„Spitze auf dem Land!“ – Land und EU schaffen hochwertige Arbeitsplätze Ministerialdirigent Hartmut Alker 18. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 8. März 2016 Übersicht 1. Der Ländliche Raum Baden-Württembergs 2. Förderung des Ländlichen Raums - ELR und EFRE - Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ - Beispiele aus der Praxis: Geförderte Unternehmen - Bisherige Bilanz der Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ 3. Fazit 1. Der Ländliche Raum Baden-Württembergs a. Raumkategorien Ländlicher Raum, untergliedert in Verdichtungsbereich im Ländlichen Raum (grün) Ländlicher Raum im engeren Sinne (hellgrün) 1. Der Ländliche Raum Baden-Württembergs b. Hochschullandschaft Verzeichnis: 1. Der Ländliche Raum Baden-Württembergs c. Technologieführerschaft ∑ Technologieund Weltmarktführer BadenWürttembergs: 337 1. Der Ländliche Raum Baden-Württembergs c. Technologieführerschaft 2. Förderung des Ländlichen Raums - ELR und EFRE Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Vier Förderschwerpunkte: „Arbeiten“ „Grundversorgung“ „Gemeinschaftseinrichtungen“ „Wohnen“ Operationelles Programm (OP) des EFRE in BadenWürttemberg „Innovation und Energiewende“ 65,6 Millionen Euro für die ELR-Programmentscheidung 2016 247 Millionen Euro EFREMittel für Baden-Württemberg in der Förderperiode 20142020 Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ a. Wer wird adressiert? Kleine und mittlere Unternehmen in den Ländlichen Räumen Baden-Württembergs Innovative Unternehmen mit Potenzial zum Erlangen der Technologieführerschaft in einem der Spezialisierungsfelder des Operationellen Programms „Innovation und Energiewende“ des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ b. Fördergegenstand Investitionen in: Gebäude Übergeordnete Zielstellung: Maschinen Anlagen zur Entwicklung und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen Erhalt und Steigerung der Innovationskraft BadenWürttembergs Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ c. Höhe der Zuwendung Höchstsatz: 400.000€ pro Projekt 20% Fördersatz für kleine Unternehmen 10% Fördersatz für mittlere Unternehmen Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ d. Fördervolumen 30,6 Mio. Euro in der Förderperiode 2014-2020 Landes- und EUMittel in gleicher Höhe Jährliches Programmvolumen in Höhe von 6 Mio. Euro Zwei Auswahlrunden pro Jahr (April und Oktober) Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ e. Verfahren Antragstellung Gemeinde stellt schriftlichen Aufnahmeantrag in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Projektauswahl Bewilligung Vorbewertung - Landratsamt - Regierungspräsidium - L-Bank Aufnahmeschreiben & Bewilligungsbescheid Bewertungsausschuss Abwicklung des Förderverfahrens durch Landesförderbank, L-Bank Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ f. Zielbeiträge der Projekte Entwicklung eines für das Unternehmen neuen Produkts Outputindikatoren Zielbeitrag des geförderten Projekts Entwicklung eines für den Markt neuen Produkts Beschäftigungszunahme Querschnittsziele - Nachhaltige Entwicklung - Chancengleichheit & Nicht-Diskriminierung - Gleichstellung von Männern und Frauen Beispiele aus der Praxis: Geförderte Unternehmen a. Microfilter GmbH Die Microfilter GmbH entwickelt und produziert kundenspezifische, klebestoff- und schweißnahtfreie Filter und Filtereinsätze für flüssige und gasförmige Medien. Durch innovative Verbindungsverfahren können materialverändernde Einwirkungen durch Klebestoffe oder Schweißnähte ausgeschlossen werden. Mit der Förderung wird der Neubau eines Büro- und Produktionsgebäudes unterstützt. Beispiele aus der Praxis: Geförderte Unternehmen b. LADOG Fahrzeugbau und Vertriebs- GmbH Die LADOG Fahrzeugbau und Vertriebs-GmbH entwickelt und produziert Kommunalfahrzeuge. Die Kommunalfahrzeuge sollen mit einem alternativen Brennstoffzellenantrieb ausgerüstet werden. Mit der Förderung wird die Betriebserweiterung durch den Neubau einer Produktionshalle mit Maschinen unterstützt. Beispiele aus der Praxis: Geförderte Unternehmen c. i-mation GmbH Die i-mation GmbH entwickelt und produziert Prüfsysteme und Automatisierungslösungen unter Einsatz industrieller Bildverarbeitung. Mit der Förderung wird der Neubau eines Produktionsgebäudes mit integrierten Laboren für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten inkl. Grunderwerb unterstützt. Impressionen Vorhaben Neubau eines Bürogebäudes Bisherige Bilanz der Förderlinie „Spitze auf dem Land!“ Fünf Auswahlrunden seit 2014 Projektanzahl Projektvolumen Effekte 101 Projektanträge Auswahl von 45 Projekten 15,1 Mio. Euro bewilligtes Fördervolumen 152,9 Mio. Euro angestoßenes Investitionsvolumen 409 geplante neue Beschäftigungsverhältnisse Investition in Innovationen und Betriebserweiterungen 3. Fazit ELR & EFRE Stärkung dezentraler Wirtschaftsstrukturen Unterstützung eines von Innovationen getragenen Wirtschaftsklimas Förderung attraktiver Arbeitsplätze Förderung der ökologischen Modernisierung des Landes Endfolie Vielen Dank für Ihr Interesse!
© Copyright 2025 ExpyDoc