PRESSEMITTEILUNG „Spuren der Wohnungslosigkeit“ Eine fotografische Forschungsarbeit von Studierenden des Studiengangs B.A. Soziale Arbeit an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein In dem Phänomen Wohnungslosigkeit manifestiert sich die Problematik von Armut in ihrer härtesten Form. Ohne festen Wohnsitz, das bedeutet meist zugleich: ohne Arbeit, krank und medizinisch nicht ausreichend versorgt, schlechte Ernährungslage, Suchtprobleme und beim Leben auf der Straße insbesondere auch mangelhafte hygienische Zustände sowie Schutzlosigkeit gegenüber Gewalttätigkeiten und sexuellen Übergriffen. Doch statt dass die Armut in ihren strukturellen Ursachen effektiv bekämpft würde, sind es oft die betroffenen Personen, die diffamiert werden – nicht selten um ihre Rechte betrogen, einem Leben weit unter dem Existenzminimum ausgeliefert, stigmatisiert, ausgegrenzt. Im Rahmen einer fotografischen Forschungsarbeit haben sich Studierende der Sozialen Arbeit ein Jahr lang mit der Situation von Menschen, die hier in der Region auf der Straße leben, auseinandergesetzt. Leitend war dabei die Überlegung, wie sich die Fotografie als aufklärerisches Medium einsetzen ließe, ohne dabei den betroffenen Personen zu nahe zu treten und ihre Persönlichkeitsrechte zu verletzen. Erarbeitet wurde ein Konzept, welches sich auf die Wahrnehmung von "Spuren" der Wohnungslosigkeit konzentriert. Die Fotografien der Studierenden geben Zeugnis von den eindrucksvollen Anstrengungen von Menschen ohne Obdach, für sich eine wohnliche Existenz herzustellen. Die Ausstellungseröffnung findet am 3. Juni 2015 um 12.00 Uhr in der Maxstraße 29 statt. Die Ausstellung kann weiterhin vom 4.-12. Juni 2015, Mo-Fr, 9-15 Uhr an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Gebäude des Fachbereichs "Sozial- und Gesundheitswesen“, Maxstraße 29, 67059 Ludwigshafen am Rhein besucht werden. Die Forschungsarbeit haben nachfolgende Studierende erarbeitet: Nils Dörzapf I Daniela Drudik I Tilia Götze I Ronja Heßler I Julia Klevenz I Elisa Kranich I Marion Krockenberger I Olivia Nowak I Miriam Okos I Tamila Omarova I Katharina Pauchet I Philipp Saatmann I Daniel Scherrer I Jonas Schwickerat I Ule Weidemann I Janina Weik I Dominik Zöllner Fachkontakt: Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge Professorin im Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc