInnen Maximal 30, 14–17 Jahre Preis – Preis – Leitung Marianne Schretzmayer Leitung Sonja Hofstetter-Crazzolara Anmeldung BFI Vöcklabruck, 07672/21399 [email protected] Anmeldung BFI OÖ, Robert Huber [email protected] Veranstaltungsreihe Workshop Talk im Dom Konsumieren und die Welt verbessern? Inhalt und Termine Das Referat „Theologische Erwachsenenbildung“ veranstaltet in Kooperation mit dem Sozialreferat, dem Katholischen Bildungswerk und dem Haus der Frau im Herbst dieses Jahres die dreiteilige Veranstaltungsreihe „Talk im Dom“ zu den Themen: Krieg und Frieden Di., 22.09.2015, 19:00–21:00 Uhr Mag.a Petra Ramsauer, em. Univ.-Prof. Helmut Renöckl, Brigadier Nikolaus Egger MSD Gnade und Leistung Di., 06.10.2015, 19:00–21:00 Uhr Mag.a Edeltraud Artner-Papelitzky, Mag.a Margit Appel, Mag.a Gertraud Jahn Lebensglück und Daseins-Stress Di., 20.10.2015, 19:00–21:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Michael Hofer, Mag.a Dagmar Beutelmeyer, Walter Ablinger „Talk im Dom“ ist eine Veranstaltung im Rahmen des diözesanen Schwerpunktes LebensZEICHEN. Im Sinn des Zweiten Vatikanischen Konzils geht es um die Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen der Menschen in der Welt von heute. Nach einer ersten Fragerunde werden die ReferentInnen sofort ins Gespräch einsteigen. Moderation: Mag.a Gabriele Eder-Cakl Veranstaltungsort Rudigierhalle im Neuen Dom in Linz Preis– Anmeldung Referent Mag. Christian Hochstöger, Nachhaltigkeitsexperte Inhalt Ein „guter Konsument“ zu sein, kann ein tolles Gefühl sein: Radl fahren statt Auto, Fairtrade-Kaffee schlürfen, Regionales am Wo- chenmarkt kaufen, Bio-Kleidung shoppen und, und, und. Aber der „gute“ Konsument hat es häufig nicht einfach, denn Einkaufen wird immer komplizierter und die Auswirkungen lokal und global sind nur schwer nachvollziehbar. Kommen Sie zum Produktecheck! Sind Sie wirklich ein „guter“ Konsument? Nehmen Sie einfach ein Produkt bzw. eine -beschreibung Ihrer Wahl mit und erfahren Sie mehr zu Inhaltsstoffen, Gütesiegeln und den nachhaltigen Wirkungen des Produkts. In gemeinsamer Diskussion mit den anderen Teilnehmern werden die Ergebnisse bewertet. Termine Do., 01.10.2015, 18:00–21:20 Uhr , VHS Gallneukirchen Do., 08.10.2015, 19.00–22.00 Uhr, Arbeiterkammer Eferding, Unterer Graben 5, 4070 Eferding Preis € 5,- Anmeldung VHS Gallneukirchen: Tel. 0732/22 30 26, [email protected] VHS Eferding: Tel. 050/6906-4287, [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung www.vhsooe.at Theologische Erwachsenenbildung Tel. 732/7610-3241, [email protected] 10 11 Vortrag Train-the-Trainer-Seminar Wohlstand ohne Wachstum – Wachstumszwänge überwinden für eine enkeltaugliche Welt Demokratie stärken – Dynamic Facilitation Referent Dynamic Facilitation ist eine Methode zur Moderation von kleineren Gruppen, die auf die Kreativität der TeilnehmerInnen zur Lösungsfindung aufbaut. In einer offen moderierten Gruppendiskussion, in der alle Meinungen Platz haben, entsteht ein Prozess, in dem sich die TeilnehmerInnen auf den Weg machen, eine gemeinsame Gruppenmeinung zu finden. Der Prozess ist ein hochkreativer und gemeinschaftlicher, mit dem Wissen, dass aus einer Gruppe selbst die Lösung entstehen kann. Dynamic Facilitation wurde von Jim Rough (USA) entwickelt und wird vielfach in der Organisations- und Unternehmensberatung angewendet. In Österreich kommt sie vorwiegend in der Methode BürgerInnen-Rat zur Anwendung, einem eineinhalbtägigen Format, das die demokratische Grundhaltung, Selbst- organisation und Eigenverantwortung in einem Gemeinwesen zu stärken imstande ist. In diesem Seminar lernen Sie die Methode der Dynamic Facilitation kennen und lernen Gruppen mit dieser Methode zu moderieren. Harald Klimenta, Erwachsenenbildner zu den Themen Finanz- märkte, Wachstumskritik und Soziales, Mitarbeit im wissenschaftli- chen Beirat von ATTAC Deutschland Was verbessert unsere Lebensqualität? Mehr Geld oder weniger Geldsorgen? Mehr Geschwindigkeit oder mehr erreichte Zíele? Gibt es die Wachstumszwänge tatsächlich und was bedeuten sie für ein Unternehmen oder für ganze Staaten, was für ein Individuum? Wer fragt, ob der zunehmende Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen überhaupt ein genussvolles Leben garantiert, wird von einer milliardenschweren Werbeindustrie als uncool gebrandmarkt. Trotzdem entstehen immer mehr Initiativen, die das Hamsterrad verlassen wollen. Immer mehr Menschen werden aktiv und zeigen, dass anders zu leben und zu wirtschaften trotz der Möglichkeiten unserer Warenwelt ein unerschütterliches Bedürfnis ist. Referentin Dr.in Martina Handler Termine Fr., 02.10.2015, 19:00 Uhr, Vortrag Sa., 03.10.2015, 9:00–13:00 Uhr Bildungszentrum Maximilianhaus, Gmundner Straße 1b, 4800 Attnang-Puchheim Termin Fr., 02.10.1015, 9:00–18:00 Uhr und Sa., 03.10.2015, 9:00–13:00 Uhr Diözesanhaus 4. Stock TeilnehmerInnen Vortrag 110, Workshop 8-15 TeilnehmerInnen 9-15 Preis € 7,- bei Vorbestellung € 9,- an der Abendkassa, € 9,- für den Workshop Preis € 270,- Leitung Wilhelm Seufer-Wasserthal Ermäßigung Pastoralamt Personalentwicklung, Abteilung Ehe und Familie, KBW Spiegel Anmeldung Bildungszentrum Maximilianhaus Tel. 07674/66550, [email protected] Leitung Mag.a Andrea Holzer-Breid Anmeldung [email protected] Tel. 0732/7610 3511 Workshop ReDesign your Clothes – Jeans Recycling Referentin Mag.a Sonja Wöhrenschimmel-Wahl, Designerin Jeder hat sie im Kleiderschrank: Die Jeans, die aus der Mode gekommen sind, kaputt sind oder einfach nicht mehr passen. Machen wir daraus ein neues zeitgemäßes Design: Coole Oberteile, Röcke, Accessoires oder Taschen. Mit zahlreichen Tipps zur nachhaltigen Wiederverwendung von Textilien: Setzen wir aktiv ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltzerstörung. Mitzubringen: Jeans, Nähmaschine, Nähzubehör Workshop wissen – reden – handeln Workshop zur Klimakonferenz in Paris 2015 ReferentInnen Mag. Ing. Norbert Rainer und Ulrike Singer, Linz Regionsstellenleiter und Regionalstellenleiter-Stellvertreterin Im Dezember 2015 wird über das neue Weltklimaabkommen verhandelt – eine wichtige Entscheidung - auch wir BürgerInnen wollen mitgestalten! Termine: Fr., 02.10.2015, 13:30–19:20 Uhr Kultur-Sportzentrum, Hörsching, 4063 Hörsching Fr., 06.11.2015, 15:00–20:50 Uhr Neue Mittelschule Neuhofen, Brucknerstr. 4a, 4501 Neuhofen an der Krems Sa., 28.11.2015, 9:00–15:40 Uhr Arbeiterkammer Freistadt, Zemannstr. 14, 4240 Freistadt Sa., 23.01.2016, 9:00–15:40 Uhr VHS Steyr, Stelzhamerstrasse 11, 4400 Steyr Termin Sa., 03.10.2015, 9:00–13:30 Uhr Treffpunkt Dominikanerhaus, 4400 Steyr, Grünmarkt 1 Preis € 15,- TeilnehmerInnen 10-25 VHS Hörsching: Tel. 0676/84 55 00-360, [email protected] VHS Neuhofen: Tel. 0676/84 55 00-358, [email protected] VHS Freistadt: Tel. 0676/84 55 00-320, [email protected] VHS Steyr: Tel. 0676/84 55 00-551, [email protected] Preis € 13,- Leitung Sabine Gamsjäger Anmeldung Treffpunkt Dominikanerhaus: Tel. 07252/45400 [email protected] Anmeldung In Form eines „Klimaquizes“ werden wir unserem Wissen zum Klimawandel auf den Grund gehen und weitere Fragen klären. Anschließend erarbeiten wir in Kleingruppen unsere Anliegen für die Verhandlungen. Die Organisatoren des Workshops werden die Anliegen an die österreichische Delegation weiterleiten. Mehr Infos und Online-Anmeldung unter: www.vhsooe.at 12 13 Vortrag Verkostung und Workshop ‚Laudato Si‘ – Von der Sorge um das gemeinsame Haus Fairen Kaffeegenuss erleben & Frauen stärken! Inspirationen aus der neuen Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus Referentin Mag.a Lucia Göbesberger, Referentin für Umwelt und Soziales am Sozialreferat der Diözese Linz „Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen, den Kindern, die gerade aufwachsen?“ (160). Diese Frage steht im Zentrum von Laudato Si’, der Enzyklika Papst Franziskus’ über die Sorge für das gemeinsame Haus. Es geht nicht nur um die Umwelt, sondern um das Miteinander von allen und allem. Lösungen können nur durch Dialog gefunden werden. Auf diesen Weg begeben wir uns an diesem Abend: Wir werden über die Analyse und die Lösungsvorschläge der Enzyklika ins Gespräch kommen. ReferentInnen Dipl. Päd.in Monika Weilguni, Organisationsreferentin Aktion Familienfasttag Mag.a Nora Niemetz, Südwind OÖ Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel GmbH, Salzburg Verkosten Sie den neuen Frauenkaffee im Haus der Frau! EZA und Katholische Frauenbewegung präsentieren einen neuen fair gehandelten biologischen Kaffee aus Frauenhand. An diesem Nachmittag verfolgen wir Schritt für Schritt den Weg des Kaffees vom Anbau bis in unsere Tassen und nehmen ökologische, soziale und kulturelle Zusammenhänge unseres täglichen Kaffees mit dem Rest der Welt in den Blick. Sie erhalten Hintergrundinformationen über die Produzentinnen: Die Frauenkooperativen APROLMA in Honduras und GUMUTINDO in Uganda. Kooperation kfb, Südwind, EZA Fairer Handel GmbH. 15-30 Termin Mi., 07.10.2015, 16:00–18:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Preis € 5,- Preis– Leitung Josef Schwabeneder Leitung Anmeldung Bildungszentrum St. Franziskus Tel. 07752/82742 [email protected] Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] Termin Mo., 05.10.2015, 19:00–22:00 Uhr Bildungszentrum St. Franziskus, Ried i.I. TeilnehmerInnen Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Vortrag und Workshop „Arbeit um jeden Preis?“ Würde und Gerechtigkeit in der Arbeitswelt Referenten Univ.-Prof. Dr. Walter Ötsch, Ökonom und Kulturhistoriker, em. Univ.-Prof. Dr. Friedhelm, Hengsbach, Ökonom und Sozialethiker Scheinbar unaufhaltsam steigt die Zahl arbeitsloser Menschen, genauso wie die Zahl jener, die sich mit prekären Arbeitsverhältnissen zufrieden geben müssen. Gleichzeitig gibt es mehr und mehr Menschen, die dem Druck in der Arbeitswelt nicht mehr gewachsen sind. Eine zunehmende Verschlechterung der Arbeitsbedingungen ist die Folge von Wettbewerbsdruck und Deregulierungen. Arbeit wird immer mehr den Marktmechanismen unterworfen, menschliche Bedürfnisse werden verstärkt ökonomischen Bedingungen untergeordnet. • Wie müssen Arbeitsbedingungen gestaltet werden, damit Arbeit die menschliche Identität stärkt? • Wie kann die hohe strukturelle Arbeitslosigkeit wieder auf ein unvermeidbares Ausmaß reduziert werden? • Wie können im globalen Wirtschaftssystem statt Profitvermehrung als Selbstzweck menschliche Maßstäbe wieder mehr Bedeutung erhalten? • Wie können `gute Arbeit für alle´ und ein `gutes Leben für alle´ als Leitlinien in der Politik auf allen Ebenen konkret umgesetzt werden? Zum „Tag der menschenwürdigen Arbeit“ am 7. Oktober thematisiert die KAB und Betriebsseelsorge OÖ in Kooperation mit der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung sowie der Volkshochschule Linz diese Fragen aus sozialethischer, kulturhistorischer und ökonomischer Sicht. Im gemeinsamen Diskurs werden Lösungsansätze erarbeitet, die mit den Spitzen der Landespolitik diskutiert werden. Exkursion zum Biohof Achleitner Referent Günther Achleitner, Geschäftsführer und sein Team Genießen Sie eine Führung am Biohof Langerhorst. Lassen Sie sich durch die Gemüsetunnel führen und erfahren Sie Details zur Kompostierung ohne Maschinen, zu Mischkultur und Permakultur. Weiter geht es zum Bio-Vertrieb Achleitner. Dort können Sie ein Mittagessen im Bio-Kulinarium einnehmen. Herr Achleitner informiert uns über die Vermarktungsabläufe und führt uns durch die Lager- und Kühlhallen. Das Energiekonzept des Hauses mit der Photovoltaik, dem Erdregister und der Wärmepumpe ist Bestandteil der Führung. Termin Mi., 07.10.2015, 8:15–15:30 Uhr Abfahrt: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Termine Mi., 07.10.2015, 13:00 Uhr und 18:00 Uhr Wissensturm, Kärntnerstr. 