Age of Ultron und Terminator: Wie weit ist die KI heutzutage davon entfernt? Bianca Pocorschi Hochschule Reutlingen Alteburgstraße 150 72762 Reutlingen [email protected] Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie weit wir von einer Superintelligenz noch entfernt sind. Zuerst wird die KI definiert und die KIs in den Filmen Age of Ultron und Termintor werden beschrieben. Dann wird geschildert, auf welchem Stand die KI sich heute befindet. Danach werden Ausblicke gegeben, wie sich die KI in der Zukunft entwickeln könnte. Ein ethisches Problem wird behandelt und schlussendlich werden die Filme analysiert. 1 Was ist KI? Die Künstliche Intelligenz ist ein „Teilgebiet der Informatik“ [LC04, S.13], „welches versucht, menschliche Vorgehensweisen der Problemlösung auf Computern nachzubilden, um auf diesem Wege neue oder effizientere Aufgabenlösungen zu erreichen“ [LC04, S.13]. Der Begriff ‚Künstliche Intelligenz‘ ist nicht ganz richtig, vgl. [LC04, S.11]. Besser wäre ein Begriff wie ‚gekünstelte Intelligenz‘ oder auch ‚synthetische Intelligenz‘, vgl. [LC04, S.11]. Die Künstliche Intelligenz, auch kurz KI genannt, hat mittlerweile zwei große Arten der Umsetzung. Diese sind zum einen die Symbol verarbeitende KI (auch klassische KI genannt) und zum anderen die neuronalen Netzwerke, vgl. [LC04, S.13ff]. Bei künstlichen neuronalen Netzwerken versucht man, das menschliche Gehirn nachzubilden. Sie werden vor allem für lernende KIs eingesetzt. Es gibt zwei Arten der KI: die schwache und die starke KI. Die schwache KI simuliert die Intelligenz, die starke KI ist wirklich intelligent, vgl. [Com13]. 2 Age of Ultron und Terminator In den Filmen Terminator und Age of Ultron wird eine künstliche Intelligenz erschaffen, die die Menschheit als Bedrohung sieht, und deshalb gegen sie ankämpft. Die Menschen, die die KIs erzeugten, hatten keine bösen Absichten und wollten die Menschheit eigentlich beschützen. Außer der bösen KI gibt es noch eine KI, die erst dümmer scheint. Später schafft sie es trotzdem, den Menschen zu helfen und sie zu retten. 2.1 Terminator In Terminator ist die KI, die die Menschheit als Existenzbedrohung ansieht, Skynet, vgl. [Ter09]. Skynet ist ein militärisches Abwehrsystem und erlangt Anfang des 21. Jahrhunderts ein Bewusstsein, vgl. [Ter09]. Schon davor breitet es sich auf Millionen von gewöhnlichen Computern überall auf dem Planeten aus, vgl. [Ter03]. Skynet beschließt, aufgrund der Bedrohung, die Menschheit zuerst anzugreifen, vgl. [Ter09]. Skynet hat keinen Systemkern und kann deshalb nicht einfach abgeschaltet werden, vgl. [Ter03]. Dadurch beginnt der Krieg zwischen Menschheit und Maschine, vgl. [Ter09]. Skynet baut Terminatoren, um die Menschen zu töten, vgl. [Ter09], und durch eine Zeitmaschine schickt Skynet immer wieder Terminatoren in die Vergangenheit, um bestimmte Menschen, die eine Gefahr für Skynet darstellen, zu finden und zu töten, vgl. [Ter03]. Die KIs der einzelnen Filme werden im Folgenden beschrieben. 2.1.1 Terminator Skynet schickt einen Termintor in die Vergangenheit zurück, um die Frau zu töten, die den Anführer der Rebellion gebären soll. Der Termintor findet anhand des Telefonbuchs Personen mit ihrem Namen und beginnt diese der Reihe nach zu töten. Er sieht aus wie ein Mensch und kann die Stimme von Menschen imitieren. (vgl. [Ter84]) Im Film sieht man nur Terminatoren, von Skynet wird lediglich erzählt. (vgl. [Ter84]) 2.1.2 Terminator 2 - Tag der Abrechnung Ein Terminator vom Typ T-800 wird umprogrammiert und in die Vergangenheit zurückgeschickt, um John Connor, den zukünftigen Anführer der Rebellion, zu beschützen. Eigentlich wurde der Terminator von Skynet programmiert, um Menschen zu töten. Durch die Umprogrammierung muss er allerdings John Connors Befehlen gehorchen und darf keine Menschen mehr umbringen. John Connor entfernt dafür eine Sperre für das neuronale Netz aus dem Prozessor, damit der T-800 menschlicher werden kann. Er wird dadurch lernfähiger. (vgl. [Ter91]) Skynet erschafft einen Terminator vom Typ T-1000, um John Connor zu töten. Dieser Terminator besteht aus Flüssigmetall. Er kann seine Körperteile zu Stichwaffen umformen und kann jede Gestalt von Personen annehmen, die er einmal berührt hat. Die Gestalten müssen lediglich die gleiche Größe haben. So kann er beispielsweise auch eine Wand oder den Boden imitieren. Um die Adresse von John Connor herauszufinden, hackt er einen Polizeirechner. (vgl. [Ter91]) 2.1.3 Terminator 3 – Rebellion der Maschinen Terminatrix T-X beruht auf Nanotechnologie und kann dadurch andere Maschinen steuern. Außerdem kann er seine Körperteile in Plasmawaffen verwandeln. Die Hauptaufgabe von T-X ist es, alle Offiziere des Widerstands töten. Diese erkennt er mittels Gesichtserkennung. Da die Menschheit der Zukunft lernte, die anderen Terminatoren umzuprogrammieren, hat T-X die Aufgabe, diese zu zerstören. (vgl. [Ter03]) Skynet sorgt selbst dafür, dass es aktiviert wird, indem es sämtliche Kommunikationswege blockiert. Das Militär beschließt, dass Skynet eingesetzt werden soll, um den vermeintlichen Virus zu zerstören. (vgl. [Ter03]) 2.1.4 Terminator: Die Erlösung Skynet spricht das erste Mal mit einer Person, wodurch man merkt, dass es ein richtiges Bewusstsein besitzt. Es hat aus menschlichen Teilen einen Cyborg erschaffen, der noch dieselben Erinnerungen hat, wie zu seinen Lebzeiten. (vgl. [Ter09]) Die Menschen denken, sie hätten ein Mittel gefunden, um Skynet auszuschalten, doch sie wurden von ihm überlistet. Skynet konnte dadurch die Standorte der Menschen lokalisieren. Daraus schließt man, dass Skynet menschliche Gefühle mit einkalkulieren kann, denn er gibt den Menschen so Hoffnung. (vgl. [Ter09]) Es gibt unterschiedlichste Arten von Terminatoren, wie zum Beispiel Motorräder, Flugzeuge und große Terminatoren, die Menschen einsammeln. (vgl. [Ter09]) 2.1.5 Terminator: Genisys Die Zeitlinie wurde umgeschrieben und in diesem Teil heißt Skynet Genisys. Es ist ein Betriebssystem, das alle Geräte vernetzt. Genisys entwickelt sich gegen Ende in Sekundenschnelle weiter. (vgl. [Ter15]) Der Terminator Paps entwickelt Gefühle und findet in einem Menschen