Auf den Spuren der Liebe G E FÜ H RTE B E S I C HTI G U N G E N 13. – 14. Februar 2016 www.bolzano-bozen.it Bozen feiert den Valentinstag mit der sechsten Ausgabe der Führungen „Auf den Spuren der Liebe“. Am 13. und 14. Februar steht Bozen somit ganz im Zeichen der Liebe. Das abwechslungsreiche Programm mit einer Reihe von interessanten Terminen erstreckt sich über 2 Tage. Gemeinsam mit Historikern, Kunsthistorikern und Schriftstellern werden gewohnte Ziele begangen und durch eine völlig neue Perspektive betrachtet, jene der Liebe und der Gefühle. Eine ungewöhnliche Zeitreise mit bewegenden und spannenden Erzählungen, mitreißenden Liebesgeschichten und vielen Überraschungen erwartet Sie. Buchen Sie einen Aufenthalt in Bozen! Einige ausgewählte Hotels bieten passende Urlaubspakete. SAMSTAG, 13. FEBRUAR > 11 Uhr: Die Rache Eros’ in der Haselburg Besichtigung der Haselburg mit der Restauratorin Verena Mumelter Ein romantischer Anblick bietet sich dem Besucher, der die Haselburg erreicht: Der Weg von der Straße zum Burgeingang führt kurz durch den Wald, vorbei an einem idyllisch gelegenem Teich. Von der Zinnenmauer aus genießt man eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt und die umliegenden Berge. Im Inneren bietet die Haselburg faszinierende freskenbemalte Säle. Die Restauratorin Verena Mumelter hat 2002 an den Restaurierungsarbeiten mitgewirkt und begleitet durch die Räume auf der Entdeckung der Fresken. Besonders sehenswert sind die Wandmalereien im obersten Stock mit der Darstellung von Eros (Amor), dem Gott der Liebe, der seine Rache gegenüber Apoll vorbereitet. Das Schloss ist mit dem Auto erreichbar. Kostenloser Shuttlebus ab der Südtiroler Straße mit Start um 10.30 Uhr; Rückkehr um circa 12.30 Uhr, Treffpunkt im Schlosshof. Burgrestaurant: Reservierungen unter Tel. 0471 402130 (auf eigene Kosten). > > 15 Uhr: Liebe am Wiener Hof Vortrag im Merkantilmuseum mit dem Kunsthistoriker Helmut Oehler (Innsbruck) Exzellente Porträts im Merkantilmuseum zeigen das durchaus glückliche kaiserliche Ehepaar Maria Theresia (1717–1780) und Franz I. Stephan (1708–1765). Dr. Helmuth Oehler präsentiert diese und weitere vorhandene Bildnisse von Kindern und Schwiegertöchtern Maria Theresias. Liebende Gattin und fürsorgliche Mutter: Themen des anschließenden Bildervortrages sind die „tiefe innige Liebe“ der Kaiserin zu ihrem Gemahl, ihre Rollen als „liebende“ Mutter einer großen Kinderschar und gerechte, „gute Landesmutter“, die sich um ihre Untertanen „sorgte“ – und keine „unerlaubte Liebe“ zwischen Mann und Frau duldete! Eintritt frei. Treffpunkt im Ehrensalon des Merkantilmuseums. 18.30 Uhr: Von Damen, Rittern und Liebestränken Ein Abend auf Schloss Runkelstein mit dem Archäologen Armin Torggler Eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter erwartet die Teilnehmer. Armin Torggler begleitet durch die wertvollen Fresken von Bozens Bilderburg auf die Entdeckung von Mythen und Legenden, mit Erzählungen rund um König Artus und seine Tafelrunde sowie mit der tragischen Liebesgeschichte von Tristan und Isolde und deren Liebestrank. Den Liebestränken gewidmet ist der zweite Teil dieser Führung. Wer hat den Mut einen nach mittelalterlichem Rezept zubereiteten Liebestrank zu kosten? Eintritt frei. Treffpunkt im Burghof. Warme Kleidung wird empfohlen. Shuttle-Bus mit Start am Waltherplatz ab 17.30 Uhr, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. > > SONNTAG, 14. FEBRUAR 11 Uhr: Musik-Matinée mit Serenade: CONTROcorrente Musikalisches Stelldichein im