Studieren Probieren im Sommersemester 2016

Titelfoto: © Heike Fischer / TH Köln
Studieren probieren
Das Schnupperstudium der TH Köln
Zentrale Studienberatung
Technology
Arts Sciences
TH Köln
Du weißt schon genau, was du später studieren willst? Oder hast du
technisch-naturwissenschaftliche, sprachliche oder wirtschaftliche Interessen und Begabungen, bist dir aber noch nicht sicher, welcher Studienund Berufsbereich für dich Erfolg versprechend ist?
„Studieren probieren“ bietet dir die Möglichkeit, an Grundstudiumsvorlesungen, Übungen und Praktika in verschiedenen Studiengängen der TH
Köln an den Standorten Campus Südstadt, Campus Deutz, Campus Gummersbach und Campus Leverkusen teilzunehmen und deine Leistungen
auch in Klausuren unter Beweis zu stellen.
Das Angebot – Studieren wie ein Erstsemester
Pro Semester kannst du einen Kurs belegen und gemeinsam mit den
Studierenden an einer regulären Lehrveranstaltung teilnehmen, bei
Laborversuchen experimentieren, für eine Abschlussklausur büffeln oder
gemeinsame Zeit in der Cafeteria oder Mensa verplaudern...
Der Nutzen – Orientierung und Zeitersparnis
Wenn du feststellst, dass das Studienfach doch nicht zu dir passt, ersparst
du dir diese Fehlentscheidung später während des richtigen Studiums.
Hat dich das Schnupperstudium aber in deiner Wahl bestätigt, kannst
du dein späteres Studium an der TH Köln ggf. verkürzen und dir die erworbenen Prüfungsleistungen anrechnen lassen. Außerdem erhälst du
einen Einblick in die typischen Lern- und Lehrstile der Hochschule und
bist schon frühzeitig mit vielen Anforderungen eines erfolgreiches Studiums vertraut.
Teilnahmebedingungen

Schülerinnen und Schüler, die wenige Jahre vor
der (Fach)-Hochschulreife stehen

Leistungsstärke, Lernbereitschaft

zeitliche Belastbarkeit

Empfehlung der Schule
(Schulleitung, Oberstufenleiterin/Oberstufenleiter)

Einverständniserklärung der Eltern
(bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren)
Bewerbungsunterlagen

