Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als

Verpflichtende
Direktvermarktung
erneuerbarer Energien als
richtiger und wichtiger Schritt
in Richtung Wettbewerb?
enreg-Workshop am 29. Juni 2015, Berlin
Dr. Guido Hermeier
Agenda
I.
Entwicklung und Bedeutung der Direktvermarktung in der Praxis
II.
Das Marktprämienmodell im EEG 2014
III.
Behandlung von Bestandsanlagen unter dem EEG 2014
IV.
Allgemeine Voraussetzungen für die Marktprämie
V.
Fazit und Ausblick
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
2
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 201 4
5
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
•
Direktvermarktung immer schon zulässig, aber faktisch ohne Bedeutung
•
Neustrukturierung der Direktvermarktung im EEG 2012, §§ 33a ff. EEG 2012
•
Sukzessive Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung mit dem EEG
2014, § 37 Abs. 2 EEG 2014
•
→
ab 1.8.2014: alle Neuanlagen ab einer Leistung von 500 kW
→
ab 1.1.2016: alle Neuanlagen ab einer Leistung von 100 kW
Regelfall: Geförderte Direktvermarktung
=
Marktprämienmodell: Direktvermarktung i.V.m. der finanziellen Förderung
in Form der Marktprämie nach den §§ 34 bis 36 EEG 2014
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
4
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
Gesamtüberblick
•
Nennleistung installierter EEG-Anlagen insgesamt (Stand: 31.12.2014):
93.102 MW
•
Installierte Leistung von EEG-Anlagen, die Marktprämie in Anspruch
nehmen (Stand: 11.05.2015): 46.186,50 MW (49,60%), hiervon:
Windenergie Onshore: 33.077,60 MW (71,61%)
Solarenergie: 5.677,70 MW (12,30%)
Biomasse: 4.429,79 MW (9,60%)
Windenergie Offshore: 2.249,90 MW (4,87%)
Wasserkraft: 628,02 MW (1,35%)
Gase: 108,87 MW (0,23%)
Geothermie: 14,62 MW (0,03%)
Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Stand: 02/2015;
Netztransparenz.de, Informationen zur Direktvermarktung nach § 20 Abs. 1 EEG 2014, Stand: 11.05.2015.
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
5
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
01/2010 – 05/2015
MW
Windkraft
45000
40000
35000
30000
25000
20000
15000
10000
5000
0
82,50%
83,60%
80,43%
77,20%
0,03%
2010
Installierte Leistung
27012
Direktvermarktete Leistung 102
7,17%
2011
28857
2070
2012
30996
23929
2013
2014
2015
33757 38116 40095
27153 31867,66 33077,6
Datenbasis: 2010 – 2014: Stand jeweils 31.12.; 2015: Installierte Leistung (Schätzung 05/2015), direktvermarktete Leistung (05/2015).
Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Stand: 02/2015;
Netztransparenz.de, Informationen zur Direktvermarktung, 2010 – 2015; BNetzA, Anlagenregister 08/2014 – 03/2015, Stand 03/2015.
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
6
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
Windkraft
01/2010 – 05/2015
40000
35000
30000
MW
25000
20000
15000
10000
5000
Jan 10
Apr 10
Jul 10
Okt 10
Jan 11
Apr 11
Jul 11
Okt 11
Jan 12
Apr 12
Jul 12
Okt 12
Jan 13
Apr 13
Jul 13
Okt 13
Jan 14
Apr 14
Jul 14
Okt 14
Jan 15
Apr 15
0
Quelle: Netztransparenz.de, Informationen zur Direktvermarktung, 2010 – 2015
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
7
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
Photovoltaik
01/2010 – 05/2015
MW
45.000
15,59% 14,64%
40.000
11,83%
6,03%
35.000
30.000
0,0025%
25.000
20.000 0,00027%
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Installierte Leistung 17.944 25.429 33.033 36.337 38.236 38.772
Direktvermarktete
0,05
0,66 1.993,2 4.297,4 5.961,4 5.677,7
Leistung
Datenbasis: 2010 – 2014: Stand jeweils 31.12.; 2015: Installierte Leistung (Schätzung 05/2015), direktvermarktete Leistung (05/2015).
Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Stand:
02/2015;Netztransparenz.de, Informationen zur Direktvermarktung, 2010 – 2015; BNetzA, Datenmeldungen zu PV-Anlagen, Stand: 03/2015.
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
8
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
Photovoltaik
01/2010 – 05/2015
7000
6000
MW
5000
4000
3000
2000
1000
Jan 10
Apr 10
Jul 10
Okt 10
Jan 11
Apr 11
Jul 11
Okt 11
Jan 12
Apr 12
Jul 12
Okt 12
Jan 13
Apr 13
Jul 13
Okt 13
Jan 14
Apr 14
Jul 14
Okt 14
Jan 15
Apr 15
0
Quelle: Netztransparenz.de, Informationen zur Direktvermarktung, 2010 – 2015.
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
9
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
MW
Biomasse
9.000
8.000
7.000
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
Installierte Leistung
Direktvermarktete
Leistung
01/2010 – 05/2015
36,88%
0%
10,22%
54,66%
52,86%
27,10%
2010
6.167
2011
6.781
2012
7.147
2013
7.917
0
693
1.936
2.920
2014
8.336
2015
8.376
4.556,61 4.429,79
Datenbasis: 2010 – 2014: Stand jeweils 31.12.; 2015: Installierte Leistung (Schätzung 05/2015), direktvermarktete Leistung (05/2015).
Quellen: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, Stand: 02/2015;
Netztransparenz.de, Informationen zur Direktvermarktung, 2010 – 2015; BNetzA, Anlagenregister 08/2014 – 03/2015, Stand 03/2015.
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
10
I. Entwicklung und Bedeutung der
Direktvermarktung in der Praxis
Biomasse
5000
4500
4000
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
Jan 10
Apr 10
Jul 10
Okt 10
Jan 11
Apr 11
Jul 11
Okt 11
Jan 12
Apr 12
Jul 12
Okt 12
Jan 13
Apr 13
Jul 13
Okt 13
Jan 14
Apr 14
Jul 14
Okt 14
Jan 15
Apr 15
MW
01/2010 – 05/2015
Quelle: Netztransparenz.de, Informationen zur Direktvermarktung, 2010 – 2015
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
11
II. Das Marktprämienmodell im EEG 2014
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 201 4
18
II. Das Marktprämienmodell im EEG 2014
MP = AW – MW
Marktprämie = Anzulegender Wert - Monatsmarktwert
Anzulegender Wert nach den
§§ 40- 55 unter
Berücksichtigung §§ 19 bis
32 EEG 2014
Differenz = Marktprämie
Tatsächlicher
Vermarktungserlös
Monatsmarktwert
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
13
II. Das Marktprämienmodell im EEG 2014
MP = AW - MW
•
Ermittlung des anzulegenden Wertes:
Energieträger- und anlagenspezifisch (§§ 40-51 EEG 2014)
→
Fördersätze sollen bereits Kosten für Direktvermarktung berücksichtigen
•
Berücksichtigung der Sanktions- und Degressionsregelungen (§§ 25-31 EEG
2014)
•
Berücksichtigung: ggf. Reduzierung des anzulegenden Werts für negative
Strompreise (§ 24 EEG 2014)
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
14
II. Das Marktprämienmodell im EEG 2014
MP = AW - Ermi
MW
Ermittlung des Monatsmarktwertes
Monatsmarktwertes
Monatsmarktwert „Steuerbare“
Monatsmarktwert „Fluktuierende“
Wasserkraft, Deponiegas, Klärgas, Grubengas,
Biomasse, Geothermie
Windkraft an Land, Windkraft auf See, Photovoltaik
MWEPEX= Tatsächlicher
Monatsmittelwert der
Stundenkontrakte am
Spotmarkt der Strombörse
EPEX Spot SE in Paris
MWFluktuierende=
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
Energieträgerspezifischer
Monatsmarktwert
basierend auf der OnlineHochrechnung der ÜNB
15
III.Behandlung von Bestandsanlagen unter dem
EEG 2014
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 201 4