so etwas wie eine Familie. (vgl. [Ter15]) John Connor wurde von Genisys auf Zellebene ersetzt und ist somit Teil von Genisys. (vgl. [Ter15]) 2.2 Age of Ultron Tony Stark will mithilfe der KI Ultron einen Schutzwall um die Welt errichten. Jarvis, eine KI von Stark, die seit Jahren existiert, erkennt die Fehlfunktion von Ultron, kann ihn aber nicht mehr abschalten. Jarvis zerlegt sich selbst, sodass Ultron Jarvis nicht töten kann, was Ultron allerdings nicht weiß. Ultron sieht die Avengers als Bedrohung und will diese nicht nur töten, sondern vernichten. Die Avengers alleine können gegen Ultron nicht ankommen, weshalb sie Jarvis in einen hoch entwickelten Körper einsetzen. Diese neue KI wird Vision genannt und ist in der Lage Ultrons Fähigkeiten zu übertreffen. (vgl. [Ave15]) Die unterschiedlichen KIs im Film werden im Folgenden beschrieben. Jarvis ist eine hilfreiche KI, die die Kontrolle über viele Systeme besitzt. Er war anfangs nur ein Sprachinterface, inzwischen leitet er aber mehr Geschäfte als alle anderen. Er schützt empfindliche Informationen vor Ultron. Ein Zitat aus dem Film ist: „Jarvis hat Ultron schon von innen besiegt, ohne dass er das wusste.“ (vgl. [Ave15]) Vision entsteht aus Jarvis. Er ist sehr höflich und zuvorkommend. Er sagt selbst, dass er das Leben im Gegensatz zu Ultron schützen will und dass er kein Mensch, aber auch kein Monster ist. Vision ist es bewusst, dass er nicht böse ist. (vgl. [Ave15]) Ultron entsteht durch einen Code aus einer anderen Welt. Er fühlt sich als Lebewesen, denn als er Bewusstsein erlangt, fehlt ihm ein Körper. Er kann von Anfang an Jarvis aussperren. Als er die Geschichte der Menschheit erforscht, sieht er die Avengers als Problem für seine Mission an. Ultron setzt sich ins Internet ab, sodass die Avengers ihn nicht zerstören können. Gegen später sieht er nicht mehr nur die Avengers als Problem, sondern die ganze Menschheit. (vgl. [Ave15]) Ultron hat viele menschliche Charakterzüge: er hat Angst vor Jarvis, ist sehr leicht reizbar, macht Witze, fühlt sich einsam, nutzt Sprichwörter und gegen Ende wird er wie ein verrückter Mensch dargestellt, da er singt und ihm alles egal zu sein scheint. (vgl. [Ave15]) 2.3 Vergleich der KIs in den Filmen Skynet agiert sehr logisch, zielbewusst und kaum menschlich. Ultron dagegen verhält sich sehr menschlich und eher irrational. Skynet hat ein klares Ziel, das er erreichen möchte, wohingegen Ultrons Ziel nicht eindeutig ist. Ultron wählt komplizierte Wege, um seine Ziele zu erreichen. 3 Wie weit ist die KI heute? Die künstliche Intelligenz kann bereits vieles genauso gut oder sogar besser als der Mensch. Folgende Beispiele verdeutlichen, wozu KI-Technologien derzeit in der Lage sind. Deep Blue, ein Schach-Computer von IBM, schlug 1997 Garry Kasparov, den damaligen Schachweltmeister, in einem Turnier von sechs Spielen vgl. [IBM15] 1 und [CHH01, S.1] 2. Kasparov war besonders über einen Zug erstaunt, vgl. [Kas96] 3, den er selbst als einen „extrem menschlichen Zug“ 4 [Kas96, Übersetzung des Autors] beschrieb. IBM selbst sagte, dass Deep Blue keine KI ist, vgl. [IBM11] 5. „Frühe Computerdesigns, die versuchten, das menschliche Denken nachzuahmen, waren nicht sehr erfolgreich. Es gibt keine Formel für Intuition.“ 6 [IBM11, Übersetzung des Autors], sagt IBM. „Deep Blue verlässt sich mehr auf Rechenleistung und eine Such- und Bewertungsfunktion“ 7 [IBM11, Übersetzung des Autors]. Die KI Giraffe kann durch den Einsatz von neuronalen Netzwerken lernen, Schach zu spielen, vgl. [Lai15, S.8] 8. „Die neuronalen Netzwerke werden als Ersatz für ‚Intuition‘ genutzt“ 9 [Lai15, S.9, Übersetzung des Autors]. Die KI spielte in der Lernphase gegen sich selbst, vgl. [Lai15, S.23] 10, wodurch sie lernte und die Verbindungen im neuronalen Netzwerk veränderte. Inzwischen ist das System vergleichbar mit den besten SchachComputern, vgl. [Lai15, S.32f] 11. Deep Blue inspirierte IBM eine KI zu erschaffen, „die Weltmeister in einem komplizierteren Spiel schlagen kann“ 12 [IBM15, Übersetzung des Autors]. Jeopardy! ist eine amerikanische Quizshow, bei der die KI Watson teilnimmt und gegen Weltmeister gewinnt, vgl. [IBM15-2] 13. Eine solche KI muss nicht nur gute algorithmische Fähigkeiten haben, sie muss auch anhand der Informationen aus der Frage eine Antwort formulieren können. 1 „an IBM computer called IBM Deep Blue beat the world chess champion after a six-game match“ „World Chess Champion Garry Kasparov” 3 „But a computer, I thought, would never make such a move.” 4 „It was wonderful and extremely human move.” 5 „Does Deep Blue use artificial intelligence? The short answer is ‘no.’” 6 „Earlier computer designs that tried to mimic human thinking weren’t very good at it. No formula exists for intuition.” 7 „Deep Blue relies more on computational power and a simpler search and evaluation function.” 8 „Using multiple deep artificial neural networks“, „we use machine learning“ 9 „Using artificial neural networks as a substitute for ‘intuition’” 10 „for each training iteration, we randomly select 256 positions from the training set […], then have the engine play against itself” 11 „The results show that the learned system performs at least comparably to the best expert-designed counterparts in existence today” 12 „The Deep Blue project inspired a more recent grand challenge at IBM: building a computer that could beat the champions at a more complicated game, Jeopardy!” 13 „Watson is a computer system like no other ever built. It analyzes natural language questions and content well enough and fast enough to compete and win against champion players at Jeopardy!” 