26, 4020 Linz Preis € 33,- pro Person Leitung Andrea Sumersberger TeilnehmerInnen 150 Anmeldung Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Tel: 0732/781370 [email protected] Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] 14 15 Demokratie (er)leben Workshop Demokratie (er)leben Workshop Familienkonferenz – Demokratie in der Familie Demokratie-Taxi – Orte der Demokratie besuchen Referentin Zum Schwerpunktthema „Demokratie erleben“ des Landes OÖ Wir erleben derzeit, dass sich das Demokratieverständnis ändert. Während auf der einen Seite Schlagworte wie „direkte Demokratie“ modern sind, sinkt beispielsweise die Wahlbeteiligung. Bei spannenden Fahrten mit dem Demokratie-Taxi wird daher folgenden Fragen nachgegangen und Demokratie zielgruppengerecht direkt vor Ort erlebbar gemacht: • Wird Demokratie heute noch gelebt? • Wo bekommt man darüber lebensnahe Informationen? • Wo und wie kann man sich beteiligen und mitbestimmen? Jede Fahrt im „Taxibus“ umfasst 4 Stationen gelebter Demokratie und demokratischer Mitbestimmung, mit dem Schwerpunkt Arbeitswelt, wie Arbeiterkammer, Betriebsrat, Sozialversicherungsträger, öffentliche Dienstleistungen. Es berichten gewählte VertreterInnen über ihr Verhältnis zu Demokratie innerhalb der eigenen Institution und im Bezug zur Arbeitswelt. Daraus können sich interessante und spannende Dialoge mit den „Fahrgästen“ entwickeln. Bei einer Schnitzeljagd können die TeilnehmerInnen ihr Wissen zur Demokratie unter Beweis stellen und einen wertvollen Preis erringen. Fahrplan• Treffpunkt/Einstiegsstelle: ÖGB und AK, Weingartshofstraße 2, 4020 Linz 1. Station: Betriebsrat der Linz AG als Beispiel für öffentliche Unternehmen 2. Station: OÖ Gebietskrankenkasse 3. Station: Amt der OÖ Landesregierung 4. Station: Arbeiterkammer OÖ / ÖGB • Endhaltestelle: Nachbearbeitung im Di@log Termine Jeweils 8:00–13:00 Uhr: 09.10.2015 27.10.2015 05.11.2015 18.11.2015 Jeweils 14:00–19:00 Uhr: 14.01.2016 19.01.2016 09.02.2016 15.03.2016 16.03.2016 Bringen Sie alle Familienmitglieder in regelmäßigen Abständen an einen Tisch, um Konflikte so zu lösen, dass keiner dabei verliert. In diesem Workshop erlernen Eltern und Kinder das Handwerkszeug der Familienkonferenz. Sie üben im Workshop gleich mit anderen TeilnehmerInnen und anhand konkreter Alltagsbeispiele, wie Sie eine Familienkonferenz durchführen können. • Wie gestaltet man eine Familienkonferenz? • Wie können dabei gemeinsame Vereinbarungen getroffen werden? • Wie kann man konstruktiv mit Konflikten umgehen? • Wie kann man wirklich zuhören? Termin 10.10.2015, 9:00–16:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz TeilnehmerInnen Alle interessierten Eltern Preis € 20,- pro Person Leitung Mag.a Ulrike Kneidinger, SPIEGEL-Elternbildung Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Anmeldung Tel. 0732/7610-3218, [email protected] Haus der Frau, Tel. 0732/66 70 26 Demokratie (er)leben Workshop Zusammenleben aktiv gestalten … Alltag, Beruf & Familie Referentin Katharina Dessl (Dipl. Lebens- und Sozialberaterin / Systemcoaching, Gesundheit, Familien & Organisationen, www.herzfrequenz.at) Das familiäre Umfeld ist die kleinste Form von gelebter, stetiger Demokratie. Auch im Arbeitsalltag sind Entscheidungsfindungen und so manches Spannungsfeld laufend präsent. Im Workshop wird bewusst gemacht, wo die tagtäglichen Herausforderungen und Chancen liegen. Generationenkonflikte ist nur eines der Themen, die im Workshop beleuchtet werden. ©Gisela Peter/Pixelio.de ReferentIinnen VertreterInnen der Demokratie in der Arbeitswelt sowie die Demokratie-Coaches Mag.a (FH) Manuela Hotz, VÖGB und Regina Seemann, DEH AK DEMOKRATIE-TAXI Dipl. Päd. Martina Tröbinger, Elternkompass-Referentin TeilnehmerInnen (Berufs-)Schulklassen, Lehrlingsgruppen, Lehrgänge, etc. im wahlfähigen Alter (15-30 Personen) Kursbeitrag Kostenlose Teilnahme! Leitung Mag. Sepp Wall-Strasser MAS (VÖGB) MMag. Gerhard Gstöttner-Hofer (AK-OÖ) Termin Mo., 12.10.2015, 18:00–21:00 Uhr Bildungshaus Sankt Magdalena, 4040 Linz Anmeldung Informationen über das kostenlose Angebot [email protected], Tel. 0732/6653916023 [email protected], Tel. 050/6906/5414 TeilnehmerInnen Max. 20 Preis € 5,- 16 Anmeldung Bildungshaus Sankt Magdalena Tel. 0732/253041-210 [email protected] 17 Vortrag Vortrag und Gespräch Ein Bienenleben lang Spuren setzen und hinterlassen: Unsere Verantwortung für die Welt Referentin Dr.in Katja Hintersteiner, Ökologin, Imkerin Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen? Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand Wissenswertes über die Biene, ihre Rolle im Staat und weshalb Drohnen nach dem Motto „Fauler Willi“ leben. Termine:Veranstaltungstermine Do., 15.10.2015,18:00–19:40 Uhr Rathaussaal Haid, Hauptplatz 40, 4053 Haid Mi., 21.10.2015, 18:00–19:40 Uhr Neue Mittelschule Sierning, Franz-Streer-Weg 1, 4522 Sierning Mi., 4.11.2015, 18:00–19:40 Uhr NMS Mauthausen, Josef-Czerwenka-Straße 2, 4310 Mauthausen Do., 15.11.2015, 18:00–19:40 Uhr Handelsakademie Gmunden, Eingang Seilergasse, 4810 Gmunden Do., 26.11.2015, 18:00–19:40 Uhr Neue Mittelschule Ternberg, Schulstraße 2, 4452 Ternberg Preis € 5,- Referentin Dr.in Anna Seyfried, Langjährige Referentin für Krankenhauspastoral Lebenswenden und Schicksalsschläge können Anlass sein, uns darauf zu besinnen, was das Wesentliche für unser Leben ist. Unsere Einstellungen, Werthaltungen und Handlungen verändern die Atmosphäre, verändern die Welt. Es gibt kein Leben, das keine Spuren hinterlässt. Was nehmen Menschen mit, denen ich begegnet bin? Welche Spuren hinterlasse ich, was bleibt von mir? Termin Do., 15.10.2015, 14:00–16:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Kursbeitrag € 6,- Leitung Organisation: Maria Fischerlehner Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] Vortrag und Exkursion Limonistollen Oberösterreich 1944 – 1945 Vortrag und Exkursion/Führung Anmeldung VHS Ansfelden: Tel. 0676/84 55 00-351, [email protected] VHS Sierning: Tel. 0676/84 55 00-362, [email protected] VHS Mauthausen: Tel. 0676/84 55 00-412, [email protected] VHS Gmunden: Tel. 0676/84 55 00-460, [email protected] VHS Ternberg: Tel. 0676/84 55 00-371, [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung www.vhsooe.at Referent Mag. Manuel Heinl In dieser Veranstaltung erleben Sie Demokratie abseits vom Wählen! Freitag, 16.Oktober, 19:00–20:30 Uhr, zeitgeschichtlicher Vortrag: „Oberösterreich (Oberdonau) in den Jahren des Luftkriegs 1944-1945.“ 1944 erreichte der Luftkrieg den „Reichsgau Oberdonau“, der eines der Rüstungszentren des Dritten Reiches war. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen weniger militärtechnische Aspekte als vielmehr persönliche Geschichten von Menschen aus der Endphase des Krieges zwischen Resignation, fanatischer Regimetreue, Widerstand, Verfolgung, Denunziationen, Bombenschäden und Hunger. Samstag, 17. Oktober, 9:00–13:00 Uhr, Exkursion zu den Linzer Luftschutzstollen (Limonistollen) aus dem Zweiten Weltkrieg. Unweit der Linzer Innenstadt befinden sich insgesamt 14 Kilometer Stollengänge aus dem Zweiten Weltkrieg, die bis Kriegsende unter rücksichtsloser Ausbeutung von KZ-Häftlingen ausgebaut wurden. Im Rahmen der Führung wird ein gut erhaltener Teil des Stollensystems besichtigt und auf dessen Bau und Nutzung eingegangen. (Abfahrt mit Autobus um 9:00 Uhr - Arbeiterkammer Eferding) Termin Fr., 16.10.2015, 19:00–20:30 Uhr – Vortrag Arbeiterkammer Eferding, Unterer Graben 5, 4070 Eferding Sa., 17.10.2015, 9:00–13:00 Uhr – Exkursion Linz Preis € 29,- Ermäßigung– Leitung Robert Zinnagl Anmeldung VHS Eferding: Tel. 0676/84 55 00-430 [email protected] 18 19 Demokratie (er)leben Workshop Workshop Cache the Democracy! Die demokratische Schatzsuche Der Dialog im Kreis – respektvoll miteinander reden Referentin Mag.a Ines Wiesinger Geocaching [‚g:okɛʃɪŋ] ist eine Hightech-Schatzsuche, welche weltweit von Leuten, ausgerüstet mit einem GPS-Gerät, gespielt wird. Die Grundidee ist es, im Freien versteckte Behältnisse, genannt „Geocaches“ zu suchen und zu finden, und die Erfahrungen online zu teilen. Geocacher sind eine Gemeinschaft aus jeder Altersgruppe, mit Sinn für Gemeinschaft, Umwelt und Demokratie. Wie die Schatzsuche auf demokratische Weise abläuft, wird gemeinsam diskutiert, faire Regeln festgelegt und gleich ausprobiert! Das Abenteuer kann beginnen! Bitte alles mitnehmen, was ihr für euren Weg braucht (Wasser, Jause, Schuhwerk, Kleidung,…) und ein GPS-Gerät (Smartphone mit App) Termin Sa., 17.10.2015, 13:30–16:50 Uhr Treffpunkt vor dem Freibad Bad Leonfelden Sa., 21.05.2016, 13:30–16:50 Uhr VHS Steyr, Stelzhamerstr. 11, 4400 Steyr Preis Kostenlose Teilnahme! Referentin Betina Straßer, MSc, MBA, Dialogprozessbegleiterin Wider der oft gängigen Form von Konkurrenz und des Gegeneinanders zielt dialogisches Denken darauf ab, gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen, die dem Wohle aller dienen. Voraussetzung für diese Kommunikationsform sind vier Kernfähigkeiten: zuhören, Respekt, die Meinung des anderen stehenlassen und von Herzen offen sprechen. In einer praktischen Dialogrunde wollen wir diese Kernfähigkeiten üben und gemeinsames Denken erleben. In weiterer Folge soll das dialogische Miteinander in Ihren Familien- und Freundeskreis einfließen. Methode: kurze Einführung in das „dialogische Prinzip“ nach David Bohm, praktisches Üben im Dialogkreis. TermineVeranstaltungstermine: Di., 20.10.2015, 13:30–16:00 Uhr Krankenhaus Kirchdorf, Hausmanningerstr. 8, 4560 Kirchdorf an der Krems Fr., 13.11.2015, 13:30–16:00 Uhr Krankenhaus Kirchdorf, Hausmanningerstr. 8, 4560 Kirchdorf an der Krems Kursbeitrag € 5,- Leitung Christa Kaineder Anmeldung VHS Bad Leonfelden: Tel. 0676/84 55 00 480, [email protected] VHS Steyr: 07252/98243-12, [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at Anmeldung VHS Kirchdorf: Tel. 0676/84 55 00 420 [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at Demokratie (er)leben Workshop Film und Diskussion Die Stadt gehört uns Lebenswelt Stadt/Gemeinde/Arbeitsplatz/Ausbildungsplatz Hannah Arendt – Warum haben Menschen das Hitlerregime unterstützt? ReferentInnen 1. Termin: Vortragende des FWW Wels 2. Termin: Vortragende des BFI Wels Wie sehe ich meine Stadt oder Gemeinde? Was stört mich? Wer lebt hier und wie? Wo würde ich mich gerne einmischen? Wie würde ich wen überzeugen? Wem gehört die Stadt? Veranstaltungsort BFI Wels, Lichteneggserstr. 101, 4600 Wels Termine Für TeilnehmerInnen des FWW: Tag 1: Mo., 19.10.2015, 8:30–12:30 Uhr Tag 2: Mi., 18.11.2015, 8:30–12:30 Uhr Für TeilnehmerInnen der Produktionsschulen und PSA Wels: Tag 1: Di., 20.10.2015, 8:30–12:30 Uhr Tag 2: Di., 12.11.2015, 8:30–12:30 Uhr TeilnehmerInnen– Preis Kostenlose Teilnahme! Leitung Mag.a Daniela Nömeyer Anmeldung [email protected] Tel. 07242/2055-3234 20 Der Spielfilm aus dem Jahr 2012 über die Philosophin Hannah Arendt (1906-1975) geht dieser Frage nach. Die Jüdin Arendt hat ihre Beobachtung und Bewertung des Prozesses gegen Adolf Eichmann (1961) in ihrem Text „Die Banalität des Bösen“ zusammengefasst und damit große Diskussionen ausgelöst. Verdichtet zum dynamisch erzählten Porträt einer höchst bemerkenswerten Denkerin, bewegt der Film als spannendes, persönliches wie geistiges Drama. Termin Mi., 21.10.2015, 18:00–21:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz TeilnehmerInnen – Preis € 6,- Leitung Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] 21 Vortrag Boden geht uns alle an! Referentin Berlin – Sozial- und Begegnungsreise Dr.in Katja Hintersteiner, Ökologin, Imkerin 2015 ist das Internationale Jahr der Böden. Ziel des Internationalen Jahr der Böden ist es, ein Bewusstsein zu schaffen, dass Böden die Grundlage für unsere Ernährungssicherung und das Funktionieren der Ökosysteme auf der Erde sind. Der Boden ist Lebensraum, Nährstoff-, Wärme- und Wasserspeicher. Er ist stabiler Untergrund und unglaublich veränderbar. Er kann arm und reich sein, er gibt und nimmt, ist steinig, sandig oder lehmig. Vor allem aber zählt er zu einer der Lebensgrundlagen auf dieser Erde. Inhalt dieses interaktiven Vortrags, ist es, gemeinsam herauszufinden, was Boden eigentlich ist, woraus er besteht und wie er gebildet wird. Welche Bodentypen gibt es, was zählt zum Boden und was gehört nicht mehr zum Boden. Welche Nährstoffe im Boden sind für die Pflanzen verfügbar und wie viele Lebewesen befinden sich in einer Handvoll Walderde und warum kann man nicht alle sehen? Termine Do., 22.10.2015, 18:00–19:40 Uhr