Publikationen (Auszüge) von: Dr. med. habil. Hamid Peseschkian (zuletzt aktualisiert: Juni 2015) 2015 Herausforderungen der psychotherapeutischen Ausbildung und Ausbildungsselbsterfahrung unter Berücksichtigung des transkulturellen Kontextes. In: Heise, T., Golsabahi, S. (Hrsg.): Identitätsbegriff im Wandel. Zu Vielfalt und Diversität in Klinik, Praxis und Gesellschaft. 7. Kongress des Dachverbandes der Transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum. Berlin, VWB Verlag, 2015 (Das transkulturelle Psychoforum, Band 21) (im Druck) Psychotherapeutische Hochschulen „Made in Germany“. In: S. Sulz (Hrsg.): Von der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie. CIP München, 2015 (im Druck) 2013 Positive Psychotherapie. In der Reihe „Wege der Psychotherapie“. Reinhardt Verlag München, 2013 (gem. mit A. Remmers) 2012 Warum Psychotherapie transkulturell sein muss – das Ende der Ära monokultureller Psychotherapien. In: Heise, T., Özkan, I., Golsabahi, S. (Hrsg.): Integration, Identität, Gesundheit. 5. Kongress des Dachverbandes der Transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum. Berlin, VWB Verlag, 2012 (Das transkulturelle Psychoforum, Band 19) 2011 Beiträge in: U. Boessmann, A. Remmers: Das Erstinterview. Praxis der psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin 2011 2010 Practical Aspects of the East-West-Concept in Positive Psychotherapy and Family Therapy under a Transcultural point of view (N. Peseschkian, F. Biland, H. Peseschkian, T. Cope) in: World Journal “Psychotherapy” (2010), Vol.3, Issue 1, 89-96. 2009 Psychovampire. Über den positiven Umgang mit Energieräubern. (gem. mit C. Voigt). Orell Füssli, Zürich 2009 Ärztliche Psychotherapie – quo vadis? Gedanken zum Stand der ärztlichen Psychotherapie – nicht nur aus tiefenpsychologischer Sicht. Hessisches Ärzteblatt, Heft 8 (2009), S.522-524 (gemeinsam mit A. Schüler-Schneider) 2008 Salutogenetische Psychosomatik und Psychotherapie. Ressourcenorientiertes Vorgehen und positives Menschenbild im ergebnisorientierten Zeitalter. In: D. Grönemeyer, T. Kobusch, H. Schott (Hrsg.): Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Band 1 der Reihe Ars medicinae. Niemeyer, Tübingen 2008. 2004 Salutogenetische Psychotherapie: Ressourcenorientiertes Vorgehen aus der Sicht der Positiven Psychotherapie. Psychotherapie Forum (2004) 12: 16-25. 2003 Erschöpfung und Überlastung positiv bewältigen. Trias Verlag Stuttgart, 2003 (N. Peseschkian, N. Peseschkian, H. Peseschkian) Psychodynamisch orientierte Stresstherapie mit innovativen Techniken. In: K. Jork, N. Peseschkian (Hrsg.): Salutogenese und Positive Psychotherapie, Verlag Hans Huber, Bern-Göttingen-Toronto-Seattle, 2003 2002 Die russische Seele im Spiegel der Psychotherapie. Ein Beitrag zur Entwicklung einer transkulturellen Psychotherapie (Das transkulturelle Psychoforum Band 7). Verlag für Wissenschaft und Bildung. Berlin, 2002. 2001 Die Anwendung der Positiven Psychotherapie im Management. In: J. Graf (Hrsg.): Seminare 2002 – Das Jahrbuch der Management-Weiterbildung 2002. 13. Auflage, ManagerSeminare Gerhard May Verlags GmbH, Bonn 2001, S. 181-183
© Copyright 2025 ExpyDoc