Curriculum Vitae Name: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: E-Mail: Beruf: Dr. phil. Esfandiar Tabari 02.06.1962 in Iran deutsch [email protected] Dozent für Philosophie Technologie-Berater Diplom Physiker Magister Philosophie Schulbildung und Berufstätigkeit: 11/1989-3/1995 Studium der Physik an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg, zeitweise Betreuung von Physikpraktikanten, Diplomarbeit: “Zeeman- Aufspaltung flacher Li-Akzeptoren im Zinktellurid“ (Halbleitertechnologie). 10/1992-3/1994 Studium der Philosophie an der Universität Würzburg (Besuch der Vorlesungen und Seminare von Professor Rombach). 10/1997-1/1999 Studium der Philosophie an der Universität Tübingen (Politische Philosophie und Ethik bei Herrn Prof. O. Höffe), Teilnahme und Vorträge am Oberseminar für Politische Philosophie bei Herrn Professor Otfried Höffe. seit 1/1999 Veröffentlichung von Artikeln in verschiedenen Zeitschriften über Ethik und Politische Philosophie. 10/ 2001-3/2009 Lehrauftrag an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Pflegemanagement in Ethik, Argumentationstheorie, Wissenschaftstheorie und Gesellschaftsphilosophie. seit 06/2006 SAP Senior Professional Berater. 2/2004 bis 2/2007 Dissertation am Philosophischen Institut der Universität Stuttgart. Thema der Dissertation: "eine methodische Untersuchung zur Kritik und Rationalität bei Suhrawardi im Kontext der europäischen Philosophie“. Seit 06/2009 Assoziierter Universitätsforscher an der privaten Universität für Gesundheitswissenschaften medizinische Informatik und Technik (UMIT in „Hall in Tirol“). Seit März 2013 Gründer und Chefredakteur der philosophischen Zeitschrift und der Stiftung für philosophische Bildung „Kharmagas“ (Gadfly). Seit April 2014 Mitgründer des Vereins für Gedankenfreiheit e.V. 1 Sprachkenntnisse: Deutsch (sehr gut), Englisch (sehr gut), Persisch (Muttersprache). November 2015 / Esfandiar Tabari Veröffentlichungen Monographien Dissertation in der Philosophie: Kritik und Rationalität bei Suhrawardi im Kontext der europäischen Philosophie“ „Gerechtigkeit bei Aristoteles, Rawls, Dworkin und Sen“ Sohrawardei interkulturell gelesen, Verlag Bauz, Taurgott, 2009 „Autonomie ?“ (in Arbeit) Kommentar über Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (in Arbeit) Übersetzungen (deutsch persisch) Weltrepublik: (Übersetzung des Vortrages von Prof. O. Höffe in dem Bayerischen Landtag) Sind Menschenrechte "ein blanker Unsinn?“: (Übersetzung des Vortrags von Alesandro Pinzani in Tübingen) Demokratie in der golobalisierten Welt: (Übersetzung des Textes von Alfred Pfaler von Friedrich Ebert Stiftung, 19.Juli.2002 Carl Schmitt : der Begriff des Politischn, Dunker & Humbolt Berlin, 3. Auflage 1963 Übersetzung in Farsi Artikeln Zum Begriff ‚Alter‘, in ‚Zeitschrift für Gerontologie und Ethik‘, 2-2010 2 ,Eine erkenntnistheoretische Begründung der Gerontologie, in ‚Zeitschrift für Gerontologie und Ethik‘, 2-2010 Alterdifferenz: eine ontologische Untersuchung nach Heidegger, in ‚Zeitschrift für Gerontologie und Ethik‘, 2-2010 Desire an Care: A Philosophical-Gerontological Debate, in ‘Gerontologica’ No1 / 7June 2011 [Die Artikeln mir der Bezeichnung ‚online‘ sind in den Online-Zeitschriften veröffentlicht worden: Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft (Februar 2010) Wahrheit und Moral (Tübingen 1998) Habermas versus Marcuse (Tübingen 1999) Überlegungsgleichgewicht (Vortragsprojekt an dem Oberseminar von Prof. Höffe) (Tübingen 1999) Einführung in die Wahrheitstheorie (Tübingen 2000) Subjekt versus Objekt (Tübingen 2000) Risikotheorie (Tübingen 2001) Ästhetik von Friedrich Schiller (Tübingen 2001) Abduktion und Analogie als Grundlage für die Moralbegründung (Vortragsprojekt an dem Oberseminar von Prof. Höffe) (Tübingen 2002) Zum Begriff ‚Alter‘(2010): (veröffentlicht in ‚Zeitschrift für Gerontologie und Ethik‘ 2-2010). Eine Erkenntnistheoretische Begründung der Gerophilosophie nach Dilthey (2010): (veröffentlicht in ‚Zeitschrift für Gerontologie und Ethik‘ 2-2010). 