persönliches Anschreiben

tabellarischer Lebenslauf
letztes Schulzeugnis


Genehmigung der Schule

Einverständniserklärung der Eltern per Post an die
Kontaktadresse
Genehmigungsschreiben der Schule, Einverständniserklärung der
Eltern sowie Teilnahmebedingungen gibt es zum Download im
Internet: www.th-koeln.de/studieninfos, Stichwort „Studienorientierung“;„Studieren probieren”.
Für die Teilnahme an „Studieren probieren“ unterzeichnen Schule,
Schülerinnen und Schüler sowie die Hochschule einen Rechte- und
Pflichtenkatalog, der unter anderem Fragen des Unterrichtausfalls,
des Fernbleibens von Lehrveranstaltungen, des Risikos schulischer
Leistungseinbußen und der vorzeitigen Teilnahmebeendigung durch
Schule und Hochschule regelt.
Die Teilnahmebedingungen werden mit dem Anmeldeformular
unterzeichnet.
Kontakt
TH Köln
Zentrale Studienberatung
Campus Südstadt
Claudiusstr. 1
50678 Köln
T: +49 221-8275-3786; -3716
E: [email protected]
www.th-koeln.de/studieninfos
Programm Sommersemester 2016
Campus Südstadt
Campus Südstadt
Soziale Arbeit
Betriebswirtschaftslehre
Quantitative Methoden I | Matrizenrechnung; Lineare Gleichungssysteme; Folgen und Reihen; Funktionen einer Variablen; Ableitungen;
Funktionen zweier Variablen; Partielle Ableitungen; Optimierung
nichtlinearer Funktionen; Optimierung nichtlinearer Funktionen unter
Nebenbedingungen
Ringvorlesung „Armut”
Ringvorlesung „Sozialisation, Erziehung, Bildung”
Wissenschaft der Sozialen Arbeit
Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Humanwissenschaftliche Grundlagen
Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Sozialwirtschaft und Sozialrecht
Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut
Chemie und Physik der Werkstoffe II – Anorganische Werkstoffe |
Chemie und Physik von Farbstoffen, Polysacchariden, Proteinen, Ölen,
Fetten, Wachsen und Harzen; Identifizierung und Alterung dieser Werkstoffe
Bibliothekswissenschaft
Enzyklopädien, biographische und sonstige Nachschlagewerke |
Buchhandels- und Auswahlverzeichnisse, Allgemein-Enzyklopädien und
Lexika, biographische Nachschlagewerke, Periodikaverzeichnisse, Zeitschriften und Zeitungsinhaltsverzeichnisse, Suchwerkzeuge im Internet
Kunden- und Benutzerforschung | Informationsbedarfe kennen und
erheben lernen
Quantitative Methoden II | Zinsen; Rentenrechnung; Tilgungsrechnung;
Effektivverzinsung; Investitionsrechnung; Abschreibungsverfahren;
Darstellung von Datensätzen; Wahrscheinlichkeitsrechnung; Lage- und
Streuungsparameter; Regression
Wirtschaftsprivatrecht | Personen (natürliche, juristische, Verbraucher,
Unternehmer, Kfm.); Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche,
gesetzliche); Vertragsschluss; Allg. Geschäftsbedingungen (AGB); Vertragsarten; Rechte und Pflichten aus Verträgen; Erfüllung von Verträgen;
Leistungsstörungen; Ungerechtfertigte Bereicherung; Unerlaubte Handlungen und Gefährdungshaftung (mit Produkthaftung)
Juristische Arbeitstechniken | Einführung in die juristische Arbeitsweise
des Fall-Lösens (Ergänzung zur Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht)
Rechtsformen der Unternehmen | Auswahl einer bestimmten Rechtsform bei Existenzgründung; Vorstellung insb. von OHG, KG, PartG, GmbH
und AG
Einführung in das Recht
Unternehmensrecht | Recht der Unternehmensformen mit Einzelunternehmen, Personen- u. Kapitalgesellschaften; Sachenrecht; Recht der
Kreditsicherheiten
Kompetenzerweiterung Englisch II | (sieben Jahre Englisch vorausgesetzt)
Europarecht | Struktur, Funktionsweise und Recht der Europäischen Union
Kulturraumstudien Großbritannien | (sechs Jahre Englisch vorausgesetzt)
Externes Rechnungswesen | Einführung, Ziel und Zweck des Jahresabschlusses (JA); Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße
Gesetzessystematik); Bedeutung des Inventars für den JA; Grundsätze