22
III. Behandlung von Bestandsanlagen unter dem
EEG 2014
Direktvermarktung als Regelfall gilt nicht für Bestandsanlagen
→ § 100 Abs. 1 Nr. 6 EEG 2014
s. hierzu: Entwurf-Gesetzbegründung zu § 100 Abs. 1 Nr. 6 EEG 2014:
„Grundsätzlich gilt nach der Übergangsregelung das neue Recht. Da
Anlagen in der Vergangenheit grundsätzlich das Recht hatten, zwischen
Marktprämie und Einspeisevergütung zu wechseln, wird dies für diese
Anlagen auch weiterhin gewährleistet.“
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
17
III. Behandlung von Bestandsanlagen unter dem EEG
2014
Berechnung der Marktprämie erfolgt nach dem EEG 2014 (§ 100 EEG 2014):
MP = AW - MW
Aber: Zur Kompensation der entfallenden Managementprämie wird der
Bezugswert („anzulegender Wert“) bei der Berechnung der Marktprämie
erhöht (§ 100 Abs. 1 Nr. 8 EEG 2014):
Fluktuierende
EEG 2014
EEG 2012 (MaPrV)
Fernsteuerbar
Nicht
fernsteuerbar
Fernsteuerbar
Nicht
fernsteuerbar
vor dem 01.01.15
+ 0,60 ct/kWh
+ 0,45 ct/kWh
+ 0,60 ct/kWh
+ 0,45 ct/kWh
ab dem 01.01.15
+ 0,40 ct/kWh
+ 0,30 ct/kWh
+ 0,50 ct/kWh
+ 0,30 ct/kWh
Steuerbare
EEG 2014
EEG 2012 (Anlage 4)
vor dem 01.01.15
+ 0,25 ct/kWh
+ 0,25 ct/kWh
ab dem 01.01.15
+ 0,20 ct/kWh
+ 0,225 ct/kWh
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
18
III. Behandlung von Bestandsanlagen unter dem
EEG 2014
Hinweis: Der Vergütungssatz selbst berechnet sich auf Grundlage derjenigen
Gesetzesfassung, die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage galt.
→ § 100 Abs. 1 Nr. 10 EEG 2014
Die Pflicht zur Fernsteuerbarkeit für Anlagen, die vor dem 01.01.2012 in Betrieb
genommen wurden richten sich nach § 66 des EEG 2012, § 100 Abs. 1 Nr. 10
EEG 2014.
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
19
IV. Voraussetzungen der geförderten
Direktvermarktung
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 201 4
13
IV. Voraussetzungen der geförderten
Direktvermarktung
Allgemeine Voraussetzungen für die Marktprämie, § 35 EEG 2014:
•
Kein vermiedenes Netzentgelt nach § 18 StromNEV für den direkt vermarkteten
Strom
•
NEU: Fernsteuerbarkeit der Anlage durch Direktvermarkter/Stromabnehmer
(§ 36 EEG 2014)
•
Bilanzierung in einem Bilanz- oder Unterbilanzkreis in dem ausschließlich EEStrom oder Strom aus Grubengas direkt vermarktet wird
Hinweis: Die Voraussetzung der Fernsteuerbarkeit muss erst zu Beginn des
zweiten auf die Inbetriebnahme folgenden Monats erfüllt sein, § 35 S. 2
EEG 2014.
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
21
V. Fazit und Ausblick
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 201 4
26
V. Fazit und Ausblick
• Direktvermarktungsregime ist (noch) weitgehend gleich geblieben
• Keine Auswirkungen auf Vermarktungsmodelle im Rahmen des
Marktprämienmodells
• Verpflichtende Direktvermarktung kein großer Schritt für Windkraft
• Kaum ein Effekt auf Biomasse, da Altanlagen wählen können und
Neuanlagen kaum mehr gebaut werden (sollen)
• Gebäude-PV weiterhin in großem Umfang in Einspeisevergütung
• Gesamtfazit: von EEG 2012 zu EEG 2014 kein großer Schritt in die Zukunft,
der bleibt Umstellung auf Ausschreibungen vorbehalten
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 2014
23
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien im EEG 201 4
Dr. Guido Hermeier
Rechtsanwalt, Local Partner
White & Case Düsseldorf
Tel +49 211 49 19 – 5383
[email protected]