NMS Bad Hall, 4540 Bad Hall Referenten Severin Renoldner, Christoph Mülleder Erleben Sie Berlin mit seiner vielfältigen Geschichte und Gegenwart - in Begegnungen und Gesprächen mit Hans-Christian Ströbele (Mitglied des Deutschen Bundestages), Constanze Kraft (Pfarrerin der evangelischen Zufluchts-Kirchen-Gemeinde), Wolfgang Thierse (ehem. Präsident des Deutschen Bundestages) und Ulrike Herrmann (taz-Wirtschaftsredakteurin). Entdecken Sie Berlin privat und in den Stadtführungen (historisches Zentrum, Berliner Mauer, Reichstag, Frankfurter Allee, Potsdam, Urban Gardening - Prinzessinnengärten u.v.m.), möglich auch per Radtour, sowie bei einer Bootsfahrt auf der Spree. Termin Do., 22.10.2015, 20:00 Uhr – Di., 27.10.2015, 22:00 Uhr Berlin TeilnehmerInnen 20-35 Personen 790 € im Doppelzimmer Mi., 28.10.2015, 18:00–19:40 Uhr Gemeindeamt Gallneukirchen, 4210 Gallneukirchen Preis Mi., 12.11.2015, 18:00–19:40 Uhr Hauptschule Kremsmünster, 4550 Kremsmünster • Bahnfahrt 2. Klasse Linz – Berlin – Linz, bei der Hinfahrt im Vierer-Liegewagen (Aufpreise für Schlafwagen s.u.) Do., 19.11.2015, 18:00–19:40 Uhr Neue Mittelschule Ternberg, Schulstraße 2, 4452 Ternberg • 4 x Unterbringung in der Pension Peters auf Basis Nächtigung/Frühstück • Mahlzeiten wie im Programm angeführt • Netzkarte für die öffentlichen Verkehrsmitteel in Berlin für die Dauer des Aufenthaltes Inbegriffen sind: Preis € 5,- • Bootsfahrt auf der Spree Anmeldung VHS Bad Hall: Tel. 0676/84 55 00-362, [email protected] • Begleitung, Begegnungen, Führungen, Eintritte wie im Programm angeführt VHS Gallneukirchen: Tel. 0732/22 30 26, [email protected] VHS Kremsmünster: Tel. 0676/84 55 00-422, [email protected] VHS Ternberg: Tel. 0676/84 55 00-371, [email protected] Nicht inbegriffen sind: Trinkgelder, Versicherungen, Getränke, Mahlzeiten, wenn nicht angeführt, Fahrradmiete für die Radtour (ca. 10-15 €) Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at 22 Leitung Severin Renoldner, Christoph Mülleder Anmeldung Tel. 0732/7610-3251 [email protected] www.weltanschauen.at 23 Workshop Vortrag Genussworkshops Referentin Brauchen wir einen neuen Kalten Krieg? Gudrun Glocker, weltumspannend arbeiten ÖGB Wenn Kaffee bitter schmeckt Österreicher/-innen trinken durchschnittlich 2,6 Tassen Kaffee pro Tag und verbrauchen damit im Jahr ca. 8 kg pro Kopf. Kaffee ist jedoch nicht nur ein Genussprodukt, sondern auch wichtige Einnahmequelle für viele Kleinbauernfamilien und Spekulationsobjekt an der Börse. Erfahren Sie mehr über Kaffee und Kaffeekonsum und ob Sie die Welt mit jedem Schluck Fairtrade-Kaffee ein bisschen verbessern. Termin Di., 27.10.2015, 15:00–17:00 Uhr Musikschule Oberneukirchen, Marktplatz 9, 4181 Oberneukirchen Mi., 02.12.2015, 18:30–20:30 Uhr Hauptschule Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Der Preis für unser Gemüse Obst und Gemüse in Hülle und Fülle: Zu fast jeder Jahreszeit ist die Auswahl riesengroß. Schon im Frühjahr werden wir mit Paprika und Tomaten überschwemmt, wenn unsere Gemüsebauern erst die Äcker umpflügen. Doch woher kommt eigentlich unser Obst und Gemüse? Termin Fr., 06.11.2015, 9:00–11:00 Uhr Musikschule Oberneukirchen, Marktplatz 9, 4181 Oberneukirchen Macht faire Schokolade glücklich? Wer macht sich beim Genuss von Schokolade schon Gedanken über ihre Herkunft? Positive Auswirkungen auf Gesundheit, Stimmung und Hormone sind bekannt, trotzdem hat der Konsum der süßen Verführung auch fragwürdige Seiten. Im Rahmen dieses Workshops erfahren Sie vieles über Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Herkunft der Inhaltsstoffe und erhalten Tipps zu einem bewussten Einkauf, damit Sie sich die Schokolade mit ruhigem Gewissen schmecken lassen können. Termin Mi., 03.02.2016, 18:30–20:30 Uhr Hauptschule Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Kursbeitrag € 15,- Leitung Elfriede Rechberger (VHS Oberneukirchen) und Gerhard Kern (Diakoniewerk), Gerlinde Steinkogler (VHS Kremsmünster) Anmeldung VHS Oberneukirchen: Tel. 0676/84 55 00-487 [email protected] Diakonie Werkstätte Oberneukirchen: Tel. 07212/20 558 [email protected] VHS Kremsmünster: Tel. 0676/84 55 00 422, [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at 24 Referent Dr. Reiner Steinweg, Linz, Friedens- und Konfliktforscher Die Parteinahme der EU im Ukraine-Konflikt, die Verstärkung der NATO im Osten sowie die Sprache der Massenmedien lassen einen neuen „Kalten Krieg“ mit den extremen Gefahren des alten befürchten. Welche Rolle spielen dabei überkommene Ängste und Feindbilder und warum gewinnen sie auf beiden Seiten wieder die Oberhand? Und warum gerade jetzt? Mit welchen Folgen? Was ist anders in der neuen Konfrontation? Was tun, um sie zu beenden, ehe es zu spät ist? Termin Mi., 28.10.2015, 19:30 Uhr: Vortrag Treffpunkt Dominikanerhaus, 4400 Steyr, Grünmarkt 1 TeilnehmerInnen 50-160 Preis € 9,- Leitung Sabine Gamsjäger Anmeldung Treffpunkt Dominikanerhaus: Tel. 07252/45400 [email protected] Workshop ReDesign your Clothes Eigenes aus dem Kleiderschrank Referentin Mag.a Sonja Wöhrenschimmel-Wahl, Designerin Wir haben sie alle zu Hause, die T-Shirts, die zu kurz, fleckig oder langweilig sind, die Hemden unserer Männer mit kaputtem Kragen oder die Blusen, die uns nicht mehr gefallen. Wir werden ihnen miteinander neues Leben einhauchen, sie verschönern, verändern oder etwas Neues daraus machen. Ob Oberteil, Kleid oder Accessoires, vieles lässt sich aus T-Shirt, Hemd und Co. zaubern. Schöne, moderne Kleidung für Frauen zum Beispiel! Exkl. Materialkosten Termine Veranstaltungstermine: Sa., 24.10.2015, 9:00–15:40 Uhr Arbeiterkammer Freistadt, Zemannstr. 14, 4240 Freistadt Sa., 30.01.2016 9:30–15:20 Uhr Hauptschule Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Sa., 11.03.2016 13:30–19:20 Uhr Kultur-Sportzentrum, Hörsching, 4063 Hörsching Preis € 15,- Anmeldung VHS Freistadt: Tel. 0676/84 55 00-320, [email protected] VHS Kremsmünster: Tel. 0676/84 55 00-422, [email protected] VHS Hörsching: Tel. 0676/84 55 00-360, [email protected] 25 Demokratie (er)leben Workshop Demokratie (er)leben Workshop Demokratische Lernformen in Schule, Aus- und Weiterbildung– warum wir gemeinsam beim Lernen mehr erreichen - Impulse aus Neurobiologie und Didaktik Zusammenleben aktiv gestalten … im Verein und Ehrenamt ReferentInnen Peter Schipek und Petra Drews-Milalkovits Referent Klemens Moßbauer MBA (Banker, Vertriebsleiter, Moderator. www.feinkost.at) Lernen als EinzelkämpferIn ist möglich, doch die Forschung zeigt, dass das menschliche Gehirn darauf ausgelegt ist, Kooperation und Solidarität zu bewirken. Moderne und innovative Lernformen ermöglichen es, gemeinsam im Lernprozess mehr zu erreichen. Inklusion statt einander ausschließen – die Neurobiologie erklärt uns, warum wir gemeinsam freudvoller und besser lernen. Ziel des Workshops ist es, kooperative Zugänge des Lernens kennen zu lernen und mit Erkenntnissen der Neurobiologie in Verbindung zu setzen. In Oberösterreich sind 120.000 Menschen ehrenamtlich tätig - ein beachtlicher Ausdruck gelebten Zusammenhalts. Demokratie ist im Verein stets allgegenwärtig, die Ergebnisse sind spürbar und erlebbar. Herausforderungen und Chancen werden durch gelebte Demokratie bestimmt. Dieser Workshop bietet Methoden und Werkzeuge, wie Sie diese Herausforderungen lösen. Termin Mi., 04.11.2015, 18:00–21:00 Uhr Bildungshaus Sankt Magdalena, 4040 Linz Termin Do., 29.10.2015, 17:00–20:30 Uhr BFI OÖ, Schaftgasse 2, Steyr TeilnehmerInnen Max. 20 Preis € 5,- TeilnehmerInnen 15-20, Eltern, PädagogInnen und pädagogisch/andragogisch interessierte Personen Kursbeitrag Kostenlose Teilnahme! Leitung Petra Drews-Milalkovits Anmeldung Bfi OÖ, Robert Huber, [email protected] Anmeldung Bildungshaus Sankt Magdalena Tel. 0732/253041-210 [email protected] Vortrag Vortrag Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Repression Steuerreform – was bringt´s fürs Geldbörserl? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe: Frauenleben.heute. Im Spannungsfeld von Emanzipation, Politik und Religion Referentin Univ.-Prof. Mag.a Dr.in Erna Appelt, Erna Appelt ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck und war langjährige Leiterin der „Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung“ der Uni Innsbruck. Der Vortrag setzt sich mit den Konzepten der Aufklärung in historischer und aktueller Perspektive auseinander. Im Widerspruch zu ihren emanzipativen Idealen waren Frauen generell, aber auch ganze Bevölkerungen der kolonialisierten Welt aus dem politischen Konzept der Aufklärung ausgeschlossen. Wenngleich der kategorische Ausschluss von Frauen heute überwunden ist, so kann Repression gegen Frauen sowohl von der eigenen Herkunftskultur als auch von eurozentrischen Ansprüchen der Aufnahmeländer ausgeübt werden. Termin Mi., 04.11.2015, 19:00–21:00 Uhr VHS Linz, Wissensturm, Veranstaltungssaal E09, Preis Eintritt frei Weitere Information VHS Linz, Tel. 0732/7070-0 www.vhs.linz.at [email protected] Anmeldung Referent Mag. Philipp Gerhartinger, AKOÖ Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik Verteilungsfragen werden in der Öffentlichkeit wieder vermehrt diskutiert. Ein Grund hierfür ist, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander klafft. Aber nicht nur die Einkommens- und Vermögensverteilung wird immer ungleicher. Auch das österreichische Steuersystem weist eine immense Schieflage auf. Doch worin besteht die Schieflage und was wird Steuerreform 2016 daran ändern? Und welche weiteren Schritte werden nötig sein, um das österreichische Steuersystem gerechter zu gestalten? Diese Fragen werden im Vortrag diskutiert. Termin Mi., 04.11.2015, 19:00–21:00 Uhr Arbeiterkammer Freistadt, Zemannstr. 14, 4240 Freistadt Preis € 5,- AnmeldungVHS Freistadt: Tel. 0676/84 55 00-320 [email protected] Mehr Infos und Online -Anmeldung: www.vhsooe.at Keine Anmeldung erforderlich 26 27 Demokratie (er)leben Workshop Ausbildung Ist Bildung wichtig für MICH ? Grundausbildung in Soziokratie Warum erkennen manche Menschen den Wert der Bildung erst später? Referentin Mag.a Karin Foley Welche Faktoren im Leben entscheiden darüber, ob ich mit meinem Bildungsstand zufrieden bin? Wie beeinflusst Bildung unser Demokratieverständnis? Wo liegen die Auslöser dafür, sich für eine Weiterbildung zu entscheiden? Was genau bringt einen dazu, den Wert der Bildung für Beruf und demokratische, sowie gesellschaftliche Teilhabe zu sehen? Nach Jahren ohne Prüfungen ohne Lernstress entscheide ich mich, meinen Schulabschluss nachzuholen – WARUM? Das Ziel dieses Workshops ist es, den Wert der Bildung zu verdeutlichen. Bildung heißt Demokratie erleben. Termin Do., 05.11.2015, 14:00–17:00 Uhr BFI Ried/I. TeilnehmerInnen 12-15 Preis Kostenlos Leitung Wilhelm Hinterberger, MBA Anmeldung BFI OÖ, Wilhelm Hinterberger, [email protected] ReferentInnen Florian Bauernfeind: Soziokratie-Berater & Trainer Barbara Strauch, Leiterin Soziokratie-Zentrum Österrreich, Wien Michaela Pöllabauer, Soziokratische Beraterin i. A., Ried i.I. Soziokratie ist eine neue innovative Möglichkeit, gemeinsam, partizipativ und konsensorientiert Ziele zu verfolgen, Entscheidungen zu treffen und Projekte umzusetzen. Ursprünglich wurde die Methode in den Niederlanden als Alternative zu demokratischen Mehrheitsentscheidungen entwickelt. Die Soziokratie bezieht mithilfe einer gut verknüpften Kreisorganisation alle Beteiligten in die Lösungsfindung mit ein, sodass niemand übergangen wird. Sie ist bestens geeignet, mithilfe des Konsensprinzips (Entscheidungsmethode) gemeinwesenorientierte, politische und andere partizipative Prozesse anzuleiten. Termin Vortrag Jerusalem, eine allzuheilige Stadt. Religions-Krieg in Nah-Ost Referent Die kreative Kraft der Selbstorganisation Hon.