ordnungsmäßiger Buchführung; Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung); Ansatz der Höhe nach (Bewertung, Zugangsbewertung, Anschaffungs- und Herstellungskosten); Bilanzausweis
Mehrsprachige Kommunikation
Einführung in die Informationstechnologie | PC Hardware und Software, Netzwerke und Netzdienste
Versicherungswesen
Statistik | Daten, Merkmale, Erhebungen; Auswertung von eindimensionalem Datenmaterial; empirische Verteilungen; Lage und Streuungsmaße; Auswertung von zweidimensionalem Datenmaterial; Randhäufigkeiten, Korrelation und Regression; Verhältnis- und Indexzahlen;
Wahrscheinlichkeitsrechnung; Wahrscheinlichkeitsräume; Bedingte
Wahrscheinlichkeiten; Zufallsvariablen; Ausgewählte diskrete und kontinuierliche Verteilungen; Approximation von Verteilungen; Punkt- und
Intervallschätzungen; Hypothesentests
Versicherungsrecht I | Rechtliche Grundlagen des Versicherungsrechts,
Versicherungsvertrag, Obliegenheiten, Ausschlüsse, Leistungspflicht des
VR, Prämienrecht, Schadenversicherung, Allgemeine Versicherungsbedingungen
Wirtschaftsrecht II | Rechtsquellen des Arbeitsrechts; Individualarbeitsrecht (Rechte und Pflichten, Kündigungsschutz, Zeugnis); Kollektives
Arbeitsrecht (Betriebsverfassung, Mitbestimmung); Deliktrecht; Grundzüge des Gesellschaftsrechts
Vertragstechnik in der Sachversicherung | Versicherte Sachen;
Versicherte Schäden, einschl. Kausalitätsfragen; Versicherte Interessen;
Versicherungsort; Versicherungswerte; Entschädigungsfragen; Regreß
des Sachversicherers gegen Dritte
Outsourcing | Make or Buy; Potenzialanlyse; Aussschreibung; Vertragsgestaltung und Verhandlung; Change Management (einschließlich Übung
Effective Program Management Methode)
Strategisches Controlling | Bildung von SGFs; Analyse des Unternehmens und des Unternehmensumfeldes mit geeigneten (strategischen)
Tools; Zielformulierung; Portfolio-Technik; Strategiebildung; strategische
(wertorientierte) Steuerungsinstrumente; Targetcosting
Consulting and Information Systems | Einführung in die Unternehmensberatung und die Wirtschaftsinformatik: Methoden und Werkzeuge der Unternehmensanalyse; Kommunikation; Vertrieb; Business
Development; Fallstudien; Business Intelligence und Big Data; Nutzung
betrieblicher Anwendungssysteme (SAP, SAS), Software zur Unternehmenssimulation (AnyLogic), weiterführende Nutzung der Office-Systeme MS Excel und MS Powerpoint
Programm Sommersemester 2016
Campus Deutz
Campus Deutz
Architektur
Erneuerbare Energien
Entwerfen und Konstruieren | Was ist Entwerfen? – Architektur und
Raum – Sehen lernen – Verstehen lernen; Architektur und Kultur; Darstellen, Werten, Dokumentieren; Mensch als Maß; Raum als Ortraum
und Wegraum; Bauteile wie Fenster, Tür, Treppe aus entwurflicher Sicht
(parallel zur konstruktiven Betrachtung)
Einführung in die Erneuerbaren Energien II | physikalische und technische Zusammenhänge der Energiegewinnung aus Sonnenkraft und
Geothermie; optische, strahlungsphysikalische und thermodynamische
Eigenschaften dieser Systeme; technische Systeme zur Energiegewinnung mit Solarthermie; Geothermie und Photovoltaik; Simulationen
durchführen; Effizienz verschiedener Anlagen vergleichen
Gestaltung | Raum, Struktur, Funktion, Topologie, Form, Material, Farbe,
Typografie und Layout. Präsentation vorbildlicher Beispiele aus der
Architekturgeschichte und -gegenwart
Bauingenieurwesen
Mathematik II | Matrizenalgebra; Lineare Gleichungssysteme; Differentiations- und Integrationsprobleme; Differentialgleichungen 1. und 2.
Ordnung; Komplexe Zahlen; Wahrscheinlichkeitsrechnung und Grundlagen der mathematischen Statistik
Baukonstruktionslehre II (einschl. Bauphysik II) | Mauerwerksbau; Außenwände aus Mauerwerk; Konstruktiver Schall-, Wärme- und Brandschutz;
Dächer; Geschossdecken; Treppen; Bauzeichnen nach DIN 1356 auch mit
CAD
Baustofflehre (einschl. Bauchemie) | Gesteinskörnungen für Beton und
Mörtel; Asphalt und Tragschichten; Mineralische Bindemittel; Mörtel