Merkantilgebäude mit Giacomo Fornari und den Dozenten des Konservatoriums C. Monteverdi Die Musik spielt in der westlichen Tradition der Liebesspiele und Umwerbungen eine besondere Rolle. Es gibt verschiedene passende musikalische Genres, zum Beispiel die Abendmusik, die Klimperei, das Ständchen und die Serenade. Genau dieser widmet sich die Matinée. Die Serenade ist mehr als nur eine freie Abendmusik mit Unterhaltungscharakter, sie hat höhere Ambitionen. Dies erkennt man unter anderem in den Werken von Louis Spohr, der 1784 in Braunschweig geboren und bereits zu Lebzeiten eine Berühmtheit war. Er reiste durch Italien und ganz Europa und hinterließ ein interessantes Reisetagebuch mit teilweise ironischen Bemerkungen, die uns Einblick in die Sitten und Bräuche vergangener Zeiten gewähren. In Zusammenarbeit mit dem Bozner Konservatorium Claudio Monteverdi wird das Oktett Op. 31 aufgeführt. Eintritt frei. Treffpunkt im Auktionssaal des Merkantilmuseums. 15 Uhr: Rundgang auf den Spuren der Liebe Geführte Besichtigung mit Gräfin Charlotte Kuenburg Der Rundgang beginnt beim Denkmal von Walther von der Vogelweide, dem bedeutenden Minnesänger aus dem Mittelalter. Anschließend werden das Palais Campofranco und die erzherzögliche Familiengruft im Bozner Dom besichtigt. Gräfin Charlotte Kuenburg wird viele unbekannte Anekdoten aus dem Leben der Vorfahren ihres Mannes erzählen: von der leidenschaftlichen Liebe des Erzherzogs Heinrich von Österreich zur bürgerlichen Opernsängerin Leopoldine Hofmann genauso wie vom Eheleben seiner Eltern Erzherzog Rainer von Österreich, Vizekönig von Lombardo-Venetien und Elisabeth, Prinzessin von Savoyen-Carignan. Teilnahme kostenlos. Treffpunkt beim Informationsbüro, Waltherplatz 8. AUF DEN SPUREN DER LIEBE Neu! Bilder der Liebe Liebe und Gefühle in Amateurfilmen Ein kurzes Video mit Ausschnitten aus dem alltäglichem Leben und unveröffentlichten Szenen, die tiefe Gefühle zum Ausdruck bringen, wird den Betrachter auf dieses romantische Wochenende einstimmen. Die Filmausschnitte werden vom Amt für Film und Medien der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol zur Verfügung gestellt und sind ab Anfang Februar im Schaufenster des Informationsbüros des Verkehrsamtes am Waltherplatz 8 zu sehen. Das Video wurde von DOCUMENTAfilm gestaltet. WEITERE TERMINE Schloss Runkelstein, die Bilderburg Zahlreiche Spuren der Liebe sind in den Fresken von Schloss Runkelstein versteckt. Hier gibt es viel über das höfische Leben zu erfahren. Sollten Sie am Samstag Abend keine Zeit haben, bietet Schloss Runkelstein auch untertags eine Reihe von geführten Besichtigungen. Öffnungszeiten: 10–17 Uhr. Führungen in deutscher Sprache um 10, 12 und 15 Uhr. Für diese Termine gilt ein reduzierter Eintritt von € 5,50. Kostenloser Shuttle-Bus mit Start am Waltherplatz. Merkantilmuseum Das Merkantilmuseum, früher der Sitz des Merkantilmagistrates, zeugt auch von der vergnüglichen Seite der Handelsstadt Bozen. Hier wurden zu Zeiten der Familie Menz Feste, Theateraufführungen und Konzerte veranstaltet. An diesem Wochenende werden 2 Sonderführungen geboten. Öffnungszeiten: 10–12.30 Uhr und 14.30–17 Uhr. Geführte Besichtigungen des Museums samstags um 11 Uhr und sonntags um 15 Uhr. Für diese Termine gilt ein reduzierter Eintritt von € 2,00. Verkehrsamt der Stadt Bozen Waltherplatz 8 • I-39100 Bozen T +39 0471 307 000, F +39 0471 980 128 • [email protected] www.bolzano-bozen.it https://www.facebook.com/SanValentinoiLuoghiDellamoreBolzanoBozen
© Copyright 2025 ExpyDoc