-Prof. MMag. Markus St. Bugnyár, Rektor Österreichisches Hospiz Jerusalem Das Österreichische Hospiz in Jerusalem geriet im Laufe seiner 160-jährigen Geschichte immer wieder in den Strudel von Gewalt und Gegen-Gewalt im Heiligen Land und der Stadt Jerusalem. Nicht wenige erkennen eine starke Verknüpfung zwischen Religion und Gewalt, ja meinen, Religion wäre Auslöser und treibende Kraft des täglichen Sterbens in Nah-Ost. Ein Blick aus der Innen-Perspektive eines Theologen, Gästehaus-Leiters, eines Minderheiten-Christen in muslimischer und jüdischer Mehrheitsgesellschaft. In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Waldhausen. Termin Fr., 06.11.2015, 19:00–20:40 Uhr Stift Waldhausen, Schloßberg 1, 4391 Waldhausen Preis € 8,- Leitung Renate Markey-Böschl Einführungstag: 06.11.2015 Modul 1: 11.12.2015, 10:00–18:00 Uhr und 12.12.2015, 9:00–17:00 Uhr Supervisionstag: 04.03.2016, 10:00–18:00 Uhr Modul 2: 08.04.2015, 10:00–18:00 Uhr und 09.04.2015, 9:00–17:00 Uhr Abschlusstag: 29.04.2016, 10:00–18:00 Uhr Bildungszentrum Maximilianhaus, Gmundner Straße 1b, 4800 Attnang-Puchheim TeilnehmerInnen 8-15 Kursbeitrag Einführungstag-, Supervisions-, Abschlusstag: € 120,-/Tag Je Modul: € 240,- Ermäßigung Zeitgutscheine via „Wir gemeinsam“ Leitung Isabella Fackler, MSc, MEd Anmeldung Bildungszentrum Maximilianhaus. Tel. 07674/66550 [email protected] Anmeldung VHS Waldhausen Tel. 0676/84 55 00 411 [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at 28 29 Demokratie (er)leben Workshop Demokratie (er)leben Workshop Zusammenleben aktiv gestalten … Asylwerber in Österreich Das Demokratie-Experiment ReferentInnen Klemens Moßbauer MBA (Banker, Vertriebsleiter, Moderator, www.feinkost.at Katharina Dessl (Dipl. Lebens- und Sozialberaterin/Systemcoaching, Gesundheit, Familien & Organisationen, www.herzfrequenz.at) Tagtäglich sehen wir zahlreiche Bilder und Informationen in den Medien. Tausende Kriegsflüchtlinge versuchen, Richtung Europa zu kommen. Die Stimmung in der Bevölkerung ist geteilt. Im Workshop werfen wir einen differenzierten Blick auf die Bedürfnisse und Gedanken aller Betroffenen und Beteiligten. Wie lassen sich Emotionen und Fakten trennen? Im Workshop steht Analysieren, Argumentieren und Finden von kreativen Lösungen im Mittelpunkt, um zufrieden zusammenleben zu können. Termin Mo., 09.11.2015, 18:00–21:00 Uhr Bildungshaus Sankt Magdalena, 4040 Linz TeilnehmerInnen Max. 20 Preis € 5,- Referent Christoph Tanzer, MSc, ist Soziologe und langjähriger Trainer in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Wussten Sie, dass es alternativ zum klassischen Mehrheitsprinzip fairere und nachhaltigere Möglichkeiten gibt, um zu einer demokratischen Entscheidung zu kommen? Was den Unterschied dabei ausmacht, (er)leben Sie in diesem Praxisworkshop. Er bietet Demokratie zum Selbermachen und Ausprobieren, indem verschiedene Entscheidungsmethoden gegenübergestellt und anhand von Fallbeispielen ausgetestet werden. Aha-Erlebnisse bleiben dabei mit Sicherheit nicht aus. Und so viel darf jetzt schon verraten werden: Ihre künftigen Beschlüsse in Verein, Beruf und Familie werden danach von mehr Zufriedenheit und allgemeiner Akzeptanz begleitet werden. Termine Fr., 13.11.2015, 17:00–20:20 Uhr VHS Steyr, Stelzhamerstr. 11, 4400 Steyr Fr., 27.11.2015, 17:00–20:20 Uhr NMS Mauthausen, Josef-Czerwenka-Straße 2, 4310 Mauthausen Kursbeitrag Kostenlose Teilnahme! Anmeldung Bildungshaus Sankt Magdalena, Tel. 0732/253041-210 [email protected] Anmeldung VHS Steyr: Tel. 0676/84 55 00-551, [email protected] VHS Mauthausen: Tel. 0676/84 55 00-412, [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at Vortrag und Gespräch Demokratie (er)leben Workshop: Konsum und Kaufverhalten in der globalen Welt Demokratie (er)leben in der Familie Referentin Heidemarie Hofer, Bildungsreferentin/ Welthaus Linz Konsum ist ein Thema, das jeden/jede betrifft. Die Strategien der Warenhäuser werden immer raffinierter. Doch macht uns viel Shopping wirklich glücklicher? Der Konsum- und Wachstumswahn bringt Mensch und Umwelt an die Grenzen der Belastbarkeit! Warum konsumieren wir so viel? Was macht uns beim Kaufen so „scheinbar“ glücklich, dass wir unsere Freiheit dafür aufgeben? Wie können wir den Abschied aus dem zerstörerischen Wohlstandsmodell gestalten? Wir haben (noch) die Wahl! Weniger ist mehr! Worauf warten wir noch? Referent Werner Zechmeister, Sozialpädagoge, Elternbildner, Elterncoach in der VHS Steyr Demokratie in der Familie heißt, dass jedem Familienmitglied das gleiche Mitspracherecht eingeräumt wird. Die einzelnen Familienmitglieder erleben anhand dieses Prozesses den Sinn und Wert demokratischer Prinzipien wie freie Meinungsäußerung, gegenseitiger Respekt und gemeinsame Verantwortung. Sie erfahren, wo im Alltag, sowie im eigenen Lebensumfeld, individuelle Beteiligung möglich und nützlich ist. Die elementaren Merkmale von Demokratieprozessen und die Mitbestimmung werden den TeilnehmerInnen näher gebracht. Der Vater möchte in den Wald, die Schwester ins Schwimmbad, das Fernsehprogramm ist fad und die Mutter möchte etwas ganz anderes. Streit liegt in der Luft... Wer sich letztlich durchsetzt ist abhängig davon, welche Regeln es in der Familie gibt und wer, wie bestimmen darf. Lernen Sie zukünftige Entscheidungen in der Familie demokratisch zu erarbeiten und zu treffen. Stellen Sie sich folgende Fragen: Was machen wir zukünftig anders? Wie sollen in Zukunft Entscheidungen bei uns getroffen werden? Termin Do., 12.11.2015, 14:00–16:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Preis € 6,- Termin Sa., 14.11.2015, 14.00-17.20 Uhr Neue Mittelschule Ternberg, Schulstraße 2, 4452 Ternberg Organisation Gabriele Schaumberger Preis Kostenlose Teilnahme! Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] Anmeldung: VHS Ternberg: Tel. 0676/84 55 00-371 [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at 30 31 Demokratie (er)leben Workshop Ausstellung Radiowerkstatt Stollen der Erinnerung Referentin Mag.a Hildegard Griebl-Shehata, Medienwerkstatt Linz Radiowerkstatt – Demokratie. Das Angebot richtet sich an Menschen, die das demokratische Recht auf freie Meinungsäußerung und die Beteiligung an den freien Medien nutzen möchten. Grundlegende Kenntnisse des Radiojournalismus und Radio in Theorie und Praxis werden vermittelt, Produktion eines sendefähigen Radiobeitrags zu den Themen Medien und Demokratie. Ausstrahlung: Radio FRO (Freier Rundfunk Oberösterreich), Homepage der Medienwerkstatt Linz, Homepage der VHSOÖ. Termin Sa., 14.11.2015, 9:00–14:00 Uhr Hauptschule Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Radiowerkstatt – Zwischen Google, Facebook und Internet. Wir nutzen ständig das Internet und Dienste, wie z.B. Google, YouTube und Facebook. Wir wissen, dass unsere Aktivitäten von Geheimdiensten (und wer weiß von wem noch) überwacht werden, dass unsere Daten von den Plattformbetreibern gespeichert, weitergegeben und oft verkauft werden. Was sagen die NutzerInnen dazu? Die TeilnehmerInnen starten eine Umfrage und gestalten einen sendefähigen Radiobeitrag. Einführung in die Aufnahmetechnik, Vermittlung grundlegender journalistischer Kenntnisse. Ausstrahlung: Radio FRO (Freier Rundfunk Oberösterreich), Homepage der Medienwerkstatt Linz, Homepage der VHSOÖ. Termin Fr., 15.04.2016, 14:00–19:00 Uhr Hauptschule Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Preis Kostenlose Teilnahme! Zwangsarbeit und KZ in Steyr ReferentInnen Museumspädagogik-Team, MAW Steyr Wenige Meter vom Museum Arbeitswelt entfernt zeigt die vom Mauthausen Komitee Steyr gestaltete Ausstellung das zerstörerische Zusammenspiel zwischen nationalsozialistischer Eroberungspolitik, Rüstungsindustrie, Zwangsarbeit und systematischer Vernichtung menschlichen Lebens. Implementiert in einem ehemaligen Luftschutzbunker, thematisiert der „Stollen der Erinnerung“ die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus. Schauplatz der Auseinandersetzung ist der im Winter 1943 von KZ-Häftlingen errichtete, 140 Meter lange Lambergstollen nahe dem Zusammenfluss von Enns und Steyr. Das angebotene Programm beinhaltet einen dialogorientierten Rundgang durch die Ausstellung im „Stollen der Erinnerung“. Termin Di., 17.11.2015, 18:00–19:30 Uhr Museum Arbeitswelt Steyr, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr TeilnehmerInnen Begrenzte TeilnehmerInnenzahl! Kursbeitrag € 3,50 Anmeldung VHS Steyr: steyr @vhsooe.at Tel. 07252/98243-12 Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at Anmeldung VHS Kremsmünster: Tel. 0676/84 55 00-422 [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung: www.vhsooe.at Vortrag mit Diskussion Demokratie (er)leben Workshop Referent Rotzlöffel ade! Kinder erziehen, ohne zu strafen! Referentin Strafen haben äußerst selten eine positive Auswirkung auf Kinder und das Familienleben. Strafen helfen meistens nur uns Eltern, sich als konsequent und verantwortungsvoll zu erleben. Nun ist die Zeit reif, sich mit neuen Strategien zu beschäftigen. Kinder brauchen auf der einen Seite größere Freiheit und unser Vertrauen, auf der anderen Seite klare Regeln und Menschen, denen es wichtig ist, dass sich ihre Kinder sozial eingliedern können. Lernen Sie, wie Sie gemeinsam in der Familie demokratische Entscheidungen herbeiführen, damit Ihnen das Zusammenleben wieder Freude bereitet! Mo., 04.02.2016, BBK RO Mo., 07.03.2016, BBK KI 09:00 Uhr–16.00 Uhr 09:00 Uhr –16.00 Uhr TeilnehmerInnen Bäuerinnen und Bauern, TN aus dem ländlichen Raum Kursbeitrag € 38,- Ermäßigung - Leitung Mag.a Heidemarie Deubl-Krenmayr, LFI OÖ Anmeldung LFI-Kundenservice: 050/6902/1500 [email protected], www.lfi-ooe.at 32 Mag. Heinz Mittermayr, Organisationsreferent der Katholischen ArbeitnehmerInnen-Bewegung OÖ. Wir leben in einer globalen Welt. Viele Themen fordern unser Zusammenleben heraus. Welche Interessen gestalten unsere Welt? Worin liegt unsere Mitverantwortung? Renate Rudolf, Elternwerkstatt Termine Mo., 16.11.2015, BBK GR Di., 24.11.2015, BBK FR WeltbürgerIn: kritisch – solidarisch - engagiert Als Demokrat/in ist es schwierig die unterschiedlichen Interessen dieser Welt auszugleichen. Oft fehlt die Geduld, andere Standpunkte zu akzeptieren oder Umwege zum Ziel auszuhalten. An diesem Abend begeben wir uns auf die Suche, wie viel jede/r Einzelne in der Gesellschaft zu gestalten vermag. Termin Di., 17.11.2015, 19:00–20:30 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Kursbeitrag € 10,- Leitung Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] 33 Landtagsbesuch Demokratie (er)leben-Workshop: Schauplatz Demokratie und Parlamentarismus – im Landtag OÖ Referent Mag. Hildegard Griebl-Shehata, VHS Linz a Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Besuch des Landtags, Teilnahme an einer Landtagssitzung und anschließender Diskussion mit Landtagsabgeordneten 12:45 Uhr Treffpunkt Landtag-Portier, Begrüßung durch Fr. Griebl 13:00 bis 13:45 Uhr Teilnahme an der LT-Sitzung 13:45 bis 14:00 Uhr: kurzer Film über den OÖ. Landtag und dessen Aufgaben 14:00 bis 14:30 Uhr Diskussion mit LT-Abgeordneten der vier im Landtag vertretenen Parteien. Begleitung: Beauftragter des Landes OÖ. Termin Do., 19.11.2015, 12:45–14:30 Uhr Treffpunkt: Landtag-Portier Entscheide mal anders und (er)lebe den Unterschied! Referent Christoph Tanzer, BA Für Sie haben demokratische Entscheidungsprozesse in Politik und Alltag etwas Anstrengendes, Ungerechtes, Langweiliges und Ineffizientes? Dass dies nicht der Fall sein muss, (er)leben Sie in diesem Praxisworkshop. Er bietet Demokratie zum Selbermachen und Ausprobieren, indem Sie unterschiedliche Methoden für Team- bzw. Gruppenentscheidungen kennenlernen und selbst bestimmen, welche sie davon austesten möchten. Sie legen somit letztlich fest, welchen Verlauf dieses Demokratie-Experiment tatsächlich nehmen wird. Aha-Erlebnisse bleiben dabei mit Sicherheit nicht aus, denn die klassische Mehrheitsregel ist nicht die einzige Möglichkeit, um in Verein, Beruf und Familie zu gemeinsamen Entscheidungen zu gelangen. Preis Kostenlose Teilnahme! Termin Fr., 20.11.2015, 17:00–20:00 Uhr VHS Linz, Wissensturm Anmeldung [email protected] Preis Kostenlose Teilnahme! Anmeldeschluss 3 Wochen vor Termin! TeilnehmerInnen Erwachsene (BürgerInnen ab 16 Jahren) Mehr Infos und www.vhsooe.at, Online Anmeldung www.vhs.linz.at Anmeldung Tel. 0732/7070-0 www.vhs.linz.at (Veranstaltungsnummern: 15.11190) Kooperationsveranstaltung des Verbandes OÖ Volkshochschulen mit VHS Linz und VHSOÖ Podiumsdiskussion Gespräche Außer Kontrolle – was das Internet alles über Sie weiß Frauensalon Referenten FH-Prof. DI Robert Kolmhofer, Leiter des Departments Sichere Informationssysteme an der FH OÖ Hagenberg FH-Prof. Mag. Dr. Peter Burgstaller, LL.M., Professor für IP- und IT-Recht an der FH OÖ Hagenberg FH-Prof. DI Johannes Edler, Professor für sichere Unternehmensorganisation an der FH OÖ Hagenberg. Moderation: Podiumsdiskussion: Sicherheit und Rechtslage im Internet - persönliche und gesellschaftliche Veränderungen durch das Internet, sichere Nutzung moderner Internetkommunikation, FH-Prof. DI Robert Kolmhofer Internet – die rechtsfreie Oase? FH-Prof. Mag. Dr. Peter Burgstaller Wie verändert „Always-On“ uns und die Gesellschaft? FH-Prof. DI Johannes Edler Anschließend Besuch der gleichnamigen Ausstellung im Ars Electronica Center. Ein spannender Abend ist garantiert. Und Sie gehen mit praktischen Tipps nach Hause, wie Sie das Internet sicher nutzen können. Termin Do., 19.11.2015, 18:00–21:00 Uhr Seminarraum im Ars Electronica Center, Ars Electronica-Str. 1, 4040 Linz TeilnehmerInnen 10-50 Kursbeitrag € 8,- Inkl. Eintritt, Führung und Podiumsdiskussion Leitung Mag. Georg Wasserbauer, Katholisches Bildungswerk Anmeldung Bis 05.11.2015, [email protected], Tel. 0732/7610-3214 34 Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Das Haus der Frau in Linz öffnet seinen Salon mit Gespräch, Kulinarischem und Musik. Termin Fr., 02.10.2015, 18:30–22:00 Uhr, „Leben macht schön“ Mag.a Uschi Christl, Dipl. Päd.in Erika Kirchweger Fr., 20.11.2015, 18:30–22:00 Uhr, Von der Journalistin zur Geschäftsführung von Meinhart Kabel Österreich Gmbh Mag.a Georgia Rohrhofer-Meinhart Fr., 05.02.2016, 18:30–22:00 Uhr, Monsieur Claude und seine Töchter, Film und Diskussion Preis Keine Kosten Leitung Es laden ein: Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Haus der Frau Linz Mag.a Lucia Göbesberger, Sozialreferat der Diözese Linz Mag.a Michaela Leppen, kfb oö Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] 35 Parlamentsfahrten Podiumsdiskussion Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus “Hams an Euro, bitte ...“ ReferentInnen 1. Fahrt: Dr.in Inez Kykal, Germanistik- und Geschichtsstudium, Professorin im Ruhestand 2. + 3. Fahrt: Christian Diabl, MA, Studium Politikwissenschaft Wien, freier Journalist und u.a. Konzepter bei der Beratungs- und Kommunikationsagentur protocolmedia. Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Besuch des Parlaments und zur Diskussion mit RepräsentantInnen des Parlamentsbetriebes. Bettler vor unserer Haustür – Hinschauen? Wegschauen? Verbieten? Am Podium Mag. Franz Aumüller, Dechant Dekanat Ried Mag.a Michaela Haunold, Caritas OÖ, Kontaktstelle für Armutsmigration Dr. Gerhard Obermair, Rechtsabteilung BH Ried, Mag.a Sigrid Spindlbeck, Caritas OÖ, Auslandshilfe Moderation: Dr. Roman Kloibhofer, OÖN Bettelnde Menschen in der Stadt oder an der Haustür konfrontieren uns mit Armut und Not in Inland und Ausland. Kontakt mit bettelnden Menschen erzeugt oft Unwohlsein, fast Hilflosigkeit – es ist nicht einfach, der Armut ins Gesicht zu schauen. Berichte über organisierte oder belästigende Bettelei schaffen zusätzliche Verunsicherung. Woher kommen diese Menschen? Was bewegt sie? Wie Ihnen begegnen. 7:30 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle Wissensturm 11:40 Uhr Besichtigung und Führung durch das Parlament und Erläuterungen zu den institutionellen Abläufen ab ca. 13:00 Uhr zur freien Verfügung 16:00 Uhr Treffpunkt Parlament ca. 19:00 Uhr Ankunft in Linz Termin Mi., 25.11.2015, 19:30–22:00 Uhr Pfarrsaal Riedberg, Ried i.I. Anmeldeschluss 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin Preis Freiwillige Spenden Leitung Berti Burghuber, Regionalcaritas Termin Di., 24.11.2015, 7:30–19:00 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Wissensturm Sa., 28.11.2015, 7:30–19:00 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Wissensturm Sa., 16.04.2016, 8:00–19:00 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Wissensturm Preis € 20,- (Keine weiteren Ermäßigungen möglich) TeilnehmerInnen Erwachsene (BürgerInnen ab 16 Jahren) Anmeldung Tel. 0732/7070-0 oder www.vhs.linz.at (Veranstaltungsnummern: 15.11160 und 15.11170) Anmeldung Bildungszentrum St. Franziskus, Tel. 07752/82742 [email protected] Exkursion VHS Linz in Zusammenarbeit mit dem Verband OÖ Volkshochschulen und VHS OÖ Den fairen Handel sehen, begreifen und verstehen Referent Vortrag Atomenergie–Atomwaffen: Zwei Seiten einer Medaille Referentin Mathilde Halla, ehemalige Vorsitzende von Atomstopp Oberösterreich Die Atomindustrie ist noch immer im Wachsen. Das Verhalten von Atommächten wie Indien, Pakistan oder Nordkorea schwer einzuschätzen. Auch der Rüstungswettlauf rund um die Welt hat wieder zugenommen. Die Ukraine-Krise hat uns deutlich gezeigt wie real ein Nuklearer-Waffeneinsatz sein kann. Ist die nukleare Gefahr in den letzten Jahren wieder gestiegen? Wie können wir das Bewusstsein für diese Gefahren in die Öffentlichkeit transportieren? Diesen Fragen geht Mathilda Halla, ehem. Vorsitzende von Atomstopp Oberösterreich nach. Mag. Wolfgang Schönleitner, Theologe, Organisationsreferent Exkursion zur „Wiege“ des fairen Handels der Katholischen Männerbewegung. Ziele • Die Geschichte des fairen Handels erfahren. • Mit VerkäuferInnen über die „Renner“ des fairen Handels reden. • Die Einkaufspolitik einer Handelsgesellschaft verstehen. • Die Differenzen zwischen Philosophie und Wirklichkeit des fairen Handels überwinden: Wie geht das? • Führung im größten Handelszentrum für fair gehandelte Waren in Österreich. • Kennenlernen der Produktpalette – von Lebensmittel über Handwerk bis zur Kleidung Termin Fr., 27.11.2015, Abfahrt Linz: 9:00 Uhr EZA Fairer Handel GmbH, Wengerstr. 5, 5203 Köstendorf, 11:00–14:00 Uhr Rückfahrt: 15:00 Uhr TeilnehmerInnen 20 Termin Mi., 25.11.2015, 19:00–21:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Kursbeitrag € 10,- Kursbeitrag Fahrtkosten ca. € 40,-- Leitung Mag. Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Ermäßigung Je nach Ermäßigungsstatus Leitung KMB, Mag. Wolfgang Schönleitner – Organisationsreferent der KMB Anmeldung KMB: Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz; Tel. 0732/7610-3461, [email protected] Anmeldeschluss: 17.11.2015 a Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] 36 37 Demokratie (er)leben Workshop Das EU-Spiel Referentin Wage die Entscheidung und erlebe die Freiheit! Referent Mag.a Manuela Hotz, VÖGB Die Europäische Union auf spielerische Art und Weise kennen lernen. Das Spiel gewährt Einblick in die europäische Vielfalt, ruft positive Assoziationen zur EU hervor und weckt die europäische Solidarität. Es fördert aber auch die kritische Betrachtungsweise. Kooperationsveranstaltung mit dem VÖGB. Termin Mi., 02.12.2015, 13:00–15:00 Uhr Hauptschule Kremsmünster, 4550 Kremsmünster Preis € 5,- Anmeldung VHS Kremsmünster: Tel. 0676/84 55 00 420, [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung www.vhsooe.at Christoph Tanzer MSSc., Kemmelbach/NÖ, Soziologe, langjähriger Trainer in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung Demokratische Entscheidungsprozesse in Politik und Alltag sind aufregend. Sie müssen nicht anstrengend, langweilig oder wirkungslos sein. Der Demokratie-Workshop bietet Demokratie zum Selbermachen und Ausprobieren, indem verschiedene Methoden für Team- und Gruppenentscheidungen vorgestellt, erarbeitet und getestet werden. Überraschende Ergebnisse bleiben dabei nicht aus, denn die klassische Mehrheitsregel ist nicht die einzige Möglichkeit, um in Gruppen, Vereinen, in Beruf und Familie zu gemeinsamen, befriedigenden Entscheidungen zu gelangen. Die TeilnehmerInnen bestimmen mit ihrem Engagement den Verlauf des Demokratie-Laboratoriums. Termin Fr., 15.01.2016, 17:00–18:30 Uhr und 19:30–21:00 Uhr Bildungshaus Schloss Puchberg TeilnehmerInnen Politisch Interessierte ab 16 Jahren Kursbeitrag € 10,- Abendessen € 8,- Leitung Dr. Wilhelm Achleitner Anmeldung Bildungshaus Schloss Puchberg, Tel. 07242/47537 [email protected] Film Demokratie (er)leben Workshop Private Revolutions Jung. Weiblich. Ägyptisch Teilst du was, dann bist du wer Mehr nutzen als besitzen Referentin Mag. Alexandra Schneider, Regisseurin Moderation Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau a Vier junge Ägypterinnen kämpfen um die Verbesserung ihrer Welt. Ein Film der oberösterreichischen Regisseurin Alexandra Schneider. Amani engagiert sich mit ihrer Radiostation und ihrem Verlag für mehr Frauenrechte. Fatema versucht ihre politische Karriere bei den Muslimbrüdern. Die Nubierin May kündigt ihren Job als Bankerin, um ein Entwicklungsprojekt im konservativen Süden Ägyptens aufzubauen. Sharbat widersetzt sich ihrem Mann sowie ihrem sozialen Umfeld, indem sie mit ihren Kindern gegen das Regime demonstriert. Alexandra Schneider steht nach dem Film zum Gespräch zur Verfügung. Referent Dr. Hubert Klingenberger, freiberuflicher Dozent, Coach und Buchautor „Hast du was, dann bist du was!“ Besitz ist in unseren Breiten ein Symbol für Sicherheit und Unabhängigkeit, Ansehen und Status. Doch Besitz hat auch seine Schattenseiten: Er bindet unsere Ressourcen (Geld und Zeit), fördert oft unsoziales Verhalten und schädigt die Umwelt. Bewusster Konsum und das gemeinsame Nutzen von Gütern zeichnen sich als Auswege ab. In dieser Veranstaltung lernen Sie verschiedene Möglichkeiten des gemeinsamen Benutzens und Teilens von alltäglichen Gegenständen kennen. Sie erhalten Impulse für persönliche und gemeindliche Projekte. Und vielleicht heißt es einmal: „Teilst Du was, dann bist Du wer!“ Termin Do., 14.01.2016, 17:30–19:30 Uhr Filmvorführung im Moviemento Linz, OK Platz 1, Saal 3 Termin Do., 21.01.2016, 18:00–21:30 Uhr Bildungszentrum Maximilianhaus, Gmundnerstraße 1b, 4800 Attnang-Puchheim Kursbeitrag € 6,- Kursbeitrag € 9,- an der Abendkassa Leitung Mag. Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau a Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] 38 ErmäßigungKartenvorverkauf: € 7,- Anmeldung Kartenvorbestellung: Tel. 07674/66 550 [email protected] 39 Vortrag und Diskussion Impulsvortrag und Diskussion Arbeit um jeden Preis? Demokratie statt Konzernmacht Von prekärer Arbeit, ihren Folgen und möglichen Lösungsstrategien Referentinnen Mag.a Anna Wall-Strasser, Leiterin der Betriebspastoral OÖ Mag.a Lydia Seemayr, Soziologin, Erwachsenenbildnerin und atypisch beschäftigt. Erwerbsarbeit hat heute viele Gesichter. Die unbefristete Vollzeitstelle mit einhergehender sozialer Absicherung ist nur eines davon. Immer mehr - vor allem junge Menschen - finden nur mehr befristete, Teilzeit-, Praktikum, oder (schein)-selbständige Arbeit, bzw. manche wollen das auch so. Sogenannte atypische Beschäftigung wird zur Norm. Der Abend soll Einblick geben in die Vielzahl von möglichen Arbeitsverhältnissen, deren Ursachen und Folgen, und mögliche Lösungstrategien zur Diskussion stellen. Freihandelsabkommen der EU mit den USA – die Hintergründe zu den Geheimverhandlungen Referent Gernot Almesberger Das Abkommen ist ein weiterer Schritt zur Liberalisierung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Während es für einige Branchen große Chancen und neue Märkte verspricht, kann es in anderen Bereichen bedrohliche Konsequenzen nach sich ziehen. Es stellen sich viele Fragen: Nutzt TTIP lediglich den großen Konzernen? Werden wichtige gesellschaftliche Bereiche wie etwa die Kultur weiter ökonomisiert? Wird es in Zukunft Chlorhühner und genmanipulierte Lebensmittel geben? Müssen wir durch das Abkommen eine Aushöhlung von Demokratie und Rechtsstaat fürchten? Wie soll man als Einzelne/r reagieren? Auf diese und weitere Fragen werden Antworten gesucht und Alternativen diskutiert. Termin Do., 21.01.2016, 19:00 Uhr, Trauungssaal Stadtamt Leonding TeilnehmerInnen Max. 40 Termin Do., 21.01.2016, 18:30–20:30 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Kursbeitrag € 10,- Preis– Leitung Mag. Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Anmeldung a Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] VHS Leonding: [email protected] Tel. 0676/845500357 Gespräch Demokratie (er)leben Workshop Quartals.Gespräch Zivilcourage. Asyl geben. Menschenrechte Moderation: Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Inhalt, Termine Wissenschaft und Praxis im Gespräch bei einem Afterwork-Getränk zu aktuellen Themen: Mi., 30.09.2015, 16:00–17:30 Uhr, Arbeit frisst Freizeit: Muße in Gefahr? Arbeit reicht heute zunehmend in den Privatbereich hinein. Wo bleibt hier ein entschleunigtes, zweckfreies Leben? Dr. Ansgar Kreutzer, Professor für Fundamentaltheologie und Chefredakteur der ThPQ an der KTU Linz Dr.in Gaby Pils, „Citta Slow“- Bewegung der Stadt Enns Menschenrechte schützen und umsetzen ReferentInnen Referenten von SOS-Menschenrechte Wichtige Themen, die in aller Munde sind, und dennoch vor große Herausforderungen stellen, wie gehen wir damit um? In schwierigen Situationen, in denen andere Menschen verbal oder tätlich angegriffen werden, gut zu reagieren, kann geübt werden. Der Workshop zeigt anhand von alltäglichen Erfahrungen ein nützliches Repertoire an Reaktionen und Strategien auf, die zunächst deeskalieren und es möglich machen, sich für Andere einzusetzen. Asyl geben heißt auch, sich Einblick in die rechtliche und soziale Situation von Flüchtlingen in Österreich zu verschaffen und ermöglicht so eine differenzierte Sicht auf Menschen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben verlassen müssen. Einen Blick auf die menschenrechtliche Situation jenseits der Grenzen unseres Landes zu werfen, kann sehr hilfreich sein, um die Situation besser verstehen zu können. Termine 23.01.2016 Beginn jeweils um 14:00 Uhr: 30.01.2016 13.02.2016 27.02.2016 Ende jeweils um 18:00 Uhr TeilnehmerInnen Jugendliche aus dem ländlichen Raum Kursbeitrag Unkostenbeitrag Ermäßigung - Leitung Stefan Lorenz, LJ OÖ Anmeldung050/6902-1261, [email protected] 40 Mo., 01.02.2016, 16:00–17:30 Uhr, Polarisierungen: Denken in Schwarz-Weiß Wie sehen konkrete Erfahrungen des friedlichen Umgangs mit Extremismen heute aus? Dr.in Mag.a Edeltraud Koller, Prof.in für Moraltheologoie an der Katholischen Hoch- schule St. Georgen MMag.a Brigitte Egartner, Caritas in Oberösterreich. Di., 10.05.2016, 16:00–17:30 Uhr, Segen mit der Patchworkdecke: Neue Rituale heute. Neue Rituale bewegen sich zwischen profanen und religiösen Traditionen. Das kirch- liche Monopol ist seit Jahren im Umbruch. Dr.in Ulrike Bechmann, Institut für Religionswissenschaften an der Universität Graz Mag.a Irmgard Lehner, Pfarrassistentin, Pfarre Wels St. Franziskus Veranstaltungsort Solaris, Bar/Cafe im oö. Kulturquartier, OK Platz 1, Linz TeilnehmerInnen Interessierte, Medienschaffende, MitarbeiterInnen der Diözese Linz Preis Keine Kosten! Leitung Einladende: KTU-Theologisch-praktische Quartalschrift, Institut Pastorale Fort- bildung, Bildungszentrum Haus der Frau, Personalentwicklung der Diözese Linz Anmeldung Haus der Frau, Tel. 0732/66 70 26, [email protected] 41 Gespräche und Diskussion KategorieText Workshop Demokratie-Werkstatt Wels 2016 Waschmittel selbst herstellen Die Partei-Jugend ReferentInnen 02.02. Laurien Scheinecker, SPÖ GR Stefan Ganzert, SPÖ 15.03. Mark Paulusberger, FPÖ 05.04. EU-GR Stefan Haböck, ÖVP 10.05. Iris Niederleitner, Grüne Andrea Eilmsteiner, Grüne 07.06. Elma Jusic, NEOS Die Demokratie ist die beste Gestaltung humanen Zusammenlebens, aber sie ist nicht selbstverständlich, sondern muss Tag für Tag gelebt, verteidigt und weiterentwickelt werden. Politische Strömungen der Gegenwart gefährden demokratisches Leben und demokratische Politik. Darum braucht es Information, Bildung, Diskussion und den Willen zur Humanität. Vor allem aber müssen die nachkommenden Generationen, die ganz selbstverständlich in die demokratischen Verhältnisse in Österreich hineingeboren sind, den Wert der Demokratie erkennen und an ihrem Bestand und ihrer Weiterentwicklung entscheidend und immer gewichtiger mitwirken. Referentin Karola Gangl, Dipl. Kinderkrankenschwester Sie möchten Ihr eigenes Waschmittel herstellen und selbst bestimmen, welche Inhaltsstoffe für Ihre saubere und gepflegte Wäsche verantwortlich sind. Sie schätzen den Vorteil, dass das Waschmittel individuell für den Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche gewählt wird. Erfahren Sie über die Wirkungsweise verschiedener Waschmittelinhaltsstoffe. Sie müssen nicht auf saubere und gepflegte Wäsche verzichten. Stellen Sie Ihr persönliches Waschmittel her, das hautverträglich und umweltverträglich ist. Termin Di., 09.02.2016, 18:00–21:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Kursbeitrag € 14,- plus ca. € 6,- Materialkosten Leitung Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] Am Beispiel der Stadt Wels wird an sechs Abenden das Demokratie-Verständnis der Jugendorganisationen der wichtigsten politischen Parteien vorgestellt und diskutiert. Termin Di., 02.02. Di., 15.03. Di., 05.04. Di., 10.05. Di., 07.06. jeweils 19:00–21:00 Uhr Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels Vortrag TeilnehmerInnen 30-100 Referent Preis Eintritt frei Leitung Dr. Wilhelm Achleitner Der Vortrag thematisiert den - bis heute politisch nachwirkenden – Bruch, der sich in der 1. Republik vollzog: von einem demokratischen System in einen autoritären Ständestaat, der dann den Weg in den Faschismus ebnete, obwohl auch diese Darstellung - je nach politischem Standort - unterschiedlichen Betrachtungen folgt. Bis in die Gegenwart wird jedenfalls kontrovers immer wieder die Bezeichnung des Regimes diskutiert: Ständestaat versus Austrofaschismus. Warum ist dieser Konflikt im Gegensatz zu anderen noch immer ein umstrittenes Ereignisse in der Geschichte? Gibt es Veränderungen und wem kommt im gegenwärtigen demokratischen Staat die Deutungshoheit zu? Anmeldung Bildungshaus Schloss Puchberg, Tel. 07242/47537 [email protected] 42 Der Austrofaschismus als umkämpftes Territorium Mag. Florian Wenninger, Historiker Termin Mo., 22.02.2016, 19:00–21:00 Uhr VHS Linz, Wissensturm, Veranstaltungssaal E09 Preis Eintritt frei Anmeldung Keine Anmeldung erforderlich 43 5. Zukunftssymposium Demokratie (er)leben Workshop „Weniger ist mehr – wir fangen schon mal an: Perspektiven für ein gutes Leben für alle“ Was ist Demokratie und wie wird diese umgesetzt? ReferentIn ReferentIn für Freitag bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt, Samstag Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch, Linz, Ökonom und Kulturhisto- riker an der Johannes Kepler Universität Linz und Vera Besse, Wien, Geschäftsführerin des Vereins SOL FR: „Weniger ist mehr“ gehört zu einem Lebensstil, der auch den zukünftigen Generationen gegenüber verantwortlich ist. Dieser Vortrag soll zeigen, dass man für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im globalen Maßstab die Komfortzone verlassen, neue Modelle des Verteilens, Wirtschaftens und Lebens entwickeln muss und diese aber nicht nur ein Weniger an materiellem Wohlstand, sondern ein Mehr an Lebensqualität bedeutet. SA: Eigentum, Kapitalismus und Ungleichheit Referentin Karin Schiendorfer Was ist Demokratie? Abgrenzung zu anderen Herrschaftsformen und wie sieht es in meinem Land aus? Was sind Merkmale der Demokratie und warum gibt es sie überhaupt? Wie sieht eine Wahl aus und was sind die Grundsätze einer freien Wahl? Wie genau sieht Demokratie in Österreich aus und wie ist die Gewaltenteilung in Österreich gegliedert? Genaue Erklärung von Legislative, Exekutive, Judikative und was wo dazu gehört. Erklärung der Themen anhand von Übungen und Spielen. Termin Fr., 26.02.2016, 08:00–12:00 Uhr BFI Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Str. 19, 4840 Vöcklabruck TeilnehmerInnen 12 Kursbeitrag Kostenlos Leitung Marianne Schretzmayer Anmeldung BFI Vöcklabruck, Tel. 07672/21399 [email protected] Die Institution des Privateigentums ist für den Kapitalismus von entscheidender Bedeutung, der Sozialphilosoph John Locke hat sie direkt mit der Identität des Menschen in Beziehung gesetzt. Im Vortrag werden die Philosophiegeschichte des Privateigentums und seiner Folgen für die Ungleichheit angesprochen und Handlungsoptionen für die Politik aufgezeigt. Ich habe genug Ein Lebensstil mit weniger materiellen Gütern ist Befreiung von Überflüssigem: das ist Suffizienz. Ebenso fordern die weltweite Ungerechtigkeit und die Umweltzerstörung neue Antworten statt „Mehr davon“. Oder vielleicht braucht es doch neue Fragen? Etwa die nach einem guten Leben? Vera Besse ist Geschäftsführerin des Vereins SOL, der seit Jahrzehnten die Themen Solidarität, Ökologie und nachhaltige Lebensstile mit Genuss verbindet. Termin Fr., 26.02.2016, 19:30 Uhr: Vortrag Sa., 27.02.2016, 9:00–16:00 Uhr: Tagung Treffpunkt Dominikanerhaus, 4400 Steyr, Grünmarkt 1 TeilnehmerInnen Tagung: 10-100 Preis Ganze Tagung: € 30,-; nur Fr. € 7,- und nur Sa. € 25,- Ermäßigung Ganze Tagung: € 20,-; nur Fr. € 5,- und nur Sa. € 15,- Leitung Sabine Gamsjäger Anmeldung Treffpunkt Dominikanerhaus Tel. 07252/45400 [email protected] Impulsvortrag und Diskussion anlässlich des Internationalen Frauentages Gleichheit – ach wo? Referentin Jasmine Senk ist Gleichbehandlungsanwältin und Leiterin des Büros des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Johannes Kepler Universität Linz. Zitat vom Kurier vom 6.3.2015: „Gleichheit - ach wo? Angenommen, die Welt in Österreich wäre für Frauen und Männer gleich: Dann würde „sie“ so viel verdienen wie „er“, „sie“ so viel arbeiten wie „er“, „er“ so lange in Karenz sein wie „sie“ und Mann und Frau würden sich zu gleichen Teilen um die Familie kümmern. Diese Annahme ist reine Fantasie.“ Dr. Jasmine Senk, Gleichheitsbehandlungsanwältin und Leiterin des Büros des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der JKU Linz, geht der Frage nach, inwieweit das Ziel „Gleichheit vor dem Gesetz“ für Frauen und andere marginalisierte Gruppen erreicht ist und wie wir uns für unser Grundrecht für Gleichheit stark machen können. Termin Fr., 04.03.2016, 17:30–19:00 Uhr Anton Bruckner Centrum, Carlonestraße 2, 4052 Ansfelden Kursbeitrag € 5,- Ermäßigung keine Leitung Edith Schauflinger, VHS Ansfelden Anmeldung Tel. 0676/84 55 00-351 [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung www.vhsooe.at 44 45 Ausstellung Heimat bist du großer Töchter Pionierinnen der österreichischen Frauengeschichte Gekommen und geblieben: 50 Jahre Arbeitsmigration Referentin Univ. Ass.in Dr.in Martina Gugglberger, Historikerin, Assistenzprofessorin am Institut für Frauen- und Geschlechterforschung an der JKU Linz ReferentInnen Der Vortrag widmet sich der Geschichte der österreichischen Frauenbewegung/en. Dabei werden Themen, Forderungen und Debatten der sogenannten „Alten Frauenbewegung“ (19. Jahrhundert) genauso in den Blick genommen wie die der „Neuen Frauenbewegung“ (1970er Jahre des 20. Jahrhunderts). Besonderes Augenmerk liegt auf den Biografien der Pionierinnen und ihren verschiedenen ideologischen Sichtweisen auf gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse und Frauenpolitik. Museumspädagogik Team, MAW Steyr ©Sefa Yetkin Vortrag Auf den Spuren der Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen in Oberösterreich: Die Ausstellung wirft einen genaueren Blick auf die Lebenswelten jener Menschen, die - angeworben über spezielle Abkommen mit der Türkei und dem damaligen Jugoslawien - in Zeiten des Arbeitskräftemangels mit ihrem Einsatz maßgeblich zu Österreichs heutigem Wohlstand beigetragen haben. Die Schau bietet einen Längsschnitt der Migrationsgeschichte über 50 Jahre und ist zugleich eine Spurensuche, gewidmet all jenen, die - frei nach Max Frisch - als Arbeitskräfte ins Land gerufen worden und als Menschen hier geblieben sind. Das angebotene Programm beinhaltet einen dialogorientierten Rundgang durch die Ausstellung, die nur für kurze Zeit im Museum Arbeitswelt zu sehen ist. Termin Do., 10.03.2016, 14:00-16:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz Kursbeitrag € 6,- Termin Di., 15.03.2016, 18:00–19:30 Uhr Museum Arbeitswelt Steyr, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr Leitung Organisation: Maria Hauer TeilnehmerInnen Begrenzte TeilnehmerInnenzahl! Preis € 3,50 Anmeldung VHS Steyr: steyr @vhsooe.at, Tel. 07252/98243-12 Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] Mehr Infos und Online-Anmeldung www.vhsooe.at Demokratie (er)leben Workshop: würdig - GLEICH-wertig - berechtigt Demokratie (be)greifen im transkulturellen Kontext Referentin Brigitta Schatzl-Huemer Ingrid Spajic Sensibilisierung des Begriffs durch Bewusstseinsentwicklung und Notwendigkeit der Anwendung demokratischer Prinzipien in Alltagssituationen erkennen. Fragen wie: „Was ist Demokratie, was hat Demokratie mit mir zu tun?