und Estriche; Beton (Begriffe, Festlegung, Frischbeton, Festbeton); Bitumen und Asphalt
Grundlagen des Verkehrswesens | Begriffe und Definitionen; Mobilität;
Grundlagen der Raumplanung; Raumordnung; Stadtplanung und Bauleitplanung; Grundlagen der Verkehrsplanung; Planungsprozesse und
-methoden; Planung von Verkehrsnetzen; Grundlagen des Straßenentwurfs (Landstraßen, Stadtstraßen)
Elektrotechnik
Grundgebiete der Elektrotechnik II | Grundlagen zu Berechnungen mit
Wechselstrom, Spulen und Kondensatoren
Praktische Informatik II | Klassenstrukturen einer objektorientierten
Programmiersprache: Grundbegriffe benennen und einordnen, Techniken anwenden
Radiometrie, Fotometrie, elektromagnetische Strahlung (RFS) |
Grundbegriffe der Radiometrie und Fotometrie; Strahlungsgesetze
des schwarzen Hohlraumstrahlers; Streuung; Strahlungsdetektoren;
Eigenschaften spezieller Elemente und optischer Systeme
Angewandte Optik | Grundeigenschaften optischer Systeme;
Konstruktionsprinzipien spezieller optischer Systeme; Eigenschaften
spezieller Bauelemente aus optischen Systemen
Physik I | klass. phys. Grundkenntnisse als Basis der Ingenieurwissenschaften; klass. phys. Modelle/Theorien; Analogien zwischen den
verschiedenen Wissensgebieten der Physik; system. Vorgehensweise
vom Experiment zum Modell/Theorie; grundlegende math. Methoden
in der Physik am Beispiel der Mechanik
Maschinenbau – Anlagen und Verfahrenstechnik
Energie- und verfahrenstechnische Grundlagen II | Bilanzräume; einfache stationäre Material- und Enthalpiebilanzen; grundlegende Modellvorstellungen des Wärme- und Stofftransports bei Prozessen der Stoffund Energiewandlung; Skizzen anfertigen; ähnlichkeitstheoretische
Ansätze; Wärmeübergangs- und Stoffübergangskoeffizienten; Zugang
zu thermodynamischen Größen über einen empirischen Ansatz
Kraft und Arbeitsmaschinen | Aufbau und Funktion von Verbrennungsmotoren; Betriebspunkte im Fahrbetrieb; Wirkungsgrad und Verbrauch
Rettungsingenieurwesen
Konstruktionslehre und CAD | Grundlagen des manuellen technischen
Zeichnens: Projektionen, Bemaßung, Schnittdarstellungen, Toleranzen,
Passungen, Achsen und Wellen, Schraubverbindungen; Einführung in das
Arbeiten mit einem CAD-System
Erneuerbare Energien, Maschinenbau und
Rettungsingenieurwesen
Werkstofftechnik | Metallkundliche Grundlagen; Werkstoffnomenklatur /
Werkstoffnummern; Erwärmen, Schmelzen, Abkühlen; Eisen und Stahl;
Anwendung von Stählen und Gusseisen; Leicht- und Schwermetalle;
Sinterwerkstoffe (Hartmetalle, Keramiken); Polymerwerkstoffe (Kunststoffe, Verbundwerkstoffe); Korrosion und Korrosionsschutz
Elektrotechnik für Gebäudetechnik und Rettungsingenieure
Campus Gummersbach
Informatik
Mathematik für Informatiker II | Funktionen mehrerer Veränderlicher;
Graphentheorie; Statistik und Wahrscheinlichkeit; Komplexe Zahlen;
Differentialgleichungen
Algorithmen und Programmierung II | Typkonzept objektorientierter
Programmiersprachen; Vererbung, späte Bindung und Polymorphie;
effiziente Algorithmen zum Suchen und Sortieren; dynamische Datenstrukturen
Datenbanken und Informationssysteme II | Oracle-PL/SQL; aktive
Datenbanken und Trigger; objektrelationale DBS, JDBC, NoSQL
Ingenieurwissenschaften
Grundlagen der Technischen Informatik
Mathematik I für Ingenieure | Auflösung von Gleichungen und Ungleichungen; Analytische Geometrie; Komplexe Zahlen; Differentialrechnungen, Integralrechnung
Leistungselektronik | Schaltungsanalyse; Berechnung von
Netzrückwirkungen
Informatik I für Ingenieure | Hardware: Historie der Computersysteme,
Zahlensysteme und binäre Rechenoperationen, Rechnerstrukturen,
Prozessoren, Bussysteme, Speicher; Software: Visual Basic, Scilab, HTML
Technische Informatik
Grundgebiete der Elektrotechnik II
Praktische Informatik II
Physik I
Fahrzeugtechnik
Physik II | Wellenlehre; Akustik; Optik; Elektrizitätslehre und Magnetismus