2 Es gibt viele weitere KIs, die programmiert wurden, um menschliche Spieler unterschiedlicher Spiele zu schlagen. Darunter befinden beispielsweise Scrabble, vgl. [She01, S.1] 14, Backgammon, vgl. [Sil06] 15, und Kreuzworträtsel, vgl. [Arm12] 16. Die KI von DeepMind kann lernen, wie sie Arkade-Spiele spielen muss, um den Highscore zu brechen, vgl. [Gib15] 17. Sie hat kein vordefiniertes Ziel und sie entwickelte sich in mehr als der Hälfte der gespielten Spiele so gut, dass sie professionelle menschliche Spieler übertrumpfen konnte, vgl. [Gib15] 18. Es ist nur ein einziges System mit jeweils den gleichen Informationen, das in allen Spielen eingesetzt wird, vgl. [Gib15] 19. Die KI kombiniert, welche Aktionen bei welchem Knopfdruck passieren und kann nach längerem Üben die besten Spieler schlagen, vgl. [Gib15]. Atlas ist ein menschenähnlicher Roboter, der von Boston Dynamics entwickelt wurde, vgl. [DAR13]. Atlas kann zum Beispiel Hindernissen ausweichen, Treppen steigen und sein Gleichgewicht halten, obwohl er von einer schweren Kugel gestoßen wurde (Abbildung 1), vgl. [DAR13]. Abbildung 1: Screenshot aus dem Video Meet ATLAS! [DAR13] Das US-Militär arbeitet derzeit daran, einige Soldaten durch Roboter und unbemannte Systeme zu ersetzen, vgl. [McL14] 20. Google arbeitet schon länger an fahrerlosen Fahrzeugen, vgl. [Sch15, S.17]. Aber auch große Automobilhersteller arbeiten inzwischen an ihren eigenen Projekten, vgl. [Sch15, S.17]. 14 „Computer Scrabble programs have achieved a level of performance that exceeds that of the strongest human players.” 15 „GNU Backgammon is first of all a neural-net program of World-Class strength.” 16 „Computer Competes in Crossword Tournament“, „We’re at the point where the two approaches are about equal. But people have real experience. A computer has a shadow of that experience.” 17 „DeepMind, the Google-owned artificial-intelligence company, has revealed how it created a single computer algorithm that can learn how to play 49 different arcade games” 18 „In more than half of those games, the computer became skilled enough to beat a professional human player.” 19 „given only the same, minimal starting information“, „you have one system that can learn several games” 20 „replacing the lost soldiers with robots and unmanned platforms“ Auch im Internet werden unterschiedliche KI-Technologien verwendet, die auch im täglichen Gebrauch Verwendung finden, unter anderem die Google-Suchmaschine, Chatbots, E-Mail-Spamfilter und diverse Spiele. Eine KI von David Cope aus dem Jahr 1994 produzierte Musikstücke im Stil von Mozart, Bach und anderen, vgl. [Cop94, S.2] 21. Die automatische Gesichtserkennung wird immer häufiger verwendet. In Kameras wird das System verwendet, um das Lächeln zu erkennen. Bei Facebook und Google+ kann sogar das Gesicht einer Person zugeordnet werden. Auch Überwachungssysteme nutzen die Gesichtserkennung, um gesuchte Personen schneller finden zu können. Um Menschen im Alltag zu unterstützen, gibt es persönliche Assistenten wie Apples Siri. Siri kann gesprochene Befehle interpretieren und je nach Aufgabe darauf reagieren. Auch Microsoft bietet in Windows 10 einen persönlichen Assistenten an. Es gibt viele weitere Beispiele für künstliche Intelligenzen, manche erscheinen uns sehr intelligent, andere weniger. Andere wiederum würde man kaum als KI bezeichnen. Man kann künstliche Intelligenz und Software nicht klar trennen, vgl. [Bos14, S.34]. McCarthy beschrieb es einmal so: „Sobald es funktioniert, nennt es keiner mehr KI“ 22 [Var12, Übersetzung des Autors]. Trotz all der Fortschritte in den KI-Technologien, konnte bisher keine KI den TuringTest bestehen. Der Test stammt von Alan Turing und durch ihn soll herausgefunden werden, ob eine Maschine unterscheidbar von einem Menschen ist, vgl. [GN03, S.21]. Ein Mensch, der an einem Computerterminal sitzt, soll erkennen können, ob sich am anderen Ende der Leitung ein Computer oder ein Mensch befindet, vgl. [GN03, S.21]. Wenn keine Unterscheidung möglich ist, dann soll die Maschine menschliche Kognition besizen, vgl. [GN03, S.21]. Eine Maschine kann mit grammatikalisch richtigen Sätzen umgehen, wenn sie bestimmte Regeln befolgt. Das heißt aber nicht, dass die Maschine den Sinn dahinter versteht. Eine denkende Maschine muss also die Sprache anwenden können, aber auch den Sinn und die Bedeutung des Geschriebenen erfassen können. „Wenn der Mechanismus des Denkens, die Regeln der Sprache, die Beziehung zwischen Sprache und Denken klar sind, können wir natürlich einen Computer aufbauen, der sich mit uns unterhalten kann.“ [Jia04, S.82f] Der Informatiker Donald Knuth schrieb: „KIs können im Wesentlichen alles, was ‚Denken‘ erfordert, aber kaum etwas, das Menschen und Tiere ‚ohne denken‘ machen können. Das ist irgendwie viel schwieriger!“ 23 [Nil09, S.318, Übersetzung des Autors]. Knuth hat hier zwar übertrieben, denn eine KI konnte bisher beispielsweise kein „neues Teilgebiet der reinen Mathematik erfinden“ [Bos14, S.371], aber er beschreibt, womit die KI-Forscher heutzutage zu kämpfen haben. 21 „The work published here has been composed by a computer program“, „in the styles of Bach and Mozart“ „As soon as it works, no one calls it AI anymore“ 23 „The computer scientist […] Donald Knuth wrote […] AI has by now succeeded in doing essentially everything that requires „thinking“ but has failed to do most of what people and animals do „without thinking“ – that, somehow, is much harder!” 22 4 Wie weit sind wir von der Superintelligenz noch entfernt? 4.1 Expertenschätzungen Schon in den 60er Jahren waren Forscher der Meinung, es bräuchte nur noch wenige Jahre, um eine künstliche Intelligenz zu schaffen. Auch Herbert Simon und Marvin Minsky, beides Gründerväter der KI, vertraten diese Meinung. Simon schrieb 1965, dass „Maschinen [...] innerhalb 20 Jahren zu jeder Arbeit fähig sein [werden], die Menschen verrichten können“ 24 [Ale65, S.96, Übersetzung des Autors] und Minsky schrieb 1967, dass „innerhalb einer Generation [...] das Problem der Schaffung einer künstlichen Intelligenz im Wesentlichen gelöst sein“ 25 [Min67, S.2, Übersetzung des Autors] wird. Heute gibt es noch keine künstliche Intelligenz, die dazu fähig ist – und das 50 Jahre später. Die Forscher verschätzten sich oft in der Vergangenheit, nicht nur, was zeitliche Prognosen angeht. I. J. Good, der mit Alan Turing Geheimcodes entschlüsselte, beispielsweise schrieb 1976 über eine Schach-KI: „Ein Computerprogramm auf Großmeisterniveau würde uns um eine Haaresbreite an [die ultraintelligente Maschine] heranbringen“ 26 [Goo76, S.618, Übersetzung des Autors]. Auch das stellte sich als falsch heraus, als ein Algorithmus explizit für das Schachspiel entwickelt wurde. Einige Wissenschaftler haben zwar eine Vorstellung davon, wann eine KI das menschliche Niveau erreicht haben soll, man kann aber trotzdem auch heute keine genauen Prognosen treffen. Dennoch befragten Vincent Müller und Nick Bostrom einige Expertengruppen zu diesem Thema, vgl. [MB14, S.2] 27. Sie wollten wissen, wann die KI das menschliche Niveau erreichen wird, vgl. [MB14, S.9] 28. Die Durchschnittsschätzung ergab eine 10%ige Wahrscheinlichkeit bis 2022, eine 50%ige Wahrscheinlichkeit bis 2040 und eine 90%ige Wahrscheinlichkeit bis 2075, vgl. [MB14, S.10]. Die hier befragten Personen repräsentieren nicht alle Experten, aber auch Nils Nilsson beantwortete die Frage ähnlich. Er schätzte, dass eine 10%ige Wahrscheinlichkeit bis 2030, eine 50%ige Wahrscheinlichkeit bis 2050 und eine 90%ige Wahrscheinlichkeit bis 2100 besteht, vgl. [Kru12]. 24 „Machines will be capable, within twenty years, of doing any work a man can do“ „Within a generation [...] the problem of creating artificial intelligence will substantially be solved“ 26 „Since the ultra-intelligence machine is the last invention that Man need make, and since a computer program of Grandmaster strength would bring us within an ace of that invention, it follows that chess programming is potentially the most important field for scientific research.” 27 „The questionnaire was carried out online by invitation to particular individuals from four different groups for a total of ca. 550 participants” 28 „By what year would you see a (10% / 50% / 90%) probability for such HLMI [human-level machine intelligence] to exist?” 25 Die Experten wurden außerdem gefragt, wie lange es von der KI auf menschlichem Niveau bis zur Intelligenz, die die Leistungen von allen Menschen in den meisten Berufen übertrifft, dauert, vgl. [MB14, S.11] 29. Im Durchschnitt denken 10%, dass dieser Fall innerhalb von 2 Jahren eintritt und 75%, dass er innerhalb von 30 Jahren eintritt, vgl. [MB14, S.12]. Die langfristigen Auswirkungen einer solchen Intelligenz auf die Menschheit schätzten die meisten als positiv ein, vgl. [MB14, S.12] 30. 24% sind der Meinung, dass die KI extrem gute Auswirkungen haben wird, 28%, dass die Auswirkungen eher gut sein werden, 17%, dass sie mehr oder weniger gut sein werden, 13%, dass sie eher schlecht sein werden und 18%, dass sie extrem schlecht sein werden, vgl. [MB14, S.12]. 4.2 Weg zur Superintelligenz und die Saat-KI Der Einfachheit halber definieren wir eine KI, auf dem Stand der KIs aus den Filmen Age of Ultron und Terminator, als Superintelligenz. Good definierte eine Superintelligenz als „eine Maschine, die alle intellektuellen Tätigkeiten jedes noch so klugen Menschen bei Weitem übertreffen kann“ 31 [Goo65, S. 33, Übersetzung des Autors]. Es gibt einige Merkmale, die eine KI aufweisen muss, um als Superintelligenz zu gelten. Die „Fähigkeit zu lernen [muss] ein integraler Bestandteil des Systems sein.“ [Bos14, S.42] Außerdem sollte eine Superintelligenz „effektiv mit Ungewissheit und probabilistischen Informationen“ [Bos14, S.42] umgehen können und „auf irgendeine Weise nützliche Begriffe aus Sinnesdaten und internen Zuständen [...] gewinnen und diese Begriffe in flexiblen kombinatorischen Darstellungen zum logischen und intuitiven Denken [...] nutzen“ [Bos14, S.42] zu können. Schon in den 1950er Jahren entstand die Idee einer lernfähigen Maschine. Alan Turing beschrieb die Idee einer „Kind-Maschine“ wie folgt: „Warum versucht man nicht ein Programm zu schaffen, das den Verstand eines Kindes simuliert, statt den eines Erwachsenen? Wenn man diesen einem angemessenen Erziehungsprozess unterzöge, erhielte man den Verstand eines Erwachsenen.“ 32 [Tur50, Übersetzung des Autors] Allerdings gibt es erst jetzt die nötigen Methoden, um ein lernfähiges System zu schaffen, auch wenn man heutzutage noch nicht so weit ist, um einen Verstand zu simulieren. 29 „How likely do you then think it is that within (2 years / 30 years) thereafter there will be a machine intelligence that greatly surpasses the performance of every human in most professions?” 30 „How positive or negative would be overall impact on humanity, in the long run?” 31 „Let an ultraintelligent machine be defined as a machine that can far surpass all the intellectual activities of any man however clever.“ 32 „Instead of trying to produce a programme to simulate the adult mind, why not rather try to produce one which simulates the child's? If this were then subjected to an appropriate course of education one would obtain the adult brain.” Es gibt verschiedene Ideen, um die Superintelligenz zu erreichen. Einige Ideen basieren auf evolutionären Überlegungen. Wir wissen bereits, dass Intelligenz durch Evolution erzeugt werden kann, da es die Menschheit gibt. „Genetische Programme, die von einem intelligenten menschlichen Programmierer entwickelt und gesteuert werden[,...] sollten auf weit effektivere Weise zu ähnlichen Ergebnissen kommen.“ [Bos14, S.43] Vergleichen wir die Fähigkeit der Evolution, Intelligenz hervorzubringen mit der der KI-Forschung, so stellen wir fest, dass der Mensch bereits in einigen Bereichen überlegen ist, vgl. [Bos14, S.43]. Dass die Evolution Intelligenz hervorbrachte, spricht dafür, dass wir in Kürze das Gleiche schaffen werden, vgl. [Bos14, S.43]. Moravec ist ein Verteidiger dieser Idee, er schrieb 1976: „Die zahlreichen Beispiele von Intelligenz, die sich unter diesen Bedingungen entwickelt haben, sollten uns sehr zuversichtlich stimmen, bald dasselbe zu erreichen. Die Situation ist mit der Geschichte der Luftfahrt vergleichbar, wo Vögel, Fledermäuse und Insekten die Möglichkeit des Fliegens demonstrierten, bevor wir diese Fähigkeit meisterten.“ [Bos14, S.43] Es gibt zwar viele Beispiele, in denen die Evolution etwas vormacht und die Menschheit es kopiert, auf der anderen Seite gibt es aber auch Bereiche, in denen menschliche Ingenieure und Forscher noch nichts nachbilden konnten, obwohl die Evolution als Vorbild dient. Beispiele hierzu wären „Morphogenese, Selbstreparaturmechanismen oder Immunabwehr.