3 Altersdifferenz: eine ontologische Untersuchung nach Heidegger (2010): (veröffentlicht in ‚Zeitschrift für Gerontologie und Ethik‘ 2-2010). The Term ‚oldage‘ (2010): (Gerobilim Review). Marcuse und Habermas (September 1999): Ein Vergleich zwischen den philosophischen Ideen von Marcuse und Habermas. Aufklärung nach Kant (September 1999): Was aus der kopernikanischen Wende folgt. Der Begriff Globalisierung (Januar 2001): Die historische Wurzeln und die Geschichte, Charakteristiken der Globalisierung in der Moderne. Maturana und Erkenntnistheorie (April 2000): Die Entstehung der autopoietischen Systeme nach Maturana und die erkenntnistheoretische Schlussfolgerungen nach ihm. Überlegungsgleichgewicht in der politischen Philosophie von Rawls (Mai 2000): Was bedeutet Überlegungsgleichgewicht nach Goodman und Rawls?, Die Wege und die Möglichkeiten des Überlegungsgleichgewichts: Aufstellung, Konkretisierung und Globalisierung. Wurzel der Unglaubwürdigkeit in bürgerlichen Islam (September 2000): Es werden der bürgerliche und staatliche Islam gegenüber gestellt und aufgrund der Theorien von Hobbes, Rousseau und Tocqeville, das Verhältnis zwischen den beiden untersucht und die Ursache der Unglaubwürdigkeit der Islamischen Glaube unter Jugend im Iran geforscht. Objekt-Subjekt- Ausspaltung im Schatten der Globalisierung (Februar 2001): Subjekt und Objekt in ihrer historischen Entwicklung (nach Charls Tylor) und ihre Verbindung mit der Globalisierung. Deliberative Demokratie von Habermas: eine kritische Analyse (Februar 2001): Der Widerspruch zwischen Gleichheit und Freiheit als bestimmende Faktor für das Verhältnis zwischen Demokratie und innere Ordnung, Verteilung der politischen 4 Macht in der Demokratie, Pluralismus in der Öffentlichkeit für Diskurs, Beschränkung des Pluralismus durch die Bestimmung der persönlichen und öffentlichen Freiheit, Diskurs in der Institutionen, Die Rolle des Parlament in der Demokratie, Gegenübersetzung mit der Theorie von Höffe (Selbständigkeit der Justiz als Grundvoraussetzung für die Demokratie) , Gegenübersetzung mit der Theorie von Rawls (enge Verbindung zwischen der Demokratie und der Gerechtigkeit, Vertrags- und Kohärenztheorie). Liberalismus versus Marxismus (Mai 2001): Die Grundunterschiede zwischen Liberalismus und Marxismus im Umgang mit der Gerechtigkeit. Über die Entscheidung und soziale Praxis (Juni 2001): Spieltheoretische Betrachtungen bei der Entscheidung (Maximin, Maximax und Minimax), ParetoVerfahren, Unterscheidung in den Möglichkeiten, Olson-Theorie der kollektiven Waren. Was bedeutet Modern? : Der Begriff Moderne nach Klaus von Beyme, Modern in der Politischen Philosophie. Unsicherheit in Kontext der Moderne und ihre methodische Analyse (November 2001): Unsicherheit, Ungewissheit und Risiko nach Beck und Luhmann, abduktive und induktive methodische Vorgehensweise im Beispiel des Krieges in Afghanistan gegen Taliban. Organisation in der Moderne (Dezember 2001): Die Eigenschaften der Organisation in der modernen Zeit und Verbesserungsvorschläge für ihre Effektivität, das Verhältnis zwischen Macht und Einfluss in der modernen Organisationstheorie. Sein ist Denken (Juni 2001): zum 25. Jahrestag von Heidegger Aufklärung oder Mythos? (Juli 2002): Das Verhältnis zwischen Aufklärung und Mythos nach Adorno und Horkheimer, Der Praxis der Aufklärung in Iran unter der Regierung von Khatami. 