Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit - Hu

Ausschreibung Deutschlandstipendium-Themenklasse
Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit
Zum Sommersemester 2016 stiften die Stiftung Humboldt-Universität und ihre Förderer
zum vierten Mal 15 Deutschlandstipendien für die Deutschlandstipendium-Themenklasse
Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit. In der Themenklasse arbeiten exzellente Bachelorund Masterstudierende verschiedener Fächer für ein Jahr unter dem Dach des Integrativen
Forschungsinstituts zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) an
interdisziplinären Projekten und erhalten Einblicke in die Forschung am IRI THESys.
In disziplinübergreifenden Teams entwickeln die Stipendiatinnen und Stipendiaten
eigenständig Forschungsprojekte und setzen diese – von der Ideenfindung über die
Konzeption, Planung und Durchführung der Forschung bis hin zur öffentlichen Präsentation
der Ergebnisse – gemeinsam um.
Thema
Die Projekte des Jahrgangs 2016/17 stehen unter dem Motto Humboldts Fußabdruck 3.0 und
führen damit die in den vorangegangenen Jahrgängen begonnene Forschung fort. Damit will
die Themenklasse auch selbst nachhaltiger werden!
In ihren Projekten gehen die Studierenden dabei gezielt Fragen zur Nachhaltigkeit in
Forschung und Lehre und im Betrieb ihrer Universität nach. Aktuelle Projekte befassen sich
beispielsweise mit folgenden Themen:
• Strom, Sprit und Sparpotenzial: Wie kann die HU ihren Ressourcenverbrauch senken?
• Die Universität als Ort der Außerhausverpflegung: Wasser und Kaffee auf dem Campus
• Nachhaltigkeit lernen und lehren: Wie können wir nachhaltig mit Wissen umgehen?
Projektthemen in 2016/17 können sich an den laufenden Forschungsthemen orientieren und
diese weiterführen oder andere, hier nicht aufgeführte Fragestellungen entwickeln, um
Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit an der Universität zu untersuchen: Wie muss sich die HU
verändern, um umweltfreundlicher, sozial gerechter und/oder technologisch innovativer zu
werden? Wie sieht die Universität der Zukunft aus, und wo auf dem Weg dorthin befinden wir
uns bereits?
Bei den Projektarbeiten steht die forschende Komponente unter Rückgriff auf
unterschiedliche disziplinäre Zugänge, Theorien und Methoden im Vordergrund, wobei
kreative Formate der Wissens- und Wissenschaftskommunikation bei der Vermittlung der
eigenen Forschung von Anfang an mitgedacht werden sollen.
Voraussetzung
Sehen Sie Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit als Kernbestandteil Ihres Studiums und
späteren Werdegangs, möchten Sie die Zukunft der Universität mitgestalten oder haben Sie
vielleicht schon konkrete Ideen zu studentischer Forschung rund um „Humboldts
Fußabdruck“? Dann sollten Sie sich für ein Stipendium bewerben.
Voraussetzung für ein Deutschlandstipendium in der Themenklasse ist die Bereitschaft zur
aktiven Teilnahme an der Themenklasse und das Interesse an der Umsetzung einer
Projektarbeit im Team. Die Projektarbeit beginnt mit einem gemeinsamen
Wochenendworkshop zum Kennenlernen und zur Themenfindung. Sie wird dann in
zweiwöchentlichen Treffen fortgesetzt und um weiterbildende Workshops und
Veranstaltungen ergänzt. Die Teilnahme an der Themenklasse erfordert ein hohes
Engagement und kann in den arbeitsintensiven Perioden über den Zeitaufwand regulärer
Seminare hinausgehen. Unterstützt vom IRI THESys bietet sich den Studierenden so die
Chance, sich fach- und institutsübergreifend an der eigenen Universität einzubringen.
Bewerbung
Die Ausschreibung richtet sich gezielt an Bachelor- und Masterstudierende der am IRI
THESys beteiligten Institute bzw. Fakultäten. Aktuell sind dies:
•
das Geographische Institut: Geographie, Geographie der Großstadt-Humangeographie,
Physische Geographie von Mensch-Umwelt-Systemen
•
das Institut für Europäische Ethnologie: Europäische Ethnologie
•
das Institut für Philosophie : Philosophie, Philosophie/Ethik
•
das Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften: Agrarwissenschaft,
Agrarökonomik, Arid Land Studies, Integrated Natural Ressource Management, Fish
Biology, Fisheries and Aquaculture
•
die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: BWL, VWL und Statistik
Gastdisziplin 2016/17:
•
Institut für deutsche Sprache und Linguistik: Germanistische Linguistik, Linguistik, Historische Linguistik
Aufgabenstellung
Bewerberinnen und Bewerber fügen den üblichen Unterlagen bitte ein zweiseitiges
Motivationsschreiben (750-850 Wörter) bei, in dem Sie darlegen,
•
•
•
•
inwiefern das Thema „Nachhaltigkeit & Globale Gerechtigkeit“ bzw. die im
Zusammenhang mit „Humboldts Fußabdruck“ genannten Projektthemen in ihrem
bisherigen Werdegang und Studium eine Rolle gespielt haben,
welchen Beitrag ihr Studium zur interdisziplinären Bearbeitung solcher Fragen liefern
kann,
welche Aspekte sie in diesem Kontext besonders interessieren und
warum ihrer Meinung nach interdisziplinäre Zusammenarbeit einerseits und
gesellschaftsnahe Formate der Präsentation und Vermittlung andererseits besonders
wichtig sind.