GRÜN 80 – EIN ERFOLGSMODELL FÜR DIE ZUKUNFT?! T a g u n g a m F r e i t a g , 1 7 . Ju n i 2 0 1 6 , 9 b i s 1 7 U h r Lehmhaus, Merian Gärten, Unter Brüglingen 3B , Basel Moderation: Karin Salm, Radio SRF 2 Diese Veranstaltung wir unterstützt von: TAGUNGSPROGRAMM BLOCK 1 | IDEENGESCHICHTE UND KULTURZEUGNIS 9:00 Uhr | BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG Ingo Golz, Stiftungsratspräsident Schweizerische Stiftung für Landschaftsarchitektur SLA Niklaus Ledergerber, Präsident ICOMOS Suisse Karin Salm, Tagungsmoderation 9:10 Uhr | DIE GRÜN 80: EIN MANIFEST DER ÖKOLOGIEBEWEGUNG UND BÜRGERBETEILIGUNG Referat von Dr. Annemarie Bucher, freischaffende Landschaftshistorikerin und Kunstwissenschaftlerin, Co-Direktorin FOA-FLUX, Dozentin und Forschungsbeauftragte der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK 9:35 Uhr | GRÜN 80 – GARTENDENKMALPFLEGE IM WANDEL Referat von Dr. Johannes Stoffler, Landschaftsarchitekt BSLA 10:00 Uhr | ERLEBTE SCHWEIZ Projektion historischer Filmbeiträge zur Grün 80 in Kooperation mit Memoriav durch Claudio Miozzari, Historiker 10:25 Uhr | PAUSE MIT KAFFEE, TEE UND GIPFELI mit Besichtigung von Plänen und Fotos aus dem Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA | Kuratorin: Dr. Sophie von Schwerin ASLA BLOCK 2 | SPANNUNGSFELDER: ERHALTUNG UND NACHNUTZUNG 10:55 Uhr | GRÜN 80 – SPIELRÄUME ZWISCHEN BEWAHREN UND ENTWICKELN Referat von Brigitte Frei-Heitz, Denkmalpflegerin Kanton Basel-Landschaft 11:20 Uhr | WAS DARAUS GEWORDEN IST: DIE NACHNUTZUNG Referat von Dr. Beat von Wartburg, Direktor Christoph Merian Stiftung CMS 11:45 Uhr | RÜCKSCHAU UND AUSSCHAU NACH EINER NATIONALEN GARTENAUSSTELLUNG Podiumsdiskussion mit Kurt Aeschbacher, Kommunikationschef Grün 80 | Hans-Peter Ryhiner, Direktor Grün 80 | Christian Stern, Sektorenplaner Grün 80 | Moderation: Karin Salm 12:15 Uhr | ZUSAMMENFASSUNG DES MORGENS Karin Salm, Tagungsmoderation 12:20 Uhr | STEHLUNCH IM FREIEN Catering: Café Merian, Roman Keiser | www.cafe-merian.ch BLOCK 3 | GARTENBAU UND STADTENT WICKLUNG 13:45 Uhr | BEGRÜSSUNG Dr. Claudia Moll, Vorstandsmitglied Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten BSLA 13:50 Uhr | BUNDESGARTENSCHAUEN – EIN ZUKUNFTSMODELL? Referat von Hanspeter Faas, Geschäftsführer BUGA München 2005, BUGA Koblenz 2011, BUGA Heilbronn 2019 14:25 Uhr | FREIRÄUME SCHAFFEN! WELCHE IMPULSE KÖNNEN AUSSTELLUNGEN ZU FREI- UND LANDSCHAFTSRÄUMEN LIEFERN? Referat Prof. Dr. Angelus Eisinger, Städtebau- und Planungshistoriker, Direktor RZU, Zürich 15:00 Uhr | PAUSE MIT KAFFEE, TEE UND SÜSSEM mit Besichtigung von Plänen und Fotos aus dem Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA | Kuratorin: Dr. Sophie von Schwerin ASLA BLOCK 4 | VISIONEN 15:30 Uhr | EXPO 2027: PLANUNG DES AUSNAHMEZUSTANDS Referat von Martin Heller, Ausstellungsmacher und Kulturunternehmer, Heller Enterprises (Zürich), ehemaliger Künstlerischer Direktor Expo.02 16:05 Uhr | GRÜN 80 – EIN ERFOLGSMODELL FÜR DIE ZUKUNFT?! Podiumsdiskussion mit Annemarie Bucher, freischaffende Landschaftshistorikerin und Kunstwissenschaftlerin, Dozentin und Forschungsbeauftragte der ZHdK | Pascal Gysin, Master of Landscape Architecture MLA | Martin Heller, Ausstellungsmacher und Kulturunternehmer, Heller Enterprises (Zürich) | Peter Paul Stöckli, Landschaftsarchitekt BSLA, Konzeptgruppe und Sektorenplaner Grün 80 | Carlo Vercelli, Geschäftsführer JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz | Moderation: Karin Salm 16:50 Uhr | ZUSAMMENFASSUNG DES TAGES UND VERABSCHIEDUNG Karin Salm, Tagungsmoderation | Ingo Golz, SLA 17:00 Uhr | ENDE DER TAGUNG Foto erste Seite: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv. Foto: Hans Krebs Gestaltungsideen Grün 80. Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA, Nachlass Johannes Schweizer (1901 - 1983). KOSTEN C H F 1 5 0 . – i n k l . M i t t a g e s s e n u n d Z w i s c h e n v e r p fl e g u n g e n . Mitglieder BSLA/Fördergesellschaft SLA reduziert CHF 120. – ANMELDUNG Bis am 27. Mai 2016 online unter: w w w . s la - s t if tu ng - la nds cha f ts a r ch ite k t ur . ch Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. KONTAKT E - M a i l : t a g u n g . g 8 0 @ g m a i l . c o m | Tel: 0 7 6 5 2 7 5 2 5 3 ANREISE INS LEHMHAUS ÖV ab Basel Bahnhof SBB: Tram Nr. 10 und 11 bis Station Dreispitz, zu Fuss zum Eingang Brüglingerstrasse A u t o : A u t o b a h n A 2 / A 3 A u s f a h r t B a s e l - S ü d / S t . Ja k o b b i s z u m P a r k i n g S t . Ja k o b , z u F u s s z u m E i n g a n g S t . J a k o b
© Copyright 2025 ExpyDoc