“ sollten aufkommen und in ein Alltagsverständnis integriert werden. Wichtigkeit der Eigenverantwortung im (Mit-)Beteiligungsprozess erkennen/wahrnehmen durch Erfahrungsaustausch/Selbstreflexion. Termin Fr., 10.03.2016, 13:30–18:00 Uhr BFI OÖ/Muldenstraße 5, 4020 Linz TeilnehmerInnen 12-14 Personen/18-25jährige Kursbeitrag – Leitung Brigitta Schatzl-Huemer Ingrid Spajic Anmeldung [email protected] [email protected] 46 Vortrag Die Verteidigung der Demokratie vor der Offensive der Populisten und Nationalisten Referent Professor Paul Lendvai Demokratien reifen. Ungeachtet der Angriffe von innen und außen. Zu allen Zeiten, in jeder Weltgegend. Paul Lendvai, ruheloser Rechercheur, verfolgt und kommentiert seit vielen Jahren politische, soziale und geographische Prozesse. Akribisch seziert der vielfach Ausgezeichnete Erfahrungen, Lehren und Gefahren in Mittel- und Osteuropa. Etwa das Phänomen Haider, die jugoslawische Tragödie und die Sehnsucht nach dem starken Mann in Ungarn und der Slowakei. Moderation Dr.in Christine Haiden Termin Do., 31.03.2016, 18:30–20:00 Uhr WIFI Linz, Wiener Straße 150, 4021 Linz TeilnehmerInnen Begrenzte Teilnehmeranzahl Kursbeitrag kostenlos Leitung Mag. Josef Kiefer, Ing. Stefan Wahlmüller Anmeldung WIFI Kundenservice, Tel.: 05/7000-77 [email protected] www.wifi.at/ooe 47 Vortrag Demokratie (er)leben Workshop Sozialpolitik: Jede Gesellschaft braucht mehr als das Mach mal mit! Kreativworkshop für Kids Referentin Mag.a Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer, Referentin im Sozialreferat der Diözese Linz Österreich ist im internationalen Vergleich gut aufgestellt im Bereich der Sozialpolitik und des Sozialstaates. Und dennoch reicht es nicht für alle, die Hilfe suchen. Warum? Warum brauchen wir heute mehr Solidarität und Barmherzigkeit und sind sowohl als ChristInnen als auch als BürgerInnen besonders angesprochen? Wo der Sozialstaat finanzielle und strukturelle Mittel zur Verfügung stellt, werden unverzichtbare „Überlebensmittel“ bereitgestellt. Menschen geben Menschen im direkten Kontakt Ansehen und Würde. Meine Hände malen “demokratisch” – kunterbunt und vielfältig ReferentInnen Cecilia Restea und Trainerinnen des BFI OÖ Auf T-Shirts werden wir miteinander „unsere Welt“ malen. Durch Kreativität und Phantasie verleihen wir den Bildern eine starke, demokratische Botschaft. Demokratie und Beteiligung aus der Sicht unserer Kinder – farbenfroh, kreativ und begeistert. Termin Di., 12. April 2016, 13:00–16:00 Uhr Volksschule Tabor, Steyr TeilnehmerInnen 20 Kinder 6 -10 Jahre (mit und ohne Begleitung eines Elternteils) kostenlos Leitung Sonja Hofstetter-Crazzolara Termin Do., 31.03.2016, 14:00–16:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Kursbeitrag Kursbeitrag € 6,- Anmeldung BFI OÖ, Robert Huber, [email protected] LeitungOrganisation: Maria Fischerlehner Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] Vortrag Demokratie (er)leben Workshop Alltag einer Jounalistin und Medienlandschaft in OÖ Die Jugend von heute Referentin Barbara Rohrhofer, Leitende Redakteurin der OÖ Nachrichten Wie sieht der Arbeitstag einer Journalistin aus? Was sind Herausforderungen dieses Berufs heute? Und woher bekommt frau die guten Kommentare und Artikel? Mag.a Barbara Rohrhofer leitet das Ressort „Menschen/Gesundheit/Leben“ der Oberösterreichischen Nachrichten. Sie lässt uns an diesem Vormittag in ihren Medienalltag blicken. Termin Di., 05.04.2016, 09:00–11:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Kursbeitrag € 6,- Leitung Mag.a Gabriele Eder-Cakl, Leiterin Haus der Frau Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] Urteile fällen – Urteile reflektieren Referentin Mag.a Karin Foley Junge Menschen von heute werden von anderen Einflüssen und Werten geprägt als die Generationen davor. Was aber ist für Jugendliche von heute wichtig? Wie können wir Erwachsene gut mit ihnen ins Gespräch kommen? Haben Sie sich jemals die Zeit genommen, wirklich zuzuhören? Ist Ihnen ein gelungenes Miteinander in der Familie wichtig? Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein Verständnis für die Jugendlichen von heute zu entwickeln. Dabei sind aktives Zuhören und die sokratische Methode der Schlüssel zu demokratischen Entscheidungsprozessen innerhalb der Familie. Termin Mi., 13.04.2016, 18:00 Uhr – Do., 14.04.2016, 21:00 Uhr BFI Ried/I. TeilnehmerInnen 12–15 Kursbeitrag Kostenlos Leitung Wilhelm Hinterberger, MBA Anmeldung Berufsförderungsinstitut Ried/I. Tel. 07752/86826 [email protected] 48 49 Vortrag Internationales Frauencafé Gefährdeter Friede – ist ein friedliches Miteinander möglich? Ich bin politisch Referent DDr. Severin Renoldner, Bereichsleiter Bildung und Kultur im Sozialreferat der Diözese Linz Unsere Welt erlebt, 70 Jahre nach Ende des letzten Weltkrieges, eine kriegerische Zuspitzung in mehreren Kontinenten. Syrien, Irak, Agfhanistan, Libyen, Jemen, Zentralafrika, Sudan, die Ukraine sind Beispiele. Die vielen Konflikte in der globalen Welt, wie auch in unserer Gesellschaft und unseren Familien lösen Angst und Ohnmacht aus. Kursbeitrag Michaela Lehofer, Caritas Fach- und Forschungsstelle für Migration, Integration und interkulturelle Bildung Wir bieten Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern die Möglichkeit, sich in entspannter und ungezwungener Atmosphäre zu begegnen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Wie gelingt Zusammenleben in der Gesellschaft und was kann ich dazu beitragen? Termin Fr., 22.04.2016, 09.00–11.00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz Do., 14.04.2016, 14:00–16:00 Uhr Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, Linz TeilnehmerInnen Interessierte Frauen Kursbeitrag freiwillige Spende € 6,- Leitung Andrea Sumersberger, zertifizierte Erwachsenenbildnerin Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 Was bedeutet es in einer solchen Ära, dass wir Kinder dazu erziehen, „im internationalen Wettbewerb zu bestehen“? Wie können ChristInnen einen Beitrag zum Frieden leisten? Termin Referentin LeitungOrganisation: Maria Fischerlehner Anmeldung Haus der Frau Tel. 0732/66 70 26 [email protected] Workshop Ausstellung Guerilla Gardening – gärtnern im öffentlichen Raum Zwangsarbeit Referentin Mag.a Maria Kalt Seit einigen Jahren sind in Städten rund um den Globus „Guerilla Gardener“ unterwegs. Sie machen aus öden oder brachliegenden Flächen kleine Oasen und „erobern“ so Freiraum für BürgerInnen zurück. In Steyr wollen wir auf unsere Stadt abgestimmt gemeinsam kleine „Inseln der biologischen Vielfalt“ planen, umsetzen und in weiterer Folge auch pflegen und erhalten können. Nach einer kurzen theoretischen Einführung geht es für die Teilnehmenden hinaus in unsere Stadt. Bitte unempfindliche Kleidung und Schuhwerk tragen, Wasser, Gartenkleingeräte (die in einen Rucksack passen), ev. selbstgezogene Samen und kleine Pflänzchen von widerstandsfähigen heimischen Sorten mitnehmen (z.B. Ringelblumen, Akelei, Kapuzinerkresse). ReferentInnen Museumspädagogik Team, MAW Steyr Die internationale Wanderausstellung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ erzählt erstmals in Österreich die gesamte Geschichte der NS-Zwangsarbeit und ihrer Folgen nach 1945. Sie zeigt, dass Zwangsarbeit Quelle: Stadtarchiv Nürnberg/Signatur E 39 Nr. 1703/21 ein Massenphänomen war: 20 Millionen Menschen aus fast allen Ländern Europas wurden verschleppt und mussten als „Fremdarbeiter“ für das nationalsozialistische Regime Zwangsarbeit leisten, auch in Steyr. Die einzigartige Schau verdeutlicht, wie dieses Phänomen von Beginn an Teil der rassistischen Gesellschaftsordnung des NS-Staates wurde und welche Geschichten sich hinter den Zäunen und Mauern der Lager und Barackenunterkünfte der Fabriken, in denen Menschen bis zur vollständigen Erschöpfung für das Dritte Reich arbeiten mussten, verbergen. Termin Di., 31.05.2016, 18:00–19:30 Uhr Museum Arbeitswelt Steyr, Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr TeilnehmerInnen Begrenzte TeilnehmerInnenzahl! Kursbeitrag € 3,50 Kostenlose Teilnahme! Leitung Monika Sträußlberger, VHS Steyr Leitung Monika Sträußlberger, VHS Steyr Anmeldung VHS Steyr: [email protected], Tel.07252/575342 Anmeldung VHS Steyr: [email protected] Tel. 07252/98243-12 Mehr Infos und Online-Anmeldung www.vhsooe.at Termin Sa., 16.04.2016, 14:00–17:20 Uhr VHS Steyr, Stelzhamerstr. 11, 4400 Steyr TeilnehmerInnen Max. 20 TeilnehmerInnen Kursbeitrag Mehr Infos und Online-Anmeldung www.vhsooe.at 50 51 Vortrag Seminar Zwischen Jihad und Viertem Reich Demokratie und (soziale) Marktwirtschaft Radikale religiöse und politische Strömungen erreichen unsere Jugendlichen Zusammenhänge erkennen und begreifen Referent Roman Schweidlenka, Leitung der LOGO ESO.INFO, Referent für neue religiöse und politi- sche Bewegungen für das Land Steiermark Referenten Im politischen Bereich ist es vor allem der Neonazismus und Rechtsextremismus, der für Jugendliche attraktiv sein kann, im religiösen Bereich sind es Spielarten des fanatischen Fundamentalismus, der Sinn und Gottes Gnade verspricht und der nicht nur im Islam, sondern auch im Christentum, Hinduismus etc. anzutreffen ist. Gleichzeitig ist es Gebot der Stunde, mit der Kritik am Fundamentalismus nicht die Weltreligionen als Ganzes zu dämonisieren, ein Problem, mit dem vor allem der moderate Islam in Österreich und Europa zu kämpfen hat. Der Vortrag wird unter Verzicht auf alarmistische Schlagwörter Rechtsextremismus, Neonazismus (Power Point) und Fundamentalismus mit dem Schwerpunkt Islamismus verständlich darstellen und der Frage nachgehen, welche Alternativen Jugendlichen geboten werden können, um demokratiefeindlichen, diktaturfreundlichen Strömungen keinen weiteren Auftrieb zu gestatten. Termine Do., 02.06.2016, 19:00 Uhr Zeitgeschichtemuseum Ebensee Preis € 5,- Anmeldung VHS Ebensee, Dr. Wolfgang Quatember [email protected] Tel. 06133/5601 In diesem Seminar setzen sich die Teilnehmer/innen mit folgenden Fragen auseinander: Was sind die Grundprinzipien einer Demokratie? Was sind die Grundprinzipien einer Marktwirtschaft? Wo gibt es Widersprüche? Fördern demokratische Strukturen die wirtschaftliche Entwicklung oder sind sie eher hinderlich? Sind Demokratie und (soziale) Marktwirtschaft überhaupt miteinander vereinbar? Oder sind beide möglicherweise aufeinander angewiesen? Ziele: Die Teilnehmer/innen sollen ein umfassendes Verständnis von Demokratie und Marktwirtschaft bekommen und sich aktiv damit auseinandersetzen, wie sich beide gegenseitig beeinflussen. Neben den positiven Effekten von Demokratie sollen auch Tendenzen aufgezeigt werden, die mit einer Demokratie nicht vereinbar sind (soziale Ungleichheit, Medienkonzentration, Lobbyismus oder der Einfluss großer Konzerne vor dem Hintergrund der Globalisierung). Termin Nur nach Terminvereinbarung, Dauer ca. 4 h In der Schule Preis € 40,- pro Gruppe TeilnehmerInnen ca. 16-25 Anmeldung Tel. 0732/792823 [email protected] Begegnungstreffen Vortrag Begegnung Pfarrgemeinderat – Gemeinderat Gemeinschaftsgärten – mehr als nur garteln? Referentin Mag.a Lucia Göbesberger, Referentin im Sozialreferat der Diözese Linz Das Begegnungstreffen von Pfarrgemeinderat und Gemeinderat soll dem gegenseitigen Kennenlernen dienen, gemeinsame Anliegen verdeutlichen und Strukturen bzw. Abläufe sichtbar machen. Wichtig ist, dass mehrere/alle Fraktionen aus dem Gemeinderat vertreten sind, auch wenn in der konkreten Gemeinde eine Fraktion stark dominiert – ansonsten besteht die Gefahr, dass die Begegnung eindimensional bleibt. Termin Termin nach Vereinbarung Leitung Michaela Wagner Anmeldung KBW Treffpunkt Bildung [email protected] Tel. 0732/7610-3215 Referent DI Christoph Wiesmayr, Landeskoordinator Urban Gardening und Gemeinschaftsgarten-Projekte im Klimabündnis Österreich Mehr Experimentierflächen für alternative Anbaumethoden, Bodenbearbeitung und demokratischer Neuorientierung! In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über aktuelle Gemeinschaftsprojekte – international und lokal, Zukunftstendenzen und Potentiale. Weiters erklärt der Referent, was ein Gemeinschaftsgarten braucht und präsentiert Lösungen für häufige Problematiken im Zusammenhang mit Gemeinschaftsgärten. © Pixelkinder.com Gesellschaftliche Umwälzungen in Europa und weltweit schufen ein größer werdendes Vakuum im weltanschaulichen Bereich. Dieser Prozess geht mit einer zunehmenden Verunsicherung junger Menschen einher, deren Suche nach Sinn und Identität erschwert ist. