ORTSTERMIN 1.11.2015 –6.3.2016 MIT LEONI WIRTH Modelle und Entwürfe aus dem Atelier von Leoni Wirth und zeitgenössische Positionen zu Abstraktion und Moderne Rimma Arslanov Susan Hefuna Margret Hoppe Ali Kaaf Su-Ran Sichling Mona Vatamanu / Florin Tudor Künstler/innen 1.11.2015 – 6.3.2016 Rimma Arslanov: Still aus ›Gray Noon‹, Videoanimation, 2013 Susan Hefuna Ein Spaziergang mit Torsten Birne. Der Spaziergang führt entlang der umgesetzten ›Pusteblumenbrunnen‹ und der ›Windfahne‹ in Dresden-Prohlis bis zu den ›Hyazinthen‹ am Pirnaischen Platz. Geredet wird über Entwürfe und Standorte. Treffpunkt am AlbertWolf-Platz in Dresden-Prohlis, Haltestelle: Linie 1. 10.11.2015 Yesterday Shadow / Mihrab 18 – 20 Uhr mit Rimma Arslanov (Düsseldorf / Tel Aviv) und Ali Kaaf (Berlin) 27.1.2016 Ortstermin mit Leoni Wirth Gespräch mit Barbara Tlusty (Kunstfonds / Staatliche Kunst sammlungen Dresden), Dr. Hans Wirth, Sohn von Leoni Wirth und Leihgeber der Ausstellung und den Kura tor / innen Torsten Birne und Christiane MennickeSchwarz zu Leoni Wirth, Leben und Werk und zu der Auswahl der Modelle und Entwürfe in der Ausstel lung. Margret Hoppe 24.2.2016 Après une Architecture / Gelehrtensteine Vortrag Ali Kaaf 7.2.2016 Architekturbezogene Kunst in Dresden, 1945–1989 Stadtspaziergang Modelle und Entwürfe aus dem Atelier von Leoni Wirth und zeitgenössische Positionen zu Abstraktion und Moderne Kuratiert von Torsten Birne und Christiane Mennicke-Schwarz Im Rahmen der Initiative # WOD Weltoffenes Dresden Rähnitzgasse 8, D-01097 Dresden Di–Do 14–19 Uhr, Fr–So 11–19 Uhr, Fr Eintritt frei Jeden Freitag Führung 16.30 Uhr 11 – 13 Uhr Ein Spaziergang zu Kunst und Moderne mit Antje Kirsch. Der Spaziergang führt entlang der verbliebenen architekturbezogenen Kunstwerke entlang der Prager Straße über den Altmarkt, die Brühlsche Terrasse bis zur Hauptstraße. Treffpunkt am ›Pusteblumenbrun nen‹ an der Prager Straße. 28.2.2016 Vegetative Formen gewünscht: Leoni Wirth plant Arbeiten im Stadtraum Su-Ran Sichling: ›Gelehrtenstein 1‹ (1950), 2015 11 – 13 Uhr Ein Spaziergang mit Torsten Birne. Der Spaziergang führt entlang der umgesetzten ›Pusteblumenbrunnen‹ und der ›Windfahne‹ in Dresden-Prohlis bis zu den ›Hyazinthen‹ am Pirnaischen Platz. Geredet wird über Entwürfe und Standorte. Treffpunkt am AlbertWolf-Platz in Dresden-Prohlis, Haltestelle: Linie 1. Mona Vatamanu / Florin Tudor Mona Vatamanu / Florin Tudor: Still aus ›The order of things‹, 16-mm-Film, 2011–2012 Ortstermin mit Leoni wirth Eine Ausstellung des Kunsthaus Dresden in Zusammenarbeit mit dem Kunstfonds / Staatliche Kunstsammlungen Dresden und dem Leihgeber der Arbeiten von Leoni Wirth, Dr. Hans Wirth auf der Prager Straße. Aufnahme: Peter, Richard sen., 1968. SLUB Dresden / Deutsche Fotothek / Wasserspiel von Leoni Wirth ERÖFFNUNG: 31.10.2015 18 – 20 Uhr mit Margret Hoppe (Leipzig) und Su-Ran Sichling (Berlin / Dresden) Su-Ran Sichling 1.11.2015 – 6.3.2016 18 – 20 Uhr Stadtspaziergang Kunsthaus Dresden Städtische Galerie für Gegenwartskunst www.kunsthausdresden.de 11 – 13 Uhr Vegetative Formen gewünscht: Leoni Wirth plant Arbeiten im Stadtraum Vortrag