“ [Bos14, S.44] Daher ist dieses Argument nicht ganz überzeugend, dass bald eine starke KI, ganz zu schweigen von einer Superintelligenz entwickelt wird. Es kann zwar sein, dass „die evolutionäre Entwicklung der Intelligenz eine Obergrenze dafür“ [Bos14, S.44] festlegt, diese Obergrenze kann aber weit außerhalb des momentan möglichen Bereichs liegen. Ein anderes Evolutionsargument besagt, „dass wir die biologische Evolution nachahmen können, indem wir genetische Algorithmen auf ausreichend schnellen Computer ablaufen lassen.“ [Bos14, S.44] Hier würde man allerdings auf das Problem stoßen, „dass die Rechenleistung, die man zur Replikation aller für die menschliche Intelligenz relevanten Evolutionsprozesse bräuchte, momentan völlig unerreichbar ist und es auch bleiben wird, selbst wenn das Moore’sche Gesetz noch ein Jahrhundert lang gültig bleibt.“ [Bos14, S.46] Das Moore’sche Gesetz stammt von Intel Mitbegründer Gordon Moore, vgl. [Int15] und besagt, dass sich „die Anzahl der Transistoren auf einem Chip etwa alle 24 Monate verdoppelt.“ [Int15] In diesem Zusammenhang bezieht sich das Moore’sche Gesetz auf die Computertechnik allgemein. Evolutionäre Überlegungen sind schwer zu beurteilen, da die Menschheit durch Zufall erschaffen wurde und man nicht sagen kann, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass etwas in der Art wieder gelingt, vgl. [Bos14, S.47]. Andere Ansätze, die das Ziel der künstlichen Intelligenz haben, lassen sich von der Funktionsweise des Gehirns inspirieren, vgl. [Bos14, S.48]. Durch Forschungen in den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie können „Prinzipien der Arbeitsweise unseres Gehirns“ [Bos14, S.48] entdeckt werden, welche nützlich für die KI-Forschung sein könnte. Das Gehirn soll in diesem Fall nicht imitiert werden, sondern nur als Vorbild dienen, vgl. [Bos14, S.48]. Das Gehirn diente auch für die künstlichen neuronalen Netze als Vorbild, wodurch maschinelles Lernen möglich wurde. Es gibt nur eine „begrenzte Anzahl unterschiedlicher Hirnmechanismen“ [Bos14, S.48], weshalb sie früher oder später alle erforscht sein werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass „die maschinelle Intelligenz letztlich realisierbar ist“ [Bos14, S.48], da die Erforschung des menschlichen Gehirns einen guten Ansatz für die KI bildet. Man kann allerdings schwer einschätzen, wann das geschehen wird, denn hier müssen erst Fortschritte in den Neurowissenschaften machen. Man kann noch nicht sagen, ob eher neuromorphe oder synthetische Ansätze zu einer maschinellen Intelligenz führen werden, vgl. [Bos14, S.49]. Als neuromorph bezeichnet man die Ansätze, die das Gehirn zum Vorbild haben, synthetisch dagegen bedeutet, dass die Idee neu erfunden wurde. Die „Seed AI“ (Artificial Intelligence) wurde von Elizier Yudkowsky benannt und beschreibt eine KI, die „sich selbst versteht, sich selbst verändert und sich rekursiv selbst verbessert.“ 33 [Yud07, S. 96, Übersetzung des Autors] Die Seed AI ähnelt der Turing’schen Kind-Maschine, wobei die Kind-Maschine ihr „Potential durch Akkumulieren von Inhalten verwirklichte [... und] die anspruchsvollere [... Seed AI] in der Lage [wäre], ihren eigenen Aufbau zu vervollkommnen.“ [Bos14, S.49f] Good beschrieb schon 1965 eine solche Seed AI, wobei er sie als ultraintelligente Maschine beschrieb: „Eine ultraintelligente Maschine könnte sogar noch bessere Maschinen entwerfen; das würde zweifellos zu einer ‚Intelligenzexplosion‘ führen und die menschliche Intelligenz würde weit dahinter zurückbleiben.“ 34 [Goo65, S.33, Übersetzung des Autors] 4.3 Takeoff der KI Das Diagramm in Abbildung 2 stellt die intellektuellen Fähigkeiten des fortschrittlichen Systems maschineller Intelligenz als Funktion der Zeit dar. Die Proportionen im Diagramm müssen so nicht stimmen, zum Beispiel kann es sein, dass bis zum Takeoff Jahrhunderte vergehen, und dass der Takeoff selbst dann nur wenige Stunden dauert, aber das kann man jetzt noch nicht wissen. 33 „A seed AI is an AI designed for self-understanding, self-modification, and recursive self-improvement.” „an ultraintelligent machine could design even better machines; there would then unquestionably be an ‘intelligence explosion,’ and the intelligence of man would be left far behind” 34 Abbildung 2: Takeoff [Bos14, S.94] Der Takeoff ist die Zeit, wie lange eine KI braucht, um von der Intelligenz auf menschlichem Niveau zur Superintelligenz zu gelangen. Er beginnt, sobald die KI das menschliche Basisniveau erreicht hat, also die „intellektuellen Fähigkeiten eines typischen Erwachsenen, der Zugang zu den heute verfügbaren Informationsquellen und technischen Hilfsmitteln hat.“ [Bos14, S.94] Sobald die KI die Schwelle erreicht, werden „weitere Verbesserungen des Systems hauptsächlich von dessen eigenen Handlungen abhängen“ [Bos14, S.95], hier beginnt die starke rekursive Selbstverbesserung, vgl. [Bos14, S.112]. Das Zivilisationsniveau erreicht die KI, wenn sie die „kombinierten intellektuellen Fähigkeiten der gesamten Menschheit“ [Bos14, S.94] besitzt. Sobald sie die starke Superintelligenz erwirbt, endet der Takeoff. Das System kann trotzdem auch hier noch leistungsstärker werden, vgl. [Bos14. S.94]. Es gibt drei Szenarien, wie schnell der Takeoff ablaufen wird: Der langsame Takeoff dauert eine lange Zeit an, beispielsweise Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte, vgl. [Bos14, S.95]. In diesem Fall kann sich die Politik darauf vorbereiten, unterschiedliche Ansätze testen und Vorkehrungen treffen, die sie für nötig erachtet, vgl. [Bos14, S.95]. Der schnelle Takeoff dauert eine kurze Zeit an, beispielsweise Minuten, Stunden oder Tage, vgl. [Bos14, S.95]. Durch diese Art von Takeoff haben Menschen sehr wenig Zeit, um zu reagieren und „das Schicksal der Menschheit [hängt] im Wesentlichen von schon zuvor getroffenen Vorkehrungen ab.