5 Globalisierung: Theorie und Praxis (Januar 2003): Die verschiedene Arten der Globalisierung, freie Marktwirtschaft, Globalisierung auf religiöse Ebene, Entwicklung der Manufakturen und Arbeiterbewegung in 1848 und die Theorien von Marx und Smith, Spätere Entwicklungen der freien Marktwirtschaft, die positive und negative Globalisierung Seiten der (Rawls, Globalisierung, Die Komunitaristen, theoretische Luhmann, Antworten auf Überholungsmodell, Identitätsmodell und Reflexionsmodell nach Hastedt), die Informationsgesellschaft. Von der Theorie der Gerechtigkeit bis Politischer Liberalismus (Februar 2003): Einen Überblick und Vergleich über die zwei Werke von Rawls ("eine Theorie der Gerechtigkeit" und "Politischer Liberalismus") als Andacht an seinem Todestag. Direkte Demokratie: Ein Ansatz für UN? (März 2003): Der Krieg in Irak durch USA als ein Zeichen der organisatorischen Schwäche von UN. Es wird über die Möglichkeit eine direkte Demokratie innerhalb der UN nachgedacht. Von der Globalisierung bis Empire (Mai 2003): Amerikanische Empire statt Globalisierung (nach dem Krieg in Irak). Amerikanisches Empire und Terrorismus (Februar 2004): Selbsterhaltungstendenze beim Empire und Terrorismus im internationalen Krieg. Vorträge und Öffentlichkeit 2. 10. 1999: “Information und Erziehung” Eröffnungsvortrag zum Saarbrücker Symposium: “Iranische Kinder und Jugendliche in der Migration”, des Iranischen Vereins für kulturelle Zusammenarbeit im Saarland e.V., Saarbrücken 08.01.2004: „Demokratie, Föderalismus und Republik“ 6 Internationaler Kongress von „Unity For a Democratic and Secular Republic in Iran“ in Berlin 12.12.2009 dai in Heidelberg: „Die demokratische Bewegung in Iran“ in Heidelberg Diskussionsrunde bei BBC-Fernsehen in London (Sendung „Pargar“): - 2013: Machiavelli : (https://www.youtube.com/watch?v=B7D65EHsy7c) - 2013: Ursprung des Lebens (https://www.youtube.com/watch?v=yecOcgmVe7s&feature=youtu.be) - 2014: Analytische und Kontinentalphilosophie 2 Teile (https://www.youtube.com/watch?v=VL77uf2ByUU und https://www.youtube.com/watch?v=DvkVxusF0YE ) Dozententätigkeiten an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Einführung in die Wissenschaftstheorie (Teil 1): Grundlagen; Analogie & Abduktion; Induktion WS 2001/2002 Einführung in die Wissenschaftstheorie (Teil 2): Deduktion; Dialektik; Dialektik und Gesellschaft SS 2002 Einführung in die Wissenschaftstheorie (Teil 3): Systeme in der Wissenschaft und Gesellschaft WS 2002/2003 Einführung in die philosophische Argumentationstheorie I / WS2002-2003 Einführung in die philosophische Argumentationstheorie II / SS 2003 Einführung in die philosophische Argumentationstheorie II / WS 2003/2004 Denken und Logik / WS 2003/2004 Eigene Vorlesungsskripte Einführung in die Wissenschaftstheorie (Januar 1999): 7 - Die Begriffe Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie - Der Begriff der Methode - Wissenschaftliche Methode: Induktion, Deduktion, Abduktion, Falsifikation, HO-Modell, Phänomenologische Methode, Historische Methode, Dialektik, Hermeneutik - Das Bild der Natur in der modernen Physik: Methode der modernen Physik, Kausalität in der Quantenmechanik und in der Sozialwissenschaft, H-O-Modell und Erklärung der Einheit der Wissenschaften, Wahrscheinlichkeit und Statistik in der Quantenmechanik und Sozialwissenschaften - Allgemeine Systemtheorie: Systeme (funktionale, strukturelle und hierarchische, - Systeme in der Wissenschaftstheorie: Bertalanddy, Kybernetik, Patsons, Weber, Luhmann, Autopoiesis, Systemtheorie und die Philosophie - Wissenschaftstheoretische Ansätze: Empirismus, kritische Theorie von Kuhn und Feyerabend, Konstruktivismus. Einführung in die Systemtheorie (März 1999): kybernetische und biologische Systeme, Politische Systeme von Deutsch und Easton, Politische Systeme von Parsons, Selbstreferenz in der Soziologie von Luhmann. Einführung in die Argumentationstheorie (2002-2004) Autonomie (2008) 8
© Copyright 2024 ExpyDoc