Susan Hefuna: Zeichnung aus der Serie ›Cairo Dreams‹, 2011 ›Ein Ortstermin mit Leoni Wirth‹ zeigt die Modelle und Entwürfe der Dresdner Künstlerin, Raumplanerin und Architektin Leoni Wirth (1935 – 2012), deren gestalterisches Werk in Dresden vor allem durch ihre Brunnengestaltungen Ende der 1960er Jahre auf der Prager Straße bekannt ist, erstmals in einer Ausstellung. Das umgangssprachlich ›Pusteblumenbrunnen‹ ge taufte Wasserspiel wie auch die Schalenbrunnenanlage vermittelten eine Erfahrung von Lebensqualität in einem damals modernen städtebaulichen Umfeld der DDR. Das Kunsthaus Dresden zeigt eine Auswahl plastischer Objekte und Zeichnungen aus dem Atelier von Leoni Wirth unter Betonung des Werkstattcharak ters dieses Materials und mit besonderem Fokus auf dem Aspekt der eigenständigen formalen Entwicklung abstrakter Motive. Die Ausstellung ist eine Hommage an die Künst lerin, die in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden wäre. Neben Fragen nach biographischer und kunsthistori scher Verortung des Werkes Leoni Wirths spiegeln Arbeiten von sechs zeitgenössischen Künstler / innen die Relevanz und Aktualität des abstrakten Formenvoka bulars für die zeitgenössische Kunst. Die Gegenüber stellung zeigt eine Differenz der Entstehungskontexte auf und ermöglicht es dadurch, gängige Zuschreibungen an die Abstraktion seit der späten Moderne noch einmal zu überprüfen. Vor dem Hintergrund einer fortlaufenden Krise traditioneller Bildsprachen öffnen die Arbeiten den Blick für die ästhetischen Erfahrungen einer globalen Moderne: Zwischen den Traditionen moderner Skulp tur, den Architekturen islamisch geprägter Räume und den ikonischen Bauten Le Corbusiers bewegen sich die Bezüge der künstlerischen Arbeiten, sie greifen Formen des Naturhaften in Gelehrtensteinen (Suiseki) und der deutschen Nachkriegsmoderne auf und spie geln neben der Gewalt aktueller politischer und kultu reller Veränderungen die Moderne als einen gemein samen Prozess. In den Entwürfen von Leoni Wirth wie auch den zeitgenössischen Arbeiten der Ausstellung bleibt die abstrakte Form eine lebendige ästhetische Gratwanderung und eine Einladung zum Sehen. Stadtspaziergang Margret Hoppe: ›High Court IV, Chandigarh‹, 2015 (© Margret Hoppe, VG Bild-Kunst Bonn) Modelle und Entwürfe aus dem Atelier von Leoni Wirth und zeitgenössische Positionen zu Abstraktion und Moderne 8.11.2015 Rimma Arslanov Ali Kaaf: ›Mihrab IV‹, Berlin, 2009 ORTSTERMIN mit L EONI WIRTH Veranstaltungen Für die gestalterische Konzeption und Umsetzung der Werkschau zu Leoni Wirth geht unser Dank an das Architekturbüro Zander architekten, Dresden. Das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis des Kunsthauses Dresden wird geför dert von der Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Empfehlung: Im Kunstfonds / Staatliche Kunst sammlungen Dresden wird vom 13. November 2015 bis zum 14. Februar 2016 das Schaudepot ›Abstrakte Bilder‹ gezeigt. Abbildung Vorderseite: Leoni Wirth: [Ohne Titel], Arbeit auf Papier, o. J., Leihgabe Dr. Hans Wirth. Foto: David Brandt. Gestaltung: Pascal Storz und Fabian Bremer
© Copyright 2025 ExpyDoc