Fertigungstechnik | Herstellung eines Automobils und dessen Komponenten; Fertigunsverfahren allgemein; Auslegung und Ablaufgestaltung
von Fertigungseinrichtungen
Betriebswirtschaftslehre I | Grundbegriffe: Wirtschaft, Betrieb und Unternehmung; Strategische Planung des Leistungsprogramms; Konstitutive
Entscheidungen in der Gründungsphase; Betriebliche Leistungsbereiche
Materialwirtschaft und Produktion; Marketing/Absatz; Finanzierung und
Investition
Einführung in die Elektrotechnik I | Der elektrische Strom; Gleichstromschaltungen mit linearen Bauelementen; Der Wechselstromkreis
Betriebswirtschaft | Marketing, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen; Aufgaben zur Wirtschaftlichkeit von Unternehmen und Prozessen
Produktion und Logistik
Advanced CAD (Computer Aided Design) | 3D-Modellierung von Bauteilen und Baugruppen; Teil-automatisierte Zeichnungserstellung;
Automatisierung von CAD-Prozessen; Grundlagen Modellierung DesignOberflächen; Grundlagen Verwaltung von CAD-Daten; Durchführung
von einem Team-Projekt (3D-CAD-Konstruktion eines einfachen Bauteiles)
Logistik
Marketing | Grundbegriffe; Konsumentenverhalten; Marktforschung
und -information; Marketingstrategie; Produkt- und Programmpolitik;
Kontrahierungspolitik; Distributionspolitik; Kommunikationspolitik
Transportlogistik | Leistungserstellung von nationalen und internationalen Transport- und Verkehrsunternehmen, wie Packen und Markieren,
LKW-Transporte; Luft-, Schienen- und Seetransporte; Bereiche der
Leistungserstellung; Transportnetz- und Transportmanagement; Kapazitätsmanagement; Informations- und Kommunikationsmanagement;
Fuhrpark- und Flottenmanagement; Behälter- und Ladungsmanagement; Qualitäts- und Performancemanagement
Quantitative Methoden II | Analyse ein- sowie zweidimensionaler Daten;
Wahrscheinlichkeitsrechnung; Zufallsvariablen und ihre Verteilung;
Stichprobe und Grundgesamtheit; Testen von Hypothesen; Statistik im
Alltag
Neuer Name
Drei Perspektiven, ein
Fundament: TH Köln
Herbst 2015
Flüchtlingspolitik
Hochschule als
gesellschaftlicher Akteur
Technische Chemie
Physikalische Chemie | Der 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
(Wärme, Arbeit, Enthalpie und Entropie, Innere und Freie Energie, Wärmekapazität, thermodynamische Kreisprozesse); Das Chemische Gleichgewicht (Reaktionsenthalpie, Gleichgewichtskonstanten und das Prinzip
von LE CHATELIER); Phasendiagramme und Phasengleichgewichte;
Grundlagen der Reaktionskinetik
Bioorganische Chemie
Pharmazeutische Chemie
Molekularbiologie | Aufbau und Funktion wichtiger Biomoleküle (Monosaccharide, Polysaccharide, Gerüst und Speicherstoffe; Nucleinsäuren,
DNA und RNA, Doppelhelixstruktur; Aminosäuren und Proteine, Helixund Faltblattstrukturen; Fettsäuren, Glycerin und Lipide); Aufbau einer
Zelle (Zellkern, Zytoplasma, Mitochondrien, Endoplasmatisches Reticulum etc.); Genetische Grundlagen (Replikation und Reparatur der DNA;
Transkription der DNA; Translation der RNA, Funktion der Ribosomen;
Aufbau der Gene und Regulation der Genexpression; kurze Einführung
in die Gentechnologie)
Informationen
Inside out
Das Hochschulmagazin der TH Köln
Campus Leverkusen
Prüfungsdruck
„Wissen” ist nicht
gleich „Verstehen”
Ihr wollt mehr über die Studiengänge an Deutschlands größter Hochschule für
Angewandte Wissenschaften erfahren?
„Inside out“ stellt sie euch vor – und zwar direkt aus erster Hand: Studierende
berichten über ihre Studienprojekte und warum es sich lohnt, auch mal geografisch
über den Tellerrand zu schauen. Außerdem informiert die Zeitschrift der TH Köln
über neue Serviceangebote und was sonst noch auf dem Campus läuft...
„Inside out“ erscheint viermal im Jahr und liegt kostenlos in eurer Schule aus.
Hochschule
in Bewegung
Heftbestellung/Kontakt:
TH Köln, Referat Kommunikation und Marketing
T: +49 221-8275-3190
E: [email protected]
www.th-koeln.de