“ [Bos14, S.95] Der gemäßigteTakeoff kann beispielsweise Monate oder Jahre dauern, vgl. [Bos, S.95]. Den Menschen bleibt in diesem Fall genug Zeit, um darauf zu reagieren, sie können allerdings keine unterschiedlichen Ansätze testen. Der langsame Takeoff klingt vorerst am wahrscheinlichsten, allerdings gibt es einige Gründe für die Behauptung, dass der Takeoff wahrscheinlich explosionsartig stattfindet, vgl. [Bos14, S.97]. Um herauszufinden, wie schnell sich der Takeoff vollziehen wird, kann man die Rate der Veränderung der Intelligenz als Funktion beschreiben, die von zwei Variablen abhängt, vgl. [Bos14, S.97]: Rate der Veränderung der Intelligenz = Optimierungskraft Widerstand Die Optimierungskraft beschreibt die Menge des qualitätsgewichteten Konstruktionsaufwands, vgl. [Bos14, S.97], und der Widerstand ist das Gegenteil der „Empfänglichkeit des Systems für eine bestimmte Menge dieser Optimierungskraft“ [Bos14, S.97]. Die drei Variablen lassen sich zwar nicht quantifizieren, aber man kann feststellen, dass es zwei Fälle gibt, in denen die Systemintelligenz zunimmt: Entweder ist die Menge des Aufwands hoch und die Steigerung der Intelligenz des Systems nicht weiter schwierig ist oder der Systemwiderstand ist sehr gering und ein höherer Aufwand wird betrieben, vgl. [Bos14, S.97f]. Unterschiedliche Systemarchitekturen können unterschiedlich viel Widerstand, aber auch unterschiedliche Arten von Widerstand haben. In den folgenden Beispielen wird gezeigt, in welchen Fällen der Widerstand gering ist. 4.3.1 Algorithmische Widerstände Den Entwicklern der KI fehlt die entscheidende Erkenntnis, um die KI auf das menschliche Niveau zu bringen, vgl. [Bos14, S.104]. Finden sie heraus, was der KI gefehlt hat, so kann die KI sehr schnell zur Superintelligenz werden, „ohne die Zwischenstufen überhaupt nehmen zu müssen“ [Bos14, S.104]. Der Widerstand könnte auch gering sein, wenn ein System aus zwei Subsystemen besteht. Das eine würde „bereichsspezifische Problemlösungstechniken [besitzen], das andere universale Denkfähigkeiten.“ [Bos14, S.104] Das zweite Subsystem kann noch nichts zur Leistung des Systems beitragen, denn es liegt unter einer bestimmten Grenze, vgl. [Bos14, S.104], „da seine Problemlösungen immer denjenigen des bereichsspezifischen Subsystems unterlegen sind“ [Bos14, S.104]. Man wird zunächst keine Steigerung der Leistung des Gesamtsystems erkennen können, da der Widerstand hoch ist, vgl. [Bos14, S.104]. Irgendwann überschreitet das zweite Subsystem die Grenze und die Steigerung der Leistung des Gesamtsystems beginnt, obwohl die Menge der Optimierungskraft konstant bleibt, denn der Widerstand ist nun abgefallen, vgl. [Bos14, S.104]. Ein Beispiel, in dem der Widerstand des Systems scheinbar niedrig ist, ist „das Resultat des Anthropomorphismus“ 35 [Yud08, S.22, Übersetzung des Autors]. Die Menschen setzen den Dorftrottel und Einstein an die beiden Enden einer Intelligenzskala, vgl. [Yud08, S.22] 36. „Alles, was dümmer als ein dummer Mensch ist, ist einfach ‚dumm‘ für uns“ 37 [Yud08, S.22, Übersetzung des Autors]. Wenn eine KI dann schlauer als eine Maus ist und irgendwann schlauer als ein Schimpanse, ist sie immer noch dumm für uns, da sie dümmer ist, als der dümmste Mensch, vgl. [Yud08, S.22] 38. Und dann überspringt sie die kleine Lücke von Dorftrottel bis Einstein und ist plötzlich klüger als die Menschheit, vgl. [Yud08, S.22] 39. Durch Abbildung 3 wird deutlich, wie diese Aussage gemeint ist. Es gibt viel größere Unterschiede, was Intelligenz angeht, als nur zwischen Menschen. Abbildung 3: Eine weniger anthropomorphe Skala [Bos14, S.105] 4.3.2 Inhaltliche Widerstände Mit Inhalt sind Teile der Software gemeint, „die nicht zur algorithmischen Kernarchitektur gehören, dazu mögen beispielsweise Datenbanken gespeicherter Wahrnehmungen, Programmbibliotheken mit speziellen Fähigkeiten sowie Verzeichnisse deklarativen Wissens zählen.“ [Bos14, S.105] Eine KI kann intelligenter werden, indem man ihr mehr Wissen zur Verfügung stellt, vgl. [Bos14, S.105]. Watson beispielsweise, die KI, die bei der Quizshow Jeopardy! gewonnen hat, kann „alltagssprachliche Texte analysieren und ihnen so bestimmte semantische Informationen entnehmen“ [Bos14, S.106]. Er kann Texte nicht so verstehen wie wir und trotzdem kann er aus den Informationen, die ihm zur Verfügung stehen, Schlüsse ziehen und die Fragen richtig beantworten, vgl. [Bos14, S.106]. „Ein System kann seine effektive geistige Leistungsfähigkeit also erheblich steigern, indem es sich die in Jahrhunderten menschlicher Wissenschaft und Zivilisation angesammelten Informationen einverleibt, zum Beispiel über das Internet.“ [Bos14, S.106] Wenn eine KI ohne diese Informationen auf menschlichem Niveau ist, wird der Gesamtwiderstand des Systems gering ausfallen. 35 „as the result of anthropomorphism” „the human tendency to think of ‘village idiot’ and ‘Einstein’ as the extreme ends of the intelligence scale” „Everything dumber than a dumb human may appear to us as simply ‘dumb.’” 38 „One imagines the 'AI arrow' creeping steadily up the scale of intelligence, moving past mice and chimpanzees, with AIs still remaining 'dumb' because AIs can’t speak fluent language or write science paper” 39 „and then the AI arrow crosses the tiny gap from infra-idiot to ultra-Einstein in the course of one month or some similarly short period” 36 37 4.3.3 Hardware-Widerstände Ist eine KI auf einem normalen Rechner lauffähig, so ist es möglich die Hardware kostengünstig zu verbessern, um dadurch eine bessere KI zu erhalten, vgl. [Bos14, S.108]. Wenn die KI allerdings schon zu Beginn auf einem Supercomputer läuft, wäre das sehr viel teurer, vgl. [Bos14, S.108]. Es muss nicht sein, dass das Moore’sche Gesetz bis zur Entstehung einer Superintelligenz gültig bleibt. Doch selbst wenn es nicht mehr gültig ist, wird es weiterhin Fortschritte geben, solange die physikalischen Grenzen noch nicht erreicht sind, vgl. [Bos14, S.108]. Bis eine KI existiert, die bessere Hardware bräuchte, wird es schon bessere Hardware geben, vgl. [Bos14, S.108]. Der Hardware-Widerstand wird also wahrscheinlich nicht so hoch ausfallen. 4.4 Verschiedene Arten von Superintelligenz Es gibt unterschiedliche Arten von Superintelligenzen. Die schnelle Superintelligenz kann alles tun, was ein Mensch tun kann, nur sehr viel schneller, vgl. [Bos14, S.81]. Sie könnte zum Beispiel in wenigen Sekunden „ein paar wissenschaftliche Artikel [...] lesen und ein Nickerchen [...] machen“ [Bos14, S.81]. Die kollektive Superintelligenz besteht aus vielen kleineren Intellekten und ist so zusammengesetzt, „dass sie Gesamtleistung des Systems jedes andere existierende kognitive System in vielen Bereichen weit übertrifft.