J+S – Skifahren und Snowboard (Grundausbildung 2015) Kompetenznachweis Theorie Überblick Allgemeines zur Theorieprüfung .............................................................................................. 2 Roter Faden für das Gespräch ................................................................................................. 3 Sicherheitstest .......................................................................................................................... 5 2 Allgemeines zur Theorieprüfung Zielsetzung Lernkontrolle anhand: 1. Schriftlicher Sicherheitstest (Wissen – Stufe 1) 2. Lehr- und Lerngespräch in der Gruppe (Verständnis – Stufe 2) Inhalte Situationen aus der künftigen Praxistätigkeit gemäss dem Gesprächsfaden beurteilt und stichwortartig umschrieben werden. Organisation Die Situationen und der Sicherheitstest werden im Voraus abgegeben, damit sich die Kandidaten in Lerngruppen auf den Test und das Gespräch vorbereiten können. 20- 40 Minuten Gespräch mit 2-4 Kandidaten (10‘ / Kandidat) und 1-2 J+S-Experten. Das Lernjournal darf beim Gespräch benutzt werden. Ablauf Alle Kandidaten füllen zuerst den Sicherheitstest ohne Hilfsmittel aus. Jeder Kandidat zieht eine Situation und beschreibt diese wie folgt: 1. Globale Beschreibung der Situation anhand der 4 Punkte des Gesprächsfadens. 2. Vertiefung der Situation anhand eines Konzeptes Jeder Kandidat beschreibt die Situation zuerst selber. Die anderen können bei Bedarf und unter Zustimmung des Experten/in ergänzen und in Vertiefungsfragen miteinbezogen werden. Der Experte/in als Gesprächsführer stellt Vertiefungsfragen und fördert den Dialog mit dem Ziel, das Wissen der Kandidatinnen abzurufen und zu vertiefen/erweitern. Beurteilung Der Sicherheitstest muss mit der Mindestanzahl Punkten erfüllt sein und kann im Falle eines Scheiterns zum Kursende oder unmittelbar nach dem Kurs nachgeholt werden. Der Experte beurteilt die Leistung nach dem Gespräch mit "erfüllt / nicht erfüllt" wie folgt: 1. Wurde die Situation verstanden und verständlich beurteilt? 2. Konnte die Situation anhand eines Konzeptes vertiefter beurteilt werden? 3. Konnte der Lernende auf Fragen des Experten eingehen? Die Kommunikation des Entscheides erfolgt im Schlussgespräch. Wiederholungsprüfungen sind bei "nicht erfüllt" nach Rücksprache mit der Kursleitung bis zwei Wochen nach dem Kurs möglich. Kann dies nicht gemacht werden muss der gesamte Kurs wiederholt werden. 3 Roter Faden für das Gespräch Die 4 Punkte geben die Reihenfolge des Gesprächs vor und werden bei jeder Situation beibehalten. 1. Wer und Wozu 2. Was 3. Wie 4. Aktuelle Situation Vorgehen: Im Hinblick auf das Lehr- Lerngespräch beschreibt der Kandidat vorgängig zu jeder der 10 Situationen stichwortartig seine Überlegungen anhand der 4 Punkte. 1. Mensch … … 2. Inhalt … … 3. Weg … … 4. Speziell zu beachten … … 4 10 Situationen aus der Praxis Diese 10 Situationen umschreiben mögliche Fragestellungen mit denen sich der J+SLeiter in seiner Tätigkeit konfrontiert sieht. Aufgrund seiner eigenen Erfahrungen und Informationen welche er aus dem Kurs mitbringt kann er zu sämtlichen Situationen sein Verständnis dazu abgeben. 1. Sport und Rahmenprogramm im Schneesportlager 2. Training einer Jugendgruppe im Schneesportclub /- Verein 3. Organisation von Wettkämpfen 4. Unterricht der Schwungformen 5. Unterricht der Sprungformen 6. Unterricht der Kombiformen 7. Unterricht von Einsteigern 8. Unterricht auf der Stufe „Erwerben“ 9. Unterricht auf der Stufe „Anwenden“ 10. Mögliche Ursachen nicht funktionierender Bewegungen 17 Sicherheitstest Von 33 möglichen Punkten müssen 29 erreicht werden Die möglichen Antworten entnimmst du dem Merkblatt „Unfallprävention im Skifahren und Snowboard“, der J+S-Schulungsunterlage in Anlehnung an die bfu und SKUS Broschüre „Skifahren und Snowbarden“ und dem Unterricht in den Klassen. Frage Antwort (Stichwort) Punkte 1. Was für Material prüfst du bei jedem Jugendlichen am Anfang der Lektion? Zähle mind. drei Punkte auf. 3 2. Du kennst die FIS-Regeln und die Regeln der SKUS. Nenne das Haupt-Ziel dieser Regeln? 1 3. Nenne die beiden SKUS-Regeln betreffend „Parks und Pipes“? 4. Was beachtest du beim Bau von Sprunganlagen abseits der markierten Pisten? Nenne zwei Punkte. 5. Sind die FIS-Regeln verbindlich? Welche Funktion haben die FIS- Regeln bei einer Unfalluntersuchung? 6. Wer hat Vortritt? Der Vordere/der weiter unten Fahrende ODER der Hintere/weiter oben Fahrende? 7. Was musst du beim Anhalten auf der Piste beachten? Zähle zwei Punkte auf. 8. "Freies Fahren in J+S": Was müssen die Jugendlichen während der "freien" (in unserem Sinn immer noch geführten) Fahr- und Arbeitsphasen wissen? Nenne drei Hinweise. 2 2 2 1 2 3 9. Welche Schritte siehst Du im Falle eines Unfalles auf der Piste vor? Zähle die ersten 3 Schritte auf. 3 10. Welches Sicherheits- und Sanitätsmaterial trägst Du immer bei Dir? Nenne vier Gegenstände. 2 11. Nenne 2 Grundsätze eines umweltbewussten Verhaltens beim Skifahren und Snowboarden 2 12. Was beachtest du beim Benützen des Sessellifts mit Kindern unter 1.25m? 13. Worauf achtest du beim Befahren von Gletscheranlagen? 1 1 18 14. Welches Gelände darfst du als J+S-LeiterIn mit deinen Jugendlichen außerhalb Pisten, Abfahrtsrouten und Sonderanlagen benutzen? 1 15. Wie kannst Du Dich über die aktuelle Lawinen-Situation ins Bild setzen? Nenne zwei Möglichkeiten. 2 16. Darfst du als J+S-LeiterIn Snowboard eine Ski-Gruppe leiten, oder als J+S-LeiterIn Skifahren eine Snowboard-Gruppe? 1 17. Was beachtest du, wenn du in deinem Kurs oder Lager Wassersport- oder Inline-Skating anbietest? 1 18. Nenne mindestens 3 mögliche Anzeichen von Unsicherheit oder Verunsicherung welche beim Jugendlichen zu erkennen sind. Total erreichte Punkte: Test bestanden (ja/nein): Vorname und Name: 3 von 33 7 Jugend + Sport BASPO / EHSM 2532 Magglingen www.jugendundsport.ch
© Copyright 2024 ExpyDoc