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen in das „System“, d.h. in die Staatsform der Demokratie. Mag. Ernst Reitinger, Mag. Hannes Koch An diesem Abend werden Alternativen zur Versiegelung von Städten aufgezeigt und gezeigt, wie öffentliche Freiräume in der Stadt mitgestaltet werden können und dass alternative Lebensmittelproduktionen und Selbstversorgung auch im städtischen Bereich möglich sind. Termin Termine auf Anfrage Anmeldung DI Christoph Wiesmayr Tel. 0650/5133551 [email protected] 52 53 Minikurs Ethik Vortrag Damit das Leben glückt Normen und Werte Referent Der Ruf nach Ethik bzw. Moral ist heute unüberhörbar – im persönlichen Bereich (z. B. Wertewandel) wie in der Öffentlichkeit (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Medizin …). Lebensnah und verständlich lädt dieser Minikurs zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Grundlagen der Ethik ein. Der Minikurs Ethik bietet in drei zweistündigen Teilen eine kurze, prägnante Einführung zu drei Themen: • Teil 1: Wert-voll und bewährt: Normen und Werte • Teil 2: Konstruktiv und entlastend: Prinzipien und Tugenden • Teil 3: Authentisch und zeitgemäß: Gewissen und bewährte ethische Orientierungsmodelle Termin Termine auf Anfrage bei ReferentInnen Dauer der einzelnen Teile: mindestens 2 Einheiten (à 45 min) + Pause Dr. Stefan Schlager, Referatsleiter, Theologische Erwachsenenbildung der Diözese Linz Wichtige Orientierungsgrößen für unser Tun sind Werte und Normen. Unter Werte versteht man dabei grundlegende und tief verankerte Vorstellungen darüber, was in einer Gemeinschaft, insbesondere einer demokratischen, als richtig und erstrebenswert gilt. Deshalb liegen auch den meisten ethischen Normen (= Regeln für unser Handeln) ganz bestimmte Werte zugrunde. Normen sind dementsprechend bewährte Maßstäbe, an denen wir unser Verhalten ausrichten sollen, damit Wertvolles geschützt und verwirklicht werden kann. Zu den bekanntesten Normen zählen die Zehn Gebote. Ihre Aufgabe ist es, Humanität und Freiheit in der Gesellschaft zu schützen bzw. zu ermöglichen. Termin Termine auf Anfrage beim Referenten. Dr. Stefan Schlager Anmeldung Tel. 0732/7610-3245, Mobil: 0676/8776-3245 [email protected] Anmeldung bei ReferentInnen Mag.a Lucia Göbesberger (Teile 1,2,3) 0732/7610-3255, [email protected] Mag.a Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer (Teil 1) 0732/7610-3254, [email protected] Dr.in Edeltraud Koller (Teile 1,2,3) 0732/784293-4168, [email protected] Univ.-Prof. Dr. Helmut Renöckl 0699/18888800, [email protected] Nun sag, wie hast du’s mit der Demokratie Religion und Demokratie DDr. Severin Renoldner (Teil 1) 0732/7610-3250, [email protected] Referent Mag. Konrad Rumetshofer (Teile 2,3) 07355/7393, [email protected] Dr. Stefan Schlager (Teile 1,2,3) 0676/8776-3245, [email protected] Mag. Georg Winkler (Teil 2) 0650/4262344, [email protected] Vortrag Dr. Andreas Telser, Wiss.-Assistent an der Katholisch- Theologischen Universität Linz Heute sind katholische ChristInnen (mehr denn je) gefragt, ihren wertorientierenden Glauben in ein positives Verhältnis zur Demokratie zu setzen. Der Vortrag zielt auf Erschließung des komplexen Verhältnisses von katholischem Christentum und Demokratie: Dazu werden historische, theologische, soziologische und politikwissenschaftliche Erkenntnisse zu Rate gezogen. Die Teilnehmer sollen angeregt werden, das Potential, das ihnen durch ihre Bindung an einen konfessionellen Glauben zukommt, für ihr demokratisches Verhalten zugänglich(er) zu machen. Termin Termine auf Anfrage beim Referenten. Anmeldung Dr. Andreas Telser Tel. 0732/78 42 93-4176, Mobil: 0664/97983359 [email protected] 54 55 Minikurs Demokratie (er)leben – Workshop Gesellschaftspolitik Dampf ablassen nach Feierabend Der Minikurs Gesellschaftspolitik bietet in drei zweistündigen Teilen eine kurze, prägnante Einführung zu drei Themen: ReferentInnen Wie weit bestimmt die Arbeit unser Leben? Gabi Höfler, Gerti Grabmann, Ursula Forstner, Martin Dammayr • Teil 1: Was Politik bewegt – wie sieht unser politisches System aus, wo kann ich selber Einfluss nehmen? • Teil 2: So eine Wirtschaft! Was alles ist Wirtschaft und was hat das mit mir zu tun? • Teil 3: Weltweit mitdenken – Europa, Globalisierung und meine Einbindung in die Welt. Nirgendwo sind Arbeit und Leben so dicht verwoben als auf landwirtschaftlichen Betrieben. Wann genau beginnt hier der „Feierabend“? Oder schlüpft die Bäuerin, der Bauer nicht einfach in eine andere Rolle und schon geht die Hektik weiter? Methodische Abwechslung, basisorientierte, kurze Inputs und persönliche Verbindung zu den Themen zeichnen diese Reihe aus. Die Arbeitsdichte steigt und in den zumeist kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Betrieben kommen täglich neue Aufgaben dazu. Immer mehr junge Bäuerinnen und Bauern fragen sich, wie weit sie noch selbst bestimmen und mitentscheiden dürfen, wie sie Arbeit, Leben und freie Zeit unter einen Hut bekommen. Termine Termine auf Anfrage bei ReferentInnen Dauer der einzelnen Teile: Mindestens 2 Einheiten (à 45 min) +Pause Anmeldung DDr. Severin Renoldner (Teil 1) 0732/7610-3250, [email protected] Mag.a Lucia Göbesberger (Teile 1,2,3) 0732/7610-3255, [email protected] Mag.a Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer (Teil 1,2,3) 0732/7610-3254, [email protected] Heribert Ableidinger-Schachinger (Teil 3) [email protected], 0732/7610-3270 Rainer Rathmayr (Teil 2) [email protected], 0732/7610-3655 In diesem Abendworkshop in gemütlicher Umgebung geht’s nicht um Patentrezepte, sondern um einen lockeren Austausch und das Erkennen von Möglichkeiten zum selbstbestimmten Leben. Termine Oktober 2015 – Juni 2016 LFI OÖ, Bezirksstellen der LK OÖ TeilnehmerInnen Bäuerinnen und Bauern Preis – Leitung Mag.a Heidemarie Deubl-Krenmayr Anmeldung LFI-Kundenservice: Tel. 050/6902-1500 [email protected], www.lfi-ooe.at Demokratie (er)leben – Workshop Regionale Kurzveranstaltung Wie kommt mehr Demokratie ins Vereinswesen? Demokratie leben im gesellschaftspolitischen Ehrenamt: Demokratisch Handeln im Ausschuss, Verein und sonstigen ehrenamtlichen Funktionen Vom Sinn und Unsinn von Satzungen, Statuten und allgemeinen Regeln in der Landjugend Referentin Gabriele Höfler Alle wissen wie es laufen soll, und doch zwickt und zwackt es bei der Umsetzung der verschriftlichten und der ungeschriebenen Gesetze und Regeln. Wer bestimmt denn nun, was zu tun und zu bestimmen ist? Welche Möglichkeit hat jeder Einzelne mitzubestimmen? Die Landjugend-BasistrainerInnen, die bei den einzelnen Gruppen vor Ort Veranstaltungen zum Thema Demokratie moderieren werden, sollen hier in einem Halbtagesworkshop auf das Thema eingestimmt werden und ihr eigenes Demokratieverhalten beleuchten. ReferentInnen Gabi Höfler, Gerti Grabmann, Ursula Forstner, Martin Dammayr Gemeinsame Entscheidungen treffen, offene Meinungsäußerung und Zivilcourage als Mittelpunkt einer demokratischen Grundhaltung. Im Verein, im Ausschuss oder in sonstigen ehrenamtlichen Vereinigungen soll gemeinsam den Fragen zu Beteiligung, Mit-Bestimmung und Sinn und Unsinn von Satzungen, Statuten und Regeln nachgegangen werden. Die regionalen Kurzveranstaltungen sollen als Unterstützung vom Ehrenamt für die Durchführung ihrer gesellschaftspolitischen Aufgaben dienen. Termin September 2015, Halbtagesworkshop LFI OÖ Preis – Termin Oktober 2015 – Juni 2016 LFI OÖ TeilnehmerInnen Landjugend-BasistrainerInnen TeilnehmerInnen Bäuerinnen, Bauern Leitung Stefan Lorenz LJ OÖ/Silvia Postlmayr LFI OÖ Preis – Leitung Mag.a Heidemarie Deubl-Krenmayr Anmeldung LFI-Kundenservice: Tel. 050/6902-1500 [email protected], www.lfi-ooe.at Anmeldung Tel. 050/6902-1261 [email protected] 56 57 Demokratie (er)leben – Workshop Parlamentsfahrt Gemeinsam mehr erreichen Demokratie (er)leben im Verein Mit Männern Demokratie (er)leben ReferentInnen BasistrainerInnen der Landjugend OÖ Der Vorstand einer Landjugendgruppe analysiert an einem Tag gemeinsam mit einem Trainer folgende Punkte: Wie ist die Gruppe aufgebaut? Wie ist die Verteilung der Aufgaben/Verantwortung? Welche Probleme gibt es innerhalb der Gruppe? Was wurde bis jetzt gemeinsam umgesetzt? Welche Ziele/Herausforderungen gibt es noch, um gemeinsam mehr zu erreichen und demokratischer zu arbeiten? Männer (er)leben Demokratie im Parlament Referent Mag. Reinhard Kaspar, Soziologe, Männerreferent Exkursion zur „Wiege“ der demokratischen Entscheidung in Österreich Ziele: • mit PolitikerInnen ins Gespräch zu kommen • Führung im Parlament • Verfolgen einer Plenarsitzung mit anschließender Reflexion der Themen in Anwesenheit von Abgeordneten zum Nationalrat Frühjahr 2016 Abfahrt Linz: 7.30 Uhr Parlament: 10:00 Uhr –max. 15:00 Uhr Rückfahrt Wien: 16.00 Uhr 20 Termin Oktober 2015 – Juni 2016 In ganz OÖ in den Ortsgruppen der LJ Termin TeilnehmerInnen Landjugendfunktionäre TeilnehmerInnen Preis - Kursbeitrag keiner, öffentliche Anreise Leitung StefanLorenz LJ OÖ/Silvia Postlmayr LFI OÖ Leitung Katholische Männerbewegung Mag. Reinhard Kaspar - Organisationsreferent Anmeldung KMB: Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz; Tel. 0732/7610-3461, [email protected] Anmeldeschluss 14 Tage vor Termin Anmeldung LFI-Kundenservice: Tel. 050/6902-1500 [email protected] www.lfi-ooe.at Demokratie (er)leben – Workshop Gemeinsam Entscheidungen treffen Demokratie erleben in der bäuerlichen Familie Referentin Wir danken unseren KooperationspartnerInnen Renate Rudolf, Elternwerkstatt Wie treffen wir gemeinsam Entscheidungen in der bäuerlichen Familie? Am Bauernhof sind Leben und Arbeiten eng miteinander verknüpft und so ergeben sich immer wieder Reibe- und auch Entscheidungspunkte. Familie sein heißt, dass mehrere Interessen, Anliegen und Bedürfnisse aufeinandertreffen und so behandelt werden sollen, dass sich alle darin wohlfühlen. Gegenseitige Wertschätzung und Gleichberechtigung sind dabei eine Grundvoraussetzung, und somit können Entscheidungen im Sinne aller herbeigeführt werden, eben im Sinne von demokratischen Entscheidungen. Termin Oktober 2015 – Juni 2016 LFI OÖ, Bezirksstellen der LK OÖ TeilnehmerInnen Bäuerinnen und Bauern Kursbeitrag Unkostenbeitrag Ermäßigung - Aufenthaltskosten - Leitung Mag. Heidemarie Deubl-Krenmayr, LFI OÖ Anmeldung LFI-Kundenservice: 050/6902-1500 [email protected], www.lfi-ooe.at 58 Impressum: Erwachsenenbildungsforum Oberösterreich, Mag. Harald Wolfslehner, WIFI OÖ Für den Inhalt verantwortlich: Mag.a Iris Ratzenböck-Höllerl, VHS OÖ, 4020 Linz, Bulgariplatz 12 Grafische Gestaltung: MMGraphics, Michael Moder, 4060 Leonding, Nußböckstraße 51A Die Kurse und Workshops betreffenden Fotos wurden von den einzelnen Institutionen zur verfügung gestellt. Titelfoto und Symbolfotos im Innenteil: istock, Fotolia Druck: Gutenberg Werbering Gesellschaft m. b. H., 2021 Linz, Anastasius-Grün-Straße 6 59 „Demokratie ist unverzichtbar und ohne Alternative. Sie geht uns alle etwas an! Nur das demokratische Engagement vieler hält unsere Gesellschaft zusammen, schafft Solidarität, sichert Wohlstand und sozialen Frieden.“ Zitat: Barbara Prammer Quelle: http://www.edition-ausblick.at/gallery/wir-sind-demokratie/ Demokratie (er)leben www.weiterbilden.at
© Copyright 2024 ExpyDoc