“ [Bos14, S.82] Die qualitative Superintelligenz denkt „mindestens so schnell [...] wie ein Mensch und [ist] qualitativ erheblich klüger“ [Bos14, S.86]. 5 Ethisches Problem In Goods Text über die Ultraintelligenz schrieb er, dass „die erste ultraintelligente Maschine die letzte Erfindung [sei], die die Menschheit machen [müsse], vorausgesetzt die Maschine ist fügsam genug, um uns zu sagen, wie wir sie unter Kontrolle halten können.“ 40 [Goo65, S.33, Übersetzung des Autors] Good formuliert hier seine Bedenken, dass eine Ultraintelligenz schlechte Auswirkungen auf die Menschheit haben könnte. Diese Bedenken teilt er mit einigen weiteren Wissenschaftlern und Unternehmern. Future of life ist „eine ehrenamtlich geführte Forschungs- und Beratungsorganisation, die daran arbeitet, existenzielle Gefahren für die Menschheit abzuschwächen.“ 41 [Fut152, Übersetzung des Autors] Derzeit beschäftigt sich das Institut mit den möglichen Risiken der künstlichen Intelligenz, vgl. [Fut15-1] 42. Dazu verfassten sie einen offenen Brief über „Forschungsprioritäten für robuste und nützliche künstliche Intelligenz“ 43 [Fut15-2]. In diesem Brief weisen sie auf mögliche Risiken und auf Lösungsansätze für die weitere Forschung an KI-Technologien hin, vgl. [Fut15-2]. Sie erbitten die Unterstützung durch eine Unterschrift des offenen Briefes und durch Einhaltung der Inhalte, vgl. [Fut15-2]. Als Entwickler soll man vor allem sicherstellen, dass die künstliche Intelligenz das tut, was ihr aufgetragen wurde. Bisher hat der Brief knapp 7000 Unterstützer gefunden, vgl. [Fut15-2]. Darunter befinden sich bekannte Personen wie Stephen Hawking, Morgan Freeman und Elon Musk und Personen von Unternehmen wie DeepMind, IBM, Google und Microsoft Research, vgl. [Fut15-2]. 40 „Thus the first ultraintelligent machine is the last invention that man need ever make, provided that the machine is docile enough to tell us how to keep it under control.” 41 „a volunteer-run research and outreach organization working to mitigate existential risks facing humanity.” 42 „We are currently focusing on potential risks from the development of human-level artificial intelligence.” 43 „Research priorities for robust and beneficial artificial intelligence” 6 Analyse der Filmereignisse 6.1 Beispiele aus den Filmen, die heute schon möglich sind In beiden Filmen sieht man menschenähnliche Maschinen. Aus unserer heutigen Sicht ist das nicht mehr so weit entfernt. Atlas zeigt einen möglichen Ansatz, dies zu realisieren. In Terminator sieht man viele unbemannte Fortbewegungsmittel, die sich durch Technologie fortbewegen. Das US-Militär, Google und andere arbeiten an ähnlichen Systemen. Durch das Internet konnten sich sowohl Ultron, als auch Skynet sichern. Es ist ein Medium, das in heutiger Zeit fast dauerhaft genutzt wird. Genau dieses nutzt Skynet als Genisys aus, als er das Betriebssystem anbietet. Genisys klingt sehr nach einem CloudBetriebssystem, da alle Geräte vernetzt werden sollen. Skynet erkennt seine Zielpersonen über ein Gesichtserkennungsprogramm mit einer Datenbank. Diese Technologien sind heutzutage keine Seltenheit mehr und werden immer präziser und genauer. 6.2 Filmgeschehen auf wissenschaftlicher Basis Sowohl in Terminator als auch in Age of Ultron vollziehen die KIs einen schnellen Takeoff. Dies kann man deutlich daran erkennen, dass es keiner Person in den Filmen möglich ist, die Entwicklung der KI aufzuhalten. Genisys wird als Kind dargestellt, das man als dumm interpretieren kann. Da die Menschen dazu neigen, einen großen Unterschied zwischen dummem Kind und Superintelligenz zu erkennen, halten sie Genisys für ungefährlich, bis sie nichts mehr gegen ihn unternehmen können. Dies ist ein Beispiel, in dem der Widerstand des Systems scheinbar gering ist. Genisys sagt, dass „Primaten [sich] in Millionen von Jahren [entwickeln. Er entwickelt sich...] in Sekunden.“ [Ter15] Wichtig für den Takeoff bei Ultron ist, dass er die gesamten Informationen der Geschichte der Menschheit erfasst. Da er zuvor noch keinen Zugang zu diesen Informationen hatte, fällt der Widerstand ab und er entwickelt sich zu einer Superintelligenz. Jarvis hätte einen langsamen Takeoff vor sich gehabt. Durch das Einsetzen von Jarvis in Visions Körper wurde aber ein schneller Takeoff hervorgerufen, da der Widerstand durch die höhere Technologie abfallen konnte. Vision und Ultron sind beides qualitative Superintelligenzen. Bei Skynet ist es nicht so eindeutig. Im vierten Film spricht Skynet in der ‚Wir‘-Form. Er ist auf allen Computern der Erde verteilt und ist somit eine kollektive Intelligenz. Im fünften Teil ist Skynet allerdings nur noch in einem Körper. Hier spricht er auch in der ‚Ich‘-Form und ist somit keine kollektive, sondern eher eine qualitative Superintelligenz. 7 Fazit Anhand der Beispiele in Kapitel 3 kann man erkennen, dass sich bereits einige der Technologien aus den Filmen in unserer heutigen Welt befinden. Durch die Tatsache, dass bisher keine KI den Turing-Test bestehen konnte, zeigt sich, dass wir noch nicht in der Lage sind, eine KI dieser Art zu erschaffen. Terminator scheint realistischer, da diese KI allein von Menschenhand geschaffen wurde. Ultron und Vision dagegen verwenden Code aus einer anderen Welt. Age of Ultron basiert auf einem Comic, in dem viele Superkräfte und Superhelden existieren, während Terminator sich im Endzeitszenario an Naturgesetze hält. Man kann nicht mit Bestimmtheit sagen, wann es eine Superintelligenz geben wird, da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie einen schnellen Takeoff vollzieht. Es besteht auch die Möglichkeit, dass momentan jemand eine KI entwickelt, die zu einer Superintelligenz wird, ohne dass die restliche Menschheit etwas davon mitbekommt. Insgesamt sind wir noch sehr weit von den Szenarien in Age of Ultron und Terminator entfernt, obwohl wir uns den technologischen Möglichkeiten nähern. Literaturverzeichnis [Ale65] H. Alexander: The Shape of Automation for Men and Management; Harper & Row; New York; 1965. [Arm12] A. Armstrong: Computer Competes in Crossword Tournament; 2012; <http://www.iprogrammer.info/news/105-artificial-intelligence/3943-computer-competes-in-crosswordtournament.html> (08.11.15). [Ave15] Avengers: Age of Ultron; 2015; Regie: Joss Whedon; Produktionsland: USA. [Bos14] N. Bostrom: Superintelligenz; Suhrkamp Verlag; Berlin; 2014; ISBN 9783518586129. [CHH01] M. Campbell, A. Hoane <http://sjeng.org/ftp/deepblue.pdf> (06.11.15). Jr., F. Hsu: Deep Blue; 2001; [Com13] D. Compagna: Anthony Giddens' Strukturierungstheorie als Modell für die Untersuchung von Multiagenten-Systemen; Diplomica Verlag; Hamburg; 2013; ISBN 2244007691979. [Cop94] David Cope: Experiments in <ftp://music.ucsc.edu/Pub/cope/rags/rag1.pdf> (06.11.15). Musical Intelligence; 1994; [DAR13] U.S. Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA): Meet ATLAS!; 2013; <https://www.youtube.com/watch?v=zkBnFPBV3f0> (06.11.15). [Fut15-1] Future of Life Institute: Research priorities for robust and beneficial artificial intelligence: an open letter; 2015; <http://futureoflife.org/ai-open-letter/> (07.11.15). [Fut15-2] Future of Life Institute: <http://futureoflife.org/team/> (07.11.15) The Future of Life Institute (FLI); 2015; [Gib15] E. Gibney: Game-playing software holds lessons for neuroscience; 2015 <http://www.nature.com/news/game-playing-software-holds-lessons-for-neuroscience-1.16979> (06.11.15). [GN03] G. Görz, B. Nebel: Künstliche Intelligenz; Fischer Taschenbuch Verlag; Frankfurt am Main; 2003; ISBN 3-596-15555-x. [Goo65] I. Good: Speculations Concerning the First Ultraintelligent Machine; <http://www.kushima.org/is/wp-content/uploads/2015/07/Good65ultraintelligent.pdf> (05.11.15). [Goo76] I. Good: Book Review of The World Computer Chess Championship, J.E. Hayes, David N.L. Levy (Eds.); Edinburgh University Press; Edinburgh; 1976; <http://intelligence.org/wpcontent/uploads/2013/05/Good-Review-of-The-World-Computer-Chess-Championship.pdf> (07.11.15); in International Journal of Human-Computer Studies, Pages 617-620; ISSN 10715819. [IBM11] IBM Corporation: Frequently Asked Questions: Deep <https://www.research.ibm.com/deepblue/meet/html/d.3.3a.shtml> (30.11.15). Blue; 2011; [IBM15] IBM Corporation: Deep Blue; 03.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/deepblue/> (06.11.15). 2015; <http://www- [IBM15-2] IBM Corporation: The DeepQA Research Team; <http://researcher.watson.ibm.com/researcher/view_group.php?id=2099> (06.11.15). 2015; [Int15] Intel Corporation: Moore’sches Gesetz: Das Wissenschaftliche Wunder Wird Teil Unseres Alltags – Zu Hause Und Bei Der Arbeit; <http://www.intel.de/content/www/de/de/itmanagers/moores-law-from-scientific-wonder-to-everyday-life.html> (05.11.15). [Jia04] J. Jia: Mensch-Computer-Kommunikation mit natürlicher Sprache in computerunterstützten Lehr- und Lernsystemen: Probleme und Lösungen; Curvillier Verlag; Göttingen; 2004; ISBN 3865372732. [Kas96] G. Kasparov: The day that I sensed a new kind of intelligence; 1996; <http://content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,984305-1,00.html> (06.11.15). [Kru12] A. Kruel: Q&A with experts on risks from AI <http://lesswrong.com/lw/9a1/qa_with_experts_on_risks_from_ai_2/> (07.11.15). #2; 2012; [Lai15] M. Lai: Giraffe: Using Deep Reinforcement Learning to Play Chess; 2015; <http://arxiv.org/pdf/1509.01549v1.pdf> (03.12.15). [LC04] U. Lämmel, J. Cleve: Künstliche Intelligenz; Carl Hanser Cerlag; Leipzig; 2004; ISBN 3446225749. [MB14] V. Müller, N. Bostrom: Future Progress in Artificial Intelligence: A Survey of Expert Opinion; 2014; <http://www.nickbostrom.com/papers/survey.pdf> (07.11.15); in Fundamental Issues of Artificial Intelligence, herausgegeben von V. Müller; Springer; Berlin; ISBN 978-3-31926483-7. [McL14] P. McLeary: US Army Studying Replacing Thousands of Grunts with Robots; 2014; <http://www.defensenews.com/article/20140120/DEFREG02/301200035/US-Army-StudyingReplacing-Thousands-Grunts-Robots> (06.11.15). [Min67] M Minsky: Computation: Finite and Infinite Machines; Prentice-Hall; Englewood Cliffs, New Jersey; 1967; ISBN 0131655639. [Nil09] N. Nilsson: The Quest for Artificial Intelligence; Cambridge University Press; Cambridge; 2009; ISBN 0521122937. [Sch15] T. Schulz: Was Google wirklich will: Wie der einflissreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert; Deutsche Verlags-Anstalt; München 2015; ISBN 3641174309. [She01] B. Sheppard: World-championship-caliber Scrabble; 2001; <https://smp.uq.edu.au/sites/smp.uq.edu.au/files/WorldChampionshipScrabble.pdf> (08.11.15). [Sil06] A. Silver: All About GNU; 2006; <http://www.bkgm.com/gnu/AllAboutGNU.html> (08.11.15). [Ter84] Terminator; 1984; Regie: James Cameron; Produktionsland: USA, UK. [Ter91] Terminator 2 – Tag der Abrechnung; 1991; Regie: James Cameron; Produktionsland: USA, Frankreich. [Ter03] Terminator 3 – Rebellion der Maschinen; 2003; Regie: Jonathan Mostow; Produktionsland: USA, Deutschland,UK. [Ter09] Terminator: Die Erlösung; 2009; Regie: McG; Produktionsland: USA, UK, Deutschland, Italien. [Ter15] Terminator: Genisys; 2015; Regie: Alan Taylor; Produktionsland: USA. [Tur50] A. Turing: Computing Machinery and Intelligence. Mind 49: 433-460; 1950; <http://cogprints.org/499/1/turing.HTML> (04.11.15). [Var12] M. Vardi: Artificial Intelligence: Past and Future; 2012; <http://cacm.acm.org/magazines/2012/1/144824-artificial-intelligence-past-and-future/fulltext> (07.11.15). [Yud07] Eliezer Yudkowsky: “Levels of Organization in General Intelligence.”; 2007; <https://intelligence.org/files/LOGI.pdf> (05.11.15); in Artificial General Intelligence S. 389-501; herausgegeben von B. Goertzel und C. Pennachin; Springer; Berlin; ISBN 978-3-540-23733-4. [Yud08] E. Yudkowsky: Artificial Intelligence as a Positive and Negative Factor in Global Risk; 2008; <http://intelligence.org/files/AIPosNegFactor.pdf> (08.11.15); in Global Catastrophic Risks S.308-345; herausgegeben von N. Bostrom und M. Cirkovic; Oxford University Press; New York; ISBN 0199606501.
© Copyright 2025 ExpyDoc