W-Seminar RK 2016 - Obermenzinger Gymnasium

Staatlich anerkanntes, gebundenes
Ganztagsgymnasium
Obermenzinger Gymnasium
Schulleitung: Klaus Blaier
Freseniusstr. 47, D-81247 München
Tel. +49 89 891244-0
Fax +49 89 891244-10
[email protected]
www.obermenzinger.de
Lehrkraft: Matthias Kunz
Leitfach: Katholische Religionslehre
Rahmenthema: „Gerechtigkeit will ich!“ – Wirtschaftsethik in Theorie und Praxis
Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas:
Im W-Seminar Wirtschaftsethik soll, nach einer Einführung in die Grundlagen und Methoden der Ethik,
die Frage nach der Gerechtigkeit stehen. Was ist Gerechtigkeit? Wie kommt sie zustande? Sind
Gleichheit und Gerechtigkeit identisch? Wie wird das Prinzip der Gerechtigkeit konkret? Sind Wirtschaft
und Gerechtigkeit kompatibel? In der Folge werden diese Grundlagen an konkreten Fragen erprobt: Ist
unser Wirtschaftssystem gerecht? Ist es gerecht angesichts begrenzter Resourcen weiter auf
unbeschränktes Wirtschaftswachstum zu setzen? Leben die Europäer auf Kosten der sog. 3.Welt?
Vollzeitarbeit und trotzdem „arm“!? Was können die Religionen zu Fragen der Gerechtigkeit beitragen?
Diese Fragen sollen, auch auf Basis von Kurzreferaten der SeminarteilnehmerInnen, diskutiert werden
und bilden auch die Grundlage möglicher Seminararbeiten. Je nach Interessenslage und Kenntnis der
TeilnehmerInnen sollen hier auch weitere Fragen diskutiert werden. Auch die im Fach Wirtschaft parallel
erarbeiteten Kenntnisse können und sollen hier eingebracht werden.
Hauptziel des Seminars ist es die SeminarteilnehmerInnen in die Lage zu versetzen, einen reflektierten,
eigenen Standpunkt zu wirtschaftsethischen Fragen zu erarbeiten und im Dialog mit einer offenen
Gesellschaft zu vertreten.
Das Seminar ist für SchülerInnen der Fächer Katholische und Evangelische Religionslehre, sowie – unter
bestimmten Voraussetzungen – auch für SchülerInnen des Fachs Ethik zugänglich.
Halb-
Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler
jahre
und der Lehrkraft
geplante Formen der
Leistungserhebung (mit
Bewertungskriterien)
Einführung in Inhalt und Methode:
Kleine Leistungsnachweise
Vorstellung verschiedener Ethikkonzepte in
11/1
Kurzreferaten durch SeminarteilnehmerInnen und
Kurzarbeit , mündl.
den Seminarleiter. Abgrenzung des Arbeitsfeldes
Rechenschaftsablagen,
Sept.–
Wirtschaftsethik, Verhältnisbestimmung von
Kurzreferate und
Dez.
Ökonomie und Ethik, grundlegende Definitionen,
Unterrichtsbeiträge
2016
Erarbeitung inhaltlicher Schwerpunkte.
Darstellung der Bewertungskriterien im Seminar.
Erarbeitung von Informationsquellen und
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sowie der
Präsentation.
Erarbeitung konkreter wirtschaftsethischer
Kurzreferate und mündliche
Fragenbereiche anhand ausgewählter
Rechenschaftsablagen
Themenkreise und Begriffe.
Jan.–
Besuch der Universitäts- und/oder Staats-Bibliothek
Feb.
mit Führung und Einführung in die
2017
wissenschaftliche Recherche
Besprechung formaler Rahmenbedingungen der
Seminararbeit.
Auswahl des Themas der Seminararbeit
Eigenständige Recherchen zum Thema der
Exposé zur Seminararbeit:
Seminararbeit. Anlegen einer Stoffsammlung
- Leitfragen und Thesen
März–
Mindestens ein individuelles Beratungsgespräch mit - Zielsetzung
April
pro Schüler/in
- Vorgehensweise, Methoden
2017
Erarbeitung und Abgabe des Exposés
- Quellenlage
11/2
- Zeitplan für die Erstellung der
Seminararbeit
Mai–
Selbstständige Arbeit der SeminarteilnehmerInnen
Ggf. Referate
Juli
Rückgabe und individuelle Diskussion der
Unterrichtsbeiträge
2017
Gliederungsentwürfe
Sept.–
Nov.
2017
12/1
Dez.–
Jan.
2018
Abfassen der Seminararbeit
Einzelbesprechungen in regelmäßigen Abständen
Besprechung themenübergreifender Fragen im
Seminararbeit
Plenum.
Erstellung der Abschlusspräsentation
Diskussion im Plenum
Präsentation
Mögliche Themen für die Seminararbeiten:
1. Kapitalismus als „Wurzel allen Übels“!? Kapitalismuskritik von K. Marx bis R. Marx
2. Ist Gleichheit schon Gerechtigkeit? (Gleichbehandlungsgrundsatz: Gleichbehandlung unter
vergleichbaren Umständen! Fairneß!)
3. Die Reichen werden reicher – Die Armen immer Ärmer!?
Thomas Pikettys Thesen (Das Kapital im 21 Jahrhundert) auf dem Prüfstand
4. Gerechter Handel? – Ist „fairer“ Handel wirklich „fair“
5. Christliche Soziallehre in der sozialen Marktwirtschaft? – „C“-Parteien auf dem Prüfstand
6. Mehr Gerechtigkeit durch Quotenregelungen in Politik und Wirtschaft?
7. Bedingungsloses Grundeinkommen – eine Frage der Gerechtigkeit?
8. Gerechtigkeit unter Kostendruck – Entscheidungsnot im Gesundheitssystem
9. Utopie Gerechtigkeit? - Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
10. Vollzeit arbeiten und trotzdem „arm“!? – Wann ist Lohn gerecht?
11. Von „Auge um Auge“ zur „Feindesliebe“ - Gerechtigkeitsvorstellungen der Bibel
12. „Selig, ihr Armen … selig, die ihr jetzt hungert … Euer Lohn im Himmel wird groß sein.“ – Die Idee der
Gerechtigkeit in den Seligpreisungen der Bergpredigt
13. Ökologie und Gerechtigkeit – Zwei Seiten derselben Medaille?
___________________________________________________________________
Datum und Unterschrift der Lehrkraft
___________________________________________________________________
Datum und Unterschrift der Schulleitung